Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Seeländer bezwingen die ZSC Lions zum vierten Mal in Folge, womit sie sich erstmals für den Playoff-Final qualifizieren. Beim 5:3-Sieg machen sie zweimal einen 2-Tore-Rückstand wett.

Die Fusion zwischen Bern und Ostermundigen werde in den Kanton ausstrahlen, sagen die beiden Gemeindeoberhäupter Alec von Graffenried und Thomas Iten. 

Weshalb sich der Ostermundiger Gemeinderat nicht klar für oder gegen die Ehe mit der Stadt positionieren will.

Die Berner stehen im Cupfinal und vor dem Gewinn des Meistertitels. Und begeistern dennoch längst nicht immer. Was nach Widerspruch klingt, entspricht einer gewissen Logik.

Der Zustand der ukrainischen Armee wird sehr unterschiedlich dargestellt. Während Politiker und Militärs von baldigen Gegenangriffen sprechen, fragen manche Fachleute: womit?

Im Parlament regt sich Widerstand gegen die Kredite für die Credit Suisse. Ein Nein wäre vor allem ein politisches Zeichen. 

Nach dem Kunstturnen gerät die Sparte Trampolin in die Schlagzeilen. SRF-Recherchen belasten eine Trainerin schwer – und mit ihr den Schweizerischen Turnverband.

Vor, während und nach dem Cup-Halbfinal gegen YB kommt es im St.-Jakob-Park zu Angriffen auf das Sicherheitspersonal. Vier Personen werden schwer verletzt. 

Nach dem Schliessungsentscheid für das Spital Münsingen lancieren die Belegärzte eine Alternative. Wie realistisch sie ist, ist offen.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Gemäss ersten Erkenntnissen verstarb der 19-Jährige in Arezzo an den Folgen einer Atemwegblockade. Die Gruppe aus der Schweiz wollte von Rom nach Mailand reisen.

Wenig spricht gegen eine Fusion der Agglogemeinde mit der Bundesstadt. Dennoch bocken die Mundiger Politiker. Doch das ist halb so wild.  

Die Kirche soll offen bleiben, aber weniger geheizt werden. Das war in Burgdorf der Plan. Er hat funktioniert – wie andernorts auch im Kanton Bern.

Nach schwierigen Corona-Jahren sendet die Jungfraubahn-Gruppe positive Signale: 44,4 Millionen Franken Gewinn, das V-Bahn-Projekt ist abbezahlt, und die Gäste aus Asien kommen wohl bald zurück.

Gerichte können Strassen bodigen, auch wenn das Volk sie genehmigt hat. Warum fragt der Kanton nicht erst die Richter und dann die Bevölkerung?

Während sich der Gemeinderat von Bern klar für die Fusion mit der Nachbargemeinde ausspricht, will die Ostermundiger Exekutive lieber das Volk entscheiden lassen.

Im Jahr 2022 hat das Transportunternehmen mehr Menschen transportiert als im Jahr zuvor. Das Vor-Pandemie-Niveau bleibt aber unerreicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Martin Rubins Team und Wacker Thun verfügen über die Möglichkeiten, in den Kampf um den Meistertitel einzugreifen.

Beim Cup-Aus gegen Freiburgs Widerstandskämpfer begleiten die Münchner dieselben Probleme wie unter dem entlassenen Nagelsmann. Die Selbstkritik fällt drastisch aus.

Billi Bierling (55) fiel als Kind durch ihre Faulheit auf. Nun hat sie schon sechs 8000er bestiegen und leitet die einflussreiche Datenbank zur Geschichte des Bergsteigens in Nepal.

In Basel sind nach dem Cup-Match mehrere Mitarbeitende einer Sicherheitsfirma durch Fussballfans verletzt worden.

Bei den Reisen des ukrainischen Präsidenten nach London, Paris und Brüssel ging es um noch mehr Waffen. Der Besuch in Polen hat eine andere Note – und wurde von Protesten getrübt.  

