Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das österreichische Digitalunternehmen holt die Schweizer Digitalagentur in sein Team. Dies mit der Absicht, in den Schweizer Markt zu expandieren. Das Team von Wondrous bleibt bestehen.

In einer spektakulären Rettungsaktion übernimmt die UBS die Credit Suisse. The-Market-Chefredaktor Mark Dittli reflektiert im Interview über die Rolle der Medien in den letzten Tagen. Er spricht über falsche Primeurs und einen Bloomberg-Flash als Schlüsselmoment im Debakel.

Führende Wirtschaftsjournalistinnen und -journalisten aus Schweizer Medien kommentieren exklusiv für persoenlich.com den Verkauf der CS an die UBS und die Folgen für Bankenwelt und Wirtschaft.

Am 1. April tritt Angela Barandun die Nachfolge von Mario Stäuble und Priska Amstutz als Leiterin des Ressorts Zürich an.

SRF durchbricht für eine SRG-Serie über die Schweizer Fussball Nati erneut das klassische Programmraster. Anfang März sorgte die Ausstrahlung von «Der Schwarm» in enger Abfolge für Kritik. Laut einem Experten hat dies Vorteile – auch für Werbekunden.

Der Onlinehändler bringt Bewegung in seine neuste Kampagne, wobei die Produkte selber die Sujets vorgeben.

Tech-Milliardär Elon Musk hat einen neuen Weg gefunden, den Medien seine Abneigung zu demonstrieren: Mail-Anfragen an die Twitter-Pressestelle werden automatisch mit einem unappetitlichen Symbol beantwortet.

Für den Marketing Excellence Award 22 wurden 15 Marketingprojekte aus verschiedensten Bereichen, von Employer Branding bis Brand Revival, nominiert. Der Publikumspreis ist noch offen.

Die Übernahme der CS durch die UBS interessiert weltweit. Die Kommentare von Financial Times bis Frankfurter Allgemeine.

Die Grossbank UBS hat ihre schwer angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse übernommen. Schweizer Medien sehen den Entscheid als «Skandal» und «Katastrophe». Eine Presseschau.

Die Bank will diese Woche ihrem Personal wie geplant Boni auszahlen. Signale aus Parlament und Bundesrat deuten darauf hin, dass die Politik das nicht goutiert.

Am Untergang der zweitgrössten Schweizer Bank hat eine Reihe von prominenten Managern teil. Die Tragödie begann schon sehr früh.

Ungläubiges Staunen, Entrüstung, Hilflosigkeit – so reagieren die Zürcher Exponentinnen und Exponenten auf den Untergang der Credit Suisse. Einige haben ganz persönliche Geschichten zum Thema.

Aktionäre wurden bessergestellt als Anleiheneigner. Professionelle Investoren ärgern sich, die Europäische Zentralbank übt Kritik, und Anwälte arbeiten an einer Klage.

Der Grosssponsor ist seit 30 Jahren eng mit dem Schweizer Fussball verbunden – und fürs Erste gibt es keine Anzeichen, dass sich an seinem Engagement etwas ändert. 

Offiziell nimmt Peking im Ukraine-Krieg eine neutrale Haltung ein. Tatsächlich stärkt Xi Jinping Moskau den Rücken. Er will China als weltweit führende Grossmacht positionieren – und die liberalen Demokratien zurückbinden.  

Früher bekämpften sich Chinesen und Russen, es ging um Macht und Einfluss. Zeit in der Grenzstadt Heihe nachzufragen, wie es so läuft, jetzt, da Xi Jinping nach Moskau reist.

Der Präsident hat seine Rentenreform am Parlament vorbei durchgeboxt. Die Opposition reichte darum zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung ein – und scheitert nur knapp. Das Gesetz ist beschlossen, der Ärger aber nicht vorbei.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Neue Daten zeigen, dass die Treibhausgas-Emissionen vor 2025 sinken müssen. Kapital zum schnellen Handeln sei genügend vorhanden. Das sind die wichtigsten zehn Punkte. 

Der einflussreiche Ökonom kritisiert die Teilzeitmentalität, fordert eine Eintrittsgebühr für Einwanderer – und sagt, dass in Politik sowie Medien viele im Elfenbeinturm lebten und die Realität gar nicht mehr mitbekämen. 

Am Mittwoch pflanzt ein Verein im Staatswald etwa dreissig Edelkastanienbäume. Möglich machten das der Borkenkäfer und der Klimawandel. 

Füchse sind sozialer als ihr Ruf: Sie leben wie Menschen in Clans und kümmern sich rührend um den Nachwuchs. Einblick in die Lebenswelt des geheimnisvollen Tiers.

