Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Russland lässt seine per internationalen Haftbefehl gesuchte Kinderrechtsbeauftragte zum Sicherheitsrat sprechen. Mehrere Staaten verlassen aus Protest den Saal – dann reagiert auch die Schweiz.

Eine Rückeroberung der Krim sei das Endziel der Ukraine, hiess es bisher aus Kiew. Nun deutet ein Berater von Präsident Selenski eine Kursänderung an. Was bezweckt er damit?

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Sarah Elena Müller lässt «Bild ohne Mädchen» im linksalternativen Milieu der 90er-Jahre spielen, im Schatten der sexuellen Revolution und im Aufkommen neuer Medien. Es ist ein Wurf von einem Buch. 

Der neue UBS-Konzernchef hat sich schriftlich an die Angestellten der Credit Suisse gewandt. Der Tessiner kündigt Veränderungen und schwierige Entscheidungen an.

20 Prozent aller Haushalte besitzen inzwischen ein E-Bike. Einen spürbaren Schritt hin zu einer grünen Mobilität gebe es aber nicht, sagt Verkehrsexperte Thomas Sauter-Servaes.

In Regensdorf verärgert eine sehr spezielle Radarfalle die Autofahrenden. Die Stadtpolizei Zürich zieht trotzdem nach. Eine Übersicht über die «besten» Blitzer.

Evan Gershkovich befindet sich im berüchtigtsten Gefängnis für Dissidenten und Spione Russlands, das die Insassen durch fast komplette Isolation psychisch brechen will.

Der Fussballkommentator soll sich rassistisch über Granit Xhaka geäussert haben, behauptet die WOZ. SRF Sport stellt sich hinter seinen bekanntesten Mann, schafft aber keine endgültige Klarheit.

Es gibt erste Sanktionen nach den Angriffen nach dem Cup-Halbfinal zwischen dem FC Basel und YB: eine einmalige Sperrung der beiden Fansektoren. Das ist nicht mehr als Symbolpolitik.

Flynn Thomas ist das Schweizer Tennistalent der Stunde – er hegt grosse Ambitionen. Der Sport hilft dem 14-Jährigen, mit seinem Anderssein zurechtzukommen.

Das Lokal im Kreis 4 wird neu von zwei Frauen geprägt, die sich einst bei der Arbeit im Dolder kennen lernten. Sie präsentieren einen herausfordernden 7-Gänger.

«Sozialismus» zieht als Vorwurf an die Linke nicht mehr. Deshalb reden konservative Publizisten und Politikerinnen nur noch von «Cancel-Culture». Das behauptet ein US-Magazin – zu recht. 

Für Gestresste und Spätentschlossene: Vier entspannende Techniken, um Eier in letzter Minute noch zu verschönern. 

Spoiler: Es ist eine, die nirgends unterrichtet wird.

Der technische Fortschritt verläuft so rasant, dass uns schwindlig werden könnte. Selbst Technik-Enthusiasten fragen sich, ob wir uns nicht auf ein völlig unkontrollierbares Wagnis einlassen. Was sich gegen dieses latente Gefühl der Überforderung tun lässt.

Im neuen Polizei- und Justizzentrum in Zürich-West kam es zu schwerwiegenden Pannen – bis hin zur Verwechslung von Insassen. Nun braucht es deutlich mehr Personal.

Viele Schweizer machen an Ostern Kurzferien im Tessin oder im nahen Ausland. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so deutlich aus wie vermutet.

Beim Bahnhof Horgen ist eine S-Bahn in einen Päcklitransporter geprallt, der zwischen den Bahnschranken feststeckte. Verletzt wurde niemand. Die Post entschuldigt sich.

Weniger arbeiten und dafür Subventionen erhalten – das Zürcher Parlament will in solchen Fällen die Gelder kürzen. Fragen und Antworten zur Debatte.

Zur Serie «Der Bestatter» gibts jetzt einen Kinofilm. Barbara Terpoorten spielt wieder die Ermittlerin Anna-Maria Giovanoli – ein Gespräch mit der Zürcher Schauspielerin. 

