Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dem Innenverteidiger gelingt ein wunderbares Tor, dem YB-Stürmer eine schöne Geste. Dank ihnen kann YB vielleicht schon in zwei Wochen daheim gegen Servette Meister werden. 

Höhere Landpreise, mehr Eigenmietwert – in Boomgemeinden wird das Zentrum auch für alteingesessene Eigentümer teurer. Etwa in Lyss.

Mehrere Hundert Menschen protestierten am Ostermarsch gegen eine Schweiz, die Putins Krieg in der Ukraine mitfinanziert. Eine kleine Störung gab es im Marzili. 

Können National- und Ständerat den CS-UBS-Deal noch unterbinden? Was fordern die Parteien? Die Fakten zur Krisensession am Dienstag.

Eine Anfrage aus Washington setzt in Bern eine beispiellose Operation in Gang. In den Hauptrollen: Joe Biden und eine Schweizer Diplomatin. Die Folgen: beträchtlich.

Die «Tatort»-Doppelfolge aus Berlin arbeitet sich an den rechten Tendenzen in Polizei und Verfassungsschutz ab.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Simon Helbling sagt, die Kontrollmechanismen bei seiner Dokumentation hätten gegriffen. Und er bedauert, was Sascha Ruefer erleben musste.

Floorball Köniz (3:2 gegen Rychenberg Winterthur) und der SV Wiler-Ersigen (6:3 bei GC) spielen am Samstag in Kloten um den Meistertitel.

Was redet er da? Nach seinem Besuch in China stösst der französische Präsident die USA vor den Kopf und attackiert die europäische Einheit – mit den dümmsten und staubigsten Argumenten.

Während Martin Rubins Team den Ausgleich in der Viertelfinalserie hinnehmen muss, legen die Thuner einen für sie typischen Playoff-Auftritt hin.

Beim Abbruch eines Blocks in Zollikofen werden Baumaterialien demontiert und wiederverwendet – ein Trend in einer Branche, die massenhaft Abfall verursacht.

Ein Veloladen speziell für Frauen: Kopf des neuen Geschäfts in Hünibach ist die ehemalige Dentalassistentin Barbara Hunziker.

Die Kantonspolizei Bern hat am Samstag in Thun gezielte Verkehrskontrollen durchgeführt. Ein Fahrzeug wurde sichergestellt.

Am Ostermontag kam es auf der Autobahn A16 bei der Ausfahrt Tavannes zu einem Unfall. Fünf Personen wurden verletzt und mussten ins Spital gebracht werden.

Im Kampf ums regionale Kulturpräsidium hat Thomas Kalau 2021 den Langenthaler Stadtpräsidenten ausgestochen. Jetzt zieht es den Buchser nach Frankfurt. 

Dreimal war der Burgdorfer Urs Bächtold bislang als Rettungshelfer in Erdbeben­gebieten. Der letzte Einsatz in der Türkei Anfang Februar verlangte ihm alles ab.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im ausverkauften Wankdorfstadion fahren die Young Boys gegen GC den nächsten Heimsieg ein. Nach Zesigers Traumtor trifft Nsame in der Schlussphase zum 2:0-Endstand.

Seit seiner Kindheit leidet der 22-Jährige unter Tourette, lange war er gehemmt von den Zuckungen. Doch nun will Smiciklas sie nicht mehr verstecken – und ganz nach oben in seinem Sport.

Mit 48 brach Madonna Buder aus den Klostermauern aus und fing mit dem Joggen an. Das Laufen hat ihr Leben verändert und sie berühmt gemacht. Aber ihr auch viel Kritik eingebracht.

Beim Spiel Liverpool - Arsenal sorgt Linienrichter Konstantin Hatzidakis für negative Schlagzeilen. Die Liga hat bereits eine Untersuchung angekündigt.

Die Organisation Save Ukraine hat 31 Kinder aus Russland geholt. Derweil brüsten sich die Russen damit, seit Beginn des Überfalls auf die Ukraine seien 738’000 Kinder als «Flüchtlinge» zu ihnen gekommen.

Im Internet kursieren mutmassliche Geheimdokumente zum Krieg in der Ukraine. Washington untersucht den Fall. Fragen und Antworten zum Thema.

Kurz vor Beginn der möglicherweise entscheidenden Offensive der Ukraine wird hinter den Kulissen um die politische Nachkriegsordnung gerungen.  

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.