Rund 50 Gastronomiebetriebe der Stadt Zürich haben eine neue Charta unterzeichnet. Sie wollen unter anderem mehr vegetarische und pflanzliche Gerichte anbieten. 

Filme, Bücher, Konzerte: Es hagelt derzeit Verbote, Absagen und Eingriffe. Wie man Menschen für dumm verkauft.

Haben Sie die Ski-Saison verfolgt? Testen Sie Ihr Wissen. 

In den 1970er-Jahren verloste die SKA, die Vorgängerin der Credit Suisse, Gratiskappen, die jahrelang die Skipisten prägten. Bei Online-Auktionshäusern werden für diese nun bis zu 200 Franken geboten. 

Beschäftigte verlangen zunehmend nach Teilpensen – vermehrt auch Männer mit Kindern. Wie wirkt sich das auf die Wirtschaft aus? Und wie geht das finanziell auf?

Deutschland braucht dringend Arbeitskräfte. Und diese findet die Regierung vor allem auf dem Balkan. Für die Region eine katastrophale Entwicklung, die Berlin einfach hinnimmt.

Kaffee schärft die Aufmerksamkeit und soll sogar vor Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Demenz schützen. Um von dieser positiven Wirkung zu profitieren, muss man allerdings wissen, wie man ihn am vorteilhaftesten trinkt.

Die Köpfe der CS-Angestellten am grossen Standort Uetlihof sind gesenkt, am Paradeplatz werden Erinnerungsfotos geknipst. Ein Augenschein am Tag 1 nach der historischen Übernahme.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Ende April macht der ehemalige US-Präsident halt in Zürich. Wer ihm ganz nah sein will, muss tief ins Portemonnaie greifen. 

Zwei Grafikerinnen haben einen temporären Take-away ins Leben gerufen. Bei diesem lassen sich mit Snacks gefüllte Bento-Boxen fürs private Kirschblütenfest vorbestellen.

Kanton und Stadt Zürich informierten am Montagnachmittag über mögliche Auswirkungen der Banken-Übernahme. Unsere Zusammenfassung.

Der Einfluss der Parteien auf die Wahl der Richterinnen und Richter gefährde deren Unabhängigkeit, sagt Martin Burger. Der ehemalige Obergerichtspräsident fordert deshalb einen radikalen Systemwechsel.

Die für den Untergang der Credit Suisse verantwortlichen Manager sollen ihre Boni zurückzahlen und zur Rechenschaft gezogen werden. Auch für die von SP und Grünen geforderte PUK zeigt sich die FDP offen.

Thomas Matter ist der einzige Nationalrat mit einer eigenen Bank. Der SVP-Politiker fürchtet, dass der neue Bankenkoloss die ganze Schweiz in den Abgrund reisst. 

Bund und Nationalbank wollen einen teuren Schutzwall errichten, um das Finanzsystem zu schützen. Wie stark es ihn braucht, ist offen. So funktioniert die Staatshilfe im Detail.

Der designierte Direktor des Gewerbeverbands soll abgeschrieben und sich mit falschen Titeln geschmückt haben. Nun trifft sich die Spitze zu einer ausserordentlichen Sitzung. 

Während Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro seit Dezember in einer privaten Wohnanlage in Florida sitzt, kommen in seiner Heimat immer neue Skandale aus seiner Regierungszeit ans Licht.

Die Israeli hat die Literatur beiseitegelegt und engagiert sich gegen die geplante Justizreform in ihrem Land. Im Gespräch erklärt sie, wieso sie Benjamin Netanyahu für gefährlich hält und wieso ihr eigener Sohn das anders sieht.

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un reagiert immer heftiger auf ein gemeinsames Militärmanöver von Südkorea und den USA. 

Polen schrumpft so stark wie nie. Um im Wahlkampf beim Volk zu punkten, machen sich nun selbst konservative Politiker plötzlich für künstliche Befruchtung stark.

Selbst wenn das zukünftige Friedensverhandlungen schwieriger machen sollte: Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, einen Verbrecher endlich als Verbrecher zu behandeln, ist richtig.

Bei seinem Besuch in Mariupol inszenierte sich der russische Präsident als fürsorglicher Herrscher. Die veröffentlichten Videos liessen aber entscheidende Details aus.

Das Regime von Wladimir Putin ist mit der alten russischen und sowjetischen Verachtung für das einfache Volk aufgewachsen. Verschleppungen wie heute aus der Ukraine haben dabei eine traurige Tradition.

Mit einem Netzwerk von Scheinfirmen, Goldschmuggel, Schürfrechten und Schutzgeldern beschafft sich der Putin-Vertraute Geld für die Missionen seiner brutalen Privatarmee.

