Die Basler verlieren den Cup-Halbfinal gegen die Young Boys mit 2:4. Auch dieses Mal bleibt am Ende nur eine Erkenntnis: Die Berner waren die bessere Mannschaft.
Beim 2:4-Cup-Out des FCB gegen Super-League-Leader YB ist der U21-Nationalspieler kaum zu stoppen – und der Captain muss ungewohnte Arbeit verrichten.
Der FCB verliert trotz grossen Kampf gegen ein effizientes YB mit 2:4. Itten erzielt gegen seinen ehemaligen Club zwei Tore.
Zuerst waren sich SVP und Linke in der Wirtschaftskommission einig: Banken, die «too big to fail» sind, soll es künftig nicht mehr geben. Doch dann passierte Erstaunliches.
«Basel 2030» hat mit der sogenannten Klimagerechtigkeitsinitiative dafür gesorgt, dass sich der Kanton zur Klimaneutralität bis 2037 bekennt. Nun will die Bewegung bei der Umsetzung mithelfen.
Donald Trump stellt sich der Anklage vor dem Gericht in New York. Wir berichten laufend.
Im Wahljahr wird heftig über die wachsende Zahl der Menschen im Land debattiert. Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen nun, wie sich die Bevölkerung zuletzt entwickelt hat.
Wut, Trauer und viele Vorwürfe: Die Aktionäre der Credit Suisse kritisieren das Management harsch – Präsident Axel Lehmann entschuldigt sich zwar, schweigt aber sonst.
Nun haben auch die Frauen ihren Grossanlass: Die Schweizer Bewerbung setzt sich gegen starke Konkurrenz durch – das ist eine historische Chance.
Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.
Jens Stoltenbergs Amtszeit endet im September. Die Allianz braucht inmitten von Ukraine-Krieg und Bündniserweiterung einen neuen Chef – oder eher: eine Chefin. Im Gespräch sind prominente Namen.
Der Kreml spricht nicht mehr von einem Sieg in der Ukraine, sondern von einem Krieg gegen den Westen, der über Sein oder Nichtsein Russlands entscheide. Und «sehr, sehr lange» dauern werde.
Wegen des Engagements für die Souveränitätsinitiative wurde die Grünen-Landrätin von ihrer Partei fallen gelassen. Nun macht ihr die SVP ein Angebot. Ein Porträt der zurzeit umstrittensten Politikerin im Baselbiet.
1973 ging das erste Ferngespräch über den Mobilfunk. Anlass für unsere Redaktion, sich an das erste Handy zu erinnern. Und ihre heutige wichtigste App zu verraten.
Leserinnen und Leser erzählen von ihren eindrücklichsten Erinnerungen ans «Kiechli». Von romantischen Dates, CGI-Dinosauriern und beängstigenden Disney-Filmen.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der RTV Basel spielt gegen den HSC Kreuzlingen um den Verbleib in der Handball-NLA und will zeigen, dass die Resultate in dieser Saison nicht der wirklichen Qualität der Mannschaft entsprachen.
Der langjährige Bayern-Spieler will als TV-Experte die Umstände der Entlassung von Julian Nagelsmann ermitteln. Dabei bezichtigt er den Clubchef der Lüge.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die EU-Kommissions-Präsidentin und der französische Präsident reisen gemeinsam nach China. Doch sie haben nicht dieselbe Haltung gegenüber Xi Jinping.
Laut Generalsekretär Jens Stoltenberg ist Finnland ab Dienstag offiziell das 31. Mitglied des Verteidigungsbündnisses.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Ein Sprengsatz hat am Sonntag den Militärblogger Wladlen Tatarski getötet. Verantwortlich für die Explosion soll eine 26-jährige Russin sein.
Erstmals muss sich ein ehemaliger US-Präsident vor einem Strafgericht verantworten. Protokoll eines historischen Wahnsinnstages.
Das Internationale Rote Kreuz kämpft mit einem hohen Defizit und muss nun sparen. Schon zu Anfang dieses Jahres habe man mit einem Fehlbetrag von 140 Millionen Franken begonnen.
