Der SCB verliert das erste Viertelfinalspiel auswärts klar. Er zeigt einige gute Ansätze, begeht aber zu viele auch stümperhafte Fehler.
Luise F. aus Freudenberg soll von zwei Kindern aus ihrem Bekanntenkreis erstochen worden sein. Bestraft werden können die Mädchen dafür nicht. Ein aussergewöhnlicher Fall.
Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Von Alain Bersets sonntäglichen Aussagen zum «Kriegsrausch» hat sich selbst SP-Präsident Cédric Wermuth distanziert. Nun erklärt sich der Bundespräsident.
Wir waren irgendwo im Kanton Bern. Bloss: Wo? Finden Sie es heraus – in unserem Fotoquiz.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Der Ökonom Guy Standing stellt auch in der Schweiz eine wachsende wirtschaftliche Ungewissheit fest. Er sagt, Arbeit lohne sich immer weniger – und hofft auf den Volkszorn.
Wer Seelsorge benötigt, kann im Kanton Bern neu auf Freiwillige unterschiedlicher Weltanschauungen zurückgreifen.
Der Langnauer Friedhof wurde neu gestaltet, und darum braucht es auch ein neues Reglement. Das ist nicht so einfach, wie man annehmen könnte.
Die Verunsicherung im amerikanischen Finanzmarkt führt an der Schweizer Börse zu Kurseinbrüchen – vor allem bei der Credit Suisse. Wir liefern die wichtigsten Antworten.
Im Stromgeschäft konnte der Berner Konzern den Gewinn mehr als versechsfachen. Bei zwei Zürcher Grossbauwerken legt er aber drauf.
Der Platz an den Berner Gymnasien ist knapp, deshalb mietet der Kanton Räumlichkeiten im Liebefeld zu.
Der bisherige Gantrisch-Schneepass läuft aus. Sechs Wintersportanlagen in den Berner Voralpen treten dem Verbund des Magic Pass bei.
Im Jahr 2017 migrierte Pro Velo Spiez mangels Vorstandsmitgliedern in Pro Velo, Region Thun. Nun konstituierte sich an deren Hauptversammlung eine fünfköpfige Ortsgruppe Spiez.
Die Schifffahrtsgesellschaften BLS und BSG erhalten insgesamt 5,7 Millionen Franken. Einen Teil davon steuert der Bund bei.
Von Denkmalschutz bis Quarantäneraum: Das Kunstmuseum Bern hat seine Leitplanken für die Architekturteams veröffentlicht – und die haben es in sich.
Der Grosse Rat weist die Opferhilfestrategie der Direktion von Pierre Alain Schnegg (SVP) in wesentlichen Punkten zurück.
Eisschnellläufer Jordan Stolz gleitet mit Leichtigkeit zu WM-Titeln. Der Amerikaner ist eine Ausnahmefigur wie einst Martina Hingis oder Nadia Comaneci.
Trainer prophezeiten «Kinder mit Genickbrüchen», weil US-Hochspringer Dick Fosbury mit dem Rücken die Latte überquerte. Doch sein Olympiacoup von 1968 ist bis heute stilbildend.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Aus Anlass des 125-Jahr-Jubliäums von YB wurden die Berner Hauptgassen am Dienstag mit 140 YB-Fahnen geschmückt. Zudem begann der Verkauf der Jubiläumstrikots. Impressionen aus einer Stadt in Gelb-Schwarz.
Der österreichische Abfahrer Julian Schütter will nicht länger nur zusehen, wie die Gletscher wegschmelzen. Sein Engagement stösst auf Support – aber auch Widerstand.
Das Weisse Haus beschuldigt Russland, eine Drohne im internationalen Luftraum abgefangen zu haben. Der Vorfall zeigt, wie gross die Gefahr eines Unfalls im Kontext des Ukraine-Kriegs ist.
Seit Krieg herrscht, ist die Welt kleiner geworden für Russen. Aber Süd- und Lateinamerika bleiben attraktive Ziele – auch für Menschen wie Gusel Latyp (38), die für immer flüchten.