Die UBS übernimmt die Credit Suisse. Sie bezahlt 3 Milliarden Franken in UBS-Aktien.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das Samsung Galaxy S23 Ultra getestet. Sein Fazit: Das Android-Smartphone ist kaum zu schlagen.

Der Australier Blake Johnston hat den Weltrekord für die längste ununterbrochene Surfsession aufgestellt.

Mit der von Macron erlassenen Rentenreform wird das Rentenalter von 62 Jahren auf 64 Jahre angehoben. In Frankreich ist die Stimmung aufgeheizt wie lange nicht mehr.

Was bedeutet der Fall der Credit Suisse für den Schweizer Fussball? Wie viele Welten liegen zwischen YB und FCB? Und wieso hat GC-Trainer Contini gekündigt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Schweiz hat bald nur noch eine Grossbank. Wer reguliert sie? Was bedeutet die Fusion für die Schweizer Wirtschaft? Und was müssen jene wissen, die Geld bei der Credit Suisse haben?

Die CS braucht 50 Milliarden Franken, um den Kollaps zu verhindern. Reicht das, um das Vertrauen zurückzugewinnen? Erklärungen von Wirtschaftsredaktorin Beatrice Bösiger im Podcast.

Vor 20 Jahren griffen die USA und einige Verbündete den Irak an. Eine fatale Entscheidung mit Folgen bis heute.

Der Zusammenschluss von Credit Suisse und UBS führt bei Vorsorgeeinrichtungen zu finanziellen Einbussen. Gravierender ist gemäss einem Experten aber für alle Bankkundinnen und Bankkunden, dass ein wichtiger Konkurrent verschwindet.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Urs Birchler, früher Mitglied im Direktorium der Nationalbank, kritisiert das Verhalten der Behörden bei der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Sie hätten ihrem eigenen Regelwerk nicht vertraut. 

Bund, Finanzaufsicht und Nationalbank liessen sich von der UBS über den Tisch ziehen. Die neue Mega-Bank hat die Vorteile – Steuerzahlerinnen, Kunden und Mitarbeitende haben die Nachteile.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Warum wohl alle polyamourösen Beziehungen in meinem Umfeld scheitern?

Der britische Schauspieler verweigerte sich dem Diktat des sterbenslangweiligen Promi-Interviews. Eine Liebeserklärung ans Bockigsein.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Eine Dokuserie über die Schweiz an der Fussball-WM in Katar kann nicht alle Rätsel lösen. Aber sie unterhält. Der Regisseur sagt im Interview, wie weit er gehen durfte. 

Der 55-jährige Kanadier wird Nachfolger von Erfolgstrainer Jeff Tomlinson. Er unterschreibt am Schluefweg bis Sommer 2025.

Dominik Schmid wird fürs Nationalteam aufgeboten, und Noah Loosli wechselt Richtung Bundesliga. Beide könnten etwas schaffen, das bei GC seit Jahren nicht mehr vorkam.

Offene Arme für Autokraten, dafür ein Maulkorb für Sportler, die sich für Menschenrechte einsetzen: Der Luzerner Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger erklärt, was da gerade im Spitzensport schiefläuft.

Nach der UBS-Rettung hat die Schweiz ein umfangreiches Regelwerk geschaffen, damit der Staat nicht mehr eingreifen muss. Beim Kollaps der CS hat dieser Mechanismus jedoch nicht gegriffen.

Alle anderen Kinder dürfen mehr als unsere. Sagen diese. Vom mächtigen Wörtchen «alle», das doch einfach nur «ich nicht» bedeutet.

Das Schweizer Geldhaus ist Geschichte – ein Rückblick.

Der einstige Stolz des Schweizer Bankenplatzes ist Geschichte. Pleiten, Pech und Pannen führten an den Abgrund – unseres Karikaturist Felix Schaad hat die Katastrophe nachgezeichnet.

Die gefallene Grossbank ist am Tag nach dem Aus Thema Nummer eins auf Social Media. Es hagelt Vorschläge für neue Namen und Häme für das Risk Management. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Dauernd räumen wir auf – und schmeissen weg. Doch unser Zuhause füllt sich immer wieder mit Sachen. Warum wir so viele Gegenstände brauchen, obwohl wir gerne auf sie verzichten würden, erklärt der Kulturhistoriker Valentin Groebner.

In skandinavischen Sagen tarnen sich Seeungeheuer als Inseln und lauern auf Beute. Haben die Menschen da nur eine spezielle Fresstechnik mancher Meeresbewohner beschrieben?

Mehr als die Hälfte des kindlichen Mikrobioms stammt von der Mutter – unabhängig davon, ob das Baby vaginal oder per Kaiserschnitt zur Welt kam. 