Der Kreml spricht nicht mehr von einem Sieg in der Ukraine, sondern von einem Krieg gegen den Westen, der über Sein oder Nichtsein Russlands entscheide. Und «sehr, sehr lange» dauern werde.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Ein Sprengsatz hat am Sonntag den Militärblogger Wladlen Tatarski getötet. Verantwortlich für die Explosion soll eine 26-jährige Russin sein.

Eine «ÖV-Offensive» hat – eher überraschend – das bernische Kantonsparlament verlangt. Nun legen die rot-grünen Verkehrsverbände Forderungen auf den Tisch.

Günstige Wohnungen, ein Park und drei Hochhäuser: EWB und die Stadt stellen das Grossprojekt im Westen Berns vor – erste Reaktionen sind positiv.

Sturm Mathis liess nicht nur Züge entgleisen, sondern beschädigte auch Gebäude. Im Kanton Bern wird mit Kosten von rund 4 Millionen Franken gerechnet.

Eine Frau wird immer kränker. Stress plus eine Infektion, vermutet der Arzt. Doch der rettende Hinweis kommt aus dem Radio. 

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt. 

Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.

Erst ankündigen, dann kuschen: Nach der Ukraine-Krise zeigt das Parlament auch im Fall Credit Suisse Schwäche. Warum das riskant ist.

1000 Manager der drei obersten Hierarchiestufen sollen finanziell für den Bankencrash büssen. Allerdings bleibt sowohl ihnen als auch der Bank noch der Rechtsweg.

Die Historikerin Franziska Ingold arbeitet ab 1. Juli im Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Vorgesetzter der früheren Linken: der SVP-Bundesrat. 

Grosse Kommunikationsplattformen beeinflussten zunehmend die öffentliche Debatte. Zudem herrsche Intransparenz, wer welche Inhalte zu sehen bekomme. Dagegen will der Bundesrat nun vorgehen. 

Peter Murrell, der langjährige Geschäftsführer der Schottischen Nationalpartei (SNP) und Ehemann der früheren Regierungschefin Nicola Sturgeon, soll Parteigelder veruntreut haben.

Italiens Ex-Regierungschef ist ins Mailänder Spital San Raffaele eingeliefert worden. Der 86-Jährige beklagt sich über Atemprobleme.

Der Ex-Präsident nutzt die New Yorker Anklage, um seinen Präsidentschaftswahlkampf richtig zu lancieren. Seine Partei steht so geeint hinter ihm wie schon lange nicht mehr.

Nach dem Sieg der Konservativen bei den Wahlen am vergangenen Sonntag will sich die finnische Ministerpräsidentin im September nicht mehr zur Wahl als Vorsitzende der Sozialdemokraten stellen. 

Ausserdem: Altın Gün besinnen sich auf ihre psychedelischen Ethno-Rock-Wurzeln, und Rapperin Little Simz gewährt Tour-Einblicke.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Vom Verschwinden der Gletscher und Urschweizer Instinkten: eine Auswahl der Schweizer Pressebilder des Jahres.

Der französische Trompeter widmet sich auf seinem neuen Album der Filmmusik. Das funktioniert gut.

Am Osterwochenende hat die Passionsmusik Hochkonjunktur – daneben gibts aber auch deutlich entspanntere Klänge, die ihren Ursprung in Jamaika und Zürich-Wiedikon haben.

Die Berner Regisseurin Nora Steiner durchleuchtet für ein Theaterprojekt den Heldenmythos von Perseus. Und sagt, wie sich unsere Gesellschaft entgiften liesse.

Das Berner Lesefest Aprillen begeht das 10-Jahr-Jubiläum mit einer eigenen Publikation, einer Staffellesung und einer Hommage an eine Berner Lyrikerin.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Schweizer Studierende wollen ein Elektrofahrzeug für kurze Strecken entwickeln. Stimmen Sie ab über Ihre bevorzugte Sonderausstattung.  

An der Generalversammlung der UBS gab es nur ein Thema: Die Zwangsfusion mit der Credit Suisse. Die Chefs erklärten, dass die vollständige Übernahme drei bis vier Jahre dauern werde.

Klimaschützer fordern in Basel ein Verbot für Investitionen von Banken in fossile Energien. Für sie ist die neue UBS eine «toxische Mischung».

