Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Günstige Wohnungen, ein Park und drei Hochhäuser: EWB und die Stadt stellen das Grossprojekt im Westen Berns vor – erste Reaktionen sind positiv.

Sturm Mathis liess nicht nur Züge entgleisen, sondern beschädigte auch Gebäude. Im Kanton Bern wird mit Kosten von rund 4 Millionen Franken gerechnet.

Mit gemeinsamen Anlässen wie Musicals fördern Freikirchen den inneren Zusammenhalt – und versuchen, ein neues Publikum anzusprechen.

Die Menge einzelner FCKW in der Atmosphäre steigt wieder an. Forschende sind beunruhigt – wegen des Ozonlochs und der extremen Treibhauswirkung. Ursache könnten nach Asien verlegte Fabriken sein.

Letztes Jahr an Ostern gab es einen Staurekord vor dem Gotthard. Könnte die zweite Röhre für Entlastung sorgen? Unterwegs mit Maschinenmeister Alan Balatti.

Er ist einer der erfolgreichsten Schauspieler des Landes – und trotzdem wenig bekannt. Nun spielt er einen zerrissenen Schweizer Botschafter im Film «A Forgotten Man».

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Bis Mitte März verzeichnete die BLS-Schifffahrt 70 Prozent mehr Gäste als noch vor Corona – und schaltet jetzt noch einen Gang hoch.

Die Französin hat früher Pornos gedreht. Nun lebt Ovidie seit Jahren im Sexstreik. Sie versteht sich nicht als Ausnahme, sondern als Teil eines «zivilisatorischen Bruchs».

Wieso ändert sich der Blerim Dzemaili mit 37 Jahren nicht mehr? Wieso redet David Degen wieder? Und wieso sieht Max Meyer Rot, aber nicht Mario Balotelli? Antworten in der «Dritten  Halbzeit».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nach einer Zitterpartie unterstützt der Langenthaler Stadtrat das Schloss Aarwangen mit 31 Ja- gegen 6 Nein-Stimmen doch.

Im Rahmen der Entwicklung des Bahnhofgebiets hat die Stadt am Montag mit privaten Unternehmen den Aarefeldplatz «begrünt». Andere Schritte sind in Prüfung.

Serie setzt sich fort: In der Nacht auf Montag wurde in Meikirch ein Bancomat gesprengt. Die Täter konnten unerkannt mit der Beute fliehen. 

Erstmals seit 2013 fährt Adval Tech einen Verlust ein. Die Firma reagiert auf den Wandel der Autoindustrie. Und produziert auch Kaffeekapseln.

Ein 63-jähriger Türke darf in der Schweiz bleiben, obwohl er von 2008 bis 2020 Sozialhilfe im Gesamtbetrag von 343'000 Franken bezogen hat.

Weniger Verkehrsunfälle, aber mehr Verletzte und Tote: Das ist die Bilanz 2022 der Kantonspolizei auf den Strassen im Kanton Bern. 

Der frühere Nationaltrainer der Schweiz steht wieder an der Seitenlinie – als Nothelfer führt er seinen Kindheitsclub Crystal Palace zum ersten Sieg in diesem Jahr.

Hobbysportler machen oft einen grossen Bogen ums Laufband. Doch Studien zeigen, dass das monotone Training einige Vorteile hat gegenüber Joggen im Freien.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Rekordmeister verliert am Wochenende gleich beide Partien. Mit den «Skorps» ist derweil ein Berner Club bereits für den Superfinal qualifiziert.

Fabian Staudenmann ist seit Wochen nicht zu stoppen, in Bolligen gewinnt er sein drittes Fest in Folge. Derweil ist ungewiss, ob Diana Fankhauser ihre Karriere fortsetzen wird.

Die Berner Handballclubs gewinnen ihre letzten Qualifikationsspiele und bekommen es im Viertelfinal mit Zürcher Widersachern zu tun.

Laut Generalsekretär Jens Stoltenberg ist Finnland ab Dienstag offiziell das 31. Mitglied des Verteidigungsbündnisses. 