Die Liste der gescheiterten Bankmanager wird immer länger. Viele von ihnen können sich in der Öffentlichkeit nicht mehr zeigen. Einigen aber gelang die Rehabilitation.

Hat sich der Sportreporter klar rassistisch über Granit Xhaka geäussert, wie das die WOZ behauptet? Eine Videoaufnahme zeichnet ein anderes Bild – und belastet die Filmcrew.

Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss (fast) alles, was Sie über Muskeln wissen müssen. Hier packt er aus.

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt. 

Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.

Fast jeder zweite Neuwagen ist Teil einer Firmenflotte. Doch Schweizer Unternehmen setzen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Hintergründe – und die Folgen.

Die Corona-Massnahmenkritiker der Bürgerbewegung Mass-voll treten in mehreren Kantonen zu den Wahlen im Herbst an. Ihr Präsident Nicolas A. Rimoldi ist Top-Kandidat in Zürich.

Der Historiker Georg Kreis empfiehlt der Bevölkerung, zu akzeptieren, dass unser Land «normal» ist – und kein Sonderfall. Und er sagt: Politische Korrektheit ist wichtig.

Santésuisse-Präsidentin Verena Nold warnt vor einem erneuten Prämienanstieg. Tun wir nichts, «fahren wir unser Gesundheits­system an die Wand», sagt sie.

Regierungschef Netanyahu warf Joav Galant im Konflikt um die Justizreform raus – nach wochenlangen Protesten und mehreren Raketenangriffen macht er den Entscheid nun rückgängig.

Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon, auch «Königin im Norden» genannt, ist tief gefallen. Auch wegen ihres Ehemanns. Die politischen Folgen sind ausgesprochen nachhaltig.

Statt Touristen stehen Polizisten am Bahnhof und die Lamas grasen einsam zwischen Inka-Ruinen. Über den tiefen Fall Perus.

Während chinesischer Militärmanöver vor Taiwan hat ein Zerstörer der US-Marine die umstrittenen Spratly-Inseln passiert. Peking bezeichnet die Aktion als «illegal». 

Russell Crowe spielt in «The Pope’s Exorcist» einen passionierten Teufelsaustreiber des Vatikans – nach wahren Begebenheiten. 

Der Schweizer Publizist Philipp Gut porträtiert in seiner lesenswerten Biografie Benjamin Ferencz, den letzten noch lebenden Chefankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.

Mobbing, Rassismus, Homophobie: Naomi Lareine singt gegen Missstände an, die sie aus ihrem Leben kennt. Als Nächstes möchte die Zürcherin mit ihrer Musik die Welt erobern. 

Trauerportale lassen Verstorbene digital weiterleben. Angehörige schreiben ihnen täglich lange Briefe, Millionen Unbekannte nehmen Anteil. Verlernen wir so das Abschiednehmen?

Das Berner Lesefest Aprillen begeht das 10-Jahr-Jubiläum mit einer eigenen Publikation, einer Staffellesung und einer Hommage an eine Berner Lyrikerin.

Die Berner Regisseurin Nora Steiner durchleuchtet für ein Theaterprojekt den Heldenmythos von Perseus. Und sagt, wie sich unsere Gesellschaft entgiften liesse.

Der französische Trompeter widmet sich auf seinem neuen Album der Filmmusik. Das funktioniert gut.

Am Osterwochenende hat die Passionsmusik Hochkonjunktur – daneben gibts aber auch deutlich entspanntere Klänge, die ihren Ursprung in Jamaika und Zürich-Wiedikon haben.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Alle Firmen klagen über zu wenig Personal. Doch die Löhne steigen trotzdem viel weniger als die Inflation. Wieso das so ist – und mögliche Lösungen.

Die Beziehungen afrikanischer Staaten zu China und den USA sind komplexer und vielfältiger, als europäische und andere westliche Kommentatoren sowie die öffentliche Meinung es wahrhaben wollen. Das zeigt das Beispiel Nigeria.

Die deutsche Bio-Supermarktkette Tegut übernimmt den pleitegegangenen Konkurrenten Basic und baut ihren Marktanteil aus.

Der Bundesrat musste im letzten Herbst vier Milliarden Franken als Sicherheit für den Stromversorger Axpo bereitstellen. Jetzt zeigt ein Bericht, wie gross das Risiko damals war.

China hat eigenen Angaben zufolge mit einer dreitägigen Militärübung rund um Taiwan begonnen. Dies ist eine Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA.

Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.

Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Bei einer Gedenkfeier haben Behörden, Retter und Angehörige am Montagmorgen der Opfer des Absturzes eines britischen Flugzeugs vor 50 Jahren gedacht.

Das Unternehmen Dubois et fils in Basel meldet am Ostermontag einen Diebstahl. Mithilfe der Seriennummern der entwendeten Musterkollektionen und Prototypen sollen die Täter überführt werden.

Eine Aufnahme des geistlichen Oberhaupt Tibets sorgt für Aufruhr: Darin küsst er einen Jungen auf den Mund und streckt ihm seine Zunge entgegen.

In den französischen Alpen in der Nähe des Montblanc sind mehrere Personen bei einer Skitour ums Leben gekommen. Eine Lawinenwarnung hatte es nicht gegeben. 

Models, nicht im Schnellimbiss entdeckt, sondern mit künstlicher Intelligenz designt – ist das die Zukunft der Modebranche? Jeanshersteller Levi’s wills ausprobieren.

Was sind es für Gedanken, die uns nachts um den Schlaf bringen?

Frauen in Spitzenämtern sind glaubwürdiger und erfolgreicher, während narzisstische Alphamänner den Planeten zerstören? Es ist Zeit, mit diesem Unfug aufzuräumen.

Sie wollten schon lange mal nach Sizilien reisen? Tun Sie es! Am besten jetzt im Frühling. Dieses Licht! Diese Landschaft! Dieses Essen! Eine Liebeserklärung.

Geister und Hexen als Verursacher von Unwetter und Kriegen: Übernatürliche Erklärungen gibt es weltweit und sie sind zeitlos, zeigt eine neue Studie. 

Erst herrschen jahrelang Dürren und Waldbrände. Nun kommt es zu historischen Schneefällen und Überschwemmungen. Wie «atmosphärische Flüsse» in Kalifornien für Chaos sorgen.

Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.

Der Konsum von Bier und Wein prägt die Menschheit seit Jahrtausenden. Neben viel Leid hat uns der Stoff auch Gemeinschaft und Identität gebracht, wie die Ausstellung «Berauschend» im Landesmuseum Württemberg zeigt.

Das Paradox von «sich wider Willen für alles zuständig fühlen» und «loslassen wollen» kennen viele Mütter. Das lässt manche ihre Mutterschaft bereuen – nur redet kaum jemand darüber. 

Martin Spieler nennt im Hinblick auf die CS-Übernahme die Risiken und Chancen für die UBS und deren Aktionäre.

Kinder sind bei vielen Menschen die teuerste Entscheidung. Doch es gibt auch noch andere Lebensphasen, die unsere Finanzen prägen.

Der Fotograf Tom Hegen hat auf fünf Kontinenten Orte der Salzgewinnung fotografiert – seine Luftbilder könnten auch abstrakte Gemälde sein. 

Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».

Alain Bader ist 1,17 Meter klein, und er sieht fast nichts. In einer Spezialfolge von «Apropos» erzählt er, wie man als behinderter Mensch den Alltag bewältigt und wo die Inklusion in der Schweiz tatsächlich Fortschritte gemacht hat.

Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Der Kollaps der Credit Suisse macht die Schweizerinnen und Schweizer hässig. Aber deswegen auf die Strasse?

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.

Elisa Shua Dusapin (30) aus Porrentruy wurde mit 23 Jahren ein Literaturstar und von Macron ins Élysée geladen. Jetzt hat sie sich versteckt.

Können National- und Ständerat den CS-UBS-Deal noch unterbinden? Was fordern die Parteien? Die Fakten zur Krisensession am Dienstag.

Was redet er da? Nach seinem Besuch in China stösst der französische Präsident die USA vor den Kopf und attackiert die europäische Einheit – mit den dümmsten und staubigsten Argumenten.

Im Internet kursieren mutmassliche Geheimdokumente zum Krieg in der Ukraine. Washington untersucht den Fall. Fragen und Antworten zum Thema.

Regierungschef Netanyahu warf Joav Galant im Konflikt um die Justizreform raus – nach wochenlangen Protesten und mehreren Raketenangriffen macht er den Entscheid nun rückgängig.

Eine Anfrage aus Washington setzt in Bern eine beispiellose Operation in Gang. In den Hauptrollen: Joe Biden und eine Schweizer Diplomatin. Die Folgen: beträchtlich.

Die «Tatort»-Doppelfolge aus Berlin arbeitet sich an den rechten Tendenzen in Polizei und Verfassungsschutz ab.

