
Hat sich der Sportreporter klar rassistisch über Granit Xhaka geäussert, wie das die WOZ behauptet? Eine Videoaufnahme zeichnet ein anderes Bild – und belastet die Filmcrew.
Die dunklen Seiten des Homo Digitalis: Der Psychotherapeut Johannes Hepp analysiert 21 Störungen der vernetzten Welt. Und er nennt Rezepte, wie wir seelisch gesunden.
1:1 trennen sich der FCZ und der FCB im Letzigrund. Lange bietet das Duell den Zuschauern wenig Drama und Action – ehe beide Teams am Schluss doch noch aufdrehen.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Shereen Abu Rafaaya leitet in der Negev-Wüste ein Ausbildungsprogramm für junge Beduininnen und Beduinen. Mit ihrer Pionierarbeit hofft sie, andere Frauen zu inspirieren.
Die wiederverwendbare Grossrakete Starship soll nun in die Erdumlaufbahn fliegen. Für den Milliardär geht es dabei nicht um Geld, sondern um die Zukunft der Menschheit.
M-Budget statt Bio, und öfter zum Discounter: Die steigenden Kosten beeinflussen das Einkaufsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer.
Unser Autor verzehrte sie mit Tränen in den Augen.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Ostertage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichtenagenturen des Landes melden mehrere Vorfälle, darunter auch einen «Gasangriff». Die Mädchen berichten über «Beklemmung, Atemnot und Kopfschmerzen».
Oberhalb von Saas-Fee hat am Samstag eine Lawine 16 Menschen erfasst. Acht Personen wurden verletzt ins Spital geflogen, eine Person wurde schwer verletzt.
Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss (fast) alles, was Sie über Muskeln wissen müssen. Hier packt er aus.
Vor 50 Jahren ereignete sich das bisher schlimmste Flugzeugunglück der Schweiz in Hochwald (SO). Hansruedi Vögtli war der Erste vor Ort – und bot den Schwerverletzten Erste Hilfe.
Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.
Peter Zahner spricht nach dem Halbfinal-Aus der ZSC Lions über die turbulente Saison, das Missverständnis Rikard Grönborg und den Zuschauerboom im neuen Stadion.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Auch wenn er bald 37 Jahre alt wird, brennt das Feuer weiter im Altmeister des FC Zürich – und das kann dann auch einmal bei einem TV-Interview ausbrechen.
Der Russe Jan Nepomnjaschtschi spielt ab Freitag um den Titel im Schach und könnte einer der wenigen russischen Weltmeister dieser Zeit werden. Ein Gespräch über Propaganda, Schmerzen am Brett und Psychologie.
Der Eishockeyspieler Perttu Lindgren erzählte von seiner Krankheit, um anderen Betroffenen zu helfen. Der 35-jährige Finne sagt, warum das richtig war.
Mekonen Tefera floh vor einer Blutfehde. Die Schweiz wies ihn zurück. Das Laufen war sein Ausweg. Nun hat ihn das Berner Obergericht des Landes verwiesen.
Knapp zwei Dutzend Umweltaktivisten haben am Samstag im Wald von Rümlang gegen geplante Rodungen protestiert. 6000 Bäume sollen für eine Deponie gefällt werden.
Der Musicaldarsteller geniesst lieber Penne al salmone mit viel Mascarpone statt Alkohol. An seinem freien Tag erledigt er vor allem Administratives und den Haushalt.
Er war «undercover» bei den Autonomen und vermittelte für die Stadt bei Demonstrationen. Willy Schaffner erklärt, wieso ein Einsatz bei den Linksextremen heikel wäre – und mahnt zur Besonnenheit.
Bei diesem Demonstrationszug hatte die Polizei einen Schoggijob. Am Karfreitag zogen rund 500 Menschen schweigend und betend durch die Stadt.
Roger Boltshauser gewann einen grossen Wettbewerb in Deutschland und baut ein Museum für Naziopfer. Es ist eine grosse Genugtuung für einen, der lange ein Verliereretikett trug.
Die Swiss setzt seit Mittwoch beim Zählen der Passagiere auf künstliche Intelligenz – und auf Kameras. Noch ist es alles nur ein Test.
China regiert in Tibet mit harter Hand und drängt selbst Bauern zur Flucht. Doch auch in der Schweiz fürchten die Geflüchteten Pekings Macht, die bis in die Asylbehörde reichen soll.
Was als Gipfel der Modernität gilt, gerät zunehmend unter Druck: Sind jene, die freiwillig in einem geringen Pensum berufstätig sind, elitär, egoistisch und gar unsolidarisch?