Die Russen haben während der Teilmobilmachung mindestens eine halbe Million Soldaten rekrutiert. Viel mehr als behauptet. Das zeigen offizielle Registerdaten.
Ukrainische Fachkräfte sind europaweit gefragt. Nun stellt eine Schweizer Firma ihre freien Mitarbeitenden fest an. Warum? Und wie arbeitet man im Krieg? Der Chef und seine Angestellten erzählen.
Bei den Abstimmungen zu den Umfahrungen im Oberaargau und im Emmental waren die Gegner ohne Erfolg. Jetzt wollen sie bei der A1 weiterkämpfen.
Das Berner Stimmvolk sagt Ja zur Verkehrssanierung im Emmental und zur Umfahrung Aarwangen. Wann die Strassen realisiert werden, steht in den Sternen.
Jetzt handelt die Politik: Der Kanton unterstützt den Ausbau der Notfallstation der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es gibt aber bereits weitere Forderungen.
Am Rande der Kurdendemo im Jahr 2015 fuhr ein Mann mit seinem Auto in die Menge. Nach einem Freispruch steht er nun erneut vor Gericht.
Bis weit nach Europa hinaus strahlt der Ärger über das sonntägliche Interview von Alain Berset. Nicht hingegen in die Romandie – dort hat man viel Verständnis für den Bundespräsidenten. Berset selber versucht sich jetzt zu erklären.
Die SP hofft weiter darauf, den Sitz von Paul Rechsteiner verteidigen zu können. Fordert auch FDP-Kandidatin Susanne Vincenz-Stauffacher die favorisierte SVPlerin Esther Friedli nochmals heraus?
Auf die Schweiz könne sich Putin noch immer verlassen, schrieb ein «Spiegel»-Kolumnist. Der Schweizer Botschafter in Berlin hält nun eine flammende Gegenrede.
Der grüne Politiker David Raedler fordert Schweizerdeutschunterricht in Waadtländer Schulen. Damit löst der Lausanner eine Kontroverse aus.
Mehr als 1000 Schülerinnen sind Opfer von Vergiftungen geworden. Der iranischen Führung ist es egal, denn wenn das Volk in Angst lebt, stellt es das Regime nicht infrage.
Der Internationale Strafgerichtshof bereitet Klagen gegen Russland vor. Aufgrund der Deportierung ukrainischer Kinder rückt auch Putin in den Fokus. Sein Amt würde ihn nicht schützen.
In Spanien führt die Erderwärmung zu immer extremerer Trockenheit. Auf Gran Canaria sollen neue technische Verfahren die Trinkwasserversorgung sichern.
Schneller als bisher geplant erhält Australien Schutz durch U-Boote der USA. Die beiden Länder wollen zusammen mit Grossbritannien China in die Schranken weisen.
Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt – die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.
Alle Werke, die zwischen 1933 und 1945 ins Zürcher Museum gelangten, werden untersucht. Für die Nachforschungen beantragt das Kunsthaus bei der Stadt eine Million Franken.
In Alice Diops erstem Spielfilm steht eine Frau wegen Mordes an ihrer Tochter vor Gericht. Die Regisseurin inszeniert den Prozess wie eine heilige Messe weiblicher Solidarität.
Manuel Gagneux begeistert mit seinem Gospel-Metal weltweit. «Play with the Devil» zeigt die Anfänge des charismatischen Multitalents und leistet etwas, das wenige Musikfilme können.
Der König und die Königin der Kleinkunst werden gekürt, ein französischer Akkordeonist verströmt aristokratische Noblesse, und eine Schwedin kreiert filigrane Folk-Pop-Perlen.
Sich als Doppelpack vermarkten lassen: Das wollten Patrick und Thomas Demenga nie. Sie treten als Solisten mit dem Berner Kammerorchester auf.
Das bernisch-berlinerische Duo Oy wurde mit bunten Elektro-Basteleien zur Sensation der Indieszene. Das neue Album löst erst einmal Irritation aus. Ist es auch gut?