Simon Helbling sagt, die Kontrollmechanismen bei seiner Dokumentation hätten gegriffen. Und er bedauert, was Sascha Ruefer erleben musste.

Geister und Hexen als Verursacher von Unwetter und Kriegen: Übernatürliche Erklärungen gibt es weltweit und sie sind zeitlos, zeigt eine neue Studie. 

Rang 4 und Aus im Halbfinal: Die ZSC Lions erfüllten die hohen Erwartungen nicht. Das widerspiegelt sich auch in den Bewertungen der Spieler. Im Schnitt gab es eine 4,5.

Ein Mann mit aussergewöhnlichem Sexualleben soll rund 250 verbotene Pornodarstellungen besessen haben. Er sagt, die Dateien seien ungewollt in seine Sammlung geraten.

Das Unternehmen Dubois et fils in Basel meldet am Ostermontag einen Diebstahl. Mithilfe der Seriennummern der entwendeten Musterkollektionen und Prototypen sollen die Täter überführt werden.

Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.

Joseph Henrich sagt, warum die Restwelt irritiert auf uns im Westen blickt. Ein Gespräch über Ehrgeiz, sonderbaren Individualismus – und die Schweiz.

Mit 48 brach Madonna Buder aus den Klostermauern aus und fing mit dem Joggen an. Das Laufen hat ihr Leben verändert und sie berühmt gemacht. Aber ihr auch viel Kritik eingebracht.

Das Paradox von «sich wider Willen für alles zuständig fühlen» und «loslassen wollen» kennen viele Mütter. Das lässt manche ihre Mutterschaft bereuen – nur redet kaum jemand darüber. 

Statt Touristen stehen Polizisten am Bahnhof und die Lamas grasen einsam zwischen Inka-Ruinen. Über den tiefen Fall Perus.

Erst herrschen jahrelang Dürren und Waldbrände. Nun kommt es zu historischen Schneefällen und Überschwemmungen. Wie «atmosphärische Flüsse» in Kalifornien für Chaos sorgen.

China, Russland und andere Schwellenländer wollen die US-Währungsdominanz brechen. Doch bedrängen sie den Euro, nicht den Dollar.

Alle Firmen klagen über zu wenig Personal. Doch die Löhne steigen trotzdem viel weniger als die Inflation. Wieso das so ist – und mögliche Lösungen.

Die Grasshoppers kämpfen lange und leidenschaftlich, verlieren aber 0:2 bei den Young Boys. Die Tore fallen spät.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Seit seiner Kindheit leidet der 22-Jährige unter Tourette, lange war er gehemmt von den Zuckungen. Doch nun will Smiciklas sie nicht mehr verstecken – und ganz nach oben in seinem Sport.

Beim Spiel Liverpool - Arsenal sorgt Linienrichter Konstantin Hatzidakis für negative Schlagzeilen. Die Liga hat bereits eine Untersuchung angekündigt.

Die Weltelite des Motocross kehrt nach fünf Jahren zurück in die Schweiz. Der 28-Jährige ist der beste Fahrer, den das Land je gesehen hat. Doch er hat Rückschläge zu verdauen.

Expats und Nostalgiker werfen in Zürich 20-Räppler auf Eier. Es klirrt auf dem Rüdenplatz – die Kinder strahlen. Warum der Brauch aus dem 18. Jahrhundert existenzielle Fragen aufwirft. 

Aktivisten haben im Wald von Rümlang ein Camp errichtet. Sie demonstrieren gegen den Ausbau einer Deponie, aber auch gegen die Gentrifizierung. Viele von ihnen kommen aus Zürich.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

In Rüti entsteht seit 75 Jahren das wohl bekannteste Designgartenmöbel. Der Altorfer-Liegestuhl, bekannt als Spaghetti-Liege, hat heute überall Geschwister. Ein Fabrikbesuch.

Felix Fay organisiert gleichgeschlechtliche Hochzeiten im Raum Zürich. Dabei erfährt der Wedding Planner oft Diskriminierung.

Der Katzensee soll die grösste Badetücherdichte Mitteleuropas aufweisen. Und gleichzeitig ist er Rückzugsort der Natur. Möglich machts eine 20 Jahre alte Schutzverordnung.

Fast jeder zweite Neuwagen ist Teil einer Firmenflotte. Doch Schweizer Unternehmen setzen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Hintergründe – und die Folgen.

Die Corona-Massnahmenkritiker der Bürgerbewegung Mass-voll treten in mehreren Kantonen zu den Wahlen im Herbst an. Ihr Präsident Nicolas A. Rimoldi ist Top-Kandidat in Zürich.

Der Historiker Georg Kreis empfiehlt der Bevölkerung, zu akzeptieren, dass unser Land «normal» ist – und kein Sonderfall. Und er sagt: Politische Korrektheit ist wichtig.

Santésuisse-Präsidentin Verena Nold warnt vor einem erneuten Prämienanstieg. Tun wir nichts, «fahren wir unser Gesundheits­system an die Wand», sagt sie.

Die Organisation Save Ukraine hat 31 Kinder aus Russland geholt. Derweil brüsten sich die Russen damit, seit Beginn des Überfalls auf die Ukraine seien 738’000 Kinder als «Flüchtlinge» zu ihnen gekommen.

Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon, auch «Königin im Norden» genannt, ist tief gefallen. Auch wegen ihres Ehemanns. Die politischen Folgen sind ausgesprochen nachhaltig.

Während chinesischer Militärmanöver vor Taiwan hat ein Zerstörer der US-Marine die umstrittenen Spratly-Inseln passiert. Peking bezeichnet die Aktion als «illegal». 

In der jemenitischen Hauptstadt Sanaa ist eine saudi-arabische Delegation für Friedensverhandlungen mit der vom Iran unterstützten Huthi-Miliz eingetroffen. Teheran kündigte derweil Delegationsbesuche in Saudi Arabien an.

Kurz vor Beginn der möglicherweise entscheidenden Offensive der Ukraine wird hinter den Kulissen um die politische Nachkriegsordnung gerungen.  

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

In der letzten Woche verliessen erstmals mehr Flüchtlinge mit Status S die Schweiz, als neu hinzugekommen sind. Experten führen dies auf die verbesserte Sicherheitslage zurück.

Kein Handy, von der Welt abgeschottet, aber immer noch fit: Ein ehemaliger Offizier der Kreml-Präsidentengarde spricht in einem Interview über seinen Ex-Chef. 

China hat eigenen Angaben zufolge mit einer dreitägigen Militärübung rund um Taiwan begonnen. Dies ist eine Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA.

Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.

Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Trauerportale lassen Verstorbene digital weiterleben. Angehörige schreiben ihnen täglich lange Briefe, Millionen Unbekannte nehmen Anteil. Verlernen wir so das Abschiednehmen?

Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».

Alain Bader ist 1,17 Meter klein, und er sieht fast nichts. In einer Spezialfolge von «Apropos» erzählt er, wie man als behinderter Mensch den Alltag bewältigt und wo die Inklusion in der Schweiz tatsächlich Fortschritte gemacht hat.

Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird. 

Die Beziehungen afrikanischer Staaten zu China und den USA sind komplexer und vielfältiger, als europäische und andere westliche Kommentatoren sowie die öffentliche Meinung es wahrhaben wollen. Das zeigt das Beispiel Nigeria.

Die deutsche Bio-Supermarktkette Tegut übernimmt den pleitegegangenen Konkurrenten Basic und baut ihren Marktanteil aus.

Der Bundesrat musste im letzten Herbst vier Milliarden Franken als Sicherheit für den Stromversorger Axpo bereitstellen. Jetzt zeigt ein Bericht, wie gross das Risiko damals war.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Was sind es für Gedanken, die uns nachts um den Schlaf bringen?

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Frauen in Spitzenämtern sind glaubwürdiger und erfolgreicher, während narzisstische Alphamänner den Planeten zerstören? Es ist Zeit, mit diesem Unfug aufzuräumen.

Die Bank war grandios, leistete viel für unser Land. Dann kam sie sich abhanden. Und als sie das Rad zurückdrehen wollte, war es zu spät.

Martin Spieler nennt im Hinblick auf die CS-Übernahme die Risiken und Chancen für die UBS und deren Aktionäre.

Kinder sind bei vielen Menschen die teuerste Entscheidung. Doch es gibt auch noch andere Lebensphasen, die unsere Finanzen prägen.

Der Fotograf Tom Hegen hat auf fünf Kontinenten Orte der Salzgewinnung fotografiert – seine Luftbilder könnten auch abstrakte Gemälde sein. 

Leser Michael Rechner wuchs in einem Kinderheim auf – als Sohn des Heimleiters. Er erzählt vom Aufwachsen inmitten anderer Kinder und seiner späteren Rebellion.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Russell Crowe spielt in «The Pope’s Exorcist» einen passionierten Teufelsaustreiber des Vatikans – nach wahren Begebenheiten. 

Mobbing, Rassismus, Homophobie: Naomi Lareine singt gegen Missstände an, die sie aus ihrem Leben kennt. Als Nächstes möchte die Zürcherin mit ihrer Musik die Welt erobern. 

Osterglocken, Hasen und ein Eiertanz: Wetten, dass Sie bei mindestens einer Frage in unserem österlichen Sprachquiz raten müssen? Viel Spass!

Der Konsum von Bier und Wein prägt die Menschheit seit Jahrtausenden. Neben viel Leid hat uns der Stoff auch Gemeinschaft und Identität gebracht, wie die Ausstellung «Berauschend» im Landesmuseum Württemberg zeigt.

Er war lange Zeit das Symbol der Klimakrise. Doch inzwischen ist das Raubtier in der Arktis aus dem Fokus geraten. Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Auf der abgelegenen Insel im Südpazifik hat sich eine geheimnisvolle Kultur entwickelt. Archäologen haben mittlerweile einige Rätsel entschlüsselt. 

Wer den Haushalt früh mit Tieren teilt, entwickelt seltener Nahrungsmittelallergien, zeigen Daten aus Japan. Das gilt auch, wenn die Kinder nur im Mutterleib mit ihnen Kontakt haben.

Models, nicht im Schnellimbiss entdeckt, sondern mit künstlicher Intelligenz designt – ist das die Zukunft der Modebranche? Jeanshersteller Levi’s wills ausprobieren.

Sie wollten schon lange mal nach Sizilien reisen? Tun Sie es! Am besten jetzt im Frühling. Dieses Licht! Diese Landschaft! Dieses Essen! Eine Liebeserklärung.

Als Kind litt Nadia Sammut an schweren Lebensmittelunverträglichkeiten. Dann drehte sie den Spiess um – und führt heute ein prämiertes Restaurant samt Hotel in der Provence. 

Die dunklen Seiten des Homo Digitalis: Der Psychotherapeut Johannes Hepp analysiert 21 Störungen der vernetzten Welt. Und er nennt Rezepte, wie wir seelisch gesunden.

Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.

Unserem Autor sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht. 

Der technische Fortschritt verläuft so rasant, dass uns schwindlig werden könnte. Selbst Technik-Enthusiasten fragen sich, ob wir uns nicht auf ein völlig unkontrollierbares Wagnis einlassen. Was sich gegen dieses latente Gefühl der Überforderung tun lässt.

Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.

Bei einer Gedenkfeier haben Behörden, Retter und Angehörige am Montagmorgen der Opfer des Absturzes eines britischen Flugzeugs vor 50 Jahren gedacht.

Eine Aufnahme des geistlichen Oberhaupt Tibets sorgt für Aufruhr: Darin küsst er einen Jungen auf den Mund und streckt ihm seine Zunge entgegen.

In den französischen Alpen in der Nähe des Montblanc sind mehrere Personen bei einer Skitour ums Leben gekommen. Eine Lawinenwarnung hatte es nicht gegeben. 

Am Ostersonntag ist in Maseltrangen bei Schänis in St. Gallen ein Gleitschirmflieger abgestürzt. Er wurde von der Rega mit unbestimmten Verletzungen ins Spital geflogen. 

Wie laugt man den Nachwuchs so aus, dass man am Abend Ruhe hat? Wir haben an der Lenk Familienaktivitäten getestet – und sie nach ihrem Ermüdungsfaktor beurteilt.

In einer traditionellen Finca übernachten und tagsüber durchs Hinterland Mallorcas radeln. Ein verlockendes Angebot. Wenn wir uns bloss nicht ständig verfahren hätten. Ein Erfahrungsbericht. 

Ein Aufenthalt in den «Termali Salini e Spa» löst Verspannungen aller Art. Für unsere Autorin ist das Spa über dem Lido von Locarno ein ganz besonderer Sehnsuchtsort.

Märchenhaft, wie sich diese italienischen Dörfer an die Felsen über dem Mittelmeer klammern: Eine kulinarische Tour durch verwinkelte Gässchen – wo das Tragen von High Heels stellenweise verboten ist.

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.

Elisa Shua Dusapin (30) aus Porrentruy wurde mit 23 Jahren ein Literaturstar und von Macron ins Élysée geladen. Jetzt hat sie sich versteckt.

Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss (fast) alles, was Sie über Muskeln wissen müssen. Hier packt er aus.

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.