Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Credit Suisse ist angeschlagen. Die Aktie der Grossbank befindet sich seit Monaten in einer sich zunehmend schneller drehenden Abwärtsspirale. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein «Weiter wie bisher» wird es für die CS nicht geben. Im Vordergrund steht eine Übernahme durch den Platzhirsch UBS. Man darf sich aber nichts vormachen: Für die UBS wäre das ein Parforceritt mit beträchtlichen Risiken.

Kollabierende amerikanische Regionalbanken und die Krise der Credit Suisse sorgen für grosse Nervosität an den Finanzmärkten. Sparer und Anleger fürchten den Ausbruch einer Finanzkrise wie 2008. Was dafür und was dagegen spricht.

Die Verwaltungsräte der UBS und der CS treffen sich, um einen möglichen Zusammenschluss zu prüfen. Am Sonntag wird erwartet, dass sich der Bund äussert. Der Rückgriff auf Notrecht wird in Betracht gezogen.

Der Aktienkurs der Credit Suisse stürzt ab und auch der des Bundespräsidenten. Der Druck aus dem Ausland nimmt zu. Das Land zieht sich in den Garten zurück.

Ein russischer Kampfjet hat eine amerikanische Drohne zum Absturz gebracht. Über dem Südchinesischen Meer kommen westliche Aufklärungsflugzeuge regelmässig in ähnlich brenzlige Situationen.

Während in den USA über ein Verbot der chinesischen Plattform Tiktok debattiert wird, offenbart der Kanal «Northkoreanlife», wie manipulativ Informationen im Netz eingesetzt werden können. Doch unterscheiden sich die Videos von klassischer Propaganda.

Trotz seiner Wahlniederlage 2020 und der Anstiftung eines Umsturzversuchs ist Donald Trumps Einfluss auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf einen Wiedereinzug ins Weisse Haus? Und welche Gefahr droht ihm durch die Ermittlungen der Justiz? Ein Überblick.

Schon einmal war es nicht weit her mit Europas Credo «Nie wieder». Der blutige Zerfall Jugoslawiens hat in der Kroatin Dubravka Ugrešić eine überragende analytische Stimme gefunden. Ihre Essays zeugen von Mut und Klarsicht, ihre Romane von Verlust, Exil und Vergessen.

In der Schweiz schlucken mehrere hundert Menschen psychedelische Substanzen, legal und ärztlich betreut. Der häufigste Grund: psychische Probleme. Eine Patientin, ein Psychiater und ein Forscher erzählen.

Der Stürmer erzielt beim 2:1 gegen Luzern beide Tore für die Zürcher und ist der Matchwinner. Der FCZ feiert am Samstagabend im Letzigrund erst den dritten Heimsieg in dieser Saison.

Der Nidwaldner Skirennfahrer belegt in Andorra im letzten Riesenslalom des Winters den ersten Rang. Damit verbucht der Gesamtweltcup-Sieger 2042 Punkte, so viele wie kein Skirennfahrer vor ihm – ist es das Beste von ihm überhaupt?

Wehrhaftigkeit sei das zentrale Thema der nächsten Generation, sagt die deutsche Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Das lange Zögern Deutschlands bei den Waffenlieferungen sieht sie als Fehler, und sie kritisiert die fehlende Kooperation der Schweiz.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Anschreien, wegschubsen, Am-Ohr-ziehen: Ein Halter aus dem Kanton Zürich ging unzimperlich mit seinem Welpen um.

Auch die Liquiditätshilfe der Nationalbank konnte den Vertrauensverlust in die CS nicht vollends stoppen. Nun soll sogar eine Übernahme durch die UBS in Diskussion sein, meldet die «Financial Times». Welche Optionen bleiben der Credit Suisse?

Wenn jemand weiss, wie schnell sich die Ereignisse überschlagen, wenn die USA Druck aufsetzen, dann der ehemalige Miteigentümer der Bank Wegelin. Die Schwäche der CS sei der Hebel der Amerikaner, sagt er. Am Schluss werde die Schweiz auch bei den russischen Potentatengeldern nachgeben müssen.