Ein Mann hat vor Gericht vergeblich versucht, zu verhindern, dass sein Kind von Lehrkräften «genderindoktriniert» werde. Ein Lehrstück dafür, wie Eltern mit Kindern Politik machen.
Ryyan Alshebl flüchtete 2015 vor dem Krieg und fand im Nordschwarzwald Zuflucht. Jetzt wählte ein 2500-Seelen-Dorf den 29-Jährigen zu seinem Bürgermeister.
Ihr Werk steht in der Tradition bekannter Bildhauer, grosse Beachtung findet es erst in den letzten Jahren. Am 12. März ist die Basler Künstlerin Helen Balmer im Alter von 99 Jahren gestorben.
Das Reinacher Messtechnikunternehmen hat 2022 erneut den Umsatz steigern können. Ende 2023 verabschiedet sich Klaus Endress aus dem Verwaltungsrat, den er dann neun Jahre präsidiert haben wird.
Und: Regierung lehnt Vorstoss zu 38-Stunden-Woche ab
Generell verzeichnete die Gegend rund um Rheinfelden weniger Kriminalität als der Schweizer Durchschnitt. Nur die Velodiebstähle nahmen im letzten Jahr massiv zu.
Viel mehr als eine Quartierbeiz ist das von Efeu umrankte Eck-Lokal an der Hammerstrasse. Was hier auf den Tisch kommt, ist unverfälscht im Aroma und höchst geschmackvoll zubereitet.
Der Gemeinderat von Bubendorf schlägt Alarm: Der Friedhof füllt sich schneller als erwartet, die Kapazitäten des Gemeinschaftsgrabes und der Plätze an der Urnenwand sind bald ausgeschöpft.
Das Anouar Brahem Quartet hat vom ersten Ton weg begeistert. Im Stadtcasino Basel setzten der tunesische Oud-Meister und seine Band nicht auf Klischees.
Auf dem jüdischen Friedhof in Zwingen wurden im 16. und 17. Jahrhundert Hunderte von Jüdinnen und Juden aus der Region Basel bestattet. Immer wieder findet man Überreste.
Vier Jahre lang arbeitet der Baselbieter Energieversorger EBL an einem Wärmeverbund für Waldenburg. Dann stoppte die EBL das Projekt, weil es zu wenig Interessenten dafür gab.
Nach nur sechs Jahren muss die Deckenkonstruktion des Laufener Busbahnhofs saniert werden. Der Busbetrieb soll davon unbeeinträchtigt bleiben.
An der Grenze zu Allschwil soll bis etwa 2030 eine Station der S-Bahn entstehen. Die beiden Halbkantone stossen das Projekt an und rechnen mit Geld des Bundes.
Herzkatheter, Krebsvorsorge, ADHS-Pillen – in manchen Regionen ordnen Ärztinnen und Ärzte gewisse Eingriffe besonders häufig an. Brisant: Oft sind finanzielle Fehlanreize der Grund.
Die Schweiz habe Glück gehabt, dass der Winter so warm gewesen sei, sagt Kurt Rohrbach. Der Delegierte für wirtschaftliche Landesversorgung erklärt, warum die Energielage angespannt bleibt.
2022 kamen 82'000 Babys zur Welt – über 8 Prozent weniger als im geburtenstarken Vorjahr. Dennoch verzeichneten alle Kantone im letzten Jahr ein Bevölkerungswachstum – aufgrund von Zuwanderung.
Eine bürgerliche Allianz versucht der SP und den Grünen die Mehrheit in der Genfer Regierung zu entreissen – und die Rückkehr von Pierre Maudet (Ex-FDP) zu verhindern.
Der Präsident der Credit Suisse hat sich in der Vergangenheit nicht immer als geschickter Kommunikator erwiesen. Wie hat er sich am Dienstag im Kreuzfeuer der Aktionäre geschlagen? Zwei Kommunikationsexperten ordnen seinen Auftritt ein.