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Am 1. April haben linksextreme Demonstrierende im Langstrassenquartier die Polizei angegriffen. Sieben Stadtpolizisten wurden verletzt, die Höhe des Sachschadens ist unklar.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Seiichi Sano aus Japan steht mit bald 90 Jahren noch auf dem Brett, und hält damit gemäss dem Guinness Buch der Rekorde den Rekord. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?

Unsere Autorin erzählt eine ganz kurze Geschichte der Gleichheit (im Stau).

Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.

Unser Autor kauft sich statt ein Statussymbol viel Zeit. Ein nobler Entscheid, eigentlich.

Schon am Mittwochmorgen brauchten Reisende mit dem Auto Geduld.  Die Warteschlange vor dem Nordportal stieg am Abend bis auf sechs Kilometern an.

Seit zweieinhalb Jahren hat es in der Region keinen Dauerregen mehr gegeben, auch Barcelona ist betroffen. Die Aussichten für die Wasserversorgung und die Landwirtschaft sind düster.

Whang-Od tätowiert seit 90 Jahren mit einem Dorn und will weitermachen, bis sie «nichts mehr sieht». An Aufträgen fehlt es ihr nicht. 

Der konservative Milliardär will Ann Lesley Smith nun doch nicht heiraten. Angeblich aus religiösen Gründen.  

Frauen dürfen frei über ihren Körper verfügen – immer, fordert Marlène Schiappa (40). Das Fotoshooting der Französin provoziert Kritik, von Marine Le Pen bis zur Premierministerin.

Eier sind längst Convenience-Produkte, die das ganze Jahr über gekauft werden. Zu Besuch bei der Eico in Bern. 

Ein Aufenthalt in den «Termali Salini e Spa» löst Verspannungen aller Art. Für unsere Autorin ist das Spa über dem Lido von Locarno ein ganz besonderer Sehnsuchtsort.

Die Medizin befinde sich beim Lebensende oft im Blindflug, sagt Palliativmediziner Steffen Eychmüller. Er fordert von Ärztinnen und Ärzten ein Umdenken.  

Die seit vergangenem Jahr an der Nordseeküste grassierende Vogelgrippe gefährdet den Fortbestand von Brandseeschwalben und Basstölpeln. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison. 

Kann der revolutionäre Textroboter GPT-4 unserem Hirn das Wasser reichen? Probieren Sie das Programm zur Spracherzeugung hier exklusiv selber aus.

Der technische Fortschritt verläuft so rasant, dass uns schwindlig werden könnte. Selbst Technik-Enthusiasten fragen sich, ob wir uns nicht auf ein völlig unkontrollierbares Wagnis einlassen. Was sich gegen dieses latente Gefühl der Überforderung tun lässt.

Herzkatheter, Krebsvorsorge, ADHS-Pillen – in manchen Regionen ordnen Ärztinnen und Ärzte gewisse Eingriffe besonders häufig an. Brisant: Oft sind finanzielle Fehlanreize der Grund.

Unser Papablogger will wissen, wer in den parkierten VW Tourans vor seiner Schule steckt – und warum.

Überall herrscht Fachkräftemangel. Betroffene Unternehmen wissen, dass sie reagieren müssen. Und was machen sie? Das Minimum. Eine Tirade.

Leser Michael Rechner wuchs in einem Kinderheim auf – als Sohn des Heimleiters. Er erzählt vom Aufwachsen inmitten anderer Kinder und seiner späteren Rebellion.

Weil viele Banken in Hypothekarverträgen einen Verrechnungsverzicht haben, könnte man bei einem Bankkonkurs einen Teil des Sparbatzens verlieren, aber auf der Schuld sitzenbleiben.

Der verurteilte Genfer Politstar Pierre Maudet darf nach den Wahlen am vergangenen Sonntag plötzlich wieder auf ein Comeback hoffen. Wie kann das sein?

Heute muss der Ex-Präsident vor Gericht erscheinen. Was erwartet ihn? Und was bedeutet das für den Wahlkampf der Republikaner? Antworten von USA-Korrespondent Fabian Fellmann im Podcast. 

