Aymo Brunetti sorgte massgeblich dafür, dass systemrelevante Banken stabiler werden. Trotzdem hält er die finanzielle Unterstützung für die Credit Suisse für richtig.
Der Bankenstress macht die Bekämpfung der Inflation schwieriger. Nächste Woche stehen heikle Zinsentscheide in den USA und der Schweiz an.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt meldet seit Februar 2022 eine starke Zunahme von sogenanntem Jamming. Für Piloten ein Ärgernis: «Es ist unmöglich, die Ausfälle vorauszusehen».
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
In Deutschland wird eine 12-Jährige von Gleichaltrigen erstochen. Wie ist das möglich? Zwei Fachleute des Zürcher Zentrums für Kinder‐ und Jugendforensik ordnen für uns ein.
Reist man durchs Erdbebengebiet, erlebt man Erstaunliches: Die Leute fangen an, Erdogan zu kritisieren. Und das in einem Staat, in dem man besser auch als Opfer den Mund hält.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Eine neue Auswertung weist ein vermutetes Missverhältnis nach. Auch die Gleichstellungsparteien hätten ein Problem, sagen linke Frauen.
Gelato, Prosciutto und Leute, die sie «Bella» nennen – so hatte sich eine Studentin aus New York ihre Zeit in Italien vorgestellt. Doch es kam anders.
Der Norweger Johannes Thingnes Bö ist der erfolgreichste Sportler dieses Winters. Wie er dazu wurde, erklärt er in einem Buch. Es zeigt aber auch klare Widersprüche.
Stumpfe Messer sind in privaten Küchen gang und gäbe. Produzenten und Experten räumen mit Messer-Mythen auf und verraten ihre Tricks beim Schleifen.
Zwei Banken in den USA sind jüngst kollabiert. Und in den letzten Tagen taumelte hierzulande die Credit Suisse. Wie gehen Sie mit der Situation um? Sind Sie davon betroffen?
Dank der 50-Milliarden-Spritze erholt sich der Aktienkurs. Können Kundinnen und Kunden aufatmen? Oder reisst die aktuelle Bankenkrise weitere Schweizer Finanzinstitute mit?
Die angeschlagene Grossbank will bis zu 50 Milliarden Franken von der Nationalbank leihen. Experten begrüssen den Plan. Die Entwicklungen im News-Ticker.
Die taumelnde Bank erhält bis zu 50 Milliarden Franken. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Die Debatte um transparente Löhne läuft. Elf Personen erzählen die Geschichte ihres Gehalts und sagen, ob sie damit zufrieden sind.
Der Tag beginnt im Kafischnaps. Und er endet auch dort. Dazwischen geht es im Quartier im Kreis 10 durch Fluss und Wald. Und ein bisschen auch durch die Hölle.
Der Betreiber der alternativen Suchmaschine Duck Duck Go kommt den Techgiganten zuvor: Duck Assist, ein schlauer KI-Helfer bei der Websuche, ist schon jetzt für alle zugänglich. Doch kann er auch inhaltlich mithalten?
Theo Meyer (86) hat ein Jahr in einem äthiopischen Gefängnis verbracht. Nun blickt er zurück.
Der Versuch im Spital Wetzikon läuft positiv, beim Polizeiverband ist man skeptisch: Wer soll das bezahlen, wenn alle weniger arbeiten, aber voll verdienen?
Frankreichs Präsident nutzt einen Sonderartikel der Verfassung, um seine Rentenreform durchzudrücken. Viele befürchten, dass das Manöver die bisherigen Proteste erst recht anheizt.
Déborah Carlson-Burkart, die Schwester von FDP-Präsident Thierry Burkart, ist Verwaltungsrätin beim Technologiekonzern Ruag International. Die «Weltwoche» wittert einen Skandal. Was ist dran?
Vor genau drei Jahren wurde Daniel Koch schlagartig berühmt, heute sieht er den Lockdown kritisch. Nun spricht er über Fehlentscheide, Grundrechte und Bundesrat Alain Berset.
«Play with the Devil» ist ein Dokfilm über einen Musik-Weltstar aus Basel, und die Jugendfilmtage werfen einen Blick nach Griechenland.