Der Psychedelic Funk der Amsterdamer Band hat für viele türkischstämmige Menschen eine generationenverbindende Funktion. Auch für DJ OB One, der ihren Konzertabend musikalisch eröffnet.

«Unser Vater» ist eine Doku über die sechs Kinder eines Priesters, und «Cocaine Bear» ist eine durchgeknallte Komödie über einen Bären mit einem Drogenproblem. 

Fega Frisch? Trude Fein? Nie gelesen? Eine Ausstellung erinnert an Übersetzerinnen, die in der Schweiz auf der Flucht vor den Nazis Aufnahme gefunden haben. 

Autoritärer Führungsstil, schlechte Kommunikation: In der Schule Rüterwis in Zollikon herrscht dicke Luft. Nun geht ein Drittel der Belegschaft.

Mit zwei Jahren Schulbildung trat Hussein Haidari ins Schulsystem ein. Den Rückstand hat er aufgeholt – und mit einer präzisen Strategie an der Gymi-Prüfung brilliert. 

Der Bezirksrat stoppte ein neues Hilfsprojekt von Stadtrat Raphael Golta (SP). Nun setzen SP, Grüne und AL im Gemeinderat einen zweiten Versuch durch. 

Am Rethink Masculinity Day wollen Männer traditionelle Männlichkeitsbilder hinterfragen. Dafür gehen sie im Rock zur Arbeit. 

Auf einem Parkplatz steht ein verlassener VW Passat. Mutmasslich hoffte ein deutscher Lenker, so die Entsorgungskosten sparen zu können.

Das Kaffee-Unternehmen Vicafé eröffnet seine 15. Filiale im Rondell der Uni Zürich – und erntet einen Mini-Protest aus der Studentenschaft. Die Hintergründe zur Kaffee-Erfolgsgeschichte.

Die Schweizer Botschaft in Myanmar treibe durch fehlgeleitete Vermittlung einen Keil in die Opposition gegen das Militärregime, sagen Kenner des Konflikts. Das Aussendepartement widerspricht.

Filippo Grandi vom UNHCR sagt, wir debattierten bei der Migration an den Problemen vorbei. Wirtschaft und Gesellschaft benötigten Zuwanderinnen – und zwar dringend. 

Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird. 

Ein Viertel der Patientinnen und Patienten bekommt die Lieferengpässe im Schweizer Gesundheitswesen direkt zu spüren, wie eine repräsentative Umfrage zeigt.

Das Land bereitet sich auf eine weitere Eskalation vor. Die Attacken kommen zu Beginn des jüdischen Pessachfestes.

Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses empfängt Tsai Ing-wen. Obwohl sie offiziell nur auf Durchreise ist. Peking gefällt das gar nicht. 

Thailand hat den Konsum von Cannabis legalisiert – und stellt sich jetzt auf jede Menge Rausch-Touristen ein. Können die denn mit der neuen Freiheit überhaupt umgehen? Beobachtungen in der Bangkoker Khao San Road.

Zwischen dem Militär und Widerstandskämpfern sind Gefechte ausgebrochen. Das Land droht seit dem Umsturz vor zwei Jahren in Chaos und Gewalt zu versinken. 

Bei den Reisen des ukrainischen Präsidenten nach London, Paris und Brüssel ging es um noch mehr Waffen. Der Besuch in Polen hat eine andere Note – und wurde von Protesten getrübt.  

Der Zustand der ukrainischen Armee wird sehr unterschiedlich dargestellt. Während Politiker und Militärs von baldigen Gegenangriffen sprechen, fragen manche Fachleute: womit?

Der Kreml spricht nicht mehr von einem Sieg in der Ukraine, sondern von einem Krieg gegen den Westen, der über Sein oder Nichtsein Russlands entscheide. Und «sehr, sehr lange» dauern werde.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Wegen eines seit Wochen drohenden Vulkanausbruchs in Kolumbien haben die Behörden damit begonnen, zahlreiche Menschen in Sicherheit zu bringen.