Die Ampelfraktionen verabschieden neue Regeln für die Bundestagswahl. Die Opposition ist empört, sieht darin einen Anschlag auf die Demokratie und kündigt Verfassungsklagen an.

Ein Kurs für gute Manieren gibt Antworten.

Kinder mit einem bestimmten Gendefekt haben einen ungebremsten Appetit – und nehmen rasch zu. Ersetzt man bei ihnen das fehlende Signalmolekül, normalisiert sich ihr Gewicht. Das Beispiel zeigt, wie stark die Gene unser Essverhalten beeinflussen können.

«Harry Potter», «Im Westen nichts Neues», «Die Leiden des jungen Werther» – «Satanische Verse und verbotene Bücher» im Museum Strauhof in Zürich widmet sich der Frage, ob Zensur die Freiheit des Denkens bedroht. Das neueste Kapitel dazu schreibt der Mordanschlag im Jahr 2022 auf Salman Rushdie.

Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.

Die Fondation Beyeler stellt die illusionistischen Werke des Amerikaners in einer Überblicksschau vor.

Das Problem: tiefe Einkommen, fehlendes Bewusstsein, traditionelle Rollenbilder und das bäuerliche Recht. Die Bauernfrau Andrea Joss liess sich scheiden – und stand vor dem Nichts. «NZZ Format» hat sie und ihre Familie besucht.

Der Internationale Strafgerichtshof stellt den russischen Präsidenten Putin mit seinem Haftbefehl an den Pranger. Das ist juristisch korrekt, aber politisch nicht unbedingt klug. Allfällige Friedensverhandlungen werden dadurch nicht einfacher.

Israels neue rechte Regierung gefährdet auch ein Nachbarland, das bisher als Stabilitätsanker gilt: Jordanien. Die Eskalationsspirale muss gestoppt werden.

Die UBS hat sich nach der Finanzkrise aus dem Investment Banking im grossen Stil verabschiedet. Würde sie die CS übernehmen, übernähme sie auch deren Unruhe. Die CS braucht nun den Blick von unten, vom Kunden her.

Bei einem Besuch des finnischen Präsidenten Niinistö in Ankara hat der türkische Staatschef Erdogan angekündigt, den Ratifizierungsprozess für Finnlands Nato-Beitritt einzuleiten. Schweden hingegen lässt er weiter zappeln.

Der ICC in Den Haag will den russischen Präsidenten wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine zur Rechenschaft ziehen. Auch gegen eine Handlangerin wird ermittelt.

Honduras will diplomatische Beziehungen zu China aufnehmen. Das ist auch ein Signal an Taiwans Verbündeten USA, der in Zentralamerika an politischem Einfluss verliert.

Nach einer langen Karriere bei der Deutschen Bahn, im Lufthansa-Konzern und als Roche-Präsident zieht Christoph Franz Bilanz: Was in der Schweiz alles schiefläuft, wieso Roche trotzdem mehrere Milliarden pro Jahr hier investiert – und warum der gebürtige Frankfurter im Land bleiben wird.

Eineinhalb Jahrzehnte nach der Finanzkrise bebt der Bankensektor erneut. Dies auch deshalb, weil in den vergangenen Jahren eine gefährliche Nonchalance in die Branche zurückgekehrt ist.

Seit der Finanzkrise müssen Institute mehr Eigenkapital und mehr flüssige Mittel halten. Zwar übererfüllt die Credit Suisse diese Vorgaben. Dass sie dennoch 50 Milliarden bei der Nationalbank borgt, zeigt aber, dass es in einer Krise immer noch zu wenig ist.

Die amerikanischen Grossbanken wollen dem angezählten Finanzhaus 30 Milliarden Dollar zur Verfügung stellen, um die allgemeine Nervosität zu beruhigen. Wie damals bei LTCM. Gleichzeitig stürmt die Branche das sonst so verfemte Diskont-Fenster der Notenbank wie noch nie.

Die Bundespräsidenten der beiden Nachbarländer teilen die Erfahrung, als Putin-Freunde in der Kritik zu stehen. Kann das gemeinsame Treffen im April helfen, die Spannungen zwischen Bern und Berlin zu lösen?