Wieso ändert sich der Blerim Dzemaili mit 37 Jahren nicht mehr? Wieso redet David Degen wieder? Und wieso sieht Max Meyer Rot, aber nicht Mario Balotelli? Antworten in der «Dritten  Halbzeit».

Die USA wollen die Videoplattform verbieten. Auch die EU erwägt ein Verbot. Nicht so in der Schweiz –  hier startet das Netzwerk uneingeschränkt eine neue Werbeoffensive. 

Weniger arbeiten und dafür Subventionen erhalten – das Zürcher Parlament will in solchen Fällen die Gelder kürzen. Fragen und Antworten zur Debatte.

Im Parlament regt sich Widerstand gegen die Kredite für die Credit Suisse. Ein Nein wäre vor allem ein politisches Zeichen. 

Erst ankündigen, dann kuschen: Nach der Ukraine-Krise zeigt das Parlament auch im Fall Credit Suisse Schwäche. Warum das riskant ist.

Autoritärer Führungsstil, schlechte Kommunikation: In der Schule Rüterwis in Zollikon herrscht dicke Luft. Nun geht ein Drittel der Belegschaft.

Bei den Reisen des ukrainischen Präsidenten nach London, Paris und Brüssel ging es um noch mehr Waffen. Der Besuch in Polen hat eine andere Note – und wurde von Protesten getrübt.  

Die Zürcher verspielen in der vierten Halbfinal-Partie eine 3:1-Führung und verlieren 3:5. Die Serie geht mit 4:0 an Biel.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nach dem Kunstturnen gerät die Sparte Trampolin in die Schlagzeilen. SRF-Recherchen belasten eine Trainerin schwer – und mit ihr den Schweizerischen Turnverband.

Gemäss ersten Erkenntnissen verstarb der 19-Jährige in Arezzo an den Folgen einer Atemwegblockade. Die Gruppe aus der Schweiz wollte von Rom nach Mailand reisen.

Frauen dürfen frei über ihren Körper verfügen – immer, fordert Marlène Schiappa (40). Das Fotoshooting der Französin provoziert Kritik, von Marine Le Pen bis zur Premierministerin.

Ein Aufenthalt in den «Termali Salini e Spa» löst Verspannungen aller Art. Für unsere Autorin ist das Spa über dem Lido von Locarno ein ganz besonderer Sehnsuchtsort.

Mit zwei Jahren Schulbildung trat Hussein Haidari ins Schulsystem ein. Den Rückstand hat er aufgeholt – und mit einer präzisen Strategie an der Gymi-Prüfung brilliert. 

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Das Kaffee-Unternehmen Vicafé eröffnet seine 15. Filiale im Rondell der Uni Zürich – und erntet einen Mini-Protest aus der Studentenschaft. Die Hintergründe zur Kaffee-Erfolgsgeschichte.

Martin Schröder sagt auf Basis von 700’000 Befragungen und weiteren Daten: Frauen sind zufriedener, als moderne Feministinnen behaupten. Sein «Fettnäpfchen»-Buch eckt an.

Zuerst waren sich SVP und Linke in der Wirtschaftskommission einig: Banken, die «too big to fail» sind, soll es künftig nicht mehr geben. Doch dann passierte Erstaunliches.

Im Wahljahr wird heftig über die wachsende Zahl der Menschen im Land debattiert. Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen nun, wie sich die Bevölkerung zuletzt entwickelt hat.

Vom Verschwinden der Gletscher und Urschweizer Instinkten: eine Auswahl der Schweizer Pressebilder des Jahres.

Der Ex-Präsident nutzt die New Yorker Anklage, um seinen Präsidentschaftswahlkampf richtig zu lancieren. Seine Partei steht so geeint hinter ihm wie schon lange nicht mehr.

Am Rethink Masculinity Day wollen Männer traditionelle Männlichkeitsbilder hinterfragen. Dafür gehen sie im Rock zur Arbeit. 

In einem neuen 360-Grad-Kino zeigt der Zoo sein Engagement für bedrohte Tiere. Neu erhebt er einen Naturschutzfranken auf die Ticketpreise. Der ist allerdings freiwillig.