Der verurteilte Genfer Politstar Pierre Maudet darf nach den Wahlen am vergangenen Sonntag plötzlich wieder auf ein Comeback hoffen. Wie kann das sein?

Heute muss der Ex-Präsident vor Gericht erscheinen. Was erwartet ihn? Und was bedeutet das für den Wahlkampf der Republikaner? Antworten von USA-Korrespondent Fabian Fellmann im Podcast. 

Wieso ändert sich der FCZ-Altmeister mit 37 Jahren nicht mehr? Wieso redet David Degen wieder? Und wieso sieht Max Meyer Rot, aber nicht Mario Balotelli? Antworten in der «Dritten  Halbzeit».

Die USA wollen die Videoplattform verbieten. Auch die EU erwägt ein Verbot. Nicht so in der Schweiz –  hier startet das Netzwerk uneingeschränkt eine neue Werbeoffensive. 

Wohin die Schweiz über die Feiertage verreist – und warum Fliegen und Autofahren trotz Stau so populär sind wie vor der Pandemie.

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist in guter Verfassung. Eine tiefere Jahresquote für den Monat März gab es zuletzt im Jahr 2001.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Die Schweiz sollte ihr Engagement im Bereich der nuklearen Abrüstung stärker betonen und den Vertrag zum Verbot ratifizieren.

Das schnelle Ausscheiden im Halbfinal gegen Biel zeigte den ZSC Lions ihre Limiten schonungslos auf. Doch mit Aktionismus ist niemandem gedient.

Erst ankündigen, dann kuschen: Nach der Ukraine-Krise zeigt das Parlament auch im Fall Credit Suisse Schwäche. Warum das riskant ist.

Sven Leuenberger stellt sich nach dem 0:4 im Halbfinal gegen Biel den kritischen Fragen. Er sagt, wieso er den Trainer wieder wechseln würde, was er vermisste – und anders machen würde.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Xavier Babudar hat eine grosse Leidenschaft, eine allerliebste Sportmannschaft und ein einzigartiges Kostüm. Aber ein Problem: Ihm fehlt Geld. Also greift er zur Waffe.

Mit 17 wird sie erstmals Weltmeisterin, heute hat Garnbret fast alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Doch genau nach ihrem grössten Triumph verlor sie die Leidenschaft.

Die ZSC Lions scheitern im Playoff-Halbfinal am EHC Biel mit 0:4. Keiner sucht nach dem bitteren Out nach Ausreden. Patrick Geering spricht gar von Naivität. 

Lesen Sie hier den aktuellen «Sweet Home Newsletter» mit einem Strauss voller Inspirationen für genussvolle freie Tage.

Unsere Autorin hat ein neues Hobby, welches auch ihren Blick auf den Familienalltag veränderte.

Geschmort, gebraten oder als marokkanisches Ragout: Hier finden Sie bestimmt ein passendes Lammgericht für ein fantastisches Essen am Ostersonntag.

Wenn man belegen kann, dass man ein risikoaverses Kundenprofil hat und die Bank nicht über die Gefahren von AT1-Anleihen informiert hat, lohnt sich eine juristische Prüfung.

Unsere Autorin findet Kontakte mit Berühmtheiten vor allem: anstrengend.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Ostertage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Ein Dokumentarfilm beleuchtet den katholischen Amtsträger Toni Ebnöther, der in den Fünfzigern und Sechzigern mehrere Frauen schwängerte. Seine Kinder hadern bis heute.

Ausserdem: Altın Gün besinnen sich auf ihre psychedelischen Ethno-Rock-Wurzeln, und Rapperin Little Simz gewährt Tour-Einblicke.

Im Herbst mussten in der Schweiz ungewöhnlich viele Kleinkinder wegen dem RS-Virus hospitalisiert werden. Bald könnte es Impfstoffe geben – für werdende Mütter.

Die seit vergangenem Jahr an der Nordseeküste grassierende Vogelgrippe gefährdet den Fortbestand von Brandseeschwalben und Basstölpeln. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison. 