Russland übernimmt den Vorsitz im mächtigsten UNO-Gremium. Das sei «absurd», sagt der ukrainische Präsident. Derweil erklären westliche Experten Russlands Winteroffensive für gescheitert.

Die Russen schicken seit kurzem auch weibliche Gefangene in den Krieg. Doch Daten zeigen: Zumindest bislang sind Frauen in Putins Armee kein Faktor.  

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

In der Stadt Bern gibt es immer mehr Obdachlose. Darunter sind auch viele Schweizer Männer. Der Weg zurück in die Normalität ist mit Hindernissen verbunden.

Etliche Gemeinden sind unzufrieden mit den starren Vorgaben des Kantons zu den Klassengrössen. Muri beispielsweise darf keine neue Primarklasse eröffnen. Das frustriert Eltern und Schulleitung. 

Zwischen Weltklasse und Kreisklasse: So bewertet Marc Lüthi die Arbeit seiner Angestellten. Er spricht über ein angebliches House-Cleaning und verlangt die Rückkehr zur Leistungskultur.

Unsere Auswertung aller kantonalen Wahlen zeigt: Der Wind hat gedreht. Die SVP ist auf Siegeskurs. Wer ebenfalls zulegt, wer stagniert – und wer regelrecht abfällt.

Nicht nur die Lega, auch Linksgrün und FDP büssen Wähleranteile bei den Tessiner Parlamentswahlen ein.

Der abgetretene Finanzminister hinterliess Nachfolgerin Karin Keller-Sutter eine Grossbaustelle. Diese setzte eine Arbeitsgruppe ein und verbucht einen ersten Erfolg. 

Politologin Cloé Jans erklärt, wieso gerade die SVP von der CS-Krise profitiert – und weshab Stillstand für die SP ein Erfolg ist. Der Trend gehe hin zu neuen Bewegungen.

Der neue Ausweis mit QR-Code ist ab Mitte April erhältlich. Die alten Ausweise bleiben gültig, der Papierausweis muss aber bald umgetauscht werden.

Der Ex-US-Präsident wird am Dienstag zur Anklageverlesung vor dem Gericht in New York erwartet. Wir berichten laufend.

In New York werden am Dienstag sich nie dagewesene Szenen abspielen. Mit Donald Trump muss erstmals in der US-Geschichte ein angeklagter Ex-Präsident vor Gericht erscheinen.

Juan Merchan wird am Dienstag Donald Trump vor seinem Gericht empfangen. Er hat Erfahrung mit aufsehenerregenden Prozessen.

Inmitten einer dramatischen Krise ist Tunesiens Präsident Kais Saied wortlos aus der Öffentlichkeit verschwunden.

Der japanische Komponist spielte Rock und Jazz – und hatte Oscar-Erfolg mit seinen Soundtracks, etwa für «The Revenant». Am Sonntag ist er mit 71 Jahren gestorben.

Er fiel auf mit seiner Erscheinung, manche gingen ihm instinktiv aus dem Weg. Dabei war dieser Berner Schriftsteller ein sanfter, verspielter Mensch.

Jan Philipp Reemtsma hat ein grosses Buch über den Mann geschrieben, der die deutsche Literatur mitbegründete. Und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit des Deutschen beitrug.

Im neuen Fall aus Bremen gibt es norddeutsches Flair und Ausfahrten in die Tuning-Szene. Auf der Strecke bleibt die Spannung.

In ihrem Film verbindet die nordmazedonische Regisseurin Teona Strugar Mitevska Speeddating und Vergangenheitsbewältigung. 

Ein halbes Jahr nach seinen umjubelten Konzerten kehrt der Pianist Bill Charlap in Marians Jazzroom zurück. Mit seinem Trio – und einem herbeigewünschten Gast.

Die Berner Autorin Stefanie Christ stellt eine Medienschaffende mit Herzblut ins Zentrum ihres neuen Romans «Krähengesang».