Die erste Tariferhöhung seit sieben Jahren fällt in ein schwieriges Umfeld. Dass die Preise für die erste Klasse kaum steigen, macht die Sache nicht besser.
Studierende wollen innert vier Tagen ein E-Fahrzeug für kurze Strecken entwickeln. Nun, liebe Lesende, ist Ihre Mithilfe gefragt: Was für Türen, Laderäume und Steuerarten sind erwünscht?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Marwin Hitz ist beim FC Basel mit einer Mischung aus Skepsis, Argwohn und Ablehnung empfangen worden. Mittlerweile ist er ein Schlüsselspieler für das Team.
Mit dem Auswärtsspiel gegen GC beginnt nicht nur die Rückrunde der Super League, sondern auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ». Melden Sie sich jetzt an!
Der Cupsieg würde dem FC Basel mindestens die Teilnahme an der Conference-League-Gruppenphase bringen. Es sei denn, er wird Liga-Zweiter und muss Roulette spielen.
Kurz nach seiner Einwechslung führt der Kosovare den OSC Lille zum Erfolg. Andraz Sporar hat für Panathinaikos den Sieg auf dem Fuss, ehe ihm die Nerven versagen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
J.K. Rowling, Enid Blyton, Shakespeare: Wo gecancelt wird, geht es grob und unlogisch zu. Ein Sammelband hebt die angeheizte Diskussion auf ein intelligenteres Niveau.
Erstmals ist am Goetheanum in Dornach das Stück «Parsifal» von Richard Wagner aufgeführt worden. Die Eurythmie in der Inszenierung wirkt mal originell, mal redundant.
An der Generalversammlung prasselte Kritik auf die Führung ein. Doch die Anlegerinnen und Anleger tragen eine grosse Verantwortung für den Niedergang. Daraus sollten Lehren gezogen werden.
Die Lieferengpässe bei günstigen Medikamenten sind zum Dauerzustand geworden. Das könnte sich ändern, würden Zulieferfirmen in Asien auf die CO₂-Reduktion achten.
Basel war unter rot-grüner Regierungsmehrheit auch im Jahr 2022 die gewalttätigste Schweizer Stadt. Die Regierung sollte sich dafür schämen.
Absolute Selbstlosigkeit. Pure Uneigennützigkeit. Hundertprozentiges Handeln zum Wohle anderer. Völliger Schwachsinn. So viel kann ich schon mal sagen. Wenn ich etwas in diesem Monat gelernt habe, dann, dass es so etwas wie absolute Selbstlosigkeit nicht gibt.
Weshalb greifen Herrscher wie Putin oder Xi Jinping zu Gewalt und Kontrolle, wo sie doch etwas zum Wohle der Menschheit tun könnten? Unser Kolumnist antwortet.
Märchenhaft, wie sich diese italienischen Dörfer an die Felsen über dem Mittelmeer klammern: Eine kulinarische Tour durch verwinkelte Gässchen – wo das Tragen von High Heels stellenweise verboten ist.
Die Balance zwischen Familie und Beruf zu halten, ist schwer. Eben machte die «Annabelle»-Chefin ihr Scheitern öffentlich. Erzählen Sie uns, wie Sie sich organisieren.
Die Französin hat früher Pornos gedreht. Nun lebt Ovidie seit Jahren im Sexstreik. Sie versteht sich nicht als Ausnahme, sondern als Teil eines «zivilisatorischen Bruchs».
Osterglocken, Pedalos, Feigenbrot, Mortadella und ein neues Foodparadies: Auch eine kurze Reise ins Tessin sorgt für Ferienstimmung.
Ignoranz und Vorurteile sind in unserer Leistungsgesellschaft allgegenwärtig. Wir sollten uns die Unvoreingenommenheit unserer Kinder zum Vorbild nehmen, findet unsere Autorin.
Schlüsselblümchen und Magnolien leuchten uns auf dem Osterspaziergang entgegen. Wie Sie die Farbenpracht in köstliche Gerichte verwandeln, erfahren Sie in unseren sechs Rezepten.