Schauspieler Timothée Chalamet steht im Zentrum einer Reihe im Filmpodium. Diese vier Filmauftritte sollte man nicht verpassen. 

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Auf einem Parkplatz steht ein verlassener VW Passat. Mutmasslich hoffte ein deutscher Lenker, so die Entsorgungskosten sparen zu können.

Die Mensen sind den Studierenden der ZHAW zu wenig nachhaltig. Unter anderem, weil die Fleischgerichte oft günstiger sind als vegane oder vegetarische Menüs.

Die Historikerin Franziska Ingold arbeitet ab 1. Juli im Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Vorgesetzter der früheren Linken: der SVP-Bundesrat. 

1000 Manager der drei obersten Hierarchiestufen sollen finanziell für den Bankencrash büssen. Allerdings bleibt sowohl ihnen als auch der Bank noch der Rechtsweg.

Grosse Kommunikationsplattformen beeinflussten zunehmend die öffentliche Debatte. Zudem herrsche Intransparenz, wer welche Inhalte zu sehen bekomme. Dagegen will der Bundesrat nun vorgehen. 

Aufgrund der knappen Finanzen des Bundes schlägt die Landesregierung vor, künftig auch elektrische Fahrzeuge zu besteuern. Diese waren seit 1997 als Anreiz steuerbefreit.

Der Zustand der ukrainischen Armee wird sehr unterschiedlich dargestellt. Während Politiker und Militärs von baldigen Gegenangriffen sprechen, fragen manche Fachleute: womit?

Peter Murrell, der langjährige Geschäftsführer der Schottischen Nationalpartei (SNP) und Ehemann der früheren Regierungschefin Nicola Sturgeon, soll Parteigelder veruntreut haben.

Italiens Ex-Regierungschef ist ins Mailänder Spital San Raffaele eingeliefert worden. Der 86-Jährige beklagt sich über Atemprobleme.

Nach dem Sieg der Konservativen bei den Wahlen am vergangenen Sonntag will sich die finnische Ministerpräsidentin im September nicht mehr zur Wahl als Vorsitzende der Sozialdemokraten stellen. 

Ein Sprengsatz hat am Sonntag den Militärblogger Wladlen Tatarski getötet. Verantwortlich für die Explosion soll eine 26-jährige Russin sein.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Der Kreml spricht nicht mehr von einem Sieg in der Ukraine, sondern von einem Krieg gegen den Westen, der über Sein oder Nichtsein Russlands entscheide. Und «sehr, sehr lange» dauern werde.

Die EU-Kommissions-Präsidentin und der französische Präsident reisen gemeinsam nach China. Doch sie haben nicht dieselbe Haltung gegenüber Xi Jinping.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Am 1. April haben linksextreme Demonstrierende im Langstrassenquartier die Polizei angegriffen. Sieben Stadtpolizisten wurden verletzt, die Höhe des Sachschadens ist unklar.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Seiichi Sano aus Japan steht mit bald 90 Jahren noch auf dem Brett, und hält damit gemäss dem Guinness Buch der Rekorde den Rekord. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Der verurteilte Genfer Politstar Pierre Maudet darf nach den Wahlen am vergangenen Sonntag plötzlich wieder auf ein Comeback hoffen. Wie kann das sein?

Heute muss der Ex-Präsident vor Gericht erscheinen. Was erwartet ihn? Und was bedeutet das für den Wahlkampf der Republikaner? Antworten von USA-Korrespondent Fabian Fellmann im Podcast. 

Wieso ändert sich der FCZ-Altmeister mit 37 Jahren nicht mehr? Wieso redet David Degen wieder? Und wieso sieht Max Meyer Rot, aber nicht Mario Balotelli? Antworten in der «Dritten  Halbzeit».

Die USA wollen die Videoplattform verbieten. Auch die EU erwägt ein Verbot. Nicht so in der Schweiz –  hier startet das Netzwerk uneingeschränkt eine neue Werbeoffensive. 

An der Generalversammlung der UBS gab es nur ein Thema: Die Zwangsfusion mit der Credit Suisse. Die Chefs erklärten, dass die vollständige Übernahme drei bis vier Jahre dauern werde.

Schweizer Studierende wollen ein Elektrofahrzeug für kurze Strecken entwickeln. Stimmen Sie ab über Ihre bevorzugte Sonderausstattung.  

Klimaschützer fordern in Basel ein Verbot für Investitionen von Banken in fossile Energien. Für sie ist die neue UBS eine «toxische Mischung».

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Als Favorit in die Saison gestartet, werden die ZSC Lions im Halbfinal von Biel vorgeführt. Es brauchte erstaunlich wenig, um dieses erfahrene Team aus der Bahn zu werfen.

Die erste Tariferhöhung seit sieben Jahren fällt in ein schwieriges Umfeld. Dass die Preise für die erste Klasse kaum steigen, macht die Sache nicht besser. 

An der Generalversammlung prasselte Kritik auf die Führung ein. Doch die Anlegerinnen und Anleger tragen eine grosse Verantwortung für den Niedergang. Daraus sollten Lehren gezogen werden.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vor, während und nach dem Cup-Halbfinal gegen YB kommt es im St.-Jakob-Park zu Angriffen auf das Sicherheitspersonal. Vier Personen werden schwer verletzt. 

Beim Cup-Aus gegen Freiburgs Widerstandskämpfer begleiten die Münchner dieselben Probleme wie unter dem entlassenen Nagelsmann. Die Selbstkritik fällt drastisch aus.

Billi Bierling (55) fiel als Kind durch ihre Faulheit auf. Nun hat sie schon sechs 8000er bestiegen und leitet die einflussreiche Datenbank zur Geschichte des Bergsteigens in Nepal.

In Basel sind nach dem Cup-Match mehrere Mitarbeitende einer Sicherheitsfirma durch Fussballfans verletzt worden.

Am Mittwoch wird in der Swiss-Life-Arena Heinz Hinterkircher gewürdigt. Der letzte noch lebende ZSC-Spieler der Meistermannschaft 1949 ist letzte Woche friedlich eingeschlafen.

Unser Papablogger will wissen, wer in den parkierten VW Tourans vor seiner Schule steckt – und warum.

Überall herrscht Fachkräftemangel. Betroffene Unternehmen wissen, dass sie reagieren müssen. Und was machen sie? Das Minimum. Eine Tirade.

Leser Michael Rechner wuchs in einem Kinderheim auf – als Sohn des Heimleiters. Er erzählt vom Aufwachsen inmitten anderer Kinder und seiner späteren Rebellion.

Weil viele Banken in Hypothekarverträgen einen Verrechnungsverzicht haben, könnte man bei einem Bankkonkurs einen Teil des Sparbatzens verlieren, aber auf der Schuld sitzenbleiben.

Ausserdem: Altın Gün besinnen sich auf ihre psychedelischen Ethno-Rock-Wurzeln, und Rapperin Little Simz gewährt Tour-Einblicke.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Ostertage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.

Die seit vergangenem Jahr an der Nordseeküste grassierende Vogelgrippe gefährdet den Fortbestand von Brandseeschwalben und Basstölpeln. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison. 

Kann der revolutionäre Textroboter GPT-4 unserem Hirn das Wasser reichen? Probieren Sie das Programm zur Spracherzeugung hier exklusiv selber aus.

Herzkatheter, Krebsvorsorge, ADHS-Pillen – in manchen Regionen ordnen Ärztinnen und Ärzte gewisse Eingriffe besonders häufig an. Brisant: Oft sind finanzielle Fehlanreize der Grund.

Die Balance zwischen Familie und Beruf zu halten, ist schwer. Eben machte die «Annabelle»-Chefin ihr Scheitern öffentlich. Erzählen Sie uns, wie Sie sich organisieren.

Eier sind längst Convenience-Produkte, die das ganze Jahr über gekauft werden. Zu Besuch bei der Eico in Bern. 

Weshalb greifen Herrscher wie Putin oder Xi Jinping zu Gewalt und Kontrolle, wo sie doch etwas zum Wohle der Menschheit tun könnten? Unser Kolumnist antwortet. 