Joseph Maria Bonnemain wehrt sich gegen die Überhöhung der Priester, verteidigt aber das Zölibat – denn Sexualität sei auch ohne körperliche Intimität möglich.
In der letzten Woche verliessen erstmals mehr Flüchtlinge mit Status S die Schweiz, als neu hinzugekommen sind. Experten führen dies auf die verbesserte Sicherheitslage zurück.
Am Montag jährt sich die Unterzeichnung des nordirischen Karfreitags-Vertrags zum 25. Mal. Zu den Festivitäten reisen hohe Gäste an, darunter US-Präsident Biden. Unter der Oberfläche rumort es aber in der alten Unruhe-Provinz.
Donald Trump erhielt 2016 massiv mehr mediale Aufmerksamkeit als alle anderen Präsidentschaftskandidaten. Das wiederholt sich, obwohl die Medienhäuser Besserung gelobten. Warum?
Als Kind flüchtete Maiwand Ahmadsei aus Afghanistan. Jetzt hat der Assistenzarzt vom Uni-Spital Zürich zusammen mit Kollegen einen Onlinelehrgang für afghanische Medizinstudentinnen aufgebaut.
Die Kriegsparteien im Jemen treffen sich regelmässig für vertrauliche Gespräche in der Schweiz. Jüngst haben sie sich auf einen Gefangenenaustausch geeinigt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Kein Handy, von der Welt abgeschottet, aber immer noch fit: Ein ehemaliger Offizier der Kreml-Präsidentengarde spricht in einem Interview über seinen Ex-Chef.
Bei den Reisen des ukrainischen Präsidenten nach London, Paris und Brüssel ging es um noch mehr Waffen. Der Besuch in Polen hat eine andere Note – und wurde von Protesten getrübt.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Der Zustand der ukrainischen Armee wird sehr unterschiedlich dargestellt. Während Politiker und Militärs von baldigen Gegenangriffen sprechen, fragen manche Fachleute: womit?
China hat eigenen Angaben zufolge mit einer dreitägigen Militärübung rund um Taiwan begonnen. Dies ist eine Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA.
Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.
Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.
Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.
Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».
Alain Bader ist 1,17 Meter klein, und er sieht fast nichts. In einer Spezialfolge von «Apropos» erzählt er, wie man als behinderter Mensch den Alltag bewältigt und wo die Inklusion in der Schweiz tatsächlich Fortschritte gemacht hat.
Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird.
Der verurteilte Genfer Politstar Pierre Maudet darf nach den Wahlen am vergangenen Sonntag plötzlich wieder auf ein Comeback hoffen. Wie kann das sein?
Seit der Finanzkrise hat das Gewicht der grossen Banken im wichtigsten Börsenindex deutlich abgenommen. Mit dem Untergang der Credit Suisse verschärft sich das noch.
Die Liste der gescheiterten Bankmanager wird immer länger. Viele von ihnen können sich in der Öffentlichkeit nicht mehr zeigen. Einigen aber gelang die Rehabilitation.
Die Schweiz leide seit dem CS-Debakel an Selbstzweifeln und einem Imageschaden, heisst es. Tatsächlich erging es dem Land immer besser, je unwichtiger der Finanzplatz wurde.
Nestlé verkauft in den USA Kunstmilch. Und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse mithilfe genetischer Baupläne her. Macht das Milchkühe bald überflüssig?
Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.
Bei der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine wird Schweizer Medien ein ähnliches Versagen vorgeworfen wie den US-Medien zu Beginn des Irakkriegs.
Wie es eine 106-Jährige auf das «Vogue»-Cover schaffte, warum Kanye keine Freude an Drake hat und über Pflanzen, die vor Durst schreien: All das finden Sie im Barometer.
Raketen aus Gaza und aus dem Libanon, Unruhen auf dem Tempelberg und im Westjordanland – dem jüdischen Staat droht ein Krieg. Diesmal an mehreren Fronten.
Scotch Eggs, ein Eier-Curry oder ein klassischer Eiersalat: Entdecken Sie hier Rezepte und Ideen rund um den Hauptdarsteller am Osterbrunch.
Der Fotograf Tom Hegen hat auf fünf Kontinenten Orte der Salzgewinnung fotografiert – seine Luftbilder könnten auch abstrakte Gemälde sein.
Eine Leserin möchte mit ihrem Ersparten regelmässige Erträge für kleine Extras erwirtschaften. Martin Spieler nennt die Möglichkeiten und Risiken.