Ursprünglich hätte der neue Bahnhof Lausanne 2025 eingeweiht werden sollen. Nun wird es mindestens 2038. Die SBB bezahlen den Preis für frühere Fehleinschätzungen. Die Politik ist empört.

SP-Ständerätin Marina Carobbio wird wohl im April den Sprung in die Tessiner Kantonsregierung schaffen. Die Nomination wurde für die Sozialdemokraten zur Zerreissprobe.

Ein 48-jähriger IV-Rentner ist vom Bezirksgericht Dietikon aufgrund von glaubhaften Aussagen zweier Opfer für Sexualdelikte, die vor 30 Jahren geschahen, verurteilt worden. Das Gericht musste die Strafe aufgrund eines Gesetzesartikels stark mildern.

Der Kanton hat fast eine Milliarde mehr Steuern eingenommen als erwartet. Bei der Präsentation der kantonalen Rechnung gab der Zustand der Grossbank aber mehr zu reden.

Die Krise der Grossbank hat für den Historiker Tobias Straumann strukturelle und historische Ursachen – aber nicht nur.

Als die Finanzkrise ihr Geschäft ruinierte, wandte sich Sophie Lavaud den höchsten Bergen zu. Ihr grosses Ziel, das erst drei Frauen erreicht haben, verfolgt sie mit der gleichen Hingabe wie als Mädchen den Traum von einer Karriere als Ballerina.

Becir Omeragic galt einst als Kandidat dafür, dem FC Zürich auf dem Transfermarkt eine Rekordsumme einzubringen. Nun erhält der Meister nur eine Ausbildungsentschädigung für das Abwehrtalent. Was ist da schiefgelaufen?

Der ehemalige Schweizer Stürmer ist ein Mann für Notfälle. Er schaffte Aufstiege und überraschte auch sonst. Jetzt ist Maurizio Jacobacci wieder Trainer in einem hitzigen Umfeld. Mit ihm soll es bei 1860 endlich wieder um Fussball, nicht um Skandale gehen.

In der schlammigen Erde der Schützengräben harren die ukrainischen Soldaten aus. Für manche von ihnen dauert der Krieg schon neun Jahre. Sie hoffen auf den Sieg und rechnen mit dem Tod. Aber was mache eigentlich ich hier?

Der Musiker ist in seiner Heimat eine touristische Kultfigur. Jeder in Kingston kann einen Hit von ihm singen, als hätten sie das in der Schule gelernt.

Thomas Manns Arbeitszimmer mit seinem heiligen Schreibtisch ist Mittelpunkt der neuen Dauerausstellung im Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Es erzählt von Krieg, Exil, bedrohter Freiheit. Und davon, wie Literatur entsteht.

Genetische Daten aus Wuhan liefern neue Hinweise zum Ursprung der Corona-Pandemie. Chinesische Forscher sehen sich massiven Vertuschungsvorwürfen ausgesetzt.

Die Corona-Pandemie hat es gezeigt: Wenn viel Geld und politischer Wille vorhanden sind, dann geht die Entwicklung von Medikamenten, Vakzinen und Tests sehr schnell. Antibiotikaresistente Erreger sind eine mindestens so grosse Bedrohung wie das Coronavirus.

Lucien Trueb, der langjährige «Forschung und Technik»-Redaktor der NZZ, ist 88-jährig gestorben

Bakterien sind gefährlich und machen krank. Doch Forscher haben längst belegt, wie wichtig sie auch für unsere Gesundheit sind. «NZZ Format» taucht ein in die wunderbare Welt der Superkleinen und macht Unsichtbares sichtbar.

Ein amerikanischer Kampfjet schiesst am 4. Februar 2023 einen chinesischen Spionageballon ab. Der Vorfall zeigt: Trotz der Verfügbarkeit von Aufklärungssatelliten sind Ballone noch immer eine wichtige Methode in der Spionage. Der Historiker Adrian Hänni erklärt im Video, wie sich die Ballone seit dem Ersten Weltkrieg technisch weiterentwickelt haben und wofür sie heute eingesetzt werden.

Die Credit Suisse wurde vom Management über Jahre ausgehöhlt. Jetzt bleibt nur noch die Übernahme durch die UBS. Alles zur Kapitulation der zweitgrössten Schweizer Bank.