Kann der revolutionäre Textroboter GPT-4 unserem Hirn das Wasser reichen? Probieren Sie das Programm zur Spracherzeugung hier exklusiv selber aus.

Herzkatheter, Krebsvorsorge, ADHS-Pillen – in manchen Regionen ordnen Ärztinnen und Ärzte gewisse Eingriffe besonders häufig an. Brisant: Oft sind finanzielle Fehlanreize der Grund.

Wir haben eingekauft. Popcorn, Schoggi und Alkohol. Aber lesen Sie selbst.

Aber warum gratulieren mir plötzlich so viele Menschen?

Frauen dürfen frei über ihren Körper verfügen – immer, fordert Marlène Schiappa (40). Das Fotoshooting der Französin provoziert Kritik, von Marine Le Pen bis zur Premierministerin.

Eier sind längst Convenience-Produkte, die das ganze Jahr über gekauft werden. Zu Besuch bei der Eico in Bern. 

Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.

Unserem Autor sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht. 

Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Am helllichten Nachmittag ereignete sich am Mittwoch in Kerzers ein tödliches Drama. Bei einer Auseinandersetzung starb ein Mann, ein weiterer wurde schwer verletzt.

In der Provinz Trentino wurde ein lebloser Mann mit schweren Verletzungen nahe eines Forstwegs gefunden. In der Region leben rund 100 Bären. 

Eine Überwachungskamera hat zwei Personen aufgezeichnet, die mit dem geschützten Tier in einen Zug stiegen. Ihnen droht eine bis zu sechsstellige Geldstrafe.

Gemäss ersten Erkenntnissen verstarb der 19-Jährige in Arezzo an den Folgen einer Atemwegblockade. Die Gruppe aus der Schweiz wollte von Rom nach Mailand reisen.

Elisa Shua Dusapin (30) aus Porrentruy wurde mit 23 Jahren ein Literaturstar und von Macron ins Élysée geladen. Jetzt hat sie sich versteckt.

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.

Unser Autor verzehrte sie mit Tränen in den Augen.

 

Ein Aufenthalt in den «Termali Salini e Spa» löst Verspannungen aller Art. Für unsere Autorin ist das Spa über dem Lido von Locarno ein ganz besonderer Sehnsuchtsort.

Märchenhaft, wie sich diese italienischen Dörfer an die Felsen über dem Mittelmeer klammern: Eine kulinarische Tour durch verwinkelte Gässchen – wo das Tragen von High Heels stellenweise verboten ist.

Christine Ferrari lebt am Fuss des Atlasgebirges. In einem Berberdorf erntet sie Safran, pflegt einen Paradiesgarten und gibt Tieren ein Zuhause.

In der Sozialistischen Republik Vietnam gedeiht die kapitalistische Marktwirtschaft prächtig. Nicht nur Luxushotelketten investieren viel Geld – auch Start-ups boomen. 

Jan Philipp Reemtsma hat ein grosses Buch über den Mann geschrieben, der die deutsche Literatur mitbegründete. Und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit des Deutschen beitrug.

Hobbysportler machen oft einen grossen Bogen ums Laufband. Doch Studien zeigen, dass das monotone Training einige Vorteile hat gegenüber Joggen im Freien.

Alt-Bundesrat Christoph Blocher kritisiert den FDP-Filz und fordert die totale Isolierung des US-Investmentgeschäfts. 

Bei der UBS gibt es erste Schätzungen, wie hoch der Stellenabbau ausfällt. Die Rede ist von 20 bis 30 Prozent der 120’000 Angestellten weltweit. In der Schweiz dürften 11’000 Stellen verloren gehen.

Die Medizin befinde sich beim Lebensende oft im Blindflug, sagt Palliativmediziner Steffen Eychmüller. Er fordert von Ärztinnen und Ärzten ein Umdenken.  

Ein Jahr nach Baubeginn leben rund 250 Personen in der Containersiedlung auf dem Berner Viererfeld. Stadt und Kanton sprechen von einer Erfolgsgeschichte.