Waldau heisst die neuste Band eines stadtbekannten Rock-’n’-Roll-Schwerarbeiters. Ihre Musik entsteht unter dem Inselspital und entwickelt eher bewusstseinserweiternde als heilende Kräfte.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Mobilfunkanbieter ermöglichen sich selber, wegen der Teuerung die Abopreise erhöhen zu dürfen – ohne Einwilligung der Kunden. Preisüberwacher und Konsumentenschutz sind alarmiert.

Die UBS übernimmt die CS und wird zur Riesenbank. Die aktuellsten Entwicklungen der Finanzbranche im News-Ticker.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Social-Media-Konzern verliert weiter an Glaubwürdigkeit, seit es keine faktengeprüfte Bestätigung der Nutzerkonten mehr gibt. Diese wurden durch Bezahlabos ersetzt.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Seiichi Sano aus Japan steht mit bald 90 Jahren noch auf dem Brett, und hält damit gemäss dem Guinness Buch der Rekorde den Rekord. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Auf dieser Superjacht machten schon hochrangige ungarische Politiker und Manager Ferien. Der Vorwurf besteht, dass die eine Hand der ungarischen Elite hier die andere wäscht. Weil auch der CEO eines ausländischen Zweigs von Stadler Rail hier schon Ferien machte, gelangen die Diskussionen nun in die Schweiz.

Nachdem eine Grand Jury in New York gegen den Ex-Präsidenten Anklage erhoben hat, sollen diesem schon bald die gegen ihn erhobenen Vorwürfe dargelegt werden.

Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?

Unsere Autorin erzählt eine ganz kurze Geschichte der Gleichheit (im Stau).

Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.

Unser Autor kauft sich statt ein Statussymbol viel Zeit. Ein nobler Entscheid, eigentlich.

Das Dorf in der Gemeinde Albula muss womöglich noch diesen Sommer evakuiert werden. Ein Teil des rutschenden Berges bewegt sich immer schneller.

Der Mann aus dem Drogenmilieu hat in Liverpool eine Neunjährige erschossen. Nun muss er lebenslänglich ins Gefängnis.

Die Zürcher Polizeivorsteherin Karin Rykart nimmt zu den Ausschreitungen vom Wochenende Stellung – und erntet Kritik. Es wird befürchtet, dass sich die Gewalt am 1. Mai wiederholt. 

Beim Versuch, auf illegalem Weg in die USA zu gelangen, sind mehrere Personen rumänischer und indischer Abstammung ums Leben gekommen. Unter den Opfern befinden sich auch zwei Kleinkinder. 

1973 ging das erste Ferngespräch über den Mobilfunk. Anlass für unsere Redaktion, sich an das erste Handy zu erinnern. Und ihre heutige wichtigste App zu verraten. 

Schlüsselblümchen und Magnolien leuchten uns auf dem Osterspaziergang entgegen. Wie Sie die Farbenpracht in köstliche Gerichte verwandeln, erfahren Sie in unseren sechs Rezepten.

Die Zeiten sind ernst, also her mit der Romantik! Der gefeierte Interiordesigner macht jetzt auch Mode. Eine Begegnung mit dem Dandy der Stunde an seinem Sehnsuchtsort, in Italien.

Christine Ferrari lebt am Fuss des Atlasgebirges. In einem Berberdorf erntet sie Safran, pflegt einen Paradiesgarten und gibt Tieren ein Zuhause.

Der Effekt ist gering, aber das Risiko besteht genauso wie bei den herkömmlichen Kombinationspräparaten, zeigen neue Daten.

Eine Frau wird immer kränker. Stress plus eine Infektion, vermutet der Arzt. Doch der rettende Hinweis kommt aus dem Radio. 

Nach der Covid-Impfung ist es in sehr seltenen Fällen zu schweren Nebenwirkungen gekommen. Es muss möglich sein, offen darüber zu sprechen. 

Neuroimmunologe und MS-Spezialist Roland Martin überrascht es nicht, wenn durch eine Covid-Impfung in sehr seltenen Fällen Multiple Sklerose auftritt. Nach einer Infektion sei das Risiko jedoch viel höher.

Feiern Sie das Frühlingsfest Ostern mit viel Liebe zur Natur. Diese Inspirationen machen Lust darauf, daheim alles aufblühen zu lassen.

Auf hoher See entdeckt die Familie unserer Autorin die unglaubliche Artenvielfalt dieses Lebensraums – und macht sich zunehmend Sorgen um dessen Befinden.

Geldexperte Martin Spieler sagt, weshalb bei Fonds der Credit Suisse aus Sicherheitsgründen kein Handlungsbedarf besteht.

Beim Essen kommen nicht nur Familie und Freunde zusammen, sondern auch Tisch und Stühle. Wie chic und schön diese Möbel harmonieren können, zeigen diese Beispiele.

Die USA wollen die Videoplattform verbieten. Auch die EU erwägt ein Verbot. Nicht so in der Schweiz –  hier startet das Netzwerk uneingeschränkt eine neue Werbeoffensive. 

Bald ist die Region Bern um zwei Spitäler ärmer. Wie sehen das Notfallärztinnen – und was bleibt der Gemeinde Münsingen? Der Überblick zehn Tage nach dem Insel-Entscheid.

Die Justizreform von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu bedroht die Demokratie in Israel. Tausende Menschen protestieren, das Land steckt in einer unvergleichbaren Krise. Wie konnte es so weit kommen? 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Wegen des Engagements für die Souveränitätsinitiative wurde die Grünen-Landrätin von ihrer Partei fallen gelassen. Nun macht ihr die SVP ein Angebot. Ein Porträt der zurzeit umstrittensten Politikerin im Baselbiet.

Juan Merchan wird am Dienstag Donald Trump vor seinem Gericht empfangen. Er hat Erfahrung mit aufsehenerregenden Prozessen.

Mobilfunkanbieter ermöglichen sich selber, wegen der Teuerung die Abopreise erhöhen zu dürfen – ohne Einwilligung der Kunden. Preisüberwacher und Konsumentenschutz sind alarmiert.

Eine Bahnhaltestelle am Morgartenring hätte längst in Angriff genommen werden sollen. Aber besser spät als nie – und vielleicht zahlt ja dafür sogar der Bund.

Letztes Jahr an Ostern gab es einen Staurekord vor dem Gotthard. Könnte die zweite Röhre für Entlastung sorgen? Unterwegs mit Maschinenmeister Alan Balatti.

Leserinnen und Leser erzählen von ihren eindrücklichsten Erinnerungen ans «Kiechli». Von romantischen Dates, CGI-Dinosauriern und beängstigenden Disney-Filmen.

Der Cupsieg würde dem FC Basel mindestens die Teilnahme an der Conference-League-Gruppenphase bringen. Es sei denn, er wird Liga-Zweiter und muss Roulette spielen.

Vor einem Sondertribunal in Den Haag beteuern der kosovarische Ex-Präsident Hashim Thaçi und drei seiner Mitkämpfer ihre Unschuld. Die Anklagebehörde wirft ihnen Morde und illegale Festnahmen vor.

Ein Sprengsatz hat am Sonntag den Militärblogger Wladlen Tatarski getötet. Verantwortlich für die Explosion soll eine 26-jährige Russin sein.

1973 ging das erste Ferngespräch über den Mobilfunk. Anlass für unsere Redaktion, sich an das erste Handy zu erinnern. Und ihre heutige wichtigste App zu verraten. 

Seit Mitte Februar bietet die Motorfahrzeugkontrolle Baselland auf ihrer Website die Dienste auf Basis von künstlicher Intelligenz an. Ein Chatbot beantwortet Kundenfragen schnell, ortsunabhängig und rund um die Uhr.

Jan Philipp Reemtsma hat ein grosses Buch über den Mann geschrieben, der die deutsche Literatur mitbegründete. Und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit des Deutschen beitrug.

Hobbysportler machen oft einen grossen Bogen ums Laufband. Doch Studien zeigen, dass das monotone Training einige Vorteile hat gegenüber Joggen im Freien.

Die Zeiten sind ernst, also her mit der Romantik! Der gefeierte Interiordesigner macht jetzt auch Mode. Eine Begegnung mit dem Dandy der Stunde an seinem Sehnsuchtsort, in Italien.

Er führte Servette auf Rang 1 und visiert den Meistertitel an: Jan Cadieux ist als Eishockey-Coach aus dem Schatten des legendären Paul-André getreten. Diesen traf ein Schicksalsschlag.

Die Menge einzelner FCKW in der Atmosphäre steigt wieder an. Forschende sind beunruhigt – wegen des Ozonlochs und der extremen Treibhauswirkung. Ursache könnten nach Asien verlegte Fabriken sein.

Die Französin hat früher Pornos gedreht. Nun lebt Ovidie seit Jahren im Sexstreik. Sie versteht sich nicht als Ausnahme, sondern als Teil eines «zivilisatorischen Bruchs».

Unsere Auswertung aller kantonalen Wahlen zeigt: Der Wind hat gedreht. Die SVP ist auf Siegeskurs. Wer ebenfalls zulegt, wer stagniert – und wer regelrecht abfällt.

Wie wichtig Sprache ist, wird im Kanton Basel-Stadt mit fast schon bemerkenswerter Chuzpe ignoriert. Dabei wäre eine Debatte zu Deutsch-Kenntnissen angezeigt – auch bei Einbürgerungen.

Wieso redet David Degen wieder? Wieso ändert sich der Blerim Dzemaili mit 37 Jahren nicht mehr? Und wieso sieht Max Meyer Rot, aber nicht Mario Balotelli? Antworten in der «Dritten  Halbzeit».

Kurz nach seiner Einwechslung führt der Kosovare den OSC Lille zum Erfolg. Andraz Sporar hat für Panathinaikos den Sieg auf dem Fuss, ehe ihm die Nerven versagen.

Der frühere Nationaltrainer der Schweiz steht wieder an der Seitenlinie – als Nothelfer führt er seinen Kindheitsclub Crystal Palace zum ersten Sieg in diesem Jahr.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Laut Generalsekretär Jens Stoltenberg ist Finnland ab Dienstag offiziell das 31. Mitglied des Verteidigungsbündnisses. 

Russland übernimmt den Vorsitz im mächtigsten UNO-Gremium. Das sei «absurd», sagt der ukrainische Präsident. Derweil erklären westliche Experten Russlands Winteroffensive für gescheitert.

Die Russen schicken seit kurzem auch weibliche Gefangene in den Krieg. Doch Daten zeigen: Zumindest bislang sind Frauen in Putins Armee kein Faktor.  

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Der Ex-US-Präsident wird am Dienstag zur Anklageverlesung vor dem Gericht in New York erwartet. Wir berichten laufend.

In New York werden am Dienstag sich nie dagewesene Szenen abspielen. Mit Donald Trump muss erstmals in der US-Geschichte ein angeklagter Ex-Präsident vor Gericht erscheinen.

Inmitten einer dramatischen Krise ist Tunesiens Präsident Kais Saied wortlos aus der Öffentlichkeit verschwunden.

In der Welt berühmt, in der Heimat abgewählt: Die glamouröse Regierungschefin scheidet aus, die Konservativen übernehmen. Aber mit welchen Partnern, das ist die Frage.

An der Grenze zu Allschwil soll bis etwa 2030 eine Station der S-Bahn entstehen. Die beiden Halbkantone stossen das Projekt an und rechnen mit Geld des Bundes. 

Und: Räuber bedrohen Kioskverkäuferin mit Messer

Erstmals ist am Goetheanum in Dornach das Stück «Parsifal» von Richard Wagner aufgeführt worden. Die Eurythmie in der Inszenierung wirkt mal originell, mal redundant.

Auch in Basel wurde einst an der Börse mit Aktien und anderen Wertpapieren gehandelt. Es waren andere Zeiten, und es ging selten um Milliarden.

Für Organisatoren von Festivals belaufen sich die Mehrkosten auf gut 30 Prozent. Geldgeber reagieren bislang nicht auf diese Situation. Weshalb nicht? Eine Interpellation sucht Antworten.

Die SVP verlangt, dass die Anforderungen für den roten Pass hochgeschraubt werden. Die Linke lehnt dies ab. Eine Expertin ordnet ein. 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Nach nur sechs Jahren muss die Deckenkonstruktion des Laufener Busbahnhofs saniert werden. Der Busbetrieb soll davon unbeeinträchtigt bleiben.

Im Rahmen des Bildungsprogramms «Solve for Tomorrow» erreicht eine Klasse der Sekundarschule Hüslimatt den ersten Platz. Die von ihr gestalteten «Vier Wohlfühl-Räume» sollen als Orte der Begegnung und des Austauschs dienen.

Wie human kann Wirtschaft sein? Ein Gespräch darüber, wie die Wirtschaft mit sozio-ökonomischen und psycho-sozialen Herausforderungen umgeht – und über die Credit Suisse.

Der Sissacher Gemeinderat hat eine Planungszone fürs Gebiet Bahnhofstrasse Ost erlassen. Auf dem Areal darf damit vorläufig nichts gebaut werden, was den Planungszielen der Gemeinde widerspricht.

Nicht nur die Lega, auch Linksgrün und FDP büssen Wähleranteile bei den Tessiner Parlamentswahlen ein.

Der abgetretene Finanzminister hinterliess Nachfolgerin Karin Keller-Sutter eine Grossbaustelle. Diese setzte eine Arbeitsgruppe ein und verbucht einen ersten Erfolg. 

Politologin Cloé Jans erklärt, wieso gerade die SVP von der CS-Krise profitiert – und weshab Stillstand für die SP ein Erfolg ist. Der Trend gehe hin zu neuen Bewegungen.

Der neue Ausweis mit QR-Code ist ab Mitte April erhältlich. Die alten Ausweise bleiben gültig, der Papierausweis muss aber bald umgetauscht werden.

Der Social-Media-Konzern verliert weiter an Glaubwürdigkeit, seit es keine faktengeprüfte Bestätigung der Nutzerkonten mehr gibt. Diese wurden durch Bezahlabos ersetzt.

Die UBS übernimmt die CS und wird zur Riesenbank. Die aktuellsten Entwicklungen der Finanzbranche im News-Ticker.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Arturo Bris von der Managerschmiede IMD sagt, wie die CS ihre «Kultur der Verantwortungslosigkeit» wieder los wird – und was UBS-Chef Sergio Ermotti sonst noch dringend anpacken muss.

Erstmals seit vielen Monaten gibt FCB-Verwaltungsratspräsident David Degen einem Schweizer Medium ein Interview. Und spricht dabei auch über die Freistellung von Alex Frei und Patrick Rahmen.

Zwei Tore erzielt, zu null gespielt – auf den ersten Blick sieht ganz gut aus, was der FC Basel am Samstagabend gegen Winterthur produziert hat. Aber es gibt nicht nur diese eine Optik.

Mit dem Auswärtsspiel gegen GC beginnt nicht nur die Rückrunde der Super League, sondern auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ». Melden Sie sich jetzt an!

Der Interimstrainer des FC Basel sieht eine Mannschaft, die nicht an ihr Limit gegangen ist. Allerdings ist dies auch nicht nötig, um den FC Winterthur mit 2:0 zu schlagen.

Der japanische Komponist spielte Rock und Jazz – und hatte Oscar-Erfolg mit seinen Soundtracks, etwa für «The Revenant». Am Sonntag ist er mit 71 Jahren gestorben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Das Holzhaus ist ein Symbol für unser Land – im Guten wie im Schlechten: Wie die einstige Hirtenhütte in den Sturm des Weltgeschehens geriet.