Die aktuellsten Entwicklungen zur Credit Suisse im News-Ticker.

Für Thierry Burkart ist klar, dass die Credit Suisse nicht untergehen darf. Er befürchtet sonst eine weltweite Krise und noch mehr Druck auf die Schweiz.  

Die Lage spitzt sich zu. Die beiden Schweizer Grossbanken sollen Gespräche über eine Fusion führen. Vertreter anderer Unternehmen fänden das schade. Aber zwingend nötig sind zwei Grossbanken nicht. 

Systemrelevante Banken wissen genau, dass sie im schlimmsten Fall vom Staat gerettet werden. Diese Sicherheit müssen sie ihm finanziell abgelten. Und es braucht weitere Eingriffe, um künftig Bankenkrisen zu vermeiden.

Reto Peritz nimmt erstmals exklusiv Stellung zur Nachfolge des Satirikers Deville. Er erzählt vom emotionalen Treffen mit den Comedy-Frauen und wie sich die Situation in Zukunft verbessern soll.

Fürs Wohnen muss mehr bezahlt werden – auch in gemeinnützigen Siedlungen. In Zürich erhöhen erste Genossenschaften den Mietzins.

Ein ehemaliger US-Präsident in Handschellen? Das wäre ein beispielloser Vorgang. Donald Trump kündigt seine eigene Festnahme an und stachelt seine Anhänger auf. In einem Ton, der böse Erinnerungen weckt.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Monika Ribar will den Freizeitverkehr ausbauen – und mahnt gleichzeitig, die Pandemie sei noch nicht ganz verdaut.

Mit seinem überragenden Sieg im Riesenslalom von Soldeu knackt der Nidwaldner den Punkterekord des Österreichers. Die beiden Stars haben viele Gemeinsamkeiten – aber auch Gegensätze.

Der Stürmer führt den FC Zürich zum 2:1 gegen Luzern. Und er sorgt mit seinem Treffer in der 76. Minute für eine Premiere.

Seit dem Olympia-Bronzegewinn ist das Erfolgsprotokoll des Genfers zur Krankenakte geworden. Er habe sich wohl zu sehr gepusht. Jetzt geht er seine grösste Schwäche an.

Weniger Hitze und bessere Luft: Die Zürcher Asphaltknackerinnen Isabella Sedivy und Bettina Walch bringen kleinste Flächen zum Blühen und leisten damit einen grossen Beitrag für die Stadt.

Alienjagd, Geisterhotels und berüchtigte Saloons: Wer verstehen will, warum die USA so sind, wie sie sind, sollte durch Nevada reisen. Zum Beispiel durch die Wüstenlandschaft von Reno nach Las Vegas. Dabei unbedingt in Tonopah haltmachen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ernest H. Shackleton war im Goldenen Zeitalter der Antarktisforschung ein Gescheiterter. Alle seine Missionen schlugen fehl. Doch er und sein Weggefährte Frank Wild waren Helden der Freundschaft.

Unsere exklusive Datenanalyse zeigt: Sooo progressiv ist die Jugend gar nicht. Was wir uns über die junge Generation erzählen, ist nur die halbe Wahrheit.

Statt sich unbequemen Fakten zu stellen, versteckt sich die Schweizer Politik hinter Paragrafen.

Unsere Autorin stellt eine Frage mit maximaler Tragweite: Warum haben Frauen so grosse Handtaschen?

Dank Toren von Meritan Shabani und Guilherme Schettine gewinnt GC 2:1. Sion könnte am Sonntag von Winterthur überholt werden.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Verpflichtung des aktuellen Zuger Assistenztrainers ist ein ungewöhnlicher Schritt, der selbst in Davos nicht nur für Freude sorgt. Es gibt aber auch Gründe, warum Holden beim HCD funktionieren kann.

Die Lions waren beim HCD klarer unterlegen, als es die 1:2-Niederlage ausdrückt. Vor Spiel 3 des Playoff-Viertelfinals braucht es bei den Zürchern deutlich grösseren Effort.

Der Schweizer gewinnt zum 13. Mal in dieser Saison und krönt seinen Winter der Extraklasse mit dem Punkterekord. Man fragt sich: Wie macht er das bloss?