Der Fussballkommentator soll sich rassistisch über Granit Xhaka geäussert haben, behauptet die WOZ. SRF Sport stellt sich hinter seinen bekanntesten Mann, schafft aber keine endgültige Klarheit.

Eine Rückeroberung der Krim sei das Endziel der Ukraine, hiess es bisher aus Kiew. Nun deutet ein Berater von Präsident Selenski eine Kursänderung an. Was bezweckt er damit?

Trotz Krieg und Alltagsgewalt: Die Botschaft vom brutalen Tod am Kreuz und der Hoffnung an Ostern ist vielen fremd geworden. Huttwil geht daher neue Wege.

Wohin die Schweiz über die Feiertage verreist – und warum Fliegen und Autofahren trotz Stau so populär sind wie vor der Pandemie.

Viele Schweizer machen an Ostern Kurzferien im Tessin oder im nahen Ausland. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so deutlich aus wie vermutet.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Im Sommer 2025 steigt in Bern mit der Frauenfussball-EM ein grosses Sportfest. Das Turnier dürfte auch frischen Wind in eine alte Diskussion bringen.

Noch immer ist knapp ein Viertel der ukrainischen Geflüchteten im Kanton Bern privat untergebracht. Neue Vermittlungen will der Kanton aber nicht.

Autofahrende brauchen auf der A2 viel Geduld. Die Warteschlange erstreckt sich am Donnerstagnachmittag über eine Länge von neun Kilometern.

Am helllichten Nachmittag ereignete sich am Mittwoch in Kerzers ein tödliches Drama. Bei einer Auseinandersetzung starb ein Mann, ein weiterer wurde schwer verletzt.

Vom Oberland über das Mittelland bis ins Seeland – der Kanton Bern hat eine reiche archäologische Vergangenheit. Sechs Tipps für Frühlingsausflüge.

Letzten September wurde ein Bauernhaus in Kaufdorf bei einem Brand komplett zerstört worden. Das Feuer war im Heustock ausgebrochen. 

Ende Oktober brach auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Zollbrück ein Feuer aus. Nun ist die Brandursache geklärt. 

Anfang Jahr wurde ein ehemalige Bauernhaus in Albligen durch ein Feuer komplett zerstört. Die Brandursache bleibt unklar. 

Die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen (SAK) hat sich für die digitale Umzugsmeldung ausgesprochen, will jedoch auf die Drittmeldepflicht verzichten.

Flynn Thomas ist das Schweizer Tennistalent der Stunde – er hegt grosse Ambitionen. Der Sport hilft dem 14-Jährigen, mit seinem Anderssein zurechtzukommen.

Nach den Ausschreitungen rund um den St.-Jakob-Park ist eine erste Strafe ausgesprochen worden: Beim Ligaspiel gegen YB bleiben beide Fansektoren leer.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Xavier Babudar hat eine grosse Leidenschaft, eine allerliebste Sportmannschaft und ein einzigartiges Kostüm. Aber ein Problem: Ihm fehlt Geld. Also greift er zur Waffe.

Langnau schaffte den Ligaerhalt, verlor aber viele Zuschauer. Der Tigers-Präsident hadert mit dem Vorgehen der Gemeinde – doch ein 20-Millionen-Projekt stimmt ihn euphorisch.

Die Berner Regisseurin Nora Steiner durchleuchtet für ein Theaterprojekt den Heldenmythos von Perseus. Und sagt, wie sich unsere Gesellschaft entgiften liesse.

Der französische Trompeter widmet sich auf seinem neuen Album der Filmmusik. Das funktioniert gut.

Am Osterwochenende hat die Passionsmusik Hochkonjunktur – daneben gibts aber auch deutlich entspanntere Klänge, die ihren Ursprung in Jamaika und Zürich-Wiedikon haben.

Das Berner Lesefest Aprillen begeht das 10-Jahr-Jubiläum mit einer eigenen Publikation, einer Staffellesung und einer Hommage an eine Berner Lyrikerin.

Bei den Reisen des ukrainischen Präsidenten nach London, Paris und Brüssel ging es um noch mehr Waffen. Der Besuch in Polen hat eine andere Note – und wurde von Protesten getrübt.  

Der Zustand der ukrainischen Armee wird sehr unterschiedlich dargestellt. Während Politiker und Militärs von baldigen Gegenangriffen sprechen, fragen manche Fachleute: womit?

Der Kreml spricht nicht mehr von einem Sieg in der Ukraine, sondern von einem Krieg gegen den Westen, der über Sein oder Nichtsein Russlands entscheide. Und «sehr, sehr lange» dauern werde.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die Fusion zwischen Bern und Ostermundigen werde in den Kanton ausstrahlen, sagen die beiden Gemeindeoberhäupter Alec von Graffenried und Thomas Iten. 

Der BLS-Chef Daniel Schafer nimmt Stellung zu den teureren Billetten, begründet den Verlust des Konzerns und fordert, künftig mehr ausprobieren zu dürfen.

Eine «ÖV-Offensive» hat – eher überraschend – das bernische Kantonsparlament verlangt. Nun legen die rot-grünen Verkehrsverbände Forderungen auf den Tisch.

Günstige Wohnungen, ein Park und drei Hochhäuser: EWB und die Stadt stellen das Grossprojekt im Westen Berns vor – erste Reaktionen sind positiv.

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt. 

Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.

20 Prozent aller Haushalte besitzen inzwischen ein E-Bike. Einen spürbaren Schritt hin zu einer grünen Mobilität gebe es aber nicht, sagt Verkehrsexperte Thomas Sauter-Servaes.

Russland lässt seine per internationalen Haftbefehl gesuchte Kinderrechtsbeauftragte zum Sicherheitsrat sprechen. Mehrere Staaten verlassen aus Protest den Saal – dann reagiert auch die Schweiz.

Die Schweizer Botschaft in Myanmar treibe durch fehlgeleitete Vermittlung einen Keil in die Opposition gegen das Militärregime, sagen Kenner des Konflikts. Das Aussendepartement widerspricht.

Filippo Grandi vom UNHCR sagt, wir debattierten bei der Migration an den Problemen vorbei. Wirtschaft und Gesellschaft benötigten Zuwanderinnen – und zwar dringend. 

Evan Gershkovich befindet sich im berüchtigtsten Gefängnis für Dissidenten und Spione Russlands, das die Insassen durch fast komplette Isolation psychisch brechen will.

Das Land bereitet sich auf eine weitere Eskalation vor. Die Attacken kommen zu Beginn des jüdischen Pessachfestes.

Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses empfängt Tsai Ing-wen. Obwohl sie offiziell nur auf Durchreise ist. Peking gefällt das gar nicht. 

Thailand hat den Konsum von Cannabis legalisiert – und stellt sich jetzt auf jede Menge Rausch-Touristen ein. Können die denn mit der neuen Freiheit überhaupt umgehen? Beobachtungen in der Bangkoker Khao San Road.

Sarah Elena Müller lässt «Bild ohne Mädchen» im linksalternativen Milieu der 90er-Jahre spielen, im Schatten der sexuellen Revolution und im Aufkommen neuer Medien. Es ist ein Wurf von einem Buch. 

Unsere Autorin findet Kontakte mit Berühmtheiten vor allem: anstrengend.

Ein Dokumentarfilm beleuchtet den katholischen Amtsträger Toni Ebnöther, der in den Fünfzigern und Sechzigern mehrere Frauen schwängerte. Seine Kinder hadern bis heute.

Ihr Buch «Dschinns» stand im Zentrum des Festivals «Bern liest ein Buch»: Fatma Aydemir über Familiengeheimnisse, das Erdbeben und wie es war, in einem Tram vorzulesen.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der neue UBS-Konzernchef hat sich schriftlich an die Angestellten der Credit Suisse gewandt. Der Tessiner kündigt Veränderungen und schwierige Entscheidungen an.