Europas erstes Universitätsinstitut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) steht seit kurzem in Bad Zurzach. Einheimische TCM-Therapeuten sind allerdings besorgt. Ein Besuch vor Ort.

Kein Schweizer Klimaforscher hat sich so lange auf der Bühne der internationalen Klimaforschung und -politik bewegt wie Andreas Fischlin. Im Gespräch erzählt er über die Zukunft des Planeten, Grenzerfahrungen und einen kapitalen Fehler. 

749 gleichgeschlechtliche Paare haben zwischen Juli und Dezember 2022 geheiratet. Rund dreimal so viele haben ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umgewandelt.

Da ist Lissabon, da ist Porto – und dann ist da noch Braga, die drittgrösste Stadt Portugals. Sie ist die älteste und kurioserweise zugleich die jüngste von ihnen. Ausserdem die sportlichste. Doch alles schön der Reihe nach.

Tatsächlich kann ein fast 400-jähriges Lehrbuch in manchen Fällen die korrekte Auskunft geben. Unser Autor erklärt das Arzt-Regal. 

Wie tragen Männer Goldkettchen mit Stil? Und kehren die Skinny Jeans zurück? Wir klären in 7 Punkten, wie Sie modisch in den Frühling starten.

«I’m back!», schreibt der frühere US-Präsident. Nun hat er wieder Zugang zu allen grossen Online-Diensten.

Der Betreiber der Suchmaschine Duck Duck Go kommt den Techgiganten zuvor: Duck Assist, ein schlauer KI-Helfer bei der Websuche, ist schon jetzt für alle zugänglich. Doch kann er mithalten?

Der Facebook-Mutterkonzern prüft die Lancierung eines eigenen Kurznachrichtendienstes. Das ist nicht nur als Kampfansage gegen Elon Musk zu verstehen, sondern richtet sich auch gegen das Mastodon-Netzwerk.

Samsung, Oppo und Xiaomi: Im Frühling erscheinen zahlreiche Handy-Neuheiten. Wir haben die wichtigsten zusammengetragen und getestet.

Entlang der Westküste Südamerikas hat die Erde gebebt – zu spüren war es in Peru und Ecuador. Zahlreiche Menschen sind ums Leben gekommen, darunter ein vierjähriges Mädchen.

In der Nacht auf Samstag ist in einer Maisonette-Wohnung im Kreis 11 ein Feuer ausgebrochen. Sieben Personen, darunter ein Säugling, befanden sich noch in der Wohnung.

In Frankreich sind alleine seit einer Woche 400 Delfine tot an Stränden gefunden worden. Die Tiere zeigen Verletzungen durch Schiffs­schrau­ben und Fischernetze.

Wegen ihrer Konjunkturschwäche wird das seit Jahrzehnten marode Dammsystem der Migrantenstadt Pajaro in Kalifornien nicht erneuert, mit verheerenden Folgen. 

In der aktuellen Ausgabe unseres Sprachquiz gehts um Ausdrücke aus der modernen Dating-Welt. 

Für die Burger im Union Diner sollte man sich ganz viel Zeit nehmen – allein ihrer Grösse wegen. Aber auch, weil sie für Fast Food viel zu gut sind. 

Miley Cyrus hat mit «Flowers» die Hoffnungshymne für alle Liebeskranken geschrieben. Vermutlich ist sie jetzt schon der Song des Jahres – aber eventuell auch eine riesige Lüge, wie ihr neues Album zeigt.

Gelato, Prosciutto und Leute, die sie «Bella» nennen – so hatte sich eine Studentin aus New York ihre Zeit in Italien vorgestellt. Doch es kam anders.

Ernest H. Shackleton war im Goldenen Zeitalter der Antarktisforschung ein Gescheiterter. Alle seine Missionen schlugen fehl. Doch er und sein Weggefährte Frank Wild waren Helden der Freundschaft.

Unsere exklusive Datenanalyse zeigt: Sooo progressiv ist die Jugend gar nicht. Was wir uns über die junge Generation erzählen, ist nur die halbe Wahrheit.

Statt sich unbequemen Fakten zu stellen, versteckt sich die Schweizer Politik hinter Paragrafen.

Unsere Autorin stellt eine Frage mit maximaler Tragweite: Warum haben Frauen so grosse Handtaschen?

Grössenwahnsinnig oder genial? Futuristische Giga-Konstruktionen schiessen aktuell wie Pilze aus dem Boden. Sechs Projekte rund um den Globus, die den lokalen Tourismus auf ein neues Level katapultieren dürften. 

Unser Autor verbringt mit seiner Familie drei Tage und drei Nächte im Disneyland Paris. Das Urteil fällt überraschend positiv aus für einen Ort mit so vielen Mäusen und Ratten.

Und wo bleibt das Ofenbratensandwich?

Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön.