Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit seinem Abgang hat der langjährige Bundesanwalt geschwiegen – trotz vieler kritischer Berichte. Nun aber geht ihm eine Spionagegeschichte zu weit. 

Der Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen Russlands Präsident erlassen, wegen der Deportation Tausender ukrainischer Kinder. Das ist ein klares Signal.

Der Bundesrat äussert sich weiterhin nicht zur Grossbank. Welche Gründe er dafür haben könnte, erklären zwei Experten.

Nach dem 4:1 im ersten Match tritt der ZSC zum zweiten Viertelfinal in Davos an. Hier gibts die Partie live im Ticker.

Unsere exklusive Datenanalyse zeigt: Sooo progressiv ist die Jugend gar nicht. Was wir uns über die junge Generation erzählen, ist nur die halbe Wahrheit.

Das Parlament verordnet der beruflichen Vorsorge eine Kur, die an der Urne scheitern wird. Das Interesse an einer echten Lösung scheint gering. 

Der Zürcher Gewerbeverband forderte die Stadt Zürich auf, die Sachschäden nach der unbewilligten Koch-Demonstration vor rund einem Monat zu bezahlen. Doch die Stadt lehnt ab.

Der SVP-Bundesrat setzt sich für Fische unterhalb von Wasserkraftwerken ein – und erhält dafür Lob aus der SP. Auch die Grünen räumen ein: «Der Albtraum ist bisher ausgeblieben.»

In Frankreich sind alleine seit einer Woche 400 Delfine tot an Stränden gefunden worden. Die Tiere zeigen Verletzungen durch Schiffs­schrau­ben und Fischernetze.

Wegen ihrer Konjunkturschwäche wird das seit Jahrzehnten marode Dammsystem der Migrantenstadt Pajaro in Kalifornien nicht erneuert, mit verheerenden Folgen. 

Wie Sie sich sofort besser fühlen, wie eine Kussmaschine Fernbeziehungen verbessert und wie Anna Ermakova bei RTL durchstartet: Hier ist unsere Klatsch-und-Tratsch-Liste der Woche.

Die Grossbank hat zwar einen Notkredit erhalten, doch die Nervosität an den internationalen Finanzmärkten steigt. Derweil verliert die CS an der Börse nach einem kurzen Hoch wieder an Wert. 

Die angeschlagene Grossbank will bis zu 50 Milliarden Franken von der Nationalbank leihen. Die Aktie scheint sich trotzdem nicht zu erholen. Die Entwicklungen im News-Ticker.

Beschattungen, Datenleck, Memo-Skandal: Seit 2021 taumelt die CS von Skandal zu Skandal und der Aktienkurs in die Tiefe. Die Talfahrt als Grafik.

Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti sorgte massgeblich dafür, dass systemrelevante Banken stabiler werden. Trotzdem hält er die finanzielle Unterstützung für die CS für richtig.

Unsere Autorin bevorzugt zu jeder Jahreszeit den Wald – während unser Autor die Top-Performance der Wiese anpreist.

Ernest H. Shackleton war im Goldenen Zeitalter der Antarktisforschung ein Gescheiterter. Alle seine Missionen schlugen fehl. Doch er und sein Weggefährte Frank Wild waren Helden der Freundschaft.

Mit Anlagen kann man 21-mal mehr fürs Klima tun als mit Konsum.

Theo Meyer (86) hat ein Jahr in einem äthiopischen Gefängnis verbracht. Nun blickt er zurück.

Der optimistische Serienheld Ted Lasso ist zurück. Die besten Ted-Momente und was wir daraus lernen können – inklusive Tipps für Führungskräfte.

In Deutschland wird eine 12-Jährige von Gleichaltrigen erstochen. Wie ist das möglich? Zwei Fachleute des Zürcher Zentrums für Kinder‐ und Jugendforensik ordnen für uns ein.

Die neue Schaadzeile spielt unter dem Küchentisch. Ihre Zutat ist gefragt!

Pizza für die Leidgeplagte, eine absurd hohe Ausfallquote und ein Kuriosum um eine Rennlizenz in Bolivien: Die Saison 2022/23 hat für reichlich Gesprächsstoff gesorgt.