Nach der Covid-Impfung ist es in sehr seltenen Fällen zu schweren Nebenwirkungen gekommen. Es muss möglich sein, offen darüber zu sprechen. 

Vielleicht müssen wir etwas ganz anderes anschauen als Eigenkapitalvorschriften und Risikoaufsicht.

Die Stadt Zürich verbietet Laubbläser – wegen der Igel. Das sagt viel über den Zustand der Linken. Und rückt den rot-grünen Gemeinderat bedrohlich nahe an die Schildbürger.

Die Amerikaner wollen Geld für den Ukraine-Krieg. Einmal mehr wird die Schweiz überrumpelt, weil in Bern niemand handelt. Braucht es schon wieder Notrecht?

Schlüsselblümchen und Magnolien leuchten uns auf dem Osterspaziergang entgegen. Wie Sie die Farbenpracht in köstliche Gerichte verwandeln, erfahren Sie in unseren sechs Rezepten.

Christine Ferrari lebt am Fuss des Atlasgebirges. In einem Berberdorf erntet sie Safran, pflegt einen Paradiesgarten und gibt Tieren ein Zuhause.

In Deutschland wollten Reichsbürger die Regierung stürzen. Sie stehen in engem Kontakt mit den Staatsverweigerern in der Schweiz. Wie gefährlich ist die Szene wirklich? 

Unsere Kolumnistin ist sich keiner Schuld bewusst, als sich die Ordnungshüter unerwartet bei ihr melden. Ob sie etwas vergessen hat?

Im Naturhistorischen Museum lag seit über 100 Jahren unerkannt ein wissenschaftlicher Schatz. 

Stoffe mit Folkloremustern, ein antikes Möbel aus einem anderen Land oder Accessoires, die das Fernweh wecken: Diese Ideen zeigen, wie Sie weltoffener einrichten können.

Als Spieler wurde Daniel Stucki mit dem FCZ dreimal Meister, dann ging er zur Basler Polizei und kehrte zum Fussball zurück. Seine neue Aufgabe ist eine gewaltige.

Michelle Hunzikers Tochter, Aurora Ramazzotti, hat einen Sohn zur Welt gebracht. Die Moderatorin ist stolz darauf, eine so junge Oma zu sein.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Seiichi Sano aus Japan steht mit bald 90 Jahren noch auf dem Brett, und hält damit gemäss dem Guinness Buch der Rekorde den Rekord. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Auf dieser Superjacht machten schon hochrangige ungarische Politiker und Manager Ferien. Der Vorwurf besteht, dass die eine Hand der ungarischen Elite hier die andere wäscht. Weil auch der CEO eines ausländischen Zweigs von Stadler Rail hier schon Ferien machte, gelangen die Diskussionen nun in die Schweiz.

Nachdem eine Grand Jury in New York gegen den Ex-Präsidenten Anklage erhoben hat, sollen diesem schon bald die gegen ihn erhobenen Vorwürfe dargelegt werden.

Der Effekt ist gering, aber das Risiko besteht genauso wie bei den herkömmlichen Kombinationspräparaten, zeigen neue Daten.

Eine Frau wird immer kränker. Stress plus eine Infektion, vermutet der Arzt. Doch der rettende Hinweis kommt aus dem Radio. 

Neuroimmunologe und MS-Spezialist Roland Martin überrascht es nicht, wenn durch eine Covid-Impfung in sehr seltenen Fällen Multiple Sklerose auftritt. Nach einer Infektion sei das Risiko jedoch viel höher.

Die Symptome des 35-jährigen Wissenschaftlers aus Neuenhof AG wurden nicht ernst genommen, bis er in den Rollstuhl musste. Aufwendige Tests der Universität Zürich bestätigen aber den Zusammenhang seiner MS mit der Impfung.

Das Dorf in der Gemeinde Albula muss womöglich noch diesen Sommer evakuiert werden. Ein Teil des rutschenden Berges bewegt sich immer schneller.