Im Naturhistorischen Museum lag seit über 100 Jahren unerkannt ein wissenschaftlicher Schatz.
Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.
Am 1. April haben linksextreme Demonstrierende im Langstrassenquartier die Polizei angegriffen. Sieben Stadtpolizisten wurden verletzt, die Höhe des Sachschadens ist unklar.
Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.
Seiichi Sano aus Japan steht mit bald 90 Jahren noch auf dem Brett, und hält damit gemäss dem Guinness Buch der Rekorde den Rekord. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.
Im nächsten Jahr sollen vier Personen mit der «Artemis 2»-Mission um den Erdtrabanten fliegen. Ihre Reise ist Teil eines grösseren Vorhabens.
Der Effekt ist gering, aber das Risiko besteht genauso wie bei den herkömmlichen Kombinationspräparaten, zeigen neue Daten.
Die Menge einzelner FCKW in der Atmosphäre steigt wieder an. Forschende sind beunruhigt – wegen des Ozonlochs und der extremen Treibhauswirkung. Ursache könnten nach Asien verlegte Fabriken sein.
Eine Frau wird immer kränker. Stress plus eine Infektion, vermutet der Arzt. Doch der rettende Hinweis kommt aus dem Radio.
In der Nacht auf Dienstag ist auf der Strecke von Leiden nach Den Haag ein Passagierzug entgleist. Gemäss Augenzeugen soll er gegen einen Baukran gestossen sein.
Wegen eines seit Wochen drohenden Vulkanausbruchs in Kolumbien haben die Behörden damit begonnen, zahlreiche Menschen in Sicherheit zu bringen.
Das Dorf in der Gemeinde Albula muss womöglich noch diesen Sommer evakuiert werden. Ein Teil des rutschenden Berges bewegt sich immer schneller.
Der Mann aus dem Drogenmilieu hat in Liverpool eine Neunjährige erschossen. Nun muss er lebenslänglich ins Gefängnis.
Beim Versuch, auf illegalem Weg in die USA zu gelangen, sind mehrere Personen rumänischer und indischer Abstammung ums Leben gekommen. Unter den Opfern befinden sich auch zwei Kleinkinder.
Ein Leser und CS-Pensionär fragt sich, inwieweit seine Rente aufgrund der CS-Notrettung gefährdet ist. Die Einschätzung von Geldexperte Martin Spieler.
Feiern Sie das Frühlingsfest Ostern mit viel Liebe zur Natur. Diese Inspirationen machen Lust darauf, daheim alles aufblühen zu lassen.
Auf hoher See entdeckt die Familie unserer Autorin die unglaubliche Artenvielfalt dieses Lebensraums – und macht sich zunehmend Sorgen um dessen Befinden.
Geldexperte Martin Spieler sagt, weshalb bei Fonds der Credit Suisse aus Sicherheitsgründen kein Handlungsbedarf besteht.
Heute muss der Ex-Präsident vor Gericht erscheinen. Was erwartet ihn? Und was bedeutet das für den Wahlkampf der Republikaner? Antworten von USA-Korrespondent Fabian Fellmann im Podcast.
Wieso redet David Degen wieder? Wieso ändert sich der Blerim Dzemaili mit 37 Jahren nicht mehr? Und wieso sieht Max Meyer Rot, aber nicht Mario Balotelli? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die USA wollen die Videoplattform verbieten. Auch die EU erwägt ein Verbot. Nicht so in der Schweiz – hier startet das Netzwerk uneingeschränkt eine neue Werbeoffensive.
Die Justizreform von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu bedroht die Demokratie in Israel. Tausende Menschen protestieren, das Land steckt in einer unvergleichbaren Krise. Wie konnte es so weit kommen?
Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.
Neulich wurde publik, wie man Youtube für riesige Daten-Back-ups nutzen kann. Darauf haben wir uns auf Twitter nach mehr kreativem App-Missbrauch erkundet. Und was sind Ihre Hacks?