Märchenhaft, wie sich diese italienischen Dörfer an die Felsen über dem Mittelmeer klammern: Eine kulinarische Tour durch verwinkelte Gässchen – wo das Tragen von High Heels stellenweise verboten ist.

1973 ging das erste Ferngespräch über den Mobilfunk. Anlass für unsere Redaktion, sich an das erste Handy zu erinnern. Und ihre heutige wichtigste App zu verraten. 

Der technische Fortschritt verläuft so rasant, dass uns schwindlig werden könnte. Selbst Technik-Enthusiasten fragen sich, ob wir uns nicht auf ein völlig unkontrollierbares Wagnis einlassen. Was sich gegen dieses latente Gefühl der Überforderung tun lässt.

Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.

Neulich wurde publik, wie man Youtube für riesige Daten-Back-ups nutzen kann. Darauf haben wir uns auf Twitter nach mehr kreativem App-Missbrauch erkundet. Und was sind Ihre Hacks?

Die Bluetooth-Ohrstöpsel sind auch am TV eine praktische Sache: Wenn nur die Komplikationen bei der Verbindung nicht wären. Wir zeigen, wie es geht.

Schon am Mittwochmorgen brauchten Reisende mit dem Auto Geduld.  Die Warteschlange vor dem Nordportal stieg am Abend bis auf sechs Kilometern an.

Seit zweieinhalb Jahren hat es in der Region keinen Dauerregen mehr gegeben, auch Barcelona ist betroffen. Die Aussichten für die Wasserversorgung und die Landwirtschaft sind düster.

Whang-Od tätowiert seit 90 Jahren mit einem Dorn und will weitermachen, bis sie «nichts mehr sieht». An Aufträgen fehlt es ihr nicht. 

Der konservative Milliardär will Ann Lesley Smith nun doch nicht heiraten. Angeblich aus religiösen Gründen.  

Vor 36 Jahren starb Andy Warhol. Ein Gespräch über das Lieben, Leiden und die Lieblings­uhren des schillernden Pop-Art-Künstlers. Sämtliche Antworten stammen aus Büchern und Interviews.

Unser Autor kocht ein Rezept des Jahrhundertkochs Joël Robuchon. Und Sie sollten es auch tun.

Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?

Jedes Jahr kommen Millionen Schweizer Fake-Uhren in Umlauf. Ohne diese Frau wären es noch viel mehr.

Christine Ferrari lebt am Fuss des Atlasgebirges. In einem Berberdorf erntet sie Safran, pflegt einen Paradiesgarten und gibt Tieren ein Zuhause.

In der Sozialistischen Republik Vietnam gedeiht die kapitalistische Marktwirtschaft prächtig. Nicht nur Luxushotelketten investieren viel Geld – auch Start-ups boomen. 

Vor 100 Jahren wurde am Schweizer Ufer des Bodensees Automobilgeschichte geschrieben. Geblieben ist das Saurer-Museum, wo heute alte Lastwagen, Busse, Löschfahrzeuge und andere Schönheiten auf Rädern liebevoll gepflegt werden.

Gegen 800’000 Schweizerinnen und Schweizer leben heute im Ausland. Wir erzählen ihre Geschichten. 26 Porträts von 26 Menschen aus 26 Kantonen in 26 unterschiedlichen Ländern rund um den Globus.

Jan Philipp Reemtsma hat ein grosses Buch über den Mann geschrieben, der die deutsche Literatur mitbegründete. Und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit des Deutschen beitrug.

Hobbysportler machen oft einen grossen Bogen ums Laufband. Doch Studien zeigen, dass das monotone Training einige Vorteile hat gegenüber Joggen im Freien.

Alt-Bundesrat Christoph Blocher kritisiert den FDP-Filz und fordert die totale Isolierung des US-Investmentgeschäfts. 

Bei der UBS gibt es erste Schätzungen, wie hoch der Stellenabbau ausfällt. Die Rede ist von 20 bis 30 Prozent der 120’000 Angestellten weltweit. In der Schweiz dürften 11’000 Stellen verloren gehen.