Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der SCB kassiert gegen Biel im letzten Moment das entscheidende Tor zum 3:4. Bern verliert den Viertelfinal mit 2:4, während der Gegner eine Runde weiter ist.

Der SC Bern hinterliess in der abgelaufenen Saison einen zwiespältigen Eindruck. Er überzeugte erst mit dem Messer am Hals und muss das Problem mit der Leistungskultur lösen.

Die Anlagestiftung der CS besitzt im Kanton Bern ein Immobilienportfolio von über einer Milliarde Franken. Was geschieht damit nach der Übernahme?

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Solarstrom boomt, doch bezüglich Netzanschluss wird Kritik an der BKW laut. 90 Prozent der Anlagen kämen ohne Verzug ans Netz, betont der Stromkonzern.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Der Snowpenair-Sonntag trumpfte mit Rock und Rock’n’Roll auf. Nachdem am Samstag Schweizer Musik zu hören war, dominierten nun die Österreicher.

Sie horten krankhaft Dinge und können sich von nichts trennen: Augenschein bei einer Betroffenen in einem gediegenen Basler Quartier.

Sie wollen nicht mehr länger schweigen. Lisbeth Binder und ihr Halbbruder Tony Meier reden in einem Dokumentarfilm über ihr Leben als Kinder eines katholischen Priesters.

Im neuen «Tatort» aus Köln baut die Regie die Atmosphäre in einem Geisterdorf nach – und gibt Barbara Nüsse als kauzige Widerständlerin eine Bühne.

Die Weltmeisterschaften in Crans-Montana sollen 2027 zum grössten Fest werden, das das Wallis je gesehen hat. Doch im Kanton steigt die Frustration, dass man Millionen zahlen soll, aber nichts zu sagen hat.

Skylar Fontaine (24) entschied die Schweizer Eishockey-Meisterschaft für die ZSC Lions und bereiste daneben Europa. Nun steht sie vor einer grossen Entscheidung. 

Mateo Retegui spricht kein Wort Italienisch und war möglicherweise zum ersten Mal in Italien. Dann traf er bei seinem Debüt gegen England.

Er hat die Schule abgebrochen, etliche Drogen konsumiert – und wurde Sterne- und TV-Koch. Schreiben kann Max Strohe auch. Ein Gespräch mit dem vielleicht aussergewöhnlichsten Kochs Deutschlands.

Die Kinder und Enkel von Queen Consort Camilla werden bei der Krönung von Charles III. erstmals im Rampenlicht stehen. Die Geschichte der Familie der Königsgemahlin. 

Trudi Mösching (SVP) ist die erste Gemeindepräsidentin in der Geschichte von Uetendorf. Sie erhielt fast zwei Drittel der Stimmen.

Innerhalb von drei Wochen haben Unbekannte in Jegenstorf und Fraubrunnen gleich dreimal zugeschlagen. Die Gemeinden warten mit Gegenmassnahmen zu.

Der Snowpenair-Samstag hatte Mitsing-Potenzial und lockte 6100 Gäste auf den Männlichen. Die Kälte blieb das Dauerthema.

Keine neuen Orthopäden im Mittelland, mehr Hausärztinnen im Oberland: Der Kanton Bern verschärft die Zulassungsregeln für Mediziner.

Philipp Jacobi verbringt den Sommer auf der Alp Stutz im Bündnerland. Für seine Schafe hofft er, dass der Wolf sich dieses Jahr zurückhält.

Längere Zeit bleibt ein Schüler dem Unterricht unentschuldigt fern. Als die Schule reagiert, wehren sich die Eltern beim Verwaltungsgericht.

Das wars. Der SC Bern verliert Game 6 gegen den EHC Biel. Mike Künzle entscheidet die Partie 1,5 Sekunden vor dem Ende. Biel steht im Halbfinal.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Schweizerinnen um Skip Silvana Tirinzoni bezwingen Norwegen im WM-Final 6:3. Es ist der vierte Titel in Folge für die Equipe um die 43-jährige Zürcherin, die alles in ihren Schatten stellt.

Der Markt für gebrauchte Zweiräder ist gross. Umso diffiziler ist die Suche nach dem passenden Velo. Mit diesen Kniffs erkennen Sie Schäden und ob der Preis passt. 

Der Mittelländer bodigt in der Lachenhalle zwei Eidgenossen und beweist seine hervorragende Frühform. Die Prognose sei gewagt: Er wird die Saison 2023 prägen.