Die Bluetooth-Ohrstöpsel sind auch am TV eine praktische Sache: Wenn nur die Komplikationen bei der Verbindung nicht wären. Wir zeigen, wie es geht.
Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval Noah Harari wollen die Technologie unter Kontrolle bringen. Doch die Mahner verfolgen ihre eigenen Interessen.
Christine Ferrari lebt am Fuss des Atlasgebirges. In einem Berberdorf erntet sie Safran, pflegt einen Paradiesgarten und gibt Tieren ein Zuhause.
In der Sozialistischen Republik Vietnam gedeiht die kapitalistische Marktwirtschaft prächtig. Nicht nur Luxushotelketten investieren viel Geld – auch Start-ups boomen.
Vor 100 Jahren wurde am Schweizer Ufer des Bodensees Automobilgeschichte geschrieben. Geblieben ist das Saurer-Museum, wo heute alte Lastwagen, Busse, Löschfahrzeuge und andere Schönheiten auf Rädern liebevoll gepflegt werden.
Gegen 800’000 Schweizerinnen und Schweizer leben heute im Ausland. Wir erzählen ihre Geschichten. 26 Porträts von 26 Menschen aus 26 Kantonen in 26 unterschiedlichen Ländern rund um den Globus.
Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?
Unsere Autorin erzählt eine ganz kurze Geschichte der Gleichheit (im Stau).
Unser Autor kauft sich statt ein Statussymbol viel Zeit. Ein nobler Entscheid, eigentlich.
Samuel Achermann (42) steht frühmorgens mit seiner mobilen Kaffeebar in der Bahnhofsunterführung in Luzern. Der Barista hat für alle ein Lachen parat.
Jan Philipp Reemtsma hat ein grosses Buch über den Mann geschrieben, der die deutsche Literatur mitbegründete. Und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit des Deutschen beitrug.
Hobbysportler machen oft einen grossen Bogen ums Laufband. Doch Studien zeigen, dass das monotone Training einige Vorteile hat gegenüber Joggen im Freien.
Die Zeiten sind ernst, also her mit der Romantik! Der gefeierte Interiordesigner macht jetzt auch Mode. Eine Begegnung mit dem Dandy der Stunde an seinem Sehnsuchtsort, in Italien.
Er führte Servette auf Rang 1 und visiert den Meistertitel an: Jan Cadieux ist als Eishockey-Coach aus dem Schatten des legendären Paul-André getreten. Diesen traf ein Schicksalsschlag.
Die Young Boys besiegen im Halbfinal im St. Jakob-Park den FCB 4:2. Auch dank ihrem Stürmer Cedric Itten.
Erstmals muss sich ein ehemaliger US-Präsident vor einem Strafgericht verantworten. Protokoll eines historischen Wahnsinnstages.
Besonders Personen, die einzelne Fahrten lösen, müssen ab Ende Jahr im Schnitt mehr für den ÖV bezahlen. Politiker wollen den Trend abschwächen.
Die von Sportchef Andrew Ebbett angestrebte Kontinuität auf der Headcoach-Position bleibt aus. Er und der Finne entschieden sich am Dienstagmorgen, die Zusammenarbeit zu beenden.
Acht Jugendliche, die sich für Journalismus interessieren, besuchten unsere Redaktion – und lieferten auch gleich eine Video-Strassenumfrage ab.
Nun haben auch die Frauen ihren Grossanlass: Die Schweizer Bewerbung setzt sich gegen starke Konkurrenz durch. Gespielt wird unter anderem auch in Bern und Thun.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Mitten im Trendquartier können 13 Mietparteien eine städtische Wohnung zu unschlagbar günstigen Konditionen beziehen. Stellt sich die Frage: Ist das fair?
Zuerst waren sich SVP und Linke in der Wirtschaftskommission einig: Banken, die «too big to fail» sind, soll es künftig nicht mehr geben. Doch dann passierte Erstaunliches.
Im Wahljahr wird heftig über die wachsende Zahl der Menschen im Land debattiert. Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen nun, wie sich die Bevölkerung zuletzt entwickelt hat.