Im Restaurant Rémy passen das Licht, die Akustik und die Gerichte. Trotzdem waren wir zwischendurch ein wenig überfordert.
Die Autorin aus Damaskus liest neue Texte. Und unterhält sich mit der Regisseurin Ivna Zic über das Leben und Schreiben in Zürich. Und darüber, warum ihr Onkel Plastiksoldaten aus Russland mitgebracht hat.
In nur 13 Jahren haben die sechs Melbourner sagenhafte 23 Alben veröffentlicht. Jetzt zeigen sie ihr produktives Schaffen in Zürich.
Der Zoo Zürich möchte sich künftig vermehrt auf «bedrohte exotische Tierarten» konzentrieren. Und schickt seine Wölfe in einen anderen europäischen Zoo.
Peter Organ musste wegen eines Schiessunfalls am Filmset vor Gericht antraben. Der Zahnarzt und Filmproduzent kommt glimpflich davon.
Am diesjährigen Sechseläuten ist Schwyz der Gastkanton. Er bringt die Fasnacht nach Zürich und reist im traditionellen Zürichsee-Lastkahn an.
Was haben der 8. März und der 1. April gemeinsam? Auch am Tag der Frauen sollte man nicht alles glauben. Das kann peinlich enden, wie unsere Kolumnistinnen unlängst feststellen mussten.
Die städtischen Massnahmen zur Sicherung der Energieversorgung haben Wirkung gezeigt. Deshalb – und wegen der wärmeren Temperaturen – wird ein Teil wieder aufgehoben.
Die Verursacher von ausserordentlichen Polizeieinsätzen sollen im Kanton Zürich künftig die Kosten übernehmen. Die Junge SVP forderte mehr: Sie will auch Sachbeschädigungen den Veranstaltern verrechnen.
Nach dem Tod dreier Mädchen im Alter von fünf, neun und 13 Jahren sowie deren Mutter haben Trauernde der Opfer gedacht.
Die SVP kämpft in Genf um den Verbleib im Parlament. Kurz vor dem Tag der Wahrheit setzt die Partei ihre Bundesräte als Wahlkampflokomotiven ein und ritzt damit den Verhaltenskodex der Landesregierung.
Am Anfang lief es harzig, jetzt sind genügend Unterschriften beisammen: Das dritte Referendum gegen die Zertifikatspflicht ist zustande gekommen.
Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.
Caroline van der Plas weiss längst nicht alle Antworten, stellt der Regierung aber die Fragen, die vielen Bürgern auf der Zunge liegen. Damit gewann sie in acht von zwölf Provinzen die meisten Stimmen.
Ohne finale Abstimmung hat Frankreichs Regierung entschieden, das umstrittene Reformprojekt von Präsident Macron in der Nationalversammlung umzusetzen.
Auf den Aufnahmen des US-Militärs ist zu sehen, wie sich ein russischer Kampfjet der Überwachungsdrohne nähert und Treibstoff ablässt.
Er war gefeierter Kricketweltmeister, Oppositioneller, Reformer, Premierminister – nun versucht die pakistanische Justiz, Imran Khan kaltzustellen. Doch der ruft militante Anhänger auf die Strasse.
Wie denkt die Schweizer Bevölkerung in Fragen der Sicherheits- und Aussenpolitik? Fünf interessante Erkenntnisse aus der aktuellen Sicherheitsstudie der ETH.
Bei den Schweizer Russland-Sanktionen harze es, so Scott Miller, der US-Botschafter in Bern. Auch am Wiederausfuhrverbot von Kriegsmaterial äussert er Kritik.
Erstmals seit Monaten telefonieren die Verteidigungsminister beider Staaten wieder miteinander.
Drohnen, wie nun eine über dem Schwarzen Meer abgestürzt ist, spielen eine wichtige Rolle für die Beobachtungen von Truppenbewegungen. Für Kiew sind die US-Informationen von entscheidender Bedeutung.