Mit der angekündigten Stationierung von Atomwaffen in Weissrussland erneuert der russische Präsident seine alten Drohungen. Er weiss sehr genau, was er da tut.

Einer Hilfsorganisation ist es gelungen, eine Gruppe ukrainische Kinder von der annektierter Krim zurück nach Kiew zu bringen. Das emotionale Wiedersehen mit ihren Familien.

Putin will auf Ruinen ein neues, ein russisches Mariupol errichten. Doch als er die Stadt besucht, ruft jemand: «Das ist alles Lüge». Was verraten Satellitenbilder über den Wiederaufbau?

Lettland schickt beschlagnahmte Autos betrunkener Fahrer in die Ukraine, um das Land im Abwehrkampf zu unterstützen. Die ersten Fahrzeuge sind nun angekommen.

Trish Benvenutti ist nonbinär, nimmt Hormone und hat sich die Brüste entfernen lassen. Die Gesellschaft hat wenig Verständnis dafür. Und prägt damit Trishs Leben bis heute. 

Das Bankenbeben ist auch im Kanton Bern zu spüren. KMU drohen höhere Preise, Kunden strömen zu den Regionalbanken. Doch sind diese sicher? 

Der frühere Grandseigneur der Credit Suisse in Bern ist aufgewühlt. Die Grossbank dürfe nicht verschwinden. Davon will der 73-Jährige die eidgenössischen Räte überzeugen.

Bei Bernmobil sind Charaktere unterwegs, die die Nerven strapazieren. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi weiss, was helfen könnte.

Bankenexpertin Monika Roth kritisiert die Finanzmarkt­aufsicht, die bei der Credit Suisse trotz vielen Alarmzeichen über Jahre nicht durchgegriffen habe – und fordert Bussen.

Politiker aus vier Parteien haben einen Ausweg gefunden, um die blockierte Kriegsmaterial-Debatte wieder in Schwung zu bringen.

Sie reisen für ihre Leidenschaft um den Globus – und machen sich für den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative stark. Nicolas Hojac erklärt das Dilemma, in dem Alpinisten wie er stecken.

Priester Anton Ebnöther verging sich an Frauen und zeugte mindestens sechs Kinder, die Kirche schützte ihn. Das zeigen Akten – und die Frauen erzählen es in einem neuen Film.

Yoav Galant brachte mit seiner Forderung nach einem Stopp der Justizreform seinen Parteifreund Benjamin Netanyahu in die Bredouille – der ihn daraufhin feuerte. Damit ist klar: Netanyahu zieht sein Vorhaben durch.

Das Bündnis «Klimaneustart» wollte Berlin bis 2030 klimaneutral machen. Das hat zwar eine Mehrheit der Abstimmenden überzeugt, es gingen aber zu wenige Berechtigte an die Urne.

Ausgerechnet Yoav Galant brachte mit seiner Forderung nach einem Stopp der Justizreform seinen Parteifreund Netanyahu in die Bredouille. Dieser wirft ihn nun kurzerhand aus der Regierung.

Nach zwei Monaten im Amt hat Boris Pistorius in den Umfragen Annalena Baerbock und Robert Habeck als beliebtester Politiker überflügelt. Wie hat er das nur gemacht?

Mit «Der Sänger» bringt das Theater an der Effingerstrasse einen Roman von Lukas Hartmann auf die Bühne. Das Stück wirft Fragen zum Umgang mit Geflüchteten auf.

Regisseur Mathias Spaan verlegt Schiller in die Zukunft, um die Vergangenheit zu hinterfragen. Aber warum nur?

Alan Berliner hat über 7000 Fotos, die er aus der einflussreichen US-Tageszeitung geschnitten hat, zu einem Dokumentarfilm montiert. Welche Bilder sind ihm am meisten aufgefallen? 

Im neuen Kriminalroman von Esther Pauchard will sich eine Oberärztin um die betagte Mutter eines früheren Schulkollegen kümmern – und gerät dabei in gefährliche Tiefen.

Der Rapper hat mit «Film Noir» sein lang erwartetes zweites Mundart-Rap-Album veröffentlicht, das er am Freitag tauft. Ein Gespräch über das Alter, Rassismus und sein Männerbild.

In der kommenden Kulturwoche zu entdecken: Was die Mobiliar so für Kunst sammelt, ob sich Gewalt legitimieren lässt und die Szene-Helden Prix Garanti. 