Wer nach der Entgleisung eines RBS-Zugs auf die Fahrplan-App schaute, verstand nur Bahnhof. Und strandete in Jegenstorf.
Er gab sich als wohlhabender Geschäftsmann aus. Dabei hatte er nie vor, in Firmen zu investieren. Vielmehr wollte er seine blauäugigen Geschäftspartner um Geld erleichtern.
Die Versicherung kam besser als andere durch die Börsenturbulenzen. Ihre Hausbank Credit Suisse bereitet der Mobiliar schon länger Sorgen.
Knochen, Keramikscherben, ein Kupferbarren und Steinwerkzeug: Gegenstände, die unweit der Zivilisation gefunden wurden, sind rund 4000 Jahre alt.
Christoph Kupper untersucht den Bahnunfall in Lüscherz. Er erklärt, nach welchen Spuren er am Unfallort sucht.
Die Umgestaltung und der Ausbau des Autobahn-Anschlusses Bern-Wankdorf soll vors Stadtberner Volk. Der Verein Spurwechsel plant eine Initiative.
Wer sein Bahnbillett an einem BLS-Automaten kaufen will, muss es ab etwa 2025 elektronisch zahlen können. Bargeld fällt ausser Betracht.
Die Young Boys gewinnen einen turbulenten Halbfinal im St. Jakob-Park mit 4:2.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der langjährige Bayern-Spieler will als TV-Experte die Umstände der Entlassung von Julian Nagelsmann ermitteln. Dabei bezichtigt er den Clubchef der Lüge.
Heute fällt der Entscheid, ob die Europameisterschaft 2025 in der Schweiz ausgetragen wird. So stehen die Chancen.
Die Formkurve stimmt, ein paar Fragezeichen gibt es dennoch: Wie es vor einem der wichtigsten Spiele der Saison um die Gefühlslage der Young Boys steht.
Der Kreml spricht nicht mehr von einem Sieg in der Ukraine, sondern von einem Krieg gegen den Westen, der über Sein oder Nichtsein Russlands entscheide. Und «sehr, sehr lange» dauern werde.
Die EU-Kommissions-Präsidentin und der französische Präsident reisen gemeinsam nach China. Doch sie haben nicht dieselbe Haltung gegenüber Xi Jinping.
Laut Generalsekretär Jens Stoltenberg ist Finnland ab Dienstag offiziell das 31. Mitglied des Verteidigungsbündnisses.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Eine «ÖV-Offensive» hat – eher überraschend – das bernische Kantonsparlament verlangt. Nun legen die rot-grünen Verkehrsverbände Forderungen auf den Tisch.
Günstige Wohnungen, ein Park und drei Hochhäuser: EWB und die Stadt stellen das Grossprojekt im Westen Berns vor – erste Reaktionen sind positiv.
Sturm Mathis liess nicht nur Züge entgleisen, sondern beschädigte auch Gebäude. Im Kanton Bern wird mit Kosten von rund 4 Millionen Franken gerechnet.
Eine Frau wird immer kränker. Stress plus eine Infektion, vermutet der Arzt. Doch der rettende Hinweis kommt aus dem Radio.
Herzkatheter, Krebsvorsorge, ADHS-Pillen – in manchen Regionen ordnen Ärztinnen und Ärzte gewisse Eingriffe besonders häufig an. Brisant: Oft sind finanzielle Fehlanreize der Grund.
Die Schweiz habe Glück gehabt, dass der Winter so warm gewesen sei, sagt Kurt Rohrbach. Der Delegierte für wirtschaftliche Landesversorgung erklärt, warum die Energielage angespannt bleibt.
2022 kamen 82'000 Babys zur Welt – über 8 Prozent weniger als im geburtenstarken Vorjahr. Dennoch verzeichneten alle Kantone im letzten Jahr ein Bevölkerungswachstum – aufgrund von Zuwanderung.