Hat das Velo im Winter gelitten? Peter van Bommel erklärt, wie man es selber wieder herrichten kann. Wir haben das Flicken ausprobiert. 

Nach dem Rauswurf der Mietenden am Sihlquai beim Swissmill-Tower zogen Zwischennutzende ein. Sie wehrten sich gegen den hohen Mietzins von Intermezzo. Diese anerkennt nun die Klage. 

Sarah Steiner v/o Falena leitet die Zürcher Meitlipfadi AGUA und erzählt im Interview, wieso die Pfadi weiterhin boomt und wie Mädchen gestärkt werden. 

Die Steuereinnahmen waren 2022 viel grösser als erwartet. So schliesst die Staatsrechnung nicht mit einem Verlust ab, sondern mit über einer halben Milliarde Franken im Plus.

Die Berichte über die angeschlagene Grossbank überschlagen sich täglich, aber wie geht es eigentlich den Mitarbeitenden? Der Bankpersonalverband ist nicht alarmiert.

Die 22-jährige Berfin Anur aus Adliswil verbrachte ihre Ferien in der Türkei, als die Erde bebte und das Haus ihres Onkels einstürzt. Nun will sie das Dorf unterstützen.

National- und Ständerat beschliessen, mehr Angestellte zu versichern und die Umverteilung von Erwerbstätigen zu Pensionierten zu verringern. Doch die Vorlage ist absturzgefährdet.

Im Bundeshaus tagten National- und Ständerat. Wir berichteten laufend.

Nach dem Tod dreier Mädchen im Alter von fünf, neun und 13 Jahren sowie deren Mutter haben Trauernde der Opfer gedacht.

Das Bundesamt für Zivil­luft­fahrt meldet seit Februar 2022 eine starke Zunahme von sogenanntem Jamming. Für Piloten ein Ärgernis: «Es ist unmöglich, die Ausfälle vorauszusehen».

Vor 20 Jahren griffen die USA den Irak an. Die Folgen sind fatal und wirken bis heute nach. Nicht nur in Bagdad und Washington, sondern auch in Kiew.

Dem russischen Präsidenten und Maria Lwowa-Belowa werden mutmassliche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Der Entscheid ist für Kiew «historisch», für Moskau «nichtig».

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die Verabschiedung der Rentenreform mag die Regierung durchgedrückt haben. Den Strassenkampf hat sie damit angefacht. Und die Vertrauenskrise erst recht.

Auf einem Übungsplatz der deutschen Bundeswehr werden Ukrainer am Leopard-2-Panzer ausgebildet – in sechs Wochen statt der üblichen zwei Jahre. Denn im Krieg zählt jetzt jeder Tag.

Die EU-Staaten wollen mit zwei Milliarden Euro gemeinsam die Rüstungsproduktion ankurbeln und Munition für die Ukraine bestellen. Als Vorbild gilt das europäische Beschaffungsprogramm für den Corona-Impfstoff. 

Die Ukrainer haben enorme Verluste erlitten, sagt der Militärexperte Franz-Stefan Gady. Kiew hole deshalb Offiziere zurück, die zum Teil noch in der sowjetischen Armee gedient hätten. Mit weitreichenden Folgen. 

Auf den Aufnahmen des US-Militärs ist zu sehen, wie sich ein russischer Kampfjet der Überwachungsdrohne nähert und Treibstoff ablässt.

Der Australier Blake Johnston hat den Weltrekord für die längste ununterbrochene Surfsession aufgestellt.

Mit der von Macron erlassenen Rentenreform wird das Rentenalter von 62 Jahren auf 64 Jahre angehoben. In Frankreich ist die Stimmung aufgeheizt wie lange nicht mehr.

Der Schweizer Zugbauer Stadler Rail hat den ersten Wasserstoffzug präsentiert. Der Zug soll ab 2024 als erster seiner Art in den USA im Einsatz stehen.

FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt stellt sich vor.

Die CS braucht bis zu 50 Milliarden Franken, um ihren Kollaps zu verhindern. Reicht das, um das Vertrauen der Kunden und Aktionäre zurückzugewinnen? Erklärungen von Wirtschaftsredaktorin Beatrice Bösiger im Podcast.

Vor 20 Jahren griffen die USA und einige Verbündete den Irak an. Eine fatale Entscheidung mit Folgen bis heute. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Das Ende zweier Banken in den USA lässt weltweit die Aktienkurse einbrechen. Besonders happig spürt die Credit Suisse die Folgen. Wie geht es nun weiter? 

Der frühere Spitzenfussballer und heutige Moderator Gary Lineker hat in einem Tweet die britische Asylpolitik harsch kritisiert. Die BBC suspendierte ihn dafür – aber nur für kurze Zeit.

Bei den Turbulenzen im Finanzsektor ist auch die US-Regionalbank First Republic in Schieflage geraten. Sie erhält nun milliardenschwere Unterstützung von den grössten amerikanischen Geldhäusern.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Der Bankenstress macht die Bekämpfung der Inflation schwieriger. Nächste Woche stehen heikle Zinsentscheide in den USA und der Schweiz an.

Seit er Cheftrainer ist, hat nur YB mehr Punkte gewonnen. Der Nachfolger von Franco Foda hat an den richtigen Schrauben gedreht – und findet das alles gar nicht so kompliziert.

In der neuen Saison geht die Schweiz seit langem wieder mit zwei Profi-Equipen an den Start – am Samstag bei Mailand–Sanremo. Da schwingen Spannungen mit.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der NHL-Stürmer wurde für sein Seelenheil an die ZSC Lions ausgeliehen, nun spielt er gross auf. Alexandre Texier erklärt, wieso es ihm hier so gut gefällt – und liebäugelt damit, in Zürich zu bleiben.

21 Mitglieder von National- und Ständerat verlangen, dass Belarus – der erste EM-Qualifikation-Gegner der Schweiz – sofort international geächtet wird. Die Uefa will dies nicht.

Sollen zur Entlastung der AHV Dividenden teilweise als Arbeitseinkommen betrachtet werden? Davon wären primär KMU und nicht die Multis mit Dividenden in Milliardenhöhe betroffen.

Mehr als 1000 Schülerinnen sind Opfer von Vergiftungen geworden. Der iranischen Führung ist es egal, denn wenn das Volk in Angst lebt, stellt es das Regime nicht infrage.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Die Schweiz sollte die «Too big to fail»-Regeln verschärfen – und die Bank mit Haftungsklagen auf die Verantwortlichen des Schlamassels losgehen.

Sexualpädagogin Tina Reigel erklärt, wie man als Eltern die Kinder bereits in ihrer frühesten sexuellen Entwicklung begleiten kann.

Kommen Sie mit auf eine kleine Städtereise und entdecken Sie interessante Geschichten rund um Gebäude und Parks.

Geldberater Martin Spieler rät aktuell davon ab, Aktien der Grossbank spekulativ zu kaufen.

Die Diagnose ihrer Tochter bringt unsere Autorin immer wieder in Erklärungsnot – zum Beispiel auf dem Spielplatz.

Die Ballettschule Theater Basel wird beschuldigt, mit Mobbing-Methoden zu arbeiten und Schülerinnen zu schaden. Eine externe Untersuchung bestätigt die Vorwürfe teilweise.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die nordschwedische Autorin erzählt in ungeheurem Tempo. Ihr Debütroman ist maximal harter und zarter Stoff.

In den vergangenen Jahren ist rund um Hirnverletzungen im Fussball eine Debatte über langfristige Schäden entbrannt. Eine umfassende Studie aus Schweden liefert nun genaue Ergebnisse.

Mehr Flexibilität, besserer Wärmeschutz und eine Kamera im Helm: Die neuen Anzüge bieten einige Vorzüge gegenüber jenen der früheren Apollo-Missionen.

Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Während die Stadt Zürich eben eine 35-Stunden-Woche für städtische Betriebe ausprobiert, wollte die Regierung in Südkorea die Arbeitszeit erhöhen. Es knallte.  

Steile Tobel, Biotope und rätselhafte Ortsnamen: Langweilig wird es unserem Wanderer auf dem Weg von Adetswil nach Hermatswil nicht. Und das ist nur eine von unzähligen Routen in der Gegend.

Stumpfe Messer sind in privaten Küchen gang und gäbe. Produzenten und Experten räumen mit Messer-Mythen auf und verraten ihre Tricks beim Schleifen. 

Zwei Banken in den USA sind jüngst kollabiert. Und in den letzten Tagen taumelte hierzulande die Credit Suisse. Wie gehen Sie mit der Situation um? Sind Sie davon betroffen?

Der Betreiber der alternativen Suchmaschine Duck Duck Go kommt den Techgiganten zuvor: Duck Assist, ein schlauer KI-Helfer bei der Websuche, ist schon jetzt für alle zugänglich. Doch kann er auch inhaltlich mithalten?

Der Facebook-Mutterkonzern prüft die Lancierung eines eigenen Kurznachrichtendienstes. Das ist nicht nur als Kampfansage gegen Elon Musk zu verstehen, sondern richtet sich auch gegen das Mastodon-Netzwerk.

Samsung, Oppo und Xiaomi: Im Frühling erscheinen zahlreiche Handy-Neuheiten. Wir haben die wichtigsten zusammengetragen und getestet.

Auf der Social-Media-Plattform Tiktok gehen immer mehr Kündigungsvideos viral. Was dahintersteckt.  

Der frühere Profi-Surfer Blake Johnston hat einen Rekord im Dauersurfen aufgestellt. Mit der Aktion sammelte er Geld für einen guten Zweck.

Anderthalb Wochen nach dem brutalen Tod eines 28-Jährigen in einer psychiatrischen Klinik im US-Bundesstaat Virginia haben seine Angehörigen schwere Vorwürfe gegen die Polizei erhoben.

Für die Besucher des Serengeti-Nationalparks war er eine Sehenswürdigkeit – fotogen und cool. Für jüngere Löwen hingegen war er ein Rivale.

Die SBB haben die Reparaturarbeiten bei der Bahnanlage in Liestal BL abgeschlossen. Seit Freitagmittag gilt wieder der normale Fahrplan.

Gelato, Prosciutto und Leute, die sie «Bella» nennen – so hatte sich eine Studentin aus New York ihre Zeit in Italien vorgestellt. Doch es kam anders.

Der Biathlet Johannes Thingnes Bö ist der erfolgreichste Athlet dieser Saison. Wie er dazu wurde, erklärt er in einem Buch. Es zeigt aber auch klare Widersprüche.

Die Debatte um transparente Löhne läuft. Elf Personen erzählen die Geschichte ihres Gehalts und sagen, ob sie damit zufrieden sind.

Der Tag beginnt im Kafischnaps. Und er endet auch dort. Dazwischen geht es im Quartier im Kreis 10 durch Fluss und Wald. Und ein bisschen auch durch die Hölle.

Und wo bleibt das Ofenbratensandwich?

Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön. 

Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.

Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.

Steuern sind unter den Klienten der Schuldenberatung das Hauptproblem. Deshalb lanciert die SP Basel-Stadt eine Volksinitiative zum Abzug der Steuern vom Lohn. 

Der Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen Russlands Präsident erlassen, wegen der Deportation Tausender ukrainischer Kinder. Das ist ein klares Signal.

Der Bundesrat äussert sich weiterhin nicht zur Grossbank. Welche Gründe er dafür haben könnte, erklären zwei Experten.

Nach dem Triumph in der Conference League kann der FC Basel gegen YB nur gewinnen. Geklärt ist nun auch die Trainerfrage. Zumindest behauptet keiner mehr etwas anderes.

Das Parlament verordnet der beruflichen Vorsorge eine Kur, die an der Urne scheitern wird. Das Interesse an einer echten Lösung scheint gering. 

Unsere exklusive Datenanalyse zeigt: Sooo progressiv ist die Jugend gar nicht. Was wir uns über die junge Generation erzählen, ist nur die halbe Wahrheit.

Wie Sie sich sofort besser fühlen, wie eine Kussmaschine Fernbeziehungen verbessert und wie Anna Ermakova bei RTL durchstartet: Hier ist unsere Klatsch-und-Tratsch-Liste der Woche.

In Frankreich sind alleine seit einer Woche 400 Delfine tot an Stränden gefunden worden. Die Tiere zeigen Verletzungen durch Schiffs­schrau­ben und Fischernetze.

Patrizia Nicosia und Lisanne Vreeke organisieren eine Hochzeitsmesse für gehobene Ansprüche. Hier erzählen Sie von ihrem Unternehmen – und von Paaren, die viel investieren.

Der Kanton Baselland soll Alternativen zum klassischen Hausaufgabensystem an Schulen prüfen, fordert SVP-Politikerin Caroline Mall. Der Vorschlag stösst auf Anklang.

In der Nacht auf Freitag wurden im Einkaufszentrum Gartenstadt Bancomaten und ein Münzzähler gesprengt. Auch Bundesanwaltschaft und Bundespolizei ermitteln.

Der Modeschöpfer stellt diese Woche im Gundeli seine aktuelle Kollektion vor. Inspirieren liess er sich vor allem vom nostalgischen Como in Italien. Scrollen Sie sich durch einige der aufregendsten Looks. 

Am Mittwoch wurde in der Messe Basel die Ausstellung «Banksy – Painting Walls» eröffnet, allerdings ohne die Hauptattraktion der Werkshow.

Der FC Basel triumphiert in Bratislava nach Elfmeterschiessen und Goalie Marwin Hitz avanciert dabei zur grossen Figur: Er pariert die ersten zwei slowakischen Versuche.

Bei LDP, FDP und Mitte weiss man: Die Chancen auf einen Erfolg sind gering. Antreten muss man trotzdem. Eine Auslegeordnung.

Dem russischen Präsidenten und Maria Lwowa-Belowa werden mutmassliche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Der Entscheid ist für Kiew «historisch», für Moskau «nichtig».

Vor 20 Jahren griffen die USA den Irak an. Die Folgen sind fatal und wirken bis heute nach. Nicht nur in Bagdad und Washington, sondern auch in Kiew.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Auf einem Übungsplatz der deutschen Bundeswehr werden Ukrainer am Leopard-2-Panzer ausgebildet – in sechs Wochen statt der üblichen zwei Jahre. Denn im Krieg zählt jetzt jeder Tag.

Die Verabschiedung der Rentenreform mag die Regierung durchgedrückt haben. Den Strassenkampf hat sie damit angefacht. Und die Vertrauenskrise erst recht.

Der deutsche Bundestag hat eine Wahlrechtsreform beschlossen, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll. 

Die EU-Staaten wollen mit zwei Milliarden Euro gemeinsam die Rüstungsproduktion ankurbeln und Munition für die Ukraine bestellen. Als Vorbild gilt das europäische Beschaffungsprogramm für den Corona-Impfstoff. 

Die Ukrainer haben enorme Verluste erlitten, sagt der Militärexperte Franz-Stefan Gady. Kiew hole deshalb Offiziere zurück, die zum Teil noch in der sowjetischen Armee gedient hätten. Mit weitreichenden Folgen. 

Ihre iPhone-Batterie will nicht mehr? An der Basler Nachhaltigkeitswoche vom 20. bis zum 25. März zeigt Informatiker Urs Brunner, wie Sie Ihr Handy auf eigene Faust flicken können. 

Und: Die Baselbieter GLP hat ihren ersten Fraktionspräsidenten.

Damit die Uni zu besseren Konditionen an Gelder für den Neubau kommt, müssen die beiden Basel tiefer in die Taschen greifen, als ursprünglich geplant.

Die Ballettschule Theater Basel wird beschuldigt, mit Mobbing-Methoden zu arbeiten und Schülerinnen zu schaden. Eine externe Untersuchung bestätigt die Vorwürfe teilweise.

Die Zuwanderung hält den Schweizer Wirtschaftsmotor am Laufen. Wer sie – wie die SVP – eindämmen will, sollte auch Lösungen aufzeigen und nicht nur das Thema bewirtschaften.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Amnesty International Schweiz fordert eine unabhängige Untersuchung des Polizeieinsatzes am Weltfrauentag. Verfassungsrechts­professor Markus Schefer hält dies zum heutigen Zeitpunkt nicht für nötig.

Ende Mai eröffnet Ricola den ersten Erlebnisshop der Schweiz in Laufen. Das Erdgeschoss, in dem sich die Pick-&-Mix-Station befindet, kann schon seit letzter Woche besucht werden.

Um auch in Zukunft über genügend sauberes Trinkwasser zu verfügen, setzt sich ein Komitee für die Sanierung der «Grümpel-Gruben» in Riehen ein.

Nach eineinhalb Jahren ist das Team des Lädeli & Kaffi Alte Wacht genug gross, damit die Öffnungszeiten erweitert werden können.

Die öffentliche Holz- und Velowerkstatt wird am Samstag eröffnet. An diesem Anlass können Interessierte die zur Verfügung gestellten Maschinen gleich selbst testen.

National- und Ständerat beschliessen, mehr Angestellte zu versichern und die Umverteilung von Erwerbstätigen zu Pensionierten zu verringern. Doch die Vorlage ist absturzgefährdet.

Nach dem Tod dreier Mädchen im Alter von fünf, neun und 13 Jahren sowie deren Mutter haben Trauernde der Opfer gedacht.

SP-Nationalrätin Samira Marti zur Neutralitätspolitik der Landesregierung, zu dem von ihr vorgeschlagenen Mindestlohn von 5000 Franken nach der Lehre und zur Kandidierendenkür der SP Baselland.

Das Bundesamt für Zivil­luft­fahrt meldet seit Februar 2022 eine starke Zunahme von sogenanntem Jamming. Für Piloten ein Ärgernis: «Es ist unmöglich, die Ausfälle vorauszusehen».

Die Grossbank hat zwar einen Notkredit erhalten, doch die Nervosität an den internationalen Finanzmärkten steigt. Derweil verliert die CS an der Börse nach einem kurzen Hoch wieder an Wert. 

Die angeschlagene Grossbank will bis zu 50 Milliarden Franken von der Nationalbank leihen. Die Aktie scheint sich trotzdem nicht zu erholen. Die Entwicklungen im News-Ticker.

Beschattungen, Datenleck, Memo-Skandal: Seit 2021 taumelt die CS von Skandal zu Skandal und der Aktienkurs in die Tiefe. Die Talfahrt als Grafik.

Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti sorgte massgeblich dafür, dass systemrelevante Banken stabiler werden. Trotzdem hält er die finanzielle Unterstützung für die CS für richtig.

Mit Anlagen kann man 21-mal mehr fürs Klima tun als mit Konsum.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Bankenstress macht die Bekämpfung der Inflation schwieriger. Nächste Woche stehen heikle Zinsentscheide in den USA und der Schweiz an.

Eine breite Politallianz nimmt das Bildungsstaatssekretariat in die Mangel. Nach der Abfuhr im Ständerat vor rund zehn Tagen haben Nationalräte aus allen Fraktionen neue Vorstösse eingereicht.

Im Viertelfinal der Conference League spielt der FC Basel gegen Nizza. Bei einer Halbfinal-Qualifikation würden Lech Posen oder Fiorentina auf Rotblau warten. 

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Nach einem 0:2-Rückstand spielt der FC Basel bei Slovan Bratislava 2:2, rettet sich in die Overtime und siegt schliesslich mit 6:3 nach Elfmetern. Rotblau steht nun unter den letzten Acht der Conference League.

Mit dem Auswärtsspiel gegen GC beginnt nicht nur die Rückrunde der Super League, sondern auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ». Melden Sie sich jetzt an!

In der neuen Saison geht die Schweiz seit langem wieder mit zwei Profi-Equipen an den Start – am Samstag bei Mailand–Sanremo. Da schwingen Spannungen mit.

Der 18-jährige Mika Brunold hat das Tennisjahr 2023 ausgezeichnet begonnen und bereits rund 200 ATP-Ränge gewonnen. Sein Fernziel ist die Teilnahme an den Grand Slams.

Der ESPN-Analyst und NBA-Veteran Kendrick Perkins versucht sich im Livefernsehen an einem politischen Diskurs im Sport. Und verursacht für den US-Sender Probleme.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der optimistische Serienheld Ted Lasso ist zurück. Die besten Ted-Momente und was wir daraus lernen können – inklusive Tipps für Führungskräfte.