Manuel Gagneux begeistert mit seinem Gospel-Metal weltweit. «Play with the Devil» zeigt die Anfänge des charismatischen Multitalents und leistet etwas, das wenige Musikfilme können.

Experimentelle Schattenmusik, Durchgeknalltes von Dürrenmatt und junger Albtraum-Rap: Die neue Kulturwoche wird abgründig.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die neue UBS wird gefährlich für die Schweiz. Um das Monopol zu brechen, soll die Postfinance vom Kreditverbot befreit und zur Postbank werden.

Urban Angehrn beaufsichtigt mit 600 Leuten die Banken – und trotzdem klappte die CS zusammen. Er sagt, seine Behörde hätte alles gegeben. Jetzt will er mehr Kompetenzen. 

Mit dem Kauf der Credit Suisse übernimmt die Grossbank auch die offenen Rechtsfälle der kollabierten Konkurrentin. Die potenziellen Strafzahlungen hatten auch Einfluss auf den Kaufpreis. 

Die Finanzministerin hat sich in zwei Interviews zur Kritik an der Notfusion geäussert. Sie sagt, die CS habe bereits einen grossen Milliardenbetrag abgezogen. Vor einer schnellen Abspaltung des Schweizer Geschäfts der Bank warnt sie.    

Der Nachrichtensender Euronews startete als ambitioniertes europäisches Projekt. Wie eine grosse Idee, an der auch die SRG bis letztes Jahr beteiligt war, heruntergewirtschaftet wurde.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Aus aktuellem Anlass lesen Sie hier, was abseits der grossen Schlagzeilen rund um den Bankendeal passiert ist.

Alle wussten, dass die «Too big to fail»-Gesetze nicht umsetzbar sind. Darum war die Katastrophe kein Unfall, sondern die Folge eines Versagens von Politik und Wirtschaft.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Neben Angriffen auf Joe Biden kommentiert er auch die laufenden Ermittlungen gegen ihn.

Inmitten heftiger Unwetter hat ein Tornado in der Nähe von Los Angeles für erhebliche Zerstörungen gesorgt.

In New York versammelten sich Anhänger:innen sowie Gegner:innen des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Dieser hatte angesichts einer erwarteten Anklage zu Protesten aufgerufen.

Die Zahl der verendeten Tiere übertrifft die Ereignisse der letzten Jahre.

Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.

Sami Khouri (33) ist Zürichs schillerndster Gastronom. Er mag Fischsuppe, Brasilien und Loyalität.

Noch nie wurde etwas Tiefgründigeres geschrieben als dieses Buch – fand unsere Autorin als Teenager. Jetzt hat sie das Buch noch einmal gelesen

Die Zeitumstellung steht an. Zeit für einen Streit über die «gewonnene» Stunde am Abend.

Lindsay Lohan oder Jake Paul haben bei Twitter unverhohlen für Krypto-Plattformen geworben – ohne dies als Reklame zu kennzeichnen. Jetzt erhebt die Börsenaufsicht Klage, der Vorwurf: Kursmanipulation.

Am Samstagabend wurden bei einer Frontalkollision ein 57-jähriger Mann und eine 21-jährige Frau verletzt. Beide mussten ins Spital.

Häuser, die dem Erdboden gleichgemacht worden waren, Schutt auf den Strassen – bei einem Tornado und schweren Stürmen im Süden der USA sind Dutzende Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Der Tornado kam für viele offenbar unerwartet.

Alles begann auf einer Party, jetzt ist es aus und vorbei: Kurz vor ihrem Hochzeitstag haben das Schauspieler-Ehepaar Reese Witherspoon und Jim Toth ihr Ehe-Aus bekanntgegeben.  

Er ist neben Elon Musk der reichste Mann der Welt und Gebieter über ein Modeimperium von Dior bis Birkenstock. Davon abgesehen weiss man wenig über Bernard Arnault. Wie tickt der «Wolf in Kaschmir»? 

In seiner Konditorei in Chur stellt Arthur Bühler Langohren nach alter Tradition her. Hier wird gepinselt und dekoriert wie anno dazumal. 

Die Soziologin Nadia Shehadeh ist ein Millennial und erklärt in ihrem Buch, wieso Karrieredenken und Girlboss-Ehrgeiz abserviert gehören.

Statt zu maulen, stellen sich Jugendliche dank Millionen Rezeptvideos plötzlich freiwillig in die Küche. Die Resultate können sich sehen lassen – auch wenn nicht alles schmeckt. 

An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das kaum gesund ist, vermutlich keine Energie spart und nur müder macht. Doch die Abschaffung der Sommerzeit ist vorläufig blockiert. 

Eine grosse Studie hätte den Nutzen der Darmspiegelung belegen sollen. Doch die Ergebnisse enttäuschen. Nun plädieren Fachleute für ein anderes Vorgehen. 

Ein Netzteil für alle Länder, ein Akkupack oder ein Reise-Hotspot – diese Profitipps machen Ihnen das Leben leichter.

Bis zu 90 Meter wird die Grösse von «Dizzy» geschätzt; er wird am Samstag in einer Entfernung von 168’000 Kilometern über dem Indischen Ozean an uns vorbeizischen. 

Immer mehr Unternehmen setzen auf Abonnements. Finanzbloggerin Angela Mygind nennt die Kostenfallen und Spartipps.

Da Sibylle Jenni kein grosses Budget hatte, suchte sie ihre Einrichtung mit besonders viel Sorgfalt aus – und mit inspirierender Stilsicherheit.

Für die Ausstellung «Unseen Colour» wurden Arbeiten des Schweizer Reportage­fotografs Werner Bischof aus den 1940er-Jahren rekonstruiert.

In den vergangenen Tagen erhielt unser Geldberater Martin Spieler zahlreiche Fragen zur Megafusion von UBS und CS. Lesen Sie hier eine Auswahl seiner Antworten.

Und plötzlich tönen alle Parteien wie die Juso: Die Woche im Bundeshaus nach der historischen Bankenfusion – das Thema im Podcast «Politbüro».

Kleopatra, Audre Lorde oder Sisi: Wie das Leben von Frauen mit historischer Bedeutung neu erzählt wird im Film, in Podcasts oder in fiktionaler Literatur. 

Seit Wochen gehen die Französinnen und Französen gegen eine geplante Rentenreform auf die Strasse. Präsident Emmanuel Macron gibt sich unbeeindruckt. Warum?

Haïdar El Ali – das westafrikanische Pendant von Greta Thunberg – will mit einem gigantischen Aufforstungsprojekt die Folgen des Klimawandels abfedern.

Wer lesen will, was im Inneren von CS und UBS abläuft, kommt nicht um Financial Times und Bloomberg herum. Das geht auch auf Deutsch und gratis bei SWI Swissinfo.ch und cash.ch. Dagegen harzt es mit dem Übersetzen von Beiträgen aus Schweizer Medien für ein internationales Publikum.

«Sicherlich ist das Logo der Credit Suisse überholungsbedürftig, aber eine Fusion mit der UBS ergibt wenig Sinn», schreibt der Medienunternehmer und Designer, der 2002 das neue Markendesign der Swiss verantwortete, im NZZ Magazin.

Die «Re-Loved»-Kampagne von Ricardo geht in die zweite Runde. Diese zeigt, dass die von der Agentur ins Leben gerufene Klammer «Re-Loved» flexibel und breit einsetzbar ist – quasi so nachhaltig wie Ricardo selbst.

Jacqueline Krause-Blouin gibt die redaktionelle Leitung der Annabelle nach vier Jahren Ende Monat ab. Sie sei an ihrem eigenen Ideal der Working Supermom gescheitert, schreibt sei.

«Drii Winter» hat den Preis als bester Spielfilm 2023 erhalten. Zu den weiteren Gewinnern zählen der Dokumentarfilm «Cascadeuses», der Kurzfilm «Je suis Noires» und der Animationsfilm «The Record».

Nach Roger de Weck haben auch Sylvie Reinhard und Alfonso von Wunschheim ihren Rücktritt angekündigt. Man wolle grundsätzlich über die Bücher gehen und sehe diese Zäsur als Chance zur Gesamterneuerung, heisst es.

Das Medienunternehmen untersagt Wasiliki Goutziomitros, während der Moderation ihre Kreuz-Kette zu tragen.

Im Onlinemagazin der NZZ am Sonntag erscheint neu regelmässig eine Käsekolumne. Der Autor Marco Maurer war früher selbst Käser.

Wegen eines Cyberangriffs sind am Freitag mehrere Dienste der Medienunternehmen NZZ und CH Media nicht zur Verfügung gestanden. Der Umfang der gedruckten NZZ und der Schweiz am Wochenende war am Samstag reduziert.

Der Berner Veranstaltungsort hat die beiden Musikschaffenden für ihr Wirken ausgezeichnet.