Geschmort, gebraten oder als marokkanisches Ragout: Hier finden Sie bestimmt ein passendes Lammgericht für ein fantastisches Essen am Ostersonntag.
Zuerst persiflierte Celeste Barber auf Instagram Influencerinnen und Topmodels. Nun hat sie ihre eigene TV-Serie. Und die ist genauso lustig.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Sarah Elena Müller lässt «Bild ohne Mädchen» im linksalternativen Milieu der 90er-Jahre spielen, im Schatten der sexuellen Revolution und im Aufkommen neuer Medien. Es ist ein Wurf von einem Buch.
Wir ziehen die Kappe vor Ihrer Kreativität. Stimmen Sie ab, wer die Widmerzeile gewinnt!
Hans-Martin Bürki-Spycher, Biologe und Schweizer-Familie-Redaktor, beantwortet Fragen zu unseren hoppelnden Osterboten.
Im Herbst mussten in der Schweiz ungewöhnlich viele Kleinkinder wegen dem RS-Virus hospitalisiert werden. Bald könnte es Impfstoffe geben – für werdende Mütter.
Viele Schweizer machen an Ostern Kurzferien im Tessin oder im nahen Ausland. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so deutlich aus wie vermutet.
Die seit vergangenem Jahr an der Nordseeküste grassierende Vogelgrippe gefährdet den Fortbestand von Brandseeschwalben und Basstölpeln. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison.
Haben Sie bereits jedes Duell beim Tütschen gewonnen? Dann erweitern Sie Ihren Genusshorizont – mit unseren alternativen Serviervorschlägen.
Wie laugt man den Nachwuchs so aus, dass man am Abend Ruhe hat? Wir haben an der Lenk Familienaktivitäten getestet – und sie nach ihrem Ermüdungsfaktor beurteilt.
Ein süsser Hefeteig, mit Rosinen gespickt und mit einem Kreuz verziert: Wir stellen ihnen die Küchlein aus Grossbritannien vor – mitsamt Rezept.
«Carpe diem!», sagt unsere Autorin, während sich unser Autor an die doppelte Buchführung erinnert. Aber was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.
Unserem Autor sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.
Der technische Fortschritt verläuft so rasant, dass uns schwindlig werden könnte. Selbst Technik-Enthusiasten fragen sich, ob wir uns nicht auf ein völlig unkontrollierbares Wagnis einlassen. Was sich gegen dieses latente Gefühl der Überforderung tun lässt.
Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.
In der Nacht auf Samstag kam in Bellach ein Auto von der Strasse ab und überrollte eine Frau. Die Hintergründe sind noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.
Ihr Biss ist potenziell tödlich: Doch trotz der von einer Kapkobra ausgehenden Lebensgefahr hat der südafrikanische Pilot Rudolf Erasmus sein Flugzeug sicher landen können.
Mitglieder der Gruppe Renovate Switzerland blockierten die Fahrbahn vor dem Nordportal des Gotthardtunnels. Der Stau Richtung Süden ist etwas kürzer geworden.
Die Drohung ist gegen das Berufs- und Weiterbildungszentrum (BZGS) gerichtet worden. Laut ersten Informationen ist niemand zu Schaden gekommen.
«Sozialismus» zieht als Vorwurf an die Linke nicht mehr. Deshalb reden konservative Publizisten und Politikerinnen nur noch von «Cancel-Culture». Das behauptet ein US-Magazin – zu recht.
Für Gestresste und Spätentschlossene: Vier entspannende Techniken, um Eier in letzter Minute noch zu verschönern.
Spoiler: Es ist eine, die nirgends unterrichtet wird.
Kann der revolutionäre Textroboter GPT-4 unserem Hirn das Wasser reichen? Probieren Sie das Programm zur Spracherzeugung hier exklusiv selber aus.
In einer traditionellen Finca übernachten und tagsüber durchs Hinterland Mallorcas radeln. Ein verlockendes Angebot. Wenn wir uns bloss nicht ständig verfahren hätten. Ein Erfahrungsbericht.
Ein Aufenthalt in den «Termali Salini e Spa» löst Verspannungen aller Art. Für unsere Autorin ist das Spa über dem Lido von Locarno ein ganz besonderer Sehnsuchtsort.
Märchenhaft, wie sich diese italienischen Dörfer an die Felsen über dem Mittelmeer klammern: Eine kulinarische Tour durch verwinkelte Gässchen – wo das Tragen von High Heels stellenweise verboten ist.