Eine bürgerliche Allianz versucht der SP und den Grünen die Mehrheit in der Genfer Regierung zu entreissen – und die Rückkehr von Pierre Maudet (Ex-FDP) zu verhindern.
Das Internationale Rote Kreuz kämpft mit einem hohen Defizit und muss nun sparen. Schon zu Anfang dieses Jahres habe man mit einem Fehlbetrag von 140 Millionen Franken begonnen.
Jens Stoltenbergs Amtszeit endet im September. Die Allianz braucht inmitten von Ukraine-Krieg und Bündniserweiterung einen neuen Chef – oder eher: eine Chefin. Im Gespräch sind prominente Namen.
Ein Mann hat vor Gericht vergeblich versucht, zu verhindern, dass sein Kind von Lehrkräften «genderindoktriniert» werde. Ein Lehrstück dafür, wie Eltern mit Kindern Politik machen.
Ryyan Alshebl flüchtete 2015 vor dem Krieg und fand im Nordschwarzwald Zuflucht. Jetzt wählte ein 2500-Seelen-Dorf den 29-Jährigen zu seinem Bürgermeister.
Verbände wollten verhindern, dass ein Werk von Miriam Cahn in Paris gezeigt wird. Sie hielten es für «kinderpornografisch». Doch die Schweizerin obsiegte. Im Interview nimmt sie Stellung.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Annina Deubelbeiss und Jessica Barthel spielen in einem Theaterstück mit, das sich um Schönheitsideale dreht. Man sollte den Körper neutraler betrachten, sagen die 20-Jährigen.
J.K. Rowling, Enid Blyton, Shakespeare: Wo gecancelt wird, geht es grob und unlogisch zu. Ein Sammelband hebt die angeheizte Diskussion auf ein intelligenteres Niveau.
In ihrem Film verbindet die nordmazedonische Regisseurin Teona Strugar Mitevska Speeddating und Vergangenheitsbewältigung.
Ein halbes Jahr nach seinen umjubelten Konzerten kehrt der Pianist Bill Charlap in Marians Jazzroom zurück. Mit seinem Trio – und einem herbeigewünschten Gast.
Die Berner Autorin Stefanie Christ stellt eine Medienschaffende mit Herzblut ins Zentrum ihres neuen Romans «Krähengesang».
Waldau heisst die neuste Band eines stadtbekannten Rock-’n’-Roll-Schwerarbeiters. Ihre Musik entsteht unter dem Inselspital und entwickelt eher bewusstseinserweiternde als heilende Kräfte.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Der Präsident der Credit Suisse hat sich in der Vergangenheit nicht immer als geschickter Kommunikator erwiesen. Wie hat er sich am Dienstag im Kreuzfeuer der Aktionäre geschlagen? Zwei Kommunikationsexperten ordnen seinen Auftritt ein.
Wut, Trauer und viele Vorwürfe: Die Aktionäre der Credit Suisse kritisieren das Management harsch – Präsident Axel Lehmann entschuldigt sich zwar, schweigt aber sonst.
Die erste Tariferhöhung seit sieben Jahren fällt in ein schwieriges Umfeld. Dass die Preise für die erste Klasse kaum steigen, macht die Sache nicht besser.
Studierende wollen innert vier Tagen ein E-Fahrzeug für kurze Strecken entwickeln. Nun, liebe Lesende, ist Ihre Mithilfe gefragt: Was für Türen, Laderäume und Steuerarten sind erwünscht?
Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.
Am 1. April haben linksextreme Demonstrierende im Langstrassenquartier die Polizei angegriffen. Sieben Stadtpolizisten wurden verletzt, die Höhe des Sachschadens ist unklar.
Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.
Seiichi Sano aus Japan steht mit bald 90 Jahren noch auf dem Brett, und hält damit gemäss dem Guinness Buch der Rekorde den Rekord. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.
Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?
Unsere Autorin erzählt eine ganz kurze Geschichte der Gleichheit (im Stau).
Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.
Unser Autor kauft sich statt ein Statussymbol viel Zeit. Ein nobler Entscheid, eigentlich.
In der Nacht auf Dienstag ist auf der Strecke von Leiden nach Den Haag ein Passagierzug entgleist. Gemäss Augenzeugen soll er gegen einen Baukran gestossen sein.
Wegen eines seit Wochen drohenden Vulkanausbruchs in Kolumbien haben die Behörden damit begonnen, zahlreiche Menschen in Sicherheit zu bringen.
Das Dorf in der Gemeinde Albula muss womöglich noch diesen Sommer evakuiert werden. Ein Teil des rutschenden Berges bewegt sich immer schneller.
Der Mann aus dem Drogenmilieu hat in Liverpool eine Neunjährige erschossen. Nun muss er lebenslänglich ins Gefängnis.
Weshalb greifen Herrscher wie Putin oder Xi Jinping zu Gewalt und Kontrolle, wo sie doch etwas zum Wohle der Menschheit tun könnten? Unser Kolumnist antwortet.
Märchenhaft, wie sich diese italienischen Dörfer an die Felsen über dem Mittelmeer klammern: Eine kulinarische Tour durch verwinkelte Gässchen – wo das Tragen von High Heels stellenweise verboten ist.
Die Balance zwischen Familie und Beruf zu halten, ist schwer. Eben machte die «Annabelle»-Chefin ihr Scheitern öffentlich. Erzählen Sie uns, wie Sie sich organisieren.
1973 ging das erste Ferngespräch über den Mobilfunk. Anlass für unsere Redaktion, sich an das erste Handy zu erinnern. Und ihre heutige wichtigste App zu verraten.
Im nächsten Jahr sollen vier Personen mit der «Artemis 2»-Mission um den Erdtrabanten fliegen. Ihre Reise ist Teil eines grösseren Vorhabens.
Der Effekt ist gering, aber das Risiko besteht genauso wie bei den herkömmlichen Kombinationspräparaten, zeigen neue Daten.
Die Menge einzelner FCKW in der Atmosphäre steigt wieder an. Forschende sind beunruhigt – wegen des Ozonlochs und der extremen Treibhauswirkung. Ursache könnten nach Asien verlegte Fabriken sein.
Nach der Covid-Impfung ist es in sehr seltenen Fällen zu schweren Nebenwirkungen gekommen. Es muss möglich sein, offen darüber zu sprechen.
Osterglocken, Pedalos, Feigenbrot, Mortadella und ein neues Foodparadies: Auch eine kurze Reise ins Tessin sorgt für Ferienstimmung.
Ignoranz und Vorurteile sind in unserer Leistungsgesellschaft allgegenwärtig. Wir sollten uns die Unvoreingenommenheit unserer Kinder zum Vorbild nehmen, findet unsere Autorin.
Ein Leser und CS-Pensionär fragt sich, inwieweit seine Rente aufgrund der CS-Notrettung gefährdet ist. Die Einschätzung von Geldexperte Martin Spieler.
Feiern Sie das Frühlingsfest Ostern mit viel Liebe zur Natur. Diese Inspirationen machen Lust darauf, daheim alles aufblühen zu lassen.
Heute muss der Ex-Präsident vor Gericht erscheinen. Was erwartet ihn? Und was bedeutet das für den Wahlkampf der Republikaner? Antworten von USA-Korrespondent Fabian Fellmann im Podcast.
Wieso ändert sich der Blerim Dzemaili mit 37 Jahren nicht mehr? Wieso redet David Degen wieder? Und wieso sieht Max Meyer Rot, aber nicht Mario Balotelli? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die USA wollen die Videoplattform verbieten. Auch die EU erwägt ein Verbot. Nicht so in der Schweiz – hier startet das Netzwerk uneingeschränkt eine neue Werbeoffensive.
Bald ist die Region Bern um zwei Spitäler ärmer. Wie sehen das Notfallärztinnen – und was bleibt der Gemeinde Münsingen? Der Überblick zehn Tage nach dem Insel-Entscheid.
Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.
Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».
Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt.
Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.