Der Mann aus dem Drogenmilieu hat in Liverpool eine Neunjährige erschossen. Nun muss er lebenslänglich ins Gefängnis.

Beim Versuch, auf illegalem Weg in die USA zu gelangen, sind mehrere Personen rumänischer und indischer Abstammung ums Leben gekommen. Unter den Opfern befinden sich auch zwei Kleinkinder. 

Am Sonntag hat ein kleiner Teil der Pariser Stadtbevölkerung darüber abgestimmt, dass der E-Scooter-Verleih in der Stadt verboten wird. 

Die kleinen Elektrofahrzeuge sind in Paris zu einem Reizthema geworden. Bürgermeisterin Anne Hidalgo würde sie nach einem allfälligen Ja des Stimmvolks aus der Stadt verbannen.

Feiern Sie das Frühlingsfest Ostern mit viel Liebe zur Natur. Diese Inspirationen machen Lust darauf, daheim alles aufblühen zu lassen.

Auf hoher See entdeckt die Familie unserer Autorin die unglaubliche Artenvielfalt dieses Lebensraums – und macht sich zunehmend Sorgen um dessen Befinden.

Geldexperte Martin Spieler sagt, weshalb bei Fonds der Credit Suisse aus Sicherheitsgründen kein Handlungsbedarf besteht.

Beim Essen kommen nicht nur Familie und Freunde zusammen, sondern auch Tisch und Stühle. Wie chic und schön diese Möbel harmonieren können, zeigen diese Beispiele.

Die USA wollen die Videoplattform verbieten. Auch die EU erwägt ein Verbot. Nicht so in der Schweiz –  hier startet das Netzwerk uneingeschränkt eine neue Werbeoffensive. 

Die Justizreform von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu bedroht die Demokratie in Israel. Tausende Menschen protestieren, das Land steckt in einer unvergleichbaren Krise. Wie konnte es so weit kommen? 

Mit seinem ersten Wahlkampfanlass ist der Ex-Präsident wieder in die Offensive gegangen. Warum der Republikaner es immer wieder schafft, die Medien vor sich herzutreiben.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.

Neulich wurde publik, wie man Youtube für riesige Daten-Back-ups nutzen kann. Darauf haben wir uns auf Twitter nach mehr kreativem App-Missbrauch erkundet. Und was sind Ihre Hacks?

Die Bluetooth-Ohrstöpsel sind auch am TV eine praktische Sache: Wenn nur die Komplikationen bei der Verbindung nicht wären. Wir zeigen, wie es geht.

Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval Noah Harari wollen die Technologie unter Kontrolle bringen. Doch die Mahner verfolgen ihre eigenen Interessen.

Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?

Unsere Autorin erzählt eine ganz kurze Geschichte der Gleichheit (im Stau).

Unser Autor kauft sich statt ein Statussymbol viel Zeit. Ein nobler Entscheid, eigentlich.

Samuel Achermann (42) steht frühmorgens mit seiner mobilen Kaffeebar in der Bahnhofsunterführung in Luzern. Der Barista hat für alle ein Lachen parat.

In der Sozialistischen Republik Vietnam gedeiht die kapitalistische Marktwirtschaft prächtig. Nicht nur Luxushotelketten investieren viel Geld – auch Start-ups boomen. 

Vor 100 Jahren wurde am Schweizer Ufer des Bodensees Automobilgeschichte geschrieben. Geblieben ist das Saurer-Museum, wo heute alte Lastwagen, Busse, Löschfahrzeuge und andere Schönheiten auf Rädern liebevoll gepflegt werden.

Gegen 800’000 Schweizerinnen und Schweizer leben heute im Ausland. Wir erzählen ihre Geschichten. 26 Porträts von 26 Menschen aus 26 Kantonen in 26 unterschiedlichen Ländern rund um den Globus.

Jasmine Imboden arbeitet als Schauspielerin in London. In der Metropole fühlt sie sich wohl, in der Schweiz ist das nicht immer der Fall.