Erstmals zeigt eine Studie: Wenn alte Häuser abgerissen und durch neue ersetzt werden, ziehen Mieterinnen und Mieter aus ihrem Wohnort weg. Oft, weil sie sich die neuen Objekte nicht leisten können. 

Der ungehobelte, brutal-primitive Duft des Krauts ist ein Generalangriff auf unsere Sinne. Eine Ausnahme gibts.

Kein Schweizer Klimaforscher hat sich so lange auf der Bühne der internationalen Klimaforschung und -politik bewegt wie Andreas Fischlin. Im Gespräch erzählt er über die Zukunft des Planeten, Grenzerfahrungen und einen kapitalen Fehler. 

Seit seinem Abgang hat der langjährige Bundesanwalt geschwiegen – trotz vieler kritischer Berichte. Nun aber geht ihm eine Spionagegeschichte zu weit. 

Der Grafiker, DJ und Veranstalter bügelt an seinen freien Tagen Leggings. Feuchtfröhliche Abende und ihre Konsequenzen soll man nicht aufs Wochenende beschränken, findet er.

Eine 16-jährige Leserin fragt nach Tipps für ein Geburtstagserlebnis für ihren Freund. Unsere Kolumnistin hat einige. Auch einen unter freiem Himmel.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Nach dem Rauswurf der Mietenden am Sihlquai beim Swissmill-Tower zogen Zwischennutzende ein. Sie wehrten sich gegen den hohen Mietzins von Intermezzo. Diese anerkennt nun die Klage. 

Die Steuereinnahmen waren 2022 viel grösser als erwartet. So schliesst die Staatsrechnung nicht mit einem Verlust ab, sondern mit über einer halben Milliarde Franken im Plus.

Sarah Steiner v/o Falena leitet die Zürcher Meitlipfadi AGUA und erzählt im Interview, wieso die Pfadi weiterhin boomt und wie Mädchen gestärkt werden. 

Im deutschen Freudenberg haben zwei Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren eine gleichaltrige Freundin getötet. Welche Rolle spielen dabei Eltern, Erziehung und Gene? Der forensische Psychologe Jérôme Endrass ordnet ein.

Kantischüler sollen sich zu Hause nicht mehr über den Schulstoff beugen – die Belastung sei angeblich zu gross. Aber ist das Gymi wirklich so stressig?

Der Mitte-Chef kritisiert den Bundespräsidenten, vertraut der CS-Führung und glaubt, dass Deutschland noch in diesem Jahr Waffen aus der Schweiz an die Ukraine liefern kann.

Universitäten erhalten Milliarden für die Humanmedizin – doch 70 Prozent davon verschlingt die Forschung. Dabei wären Hausarztzentren bereit, mehr dringend benötigte Grundversorger auszubilden.

Maria Lwowa-Belowa, gegen die Den Haag einen Haftbefehl erlassen hat, bestreitet die Verschleppung ukrainischer Kinder nicht.

Der ehemalige US-Präsident erwartet, dass er am kommenden Dienstag festgenommen wird. Deshalb rief er seine Unterstützer zu Protesten auf. Unterstützung erhält er aus Russland.

Bertram Schmitt ist Richter am Internationalen Strafgerichtshof. Viele Warlords sassen ihm gegenüber, grauenhafte Taten musste er sich anhören. Wie hat das sein Menschenbild verändert?

Der Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen Russlands Präsidenten erlassen, wegen der Deportation Tausender ukrainischer Kinder. Das ist ein klares Signal, dass Kriegsverbrechen nicht ungesühnt bleiben dürfen. 

Maja Riniker will Panzer ins Ausland senden. Damit löst die FDP-Nationalrätin heftige Reaktionen aus – auch beim eigenen Parteichef. Wer ist diese Frau?

Dem russischen Präsidenten und Maria Lwowa-Belowa werden mutmassliche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Der Entscheid ist für Kiew «historisch», für Moskau «nichtig».

Vor 20 Jahren griffen die USA den Irak an. Die Folgen sind fatal und wirken bis heute nach. Nicht nur in Bagdad und Washington, sondern auch in Kiew.