Mit der von Macron erlassenen Rentenreform wird das Rentenalter von 62 Jahren auf 64 Jahre angehoben. In Frankreich ist die Stimmung aufgeheizt wie lange nicht mehr.
Der Schweizer Zugbauer Stadler Rail hat den ersten Wasserstoffzug präsentiert. Der Zug soll ab 2024 als erster seiner Art in den USA im Einsatz stehen.
FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt stellt sich vor.
Die schweren Unwetter in Kalifornien führen zu heftigen Überflutungen und zu absurden Szenen.
Vor 20 Jahren griffen die USA und einige Verbündete den Irak an. Eine fatale Entscheidung mit Folgen bis heute. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».
Das Ende zweier Banken in den USA lässt weltweit die Aktienkurse einbrechen. Besonders happig spürt die Credit Suisse die Folgen. Wie geht es nun weiter?
Der frühere Spitzenfussballer und heutige Moderator Gary Lineker hat in einem Tweet die britische Asylpolitik harsch kritisiert. Die BBC suspendierte ihn dafür – aber nur für kurze Zeit.
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer fordern in einem Manifest einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Wie viel davon ist echte Friedensbemühung – und wie viel ist getrieben von russischer Propaganda?
Eine breite Politallianz nimmt das Bildungsstaatssekretariat in die Mangel. Nach der Abfuhr im Ständerat vor rund zehn Tagen haben Nationalräte aus allen Fraktionen neue Vorstösse eingereicht.
Der Chef der weltgrössten Uhrenherstellerin braucht qualifizierte Arbeitskräfte, um die steigende Nachfrage nach Uhren zu bewältigen. Er setzt sich dafür ein, dass Lehrberufe attraktiver werden.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Als Mannschaft verblüfften die Zürcher in der ersten Saison nach dem Aufstieg alle. In der Einzelwertung erhält aber nicht jeder eine genügende Note.
Der SC Bern unterliegt dem EHC Biel auch in Spiel 2 der Best-of-7-Serie. Er steht damit am Samstag in Biel bereits unter Zugzwang.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nationaltrainer Murat Yakin setzt gegen Weissrussland und Israel auf die Basler Amdouni und Zeqiri – und lässt keinen Zweifel an Xhakas Rolle als Captain.
Marco Odermatt gewinnt auch den Super-G von Soldeu. Am Samstag könnte er eine 23 Jahre alte Bestmarke knacken.
Die Tessinerin gewinnt den letzten Super-G mit einem Traumlauf und krönt sich erneut zur Besten in dieser Disziplin. Sie dachte während des Winters oft, dass es ihr letzter wird.
Mehr als 1000 Schülerinnen sind Opfer von Vergiftungen geworden. Der iranischen Führung ist es egal, denn wenn das Volk in Angst lebt, stellt es das Regime nicht infrage.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Die Schweiz sollte die «Too big to fail»-Regeln verschärfen – und die Bank mit Haftungsklagen auf die Verantwortlichen des Schlamassels losgehen.
Kein Team versteht es so gut, sich im Playoff zu steigern. Das ist auch nötig, wollen sie die hohen Erwartungen erfüllen. Am Mittwoch starten sie in den Viertelfinal gegen Davos.
Die Diagnose ihrer Tochter bringt unsere Autorin immer wieder in Erklärungsnot – zum Beispiel auf dem Spielplatz.
Hülsenfrüchte sind gesund, günstig und lassen sich klimaschonend anbauen. Und man kann mit ihnen viele einfache und köstliche Gerichte zaubern.
Wir werden auch in diesem Jahr weitere Zinsanhebungen in Amerika sehen, was die Finanzmärkte beeinflussen wird.
Unser Autor ist auf dem eigenen Bildungsweg von einem Satz verfolgt worden, den seine Generation heute überwunden hat. Weil sie keine bruchlose Erwerbsbiografie mehr kennt.
Katia und Maurice Krafft erforschten Vulkane, wohnten 175 Eruptionen bei und starben bei einer davon. Ein oscarnominierter Dokumentarfilm erzählt von ihrer rätselhaften Liebe.
Zwei Musikstars zofften sich über Jahre wegen eines geplanten «Mega-Kellers». Jetzt scheint das Ende der Fehde in Sicht. Chronik eines besonderen Nachbarschaftsstreits.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Einst Quotenhit, dann Verschwörungsinfluencer auf Telegram: Michael Wendler sollte auf RTL Zwei eine Reality-Soap bekommen. Keine 24 Stunden später stoppt der Sender das Projekt.
Mehr Flexibilität, besserer Wärmeschutz und eine Kamera im Helm: Die neuen Anzüge bieten einige Vorzüge gegenüber jenen der früheren Apollo-Missionen.
Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Eine Fossilienanalyse hat enthüllt, dass ein Sauropode aus China möglicherweise den längsten Hals aller bekannten Dinosaurier hatte.
Über 50 Arten von Sommervögeln flattern im Naturgarten von Hans Massler von Blüte zu Blüte. Dieser Ort des Friedens ist an wenigen Tagen im Jahr auch für Besucher offen.
Wegen zunehmenden Schneemangels drohte der Abbruch. Doch der Tellerlift von Valbirse transportiert neu auch Biker. Eine Schweizer Premiere.
Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön.
Die einen wollen zum Hochzeitsfest den eigenen Nachwuchs mitbringen, die anderen sind strikt gegen Kinderpräsenz. Unser Kolumnist deutet unsere Aufregungsökonomie.
Der Facebook-Mutterkonzern prüft die Lancierung eines eigenen Kurznachrichtendienstes. Das ist nicht nur als Kampfansage gegen Elon Musk zu verstehen, sondern richtet sich auch gegen das Mastodon-Netzwerk.
Samsung, Oppo und Xiaomi: Im Frühling erscheinen zahlreiche Handy-Neuheiten. Wir haben die wichtigsten zusammengetragen und getestet.
Auf der Social-Media-Plattform Tiktok gehen immer mehr Kündigungsvideos viral. Was dahintersteckt.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Für die Besucher des Serengeti-Nationalparks war er eine Sehenswürdigkeit – fotogen und cool. Für jüngere Löwen hingegen war er ein Rivale.
Die SBB haben über Ausfälle, Verspätungen und Umleitungen informiert. Der Grund liegt bei der Bahnanlage in Liestal.
2022 sind 241 Menschen bei einem Verkehrsunfall gestorben. Das ist eine Zunahme von rund 21 Prozent.
Der 58-Jährige geriet abseits der Pisten kurz vor dem Mittag in die Schneemassen.
Unsere Autorin hört auf einem Spaziergang einen bizarren Sound – und ist betört.
Und wo bleibt das Ofenbratensandwich?
Eine andere Art, Ideen zu präsentieren.
Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.
Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.
Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.
Der Kleinstaat auf dem Balkan ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Rivieratourismus geht. An der Boka Bay wird kräftig ins Luxussegment investiert. Exklusive Hotels sind schon vor Ort.
Vom Heiligtum der alten Griechen zum schmuddeligen Hinterhof Athens: Elefsina, die kleinste europäische Kulturhauptstadt, die es je gab, ist nicht klassisch schön – aber aufregend echt. Ein Besuch.
Der FC Basel triumphiert in Bratislava nach Elfmeterschiessen und Goalie Marwin Hitz avanciert dabei zur grossen Figur: Er pariert die ersten zwei slowakischen Versuche.
Wegen eines technischen Problems in der Bahnanlage Liestal müssen diverse Züge ausfallen oder umgeleitet werden. Es stehen Ersatzbusse im Einsatz.
Der Bankenstress macht die Bekämpfung der Inflation schwieriger. Nächste Woche stehen heikle Zinsentscheide in den USA und der Schweiz an.
Und: Die Baselbieter GLP hat ihren ersten Fraktionspräsidenten.
SP-Nationalrätin Samira Marti zur Neutralitätspolitik der Landesregierung, zu dem von ihr vorgeschlagenen Mindestlohn von 5000 Franken nach der Lehre und zur Kandidierendenkür der SP Baselland.
In Deutschland wird eine 12-Jährige von Gleichaltrigen erstochen. Wie ist das möglich? Zwei Fachleute des Zürcher Zentrums für Kinder‐ und Jugendforensik ordnen für uns ein.
139 Personen setzen sich via Einsprache zur Wehr. Unterstützung gibts nun auch aus dem Landrat.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt meldet seit Februar 2022 eine starke Zunahme von sogenanntem Jamming. Für Piloten ein Ärgernis: «Es ist unmöglich, die Ausfälle vorauszusehen».
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Gelato, Prosciutto und Leute, die sie «Bella» nennen – so hatte sich eine Studentin aus New York ihre Zeit in Italien vorgestellt. Doch es kam anders.
Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter sieht sich nicht mehr in der Lage, die Finanzierung des Neubaus alleine zu tragen.
2019 wurden die Kabinen abgebaut, nun stehen sie wieder auf dem Barfüsserplatz. Leserinnen und Leser teilen ihre prägendsten Erinnerungen an den Kult-Treffpunkt.
Vor genau drei Jahren wurde Daniel Koch schlagartig berühmt, heute sieht er den Lockdown kritisch. Nun spricht er über Fehlentscheide, Grundrechte und Bundesrat Alain Berset.
Nachdem es in kurzer Zeit an zwei Kundgebungen in Basel-Stadt eskaliert ist, wird das Thema auch im Grossen Rat debattiert. Die Meinungen gehen weit auseinander.
Vieles sieht noch aus wie vor 67 Jahren, als das Marabu als Kino an den Start ging, doch hinter den Kulissen steckt inzwischen viel neue Technik und noch mehr Herzblut.
Auf den Aufnahmen des US-Militärs ist zu sehen, wie sich ein russischer Kampfjet der Überwachungsdrohne nähert und Treibstoff ablässt.
Wie denkt die Schweizer Bevölkerung in Fragen der Sicherheits- und Aussenpolitik? Fünf interessante Erkenntnisse aus der aktuellen Sicherheitsstudie der ETH.
Bei den Schweizer Russland-Sanktionen harze es, so Scott Miller, der US-Botschafter in Bern. Auch am Wiederausfuhrverbot von Kriegsmaterial äussert er Kritik.
Erstmals seit Monaten telefonieren die Verteidigungsminister beider Staaten wieder miteinander.
Reist man durchs Erdbebengebiet, erlebt man Erstaunliches: Die Leute fangen an, Erdogan zu kritisieren. Und das in einem Staat, in dem man besser auch als Opfer den Mund hält.
Frankreichs Präsident nutzt einen Sonderartikel der Verfassung, um seine Rentenreform durchzudrücken. Viele befürchten, dass das Manöver die bisherigen Proteste erst recht anheizt.
Caroline van der Plas weiss längst nicht alle Antworten, stellt der Regierung aber die Fragen, die vielen Bürgern auf der Zunge liegen. Damit gewann sie in acht von zwölf Provinzen die meisten Stimmen.
Theo Meyer (86) hat ein Jahr in einem äthiopischen Gefängnis verbracht. Nun blickt er zurück.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank müsse über ihre Geschäfte transparenter informieren, findet SVP-Landrat Peter Riebli. Das sei nicht immer möglich, kontert Finanzdirektor Anton Lauber.
Im Juli 2022 wurde einem Projekt der IWB ein Strich durch die Rechnung gemacht: Dieses sah eine Wasserstoffanlage auf der Kraftwerkinsel Birsfelden vor. Am Donnerstag griff ein Vorstoss das Thema erneut auf.
Frauen ab 50 sollen sich auch im Baselbiet im Rahmen eines kantonalen Programms regelmässig einem Mammografie-Screening unterziehen können.
Nach langer Verzögerung haben die Bauarbeiten für das Grossprojekt an der Elsässerstrasse begonnen. Und: Der Kanton verzeichnete 2022 über 1000 neu geschaffene Wohnungen.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Der Bau des Eigenheims soll für mittlere Einkommen attraktiver werden. Das jahrelange politische Hickhack scheint ein Ende zu nehmen. Für Landrat Balz Stückelberger «historisch».
Für die Ausfallentschädigung für Kindertagesstätten während der Pandemie sollen die Baselbieter Gemeinden wie auch der Kanton aufkommen, wie der Landrat am Donnerstag beschlossen hat.
Nach eineinhalb Jahren ist das Team des Lädeli & Kaffi Alte Wacht genug gross, damit die Öffnungszeiten erweitert werden können.
Die öffentliche Holz- und Velowerkstatt wird am Samstag eröffnet. An diesem Anlass können Interessierte die zur Verfügung gestellten Maschinen gleich selbst testen.
Die teure Altlastensanierung eines Baugrundstücks im Gebiet Lammet beschert Frick rote Zahlen.
Mit 143 zu 128 Stimmen lehnt die Langenbrucker Stimmbevölkerung das Referendum ab. Dennoch will der Gemeinderat auf die Forderungen eingehen.
Nach dem Tod dreier Mädchen im Alter von fünf, neun und 13 Jahren sowie deren Mutter haben Trauernde der Opfer gedacht.
Die SVP kämpft in Genf um den Verbleib im Parlament. Kurz vor dem Tag der Wahrheit setzt die Partei ihre Bundesräte als Wahlkampflokomotiven ein und ritzt damit den Verhaltenskodex der Landesregierung.
Am Anfang lief es harzig, jetzt sind genügend Unterschriften beisammen: Das dritte Referendum gegen die Zertifikatspflicht ist zustande gekommen.
Das CS-Drama beschäftigt auch die Landesregierung: Am Donnerstag traf sie sich kurzfristig zur Krisensitzung. Über den Inhalt wahrt das Gremium Stillschweigen – und löst Irritation aus.
Die taumelnde Bank erhält bis zu 50 Milliarden Franken. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Die CS-Aktie verliert an einem Tag 24 Prozent. So viel wie noch nie. Am Ende kündigt die CS an, sich bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizer Nationalbank zu leihen. Die Chronik eines geschichtsträchtigen Tages.
Die angeschlagene Grossbank will bis zu 50 Milliarden Franken von der Nationalbank leihen. Experten begrüssen den Plan. Die Entwicklungen im News-Ticker.
Die Schweiz sollte die «Too big to fail»-Regeln verschärfen – und die Bank mit Haftungsklagen auf die Verantwortlichen des Schlamassels losgehen.
Eine breite Politallianz nimmt das Bildungsstaatssekretariat in die Mangel. Nach der Abfuhr im Ständerat vor rund zehn Tagen haben Nationalräte aus allen Fraktionen neue Vorstösse eingereicht.
Der Chef der weltgrössten Uhrenherstellerin braucht qualifizierte Arbeitskräfte, um die steigende Nachfrage nach Uhren zu bewältigen. Er setzt sich dafür ein, dass Lehrberufe attraktiver werden.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Nach dem Beinahe-Crash der Credit Suisse zeichnen wir die Berichterstattung am Schwarzen Mittwoch nach und zeigen auf, wie die globale Presse über die Folgen für die globalen Anleger berichtet.
Nach einem 0:2-Rückstand spielt der FC Basel bei Slovan Bratislava 2:2, rettet sich in die Overtime und siegt schliesslich mit 6:3 nach Elfmetern. Rotblau steht nun unter den letzten Acht der Conference League.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Beim Elfmeter-Triumph in Bratislava holen sich Anton Kade oder Jean-Kévin Augustin tiefe Noten ab, während sich am Ende der Goalie des FC Basel die Maximalbewertung verdient.
Der FCB gewinnt ein dramatisches Spiel gegen Slovan Bratislava mit 6:3 n.P. und zieht in die Viertelfinals der Conference League ein.
Der Norweger Johannes Thingnes Bö ist der erfolgreichste Sportler dieses Winters. Wie er dazu wurde, erklärt er in einem Buch. Es zeigt aber auch klare Widersprüche.
Die nächsten beiden Spiele können grossen Einfluss auf den weiteren Saisonverlauf beim FC Basel haben – und darauf, ob der Sportdirektor bis Saisonende Interimstrainer bleibt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Sporttipps zum Wochenende | RTV gewinnt gegen Suhr Aarau
Katia und Maurice Krafft erforschten Vulkane, wohnten 175 Eruptionen bei und starben bei einer davon. Ein oscarnominierter Dokumentarfilm erzählt von ihrer rätselhaften Liebe.
Zwei Musikstars zofften sich über Jahre wegen eines geplanten «Mega-Kellers». Jetzt scheint das Ende der Fehde in Sicht. Chronik eines besonderen Nachbarschaftsstreits.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Einst Quotenhit, dann Verschwörungsinfluencer auf Telegram: Michael Wendler sollte auf RTL Zwei eine Reality-Soap bekommen. Keine 24 Stunden später stoppt der Sender das Projekt.
Die hässlichen Solarpresskübel? Gekübelt. Aber jetzt wird alles noch viel schlimmer – und teurer…
Die zweitgrösste Schweizer Bank ist nicht mehr in der Lage, das Vertrauen von Kunden und Anlegern zurückzugewinnen. Nur mit der Hilfe von Thomas Jordan kommt sie noch aus dem Schlamassel.
Friedliche Demonstrantinnen sollten sich bereits bei der Besammlung zur Kundgebung von Randaliererinnen distanzieren. So könnte man der Polizei bei der Einschätzung des Gewaltpotenzials helfen.
Mehr als 1000 Schülerinnen sind Opfer von Vergiftungen geworden. Der iranischen Führung ist es egal, denn wenn das Volk in Angst lebt, stellt es das Regime nicht infrage.
Stumpfe Messer sind in privaten Küchen gang und gäbe. Produzenten und Experten räumen mit Messer-Mythen auf und verraten ihre Tricks beim Schleifen.
Zwei Banken in den USA sind jüngst kollabiert. Und in den letzten Tagen taumelte hierzulande die Credit Suisse. Wie gehen Sie mit der Situation um? Sind Sie davon betroffen?
Hülsenfrüchte sind gesund, günstig und lassen sich klimaschonend anbauen. Und man kann mit ihnen viele einfache und köstliche Gerichte zaubern.
Über 50 Arten von Sommervögeln flattern im Naturgarten von Hans Massler von Blüte zu Blüte. Dieser Ort des Friedens ist an wenigen Tagen im Jahr auch für Besucher offen.
Eine Fossilienanalyse hat enthüllt, dass ein Sauropode aus China möglicherweise den längsten Hals aller bekannten Dinosaurier hatte.
Viele hatten ihn abgeschrieben. Aber jetzt trumpft Fraser in «The Whale» als 300 Kilogramm schwerer Koloss auf. Und gewann dafür einen Oscar.
Tanz-Performerin Hanna-Barbara verrät, wo sie in Basel jeweils besonders ausgefallene Brillenmodelle findet.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Mit der von Macron erlassenen Rentenreform wird das Rentenalter von 62 Jahren auf 64 Jahre angehoben. In Frankreich ist die Stimmung aufgeheizt wie lange nicht mehr.
Der Schweizer Zugbauer Stadler Rail hat den ersten Wasserstoffzug präsentiert. Der Zug soll ab 2024 als erster seiner Art in den USA im Einsatz stehen.
Die schweren Unwetter in Kalifornien führen zu heftigen Überflutungen und zu absurden Szenen.
Josh D’Amaro, der Vorsitzende von «Disney Parks and Experiences», hatte die «Star Wars»-Requisite auf der SXSW vorgestellt.
Mehr Flexibilität, besserer Wärmeschutz und eine Kamera im Helm: Die neuen Anzüge bieten einige Vorzüge gegenüber jenen der früheren Apollo-Missionen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
30 Grad in Spanien, Wassermangel in Frankreich und Italien, und selbst im Norden ist es trocken. Um eine Sommerdürre zu verhindern, müsste es nun oft regnen – aber nicht zu stark.
Daniel Gerstgrasser von Meteo Schweiz erklärt die Kapriolen.
Für die Besucher des Serengeti-Nationalparks war er eine Sehenswürdigkeit – fotogen und cool. Für jüngere Löwen hingegen war er ein Rivale.
2022 sind 241 Menschen bei einem Verkehrsunfall gestorben. Das ist eine Zunahme von rund 21 Prozent.
Der 58-Jährige geriet abseits der Pisten kurz vor dem Mittag in die Schneemassen.
Schnee und Regen im Osten, Flutwarnungen im Westen: An beiden Küstenregionen der USA herrschen aufgrund extremer Wetterbedingungen Ausnahmesituationen.
Luise F. aus Freudenberg soll von zwei Kindern aus ihrem Bekanntenkreis erstochen worden sein. Bestraft werden können die Mädchen dafür nicht. Ein aussergewöhnlicher Fall.
Seit La Chaux-de-Fonds 1973 ist keine Mannschaft aus der Romandie mehr Meister geworden. Nun nährt die Qualifikation die Hoffnung in der Westschweiz, dass sich das bald ändert.
Sportartikelhersteller haben Frauen lange stiefmütterlich behandelt, obwohl sie eine lukrative Zielgruppe sind. Wieso frauenspezifische Produkte wichtig sind, weiss Ruth Oberrauch von La Munt.
Die Japanerin ist 94, lebt seit 1977 in einer Klinik und ist die erfolgreichste Künstlerin unserer Zeit. Nun verwandelt sie Louis-Vuitton-Läden in sechs Metropolen in begehbare Kunstwerke.
Zu viel Alkohol oder ein Partner, der unglücklich macht: Manchmal braucht der Mensch eine Intervention von aussen. Aber Truth Telling hat seine Grenzen.
Die Diagnose ihrer Tochter bringt unsere Autorin immer wieder in Erklärungsnot – zum Beispiel auf dem Spielplatz.
Wir werden auch in diesem Jahr weitere Zinsanhebungen in Amerika sehen, was die Finanzmärkte beeinflussen wird.
Unser Autor ist auf dem eigenen Bildungsweg von einem Satz verfolgt worden, den seine Generation heute überwunden hat. Weil sie keine bruchlose Erwerbsbiografie mehr kennt.
Banken haben die Zinsen auf ihren Konten angehoben, auch Festgelder und Kassenobligationen werden wieder ein Thema. Die Inflation schlägt man damit aber nicht.
Vor 20 Jahren griffen die USA und einige Verbündete den Irak an. Eine fatale Entscheidung mit Folgen bis heute. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».
Das Ende zweier Banken in den USA lässt weltweit die Aktienkurse einbrechen. Besonders happig spürt die Credit Suisse die Folgen. Wie geht es nun weiter?
Der frühere Spitzenfussballer und heutige Moderator Gary Lineker hat in einem Tweet die britische Asylpolitik harsch kritisiert. Die BBC suspendierte ihn dafür – aber nur für kurze Zeit.
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer fordern in einem Manifest einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Wie viel davon ist echte Friedensbemühung – und wie viel ist getrieben von russischer Propaganda?
Der Betreiber der alternativen Suchmaschine Duck Duck Go kommt den Techgiganten zuvor: Duck Assist, ein schlauer KI-Helfer bei der Websuche, ist schon jetzt für alle zugänglich. Doch kann er auch inhaltlich mithalten?
Der Facebook-Mutterkonzern prüft die Lancierung eines eigenen Kurznachrichtendienstes. Das ist nicht nur als Kampfansage gegen Elon Musk zu verstehen, sondern richtet sich auch gegen das Mastodon-Netzwerk.
Samsung, Oppo und Xiaomi: Im Frühling erscheinen zahlreiche Handy-Neuheiten. Wir haben die wichtigsten zusammengetragen und getestet.
Auf der Social-Media-Plattform Tiktok gehen immer mehr Kündigungsvideos viral. Was dahintersteckt.
Unsere Autorin hört auf einem Spaziergang einen bizarren Sound – und ist betört.
Und wo bleibt das Ofenbratensandwich?
Eine andere Art, Ideen zu präsentieren.
Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.
Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön.
Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.
Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.
Der Kleinstaat auf dem Balkan ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Rivieratourismus geht. An der Boka Bay wird kräftig ins Luxussegment investiert. Exklusive Hotels sind schon vor Ort.