Die nordschwedische Autorin erzählt in ungeheurem Tempo. Ihr Debütroman ist maximal harter und zarter Stoff.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Sollen zur Entlastung der AHV Dividenden teilweise als Arbeitseinkommen betrachtet werden? Davon wären primär KMU und nicht die Multis mit Dividenden in Milliardenhöhe betroffen.

Die Schweiz sollte die «Too big to fail»-Regeln verschärfen – und die Bank mit Haftungsklagen auf die Verantwortlichen des Schlamassels losgehen.

Die hässlichen Solarpresskübel? Gekübelt. Aber jetzt wird alles noch viel schlimmer – und teurer…

Die zweitgrösste Schweizer Bank ist nicht mehr in der Lage, das Vertrauen von Kunden und Anlegern zurückzugewinnen. Nur mit der Hilfe von Thomas Jordan kommt sie noch aus dem Schlamassel.

Während die Stadt Zürich eben eine 35-Stunden-Woche für städtische Betriebe ausprobiert, wollte die Regierung in Südkorea die Arbeitszeit erhöhen. Es knallte.  

Steile Tobel, Biotope und rätselhafte Ortsnamen: Langweilig wird es unserem Wanderer auf dem Weg von Adetswil nach Hermatswil nicht. Und das ist nur eine von unzähligen Routen in der Gegend.

Stumpfe Messer sind in privaten Küchen gang und gäbe. Produzenten und Experten räumen mit Messer-Mythen auf und verraten ihre Tricks beim Schleifen. 

Zwei Banken in den USA sind jüngst kollabiert. Und in den letzten Tagen taumelte hierzulande die Credit Suisse. Wie gehen Sie mit der Situation um? Sind Sie davon betroffen?

Eine Fossilienanalyse hat enthüllt, dass ein Sauropode aus China möglicherweise den längsten Hals aller bekannten Dinosaurier hatte.

Hülsenfrüchte sind gesund, günstig und lassen sich klimaschonend anbauen. Und man kann mit ihnen viele einfache und köstliche Gerichte zaubern.

Viele hatten ihn abgeschrieben. Aber jetzt trumpft Fraser in «The Whale» als 300 Kilogramm schwerer Koloss auf. Und gewann dafür einen Oscar. 

Tanz-Performerin Hanna-Barbara verrät, wo sie in Basel jeweils besonders ausgefallene Brillenmodelle findet.

Der Australier Blake Johnston hat den Weltrekord für die längste ununterbrochene Surfsession aufgestellt.

Mit der von Macron erlassenen Rentenreform wird das Rentenalter von 62 Jahren auf 64 Jahre angehoben. In Frankreich ist die Stimmung aufgeheizt wie lange nicht mehr.

Der Schweizer Zugbauer Stadler Rail hat den ersten Wasserstoffzug präsentiert. Der Zug soll ab 2024 als erster seiner Art in den USA im Einsatz stehen.

Die schweren Unwetter in Kalifornien führen zu heftigen Überflutungen und zu absurden Szenen.

In den vergangenen Jahren ist rund um Hirnverletzungen im Fussball eine Debatte über langfristige Schäden entbrannt. Eine umfassende Studie aus Schweden liefert nun genaue Ergebnisse.

In Deutschland wird eine 12-Jährige von Gleichaltrigen erstochen. Wie ist das möglich? Zwei Fachleute des Zürcher Zentrums für Kinder‐ und Jugendforensik ordnen für uns ein.

Mehr Flexibilität, besserer Wärmeschutz und eine Kamera im Helm: Die neuen Anzüge bieten einige Vorzüge gegenüber jenen der früheren Apollo-Missionen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Wegen ihrer Konjunkturschwäche wird das seit Jahrzehnten marode Dammsystem der Migrantenstadt Pajaro in Kalifornien nicht erneuert, mit verheerenden Folgen. 

Der frühere Profi-Surfer Blake Johnston hat einen Rekord im Dauersurfen aufgestellt. Mit der Aktion sammelte er Geld für einen guten Zweck.

Anderthalb Wochen nach dem brutalen Tod eines 28-Jährigen in einer psychiatrischen Klinik im US-Bundesstaat Virginia haben seine Angehörigen schwere Vorwürfe gegen die Polizei erhoben.

Für die Besucher des Serengeti-Nationalparks war er eine Sehenswürdigkeit – fotogen und cool. Für jüngere Löwen hingegen war er ein Rivale.

Gelato, Prosciutto und Leute, die sie «Bella» nennen – so hatte sich eine Studentin aus New York ihre Zeit in Italien vorgestellt. Doch es kam anders.

Ein Pick-up war im vergangenen Jahr das beliebteste Auto der Welt.

Seit La Chaux-de-Fonds 1973 ist keine Mannschaft aus der Romandie mehr Meister geworden. Nun nährt die Qualifikation die Hoffnung in der Westschweiz, dass sich das bald ändert.

Sportartikelhersteller haben Frauen lange stiefmütterlich behandelt, obwohl sie eine lukrative Zielgruppe sind. Wieso frauenspezifische Produkte wichtig sind, weiss Ruth Oberrauch von La Munt.

Die Japanerin ist 94, lebt seit 1977 in einer Klinik und ist die erfolgreichste Künstlerin unserer Zeit. Nun verwandelt sie Louis-Vuitton-Läden in sechs Metropolen in begehbare Kunstwerke. 

Sexualpädagogin Tina Reigel erklärt, wie man als Eltern die Kinder bereits in ihrer frühesten sexuellen Entwicklung begleiten kann.

Kommen Sie mit auf eine kleine Städtereise und entdecken Sie interessante Geschichten rund um Gebäude und Parks.

Geldberater Martin Spieler rät aktuell davon ab, Aktien der Grossbank spekulativ zu kaufen.

Die Diagnose ihrer Tochter bringt unsere Autorin immer wieder in Erklärungsnot – zum Beispiel auf dem Spielplatz.

Die CS braucht bis zu 50 Milliarden Franken, um ihren Kollaps zu verhindern. Reicht das, um das Vertrauen der Kunden und Aktionäre zurückzugewinnen? Erklärungen von Wirtschaftsredaktorin Beatrice Bösiger im Podcast.

Vor 20 Jahren griffen die USA und einige Verbündete den Irak an. Eine fatale Entscheidung mit Folgen bis heute. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Das Ende zweier Banken in den USA lässt weltweit die Aktienkurse einbrechen. Besonders happig spürt die Credit Suisse die Folgen. Wie geht es nun weiter? 

Der frühere Spitzenfussballer und heutige Moderator Gary Lineker hat in einem Tweet die britische Asylpolitik harsch kritisiert. Die BBC suspendierte ihn dafür – aber nur für kurze Zeit.

Der Betreiber der alternativen Suchmaschine Duck Duck Go kommt den Techgiganten zuvor: Duck Assist, ein schlauer KI-Helfer bei der Websuche, ist schon jetzt für alle zugänglich. Doch kann er auch inhaltlich mithalten?

Der Facebook-Mutterkonzern prüft die Lancierung eines eigenen Kurznachrichtendienstes. Das ist nicht nur als Kampfansage gegen Elon Musk zu verstehen, sondern richtet sich auch gegen das Mastodon-Netzwerk.

Samsung, Oppo und Xiaomi: Im Frühling erscheinen zahlreiche Handy-Neuheiten. Wir haben die wichtigsten zusammengetragen und getestet.

Auf der Social-Media-Plattform Tiktok gehen immer mehr Kündigungsvideos viral. Was dahintersteckt.  

Unsere Autorin bevorzugt zu jeder Jahreszeit den Wald – während unser Autor die Top-Performance der Wiese anpreist.

Theo Meyer (86) hat ein Jahr in einem äthiopischen Gefängnis verbracht. Nun blickt er zurück.

Unsere Autorin hört auf einem Spaziergang einen bizarren Sound – und ist betört.

Und wo bleibt das Ofenbratensandwich?

Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön. 

Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.

Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.

Der Kleinstaat auf dem Balkan ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Rivieratourismus geht. An der Boka Bay wird kräftig ins Luxussegment investiert. Exklusive Hotels sind schon vor Ort.