Auf einem Übungsplatz der deutschen Bundeswehr werden Ukrainer am Leopard-2-Panzer ausgebildet – in sechs Wochen statt der üblichen zwei Jahre. Denn im Krieg zählt jetzt jeder Tag.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das Samsung Galaxy S23 Ultra getestet. Sein Fazit: Das Android-Smartphone ist kaum zu schlagen.

Der Australier Blake Johnston hat den Weltrekord für die längste ununterbrochene Surfsession aufgestellt.

Mit der von Macron erlassenen Rentenreform wird das Rentenalter von 62 Jahren auf 64 Jahre angehoben. In Frankreich ist die Stimmung aufgeheizt wie lange nicht mehr.

Der Schweizer Zugbauer Stadler Rail hat den ersten Wasserstoffzug präsentiert. Der Zug soll ab 2024 als erster seiner Art in den USA im Einsatz stehen.

Die CS braucht bis zu 50 Milliarden Franken, um ihren Kollaps zu verhindern. Reicht das, um das Vertrauen der Kunden und Aktionäre zurückzugewinnen? Erklärungen von Wirtschaftsredaktorin Beatrice Bösiger im Podcast.

Vor 20 Jahren griffen die USA und einige Verbündete den Irak an. Eine fatale Entscheidung mit Folgen bis heute. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Das Ende zweier Banken in den USA lässt weltweit die Aktienkurse einbrechen. Besonders happig spürt die Credit Suisse die Folgen. Wie geht es nun weiter? 

Der frühere Spitzenfussballer und heutige Moderator Gary Lineker hat in einem Tweet die britische Asylpolitik harsch kritisiert. Die BBC suspendierte ihn dafür – aber nur für kurze Zeit.

Beschäftigte verlangen zunehmend nach Teilpensen – vermehrt auch Männer mit Kindern. Was treibt sie an? Und schaden sie der Wirtschaft?

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Vor 166 Jahren gegründet, ist kaum ein Unternehmen so eng verflochten mit dem Aufstieg unseres Landes zu einer der wichtigsten Drehscheiben für Industrie, Handel und Finanz. Und nun soll alles vorbei sein?

Das Parlament verordnet der beruflichen Vorsorge eine Kur, die an der Urne scheitern wird. Das Interesse an einer echten Lösung scheint gering. 

Die Verabschiedung der Rentenreform mag die Regierung durchgedrückt haben. Den Strassenkampf hat sie damit angefacht. Und die Vertrauenskrise erst recht.

Sollen zur Entlastung der AHV Dividenden teilweise als Arbeitseinkommen betrachtet werden? Davon wären primär KMU und nicht die Multis mit Dividenden in Milliardenhöhe betroffen.

Mehr als 1000 Schülerinnen sind Opfer von Vergiftungen geworden. Der iranischen Führung ist es egal, denn wenn das Volk in Angst lebt, stellt es das Regime nicht infrage.

Anders als Anlagefonds sind strukturierte Produkte nicht Sondervermögen. Inhaber laufen bei einem Konkurs der Herausgeberbank Gefahr, alles zu verlieren.

Hypotheken sollte man nur behalten, wenn man sie wirklich braucht. Bei einer Amortisation bleiben Zinsen, die man der Bank abliefern müsste, in der eigenen Tasche.

Sexualpädagogin Tina Reigel erklärt, wie man als Eltern die Kinder bereits in ihrer frühesten sexuellen Entwicklung begleiten kann.

Kommen Sie mit auf eine kleine Städtereise und entdecken Sie interessante Geschichten rund um Gebäude und Parks.

Miley Cyrus hat mit «Flowers» die Hoffnungshymne für alle Liebeskranken geschrieben. Vermutlich ist sie jetzt schon der Song des Jahres – aber eventuell auch eine riesige Lüge, wie ihr neues Album zeigt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wie Sie sich sofort besser fühlen, wie eine Kussmaschine Fernbeziehungen verbessert und wie Anna Ermakova bei RTL durchstartet: Hier ist unsere Klatsch-und-Tratsch-Liste der Woche.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Europas erstes Universitätsinstitut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) steht seit kurzem in Bad Zurzach. Einheimische TCM-Therapeuten sind allerdings besorgt. Ein Besuch vor Ort.