Christine Ferrari lebt am Fuss des Atlasgebirges. In einem Berberdorf erntet sie Safran, pflegt einen Paradiesgarten und gibt Tieren ein Zuhause.
Elisa Shua Dusapin (30) aus Porrentruy wurde mit 23 Jahren ein Literaturstar und von Macron ins Élysée geladen. Jetzt hat sie sich versteckt.
Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.
Der Kollaps der Credit Suisse macht die Schweizerinnen und Schweizer hässig. Aber deswegen auf die Strasse?
So viele Kinder wie noch nie betreiben einen Kampfsport. Um selbstbewusster aufzutreten und sich im Notfall verteidigen zu können. Ein Besuch im Boxclub Knockout.
Zwischen Tradition und Moderne, Protesten und Start-up-Gründungen: Israel ist der Leuchtturm für Innovation im Nahen Osten. Dies könnte aber bald ein Ende haben.
Der Neuwagen mit Verbrennungsmotor darf auch nach 2035 bleiben – wenn er mit E-Fuels betankt wird. Trotzdem bleibt die Zukunft von Benzinern und Diesel in Europa ungewiss.
Jan Philipp Reemtsma hat ein grosses Buch über den Mann geschrieben, der die deutsche Literatur mitbegründete. Und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit des Deutschen beitrug.

Hat sich der Sportreporter klar rassistisch über Granit Xhaka geäussert, wie das die WOZ behauptet? Eine Videoaufnahme zeichnet ein anderes Bild – und belastet die Filmcrew.
Die dunklen Seiten des Homo Digitalis: Der Psychotherapeut Johannes Hepp analysiert 21 Störungen der vernetzten Welt. Und er nennt Rezepte, wie wir seelisch gesunden.
M-Budget statt Bio, und öfter zum Discounter: Die steigenden Kosten beeinflussen das Einkaufsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer.
Oberhalb von Saas-Fee hat am Samstag eine Lawine 16 Menschen erfasst. Acht Personen wurden verletzt ins Spital geflogen, eine Person wurde schwer verletzt.
Dreimal war der Burgdorfer Urs Bächtold bislang als Rettungshelfer in Erdbebengebieten. Der letzte Einsatz in der Türkei Anfang Februar verlangte ihm alles ab.
Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss (fast) alles, was Sie über Muskeln wissen müssen. Hier packt er aus.
Umkämpfte Preise, stillgelegte Fabriken, schwierige Böden: Im Gürbetal verliert der einst blühende Kabisanbau an Bedeutung.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Ist Langenthal auf Talfahrt? Im einst stolzen Industriezentrum häufen sich die Krisensignale. Forschungsreise in eine Kleinstadt auf Formsuche.
Nachrichtenagenturen des Landes melden mehrere Vorfälle, darunter auch einen «Gasangriff». Die Mädchen berichten über «Beklemmung, Atemnot und Kopfschmerzen».
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Seit über zehn Jahren ist der Kleinkunstanlass in Lyss etabliert. Dieses Jahr findet die Kultur-Tour nicht statt: Es fehlt an Leuten, die den Event organisieren.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Judit Garamvölgyi hat an der Universität Bern jahrelang gelehrt und ihr Wissen über Geschichte stets grosszügig geteilt.
Mekonen Tefera floh vor einer Blutfehde. Die Schweiz wies ihn zurück. Das Laufen war sein Ausweg. Nun hat ihn das Berner Obergericht des Landes verwiesen.
Im Berner Dählhölzliwald sind viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger mit ihren Hunden unterwegs. Neun spontane Begegnungen.
Er kommt in der Lederjacke zum Gespräch, liebt YB und schenkt gerne Bier aus: der reformierte Pfarrer Tobias Rentsch. Kann er Menschen so für die Kirche begeistern?
1:1 trennen sich der FCZ und der FCB im Letzigrund. Lange bietet das Duell den Zuschauern wenig Drama und Action – ehe beide Teams am Schluss doch noch aufdrehen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Auch wenn er bald 37 Jahre alt wird, brennt das Feuer weiter im Altmeister des FC Zürich – und das kann dann auch einmal bei einem TV-Interview ausbrechen.
Der Russe Jan Nepomnjaschtschi spielt ab Freitag um den Titel im Schach und könnte einer der wenigen russischen Weltmeister dieser Zeit werden. Ein Gespräch über Propaganda, Schmerzen am Brett und Psychologie.
Der Eishockeyspieler Perttu Lindgren erzählte von seiner Krankheit, um anderen Betroffenen zu helfen. Der 35-jährige Finne sagt, warum das richtig war.
Es läuft rund, sowohl beim FC Thun als auch bei Gabriel Kyeremateng persönlich. Der 23-jährige Stürmer fühlt sich im Berner Oberland «pudelwohl».
In der letzten Woche verliessen erstmals mehr Flüchtlinge mit Status S die Schweiz, als neu hinzugekommen sind. Experten führen dies auf die verbesserte Sicherheitslage zurück.
Kein Handy, von der Welt abgeschottet, aber immer noch fit: Ein ehemaliger Offizier der Kreml-Präsidentengarde spricht in einem Interview über seinen Ex-Chef.
Bei den Reisen des ukrainischen Präsidenten nach London, Paris und Brüssel ging es um noch mehr Waffen. Der Besuch in Polen hat eine andere Note – und wurde von Protesten getrübt.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Mit unserer Karte lässt sich für jede Wohnadresse anzeigen, wie viele Personen innerhalb einer Hektare wohnen – und wie dicht das vergleichsweise ist.
Viele Schweizer machen an Ostern Kurzferien im Tessin oder im nahen Ausland. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so deutlich aus wie vermutet.
Die Fusion zwischen Bern und Ostermundigen werde in den Kanton ausstrahlen, sagen die beiden Gemeindeoberhäupter Alec von Graffenried und Thomas Iten.
Der BLS-Chef Daniel Schafer nimmt Stellung zu den teureren Billetten, begründet den Verlust des Konzerns und fordert, künftig mehr ausprobieren zu dürfen.
Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.
Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».
Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt.
Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.
China regiert in Tibet mit harter Hand und drängt selbst Bauern zur Flucht. Doch auch in der Schweiz fürchten die Geflüchteten Pekings Macht, die bis in die Asylbehörde reichen soll.
Was als Gipfel der Modernität gilt, gerät zunehmend unter Druck: Sind jene, die freiwillig in einem geringen Pensum berufstätig sind, elitär, egoistisch und gar unsolidarisch?
Joseph Maria Bonnemain wehrt sich gegen die Überhöhung der Priester, verteidigt aber das Zölibat – denn Sexualität sei auch ohne körperliche Intimität möglich.
Die Schweiz leide seit dem CS-Debakel an Selbstzweifeln und einem Imageschaden, heisst es. Tatsächlich erging es dem Land immer besser, je unwichtiger der Finanzplatz wurde.
Am Montag jährt sich die Unterzeichnung des nordirischen Karfreitags-Vertrags zum 25. Mal. Zu den Festivitäten reisen hohe Gäste an, darunter US-Präsident Biden. Unter der Oberfläche rumort es aber in der alten Unruhe-Provinz.
Als Kind flüchtete Maiwand Ahmadsei aus Afghanistan. Jetzt hat der Assistenzarzt vom Uni-Spital Zürich zusammen mit Kollegen einen Onlinelehrgang für afghanische Medizinstudentinnen aufgebaut.
Die Kriegsparteien im Jemen treffen sich regelmässig für vertrauliche Gespräche in der Schweiz. Jüngst haben sie sich auf einen Gefangenenaustausch geeinigt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Kurz nach der Rückkehr von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen von einer Reise in die USA lässt China seine Muskeln spielen.
Zuerst persiflierte Celeste Barber auf Instagram Influencerinnen und Topmodels. Nun hat sie ihre eigene TV-Serie. Und die ist genauso lustig.
Wie ist es, autistisch zu sein? Maria Zimmermann hat ein Buch dazu geschrieben – über soziale Spielregeln, Scheitern und die Schönheit von Strommasten.
Der Fotograf Tom Hegen hat auf fünf Kontinenten Orte der Salzgewinnung fotografiert – seine Luftbilder könnten auch abstrakte Gemälde sein.
Wie es eine 106-Jährige auf das «Vogue»-Cover schaffte, warum Kanye keine Freude an Drake hat und über Pflanzen, die vor Durst schreien: All das finden Sie im Barometer.
Die Berner Regisseurin Nora Steiner durchleuchtet für ein Theaterprojekt den Heldenmythos von Perseus. Und sagt, wie sich unsere Gesellschaft entgiften liesse.
Der französische Trompeter widmet sich auf seinem neuen Album der Filmmusik. Das funktioniert gut.
Am Osterwochenende hat die Passionsmusik Hochkonjunktur – daneben gibts aber auch deutlich entspanntere Klänge, die ihren Ursprung in Jamaika und Zürich-Wiedikon haben.
Das Berner Lesefest Aprillen begeht das 10-Jahr-Jubiläum mit einer eigenen Publikation, einer Staffellesung und einer Hommage an eine Berner Lyrikerin.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Seit der Finanzkrise hat das Gewicht der grossen Banken im wichtigsten Börsenindex deutlich abgenommen. Mit dem Untergang der Credit Suisse verschärft sich das noch.
Die Liste der gescheiterten Bankmanager wird immer länger. Viele von ihnen können sich in der Öffentlichkeit nicht mehr zeigen. Einigen aber gelang die Rehabilitation.
Nestlé verkauft in den USA Kunstmilch. Und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse mithilfe genetischer Baupläne her. Macht das Milchkühe bald überflüssig?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
China hat eigenen Angaben zufolge mit einer dreitägigen Militärübung rund um Taiwan begonnen. Dies ist eine Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA.
Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.
Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.
Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.
Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.
Der Kollaps der Credit Suisse macht die Schweizerinnen und Schweizer hässig. Aber deswegen auf die Strasse?
Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.
Elisa Shua Dusapin (30) aus Porrentruy wurde mit 23 Jahren ein Literaturstar und von Macron ins Élysée geladen. Jetzt hat sie sich versteckt.
In der Nacht auf Samstag kam in Bellach ein Auto von der Strasse ab und überrollte eine Frau. Die Hintergründe sind noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.
Ihr Biss ist potenziell tödlich: Doch trotz der von einer Kapkobra ausgehenden Lebensgefahr hat der südafrikanische Pilot Rudolf Erasmus sein Flugzeug sicher landen können.
Mitglieder der Gruppe Renovate Switzerland blockierten die Fahrbahn vor dem Nordportal des Gotthardtunnels. Der Stau Richtung Süden ist etwas kürzer geworden.
Die Drohung ist gegen das Berufs- und Weiterbildungszentrum (BZGS) gerichtet worden. Laut ersten Informationen ist niemand zu Schaden gekommen.
Haben Sie bereits jedes Duell beim Tütschen gewonnen? Dann erweitern Sie Ihren Genusshorizont – mit unseren alternativen Serviervorschlägen.
Wie laugt man den Nachwuchs so aus, dass man am Abend Ruhe hat? Wir haben an der Lenk Familienaktivitäten getestet – und sie nach ihrem Ermüdungsfaktor beurteilt.
Ein süsser Hefeteig, mit Rosinen gespickt und mit einem Kreuz verziert: Wir stellen ihnen die Küchlein aus Grossbritannien vor – mitsamt Rezept.
«Carpe diem!», sagt unsere Autorin, während sich unser Autor an die doppelte Buchführung erinnert. Aber was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Die wiederverwendbare Grossrakete Starship soll nun in die Erdumlaufbahn fliegen. Für den Milliardär geht es dabei nicht um Geld, sondern um die Zukunft der Menschheit.
Hans-Martin Bürki-Spycher, Biologe und Schweizer-Familie-Redaktor, beantwortet Fragen zu unseren hoppelnden Osterboten.
Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.
Im Herbst mussten in der Schweiz ungewöhnlich viele Kleinkinder wegen dem RS-Virus hospitalisiert werden. Bald könnte es Impfstoffe geben – für werdende Mütter.
Scotch Eggs, ein Eier-Curry oder ein klassischer Eiersalat: Entdecken Sie hier Rezepte und Ideen rund um den Hauptdarsteller am Osterbrunch.
Risk Takers verlochen Milliarden und kassieren Millionen. «BE-Post»-Kolumnist Simon Wälti tun all jene leid, die nun an ihrer Stelle entlassen werden.
Eine Leserin möchte mit ihrem Ersparten regelmässige Erträge für kleine Extras erwirtschaften. Martin Spieler nennt die Möglichkeiten und Risiken.
Geschmort, gebraten oder als marokkanisches Ragout: Hier finden Sie bestimmt ein passendes Lammgericht für ein fantastisches Essen am Ostersonntag.
Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».
Alain Bader ist 1,17 Meter klein, und er sieht fast nichts. In einer Spezialfolge von «Apropos» erzählt er, wie man als behinderter Mensch den Alltag bewältigt und wo die Inklusion in der Schweiz tatsächlich Fortschritte gemacht hat.
Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird.
Der verurteilte Genfer Politstar Pierre Maudet darf nach den Wahlen am vergangenen Sonntag plötzlich wieder auf ein Comeback hoffen. Wie kann das sein?