Spoiler: Es ist eine, die nirgends unterrichtet wird.

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist in guter Verfassung. Eine tiefere Jahresquote für den Monat März gab es zuletzt im Jahr 2001.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Wegen eines seit Wochen drohenden Vulkanausbruchs in Kolumbien haben die Behörden damit begonnen, zahlreiche Menschen in Sicherheit zu bringen.

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Aber warum gratulieren mir plötzlich so viele Menschen?

Elisa Shua Dusapin (30) aus Porrentruy wurde mit 23 Jahren ein Literaturstar und von Macron ins Élysée geladen. Jetzt hat sie sich versteckt.

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.

In der Provinz Trentino wurde ein lebloser Mann mit schweren Verletzungen nahe eines Forstwegs gefunden. In der Region leben rund 100 Bären. 

Eine Überwachungskamera hat zwei Personen aufgezeichnet, die mit dem geschützten Tier in einen Zug stiegen. Ihnen droht eine bis zu sechsstellige Geldstrafe.

Gemäss ersten Erkenntnissen verstarb der 19-Jährige in Arezzo an den Folgen einer Atemwegblockade. Die Gruppe aus der Schweiz wollte von Rom nach Mailand reisen.

Seit zweieinhalb Jahren hat es in der Region keinen Dauerregen mehr gegeben, auch Barcelona ist betroffen. Die Aussichten für die Wasserversorgung und die Landwirtschaft sind düster.

Wir haben eingekauft. Popcorn, Schoggi und Alkohol. Aber lesen Sie selbst.

Frauen dürfen frei über ihren Körper verfügen – immer, fordert Marlène Schiappa (40). Das Fotoshooting der Französin provoziert Kritik, von Marine Le Pen bis zur Premierministerin.

Eier sind längst Convenience-Produkte, die das ganze Jahr über gekauft werden. Zu Besuch bei der Eico in Bern. 

Ein Aufenthalt in den «Termali Salini e Spa» löst Verspannungen aller Art. Für unsere Autorin ist das Spa über dem Lido von Locarno ein ganz besonderer Sehnsuchtsort.

Im Herbst mussten in der Schweiz ungewöhnlich viele Kleinkinder wegen dem RS-Virus hospitalisiert werden. Bald könnte es Impfstoffe geben – für werdende Mütter.

Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.

Die seit vergangenem Jahr an der Nordseeküste grassierende Vogelgrippe gefährdet den Fortbestand von Brandseeschwalben und Basstölpeln. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison. 

Kann der revolutionäre Textroboter GPT-4 unserem Hirn das Wasser reichen? Probieren Sie das Programm zur Spracherzeugung hier exklusiv selber aus.

Lesen Sie hier den aktuellen «Sweet Home Newsletter» mit einem Strauss voller Inspirationen für genussvolle freie Tage.

Unsere Autorin hat ein neues Hobby, welches auch ihren Blick auf den Familienalltag veränderte.

Geschmort, gebraten oder als marokkanisches Ragout: Hier finden Sie bestimmt ein passendes Lammgericht für ein fantastisches Essen am Ostersonntag.

Wenn man belegen kann, dass man ein risikoaverses Kundenprofil hat und die Bank nicht über die Gefahren von AT1-Anleihen informiert hat, lohnt sich eine juristische Prüfung.

Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird. 

Der verurteilte Genfer Politstar Pierre Maudet darf nach den Wahlen am vergangenen Sonntag plötzlich wieder auf ein Comeback hoffen. Wie kann das sein?

Heute muss der Ex-Präsident vor Gericht erscheinen. Was erwartet ihn? Und was bedeutet das für den Wahlkampf der Republikaner? Antworten von USA-Korrespondent Fabian Fellmann im Podcast. 

Wieso ändert sich der Blerim Dzemaili mit 37 Jahren nicht mehr? Wieso redet David Degen wieder? Und wieso sieht Max Meyer Rot, aber nicht Mario Balotelli? Antworten in der «Dritten  Halbzeit».