In den vergangenen Jahren ist rund um Hirnverletzungen im Fussball eine Debatte über langfristige Schäden entbrannt. Eine umfassende Studie aus Schweden liefert nun genaue Ergebnisse.

In Deutschland wird eine 12-Jährige von Gleichaltrigen erstochen. Wie ist das möglich? Zwei Fachleute des Zürcher Zentrums für Kinder‐ und Jugendforensik ordnen für uns ein.

Mehr Flexibilität, besserer Wärmeschutz und eine Kamera im Helm: Die neuen Anzüge bieten einige Vorzüge gegenüber jenen der früheren Apollo-Missionen.

Wie tragen Männer Goldkettchen mit Stil? Und kehren die Skinny Jeans zurück? Wir klären in 7 Punkten, wie Sie modisch in den Frühling starten.

Morgens Müesli, mittags Schulmensa, abends Pasta – und plötzlich stellen die entsetzten Eltern fest: Der Umgang mit Messer und Gabel lässt zu wünschen übrig. Aber wie wichtig ist das heute eigentlich noch?

Jay Shetty war einst Mönch – nun schwören Hollywoodstars auf die Liebesratschläge des 35-Jährigen. Hier sind seine besten Tipps, wie man besser liebt.

Grössenwahnsinnig oder genial? Futuristische Giga-Konstruktionen schiessen aktuell wie Pilze aus dem Boden. Sechs Projekte rund um den Globus, die den lokalen Tourismus auf ein neues Level katapultieren dürften. 

«I’m back!», schreibt der frühere US-Präsident. Nun hat er wieder Zugang zu allen grossen Online-Diensten.

Der Betreiber der alternativen Suchmaschine Duck Duck Go kommt den Techgiganten zuvor: Duck Assist, ein schlauer KI-Helfer bei der Websuche, ist schon jetzt für alle zugänglich. Doch kann er auch inhaltlich mithalten?

Der Facebook-Mutterkonzern prüft die Lancierung eines eigenen Kurznachrichtendienstes. Das ist nicht nur als Kampfansage gegen Elon Musk zu verstehen, sondern richtet sich auch gegen das Mastodon-Netzwerk.

Samsung, Oppo und Xiaomi: Im Frühling erscheinen zahlreiche Handy-Neuheiten. Wir haben die wichtigsten zusammengetragen und getestet.

In der Nacht auf Samstag ist in einer Maisonette-Wohnung im Kreis 11 ein Feuer ausgebrochen. Sieben Personen, darunter ein Säugling, befanden sich noch in der Wohnung.

In Frankreich sind alleine seit einer Woche 400 Delfine tot an Stränden gefunden worden. Die Tiere zeigen Verletzungen durch Schiffs­schrau­ben und Fischernetze.

Wegen ihrer Konjunkturschwäche wird das seit Jahrzehnten marode Dammsystem der Migrantenstadt Pajaro in Kalifornien nicht erneuert, mit verheerenden Folgen. 

Der frühere Profi-Surfer Blake Johnston hat einen Rekord im Dauersurfen aufgestellt. Mit der Aktion sammelte er Geld für einen guten Zweck.

Gelato, Prosciutto und Leute, die sie «Bella» nennen – so hatte sich eine Studentin aus New York ihre Zeit in Italien vorgestellt. Doch es kam anders.

Stumpfe Messer sind in privaten Küchen gang und gäbe. Produzenten und Experten räumen mit Messer-Mythen auf und verraten ihre Tricks beim Schleifen. 

Der Biathlet Johannes Thingnes Bö ist der erfolgreichste Athlet dieser Saison. Wie er dazu wurde, erklärt er in einem Buch. Es zeigt aber auch klare Widersprüche.

Die Debatte um transparente Löhne läuft. Elf Personen erzählen die Geschichte ihres Gehalts und sagen, ob sie damit zufrieden sind.

Unser Autor verbringt mit seiner Familie drei Tage und drei Nächte im Disneyland Paris. Das Urteil fällt überraschend positiv aus für einen Ort mit so vielen Mäusen und Ratten.

Und wo bleibt das Ofenbratensandwich?

Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön. 

Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.