Die Schweizerische Nationalbibliothek widmet dem identitätsstiftenden Schweizer Holzhaus eine Ausstellung.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Auch dieses Jahr dürfte es in der Hochsaison zu vielen Verspätungen kommen. Schuld seien Einflüsse aus dem Ausland, sagt Stephan Widrig, abtretender Chef des Flughafens Zürich.
Auf der Social-Media-Plattform Tiktok gehen immer mehr Kündigungsvideos viral. Was dahintersteckt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ihre Nichtberücksichtigung bei der Nachfolge für den Vizechefposten sorgte für Aufsehen. Die einzige Frau an der SNB-Spitze wird nicht einfach zu ersetzen sein.
Fussball-Moderator Gary Lineker hat sich im Streit mit der BBC um freie Meinungsäusserung durchgesetzt und kehrt auf den TV-Bildschirm zurück. BBC-Generaldirektor Tim Davie zeigte sich ebenfalls erfreut.
Der Tropensturm «Freddy» wütet seit Anfang Februar und forderte bereits über 100 Tote. Der Zyklon hat sich vor fünf Wochen vor der Nordwestküste Australiens gebildet und sorgt seither für schwere Verwüstungen. Zwischenzeitlich ist der Sturm im südostafrikanischen Malawi auf Land getroffen.
Diese Nacht wurden die 95. Oscars verliehen. Der Favorit erfüllte die Erwartungen mit sieben von elf möglichen Trophäen. Und Moderator Jimmy Kimmel eröffnete mit einem Witz.
In Chicago wurde anlässlich des St. Patrick’s Day der North River grün eingefärbt. Lokalen Medien zufolge gibt es diese Tradition schon seit 61 Jahren.
Nach einer Grossfahndung konnte der Tatverdächtige am Dienstagabend festgenommen werden. Bei der Person soll es sich um den getrenntlebenden Ehemann des Opfers handeln. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach dem gewaltsamen Tod der zwölfjährigen Luise haben zwei Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren die Tat gestanden. Aufgrund ihres jungen Alters sind die mutmasslichen Täterinnen strafunmündig.
Vor fünf Wochen hat sich Zyklon Freddy vor der Nordwestküste Australiens gebildet. Seither sorgt er, wo er auf Land trifft, für schwere Verwüstungen.
Vor knapp fünf Wochen wurde der ehemalige Glam-Rockstar aus seiner Haft entlassen. Nun muss der wegen Kindesmissbrauchs verurteilte Brite wieder hinter Gitter.
Kseniia Amber flüchtete aus Odessa, wo sie drei Restaurants betrieb. Heute ist sie Küchenchefin im Hotel Ermitage in der Waadt. Unserem Autor hat sie verraten, wie sie die Suppe ihrer Heimat, den Borschtsch, zubereitet.
Die modische Heilsbringerin Kim Kardashian ersteigerte kürzlich den Anhänger von Lady Di – und macht damit den Weg frei für ein Comeback des Kreuzes in der Mode.
Der angespannte Wohnungsmarkt verändert die WG-Suche. Wohngemeinschaften sind kein reines Studentenphänomen mehr. Die Ansprüche steigen bisweilen ins Absurde.
Eine junge Frau aus Zürich leidet seit einer Schönheits-OP unter schweren Symptomen. Und sie ist nicht die Einzige. Die Brustimplantat-Krankheit soll jetzt in einer Studie untersucht werden.
30 Grad in Spanien, Wassermangel in Frankreich und Italien, und selbst im Norden ist es trocken. Um eine Sommerdürre zu verhindern, müsste es nun oft regnen – aber nicht zu stark.
Daniel Gerstgrasser von Meteo Schweiz erklärt die Kapriolen.
Die Welt verbraucht so viel Kohle wie nie, die Klimaziele sind in weiter Ferne. Das könnte auch mit den Plänen zum Ausstieg zu tun haben.
Statt Laubwälder dominieren im Mittelland vor allem Fichten – was diese Wälder störanfälliger macht. Weshalb das so ist, erklärt ein Experte.
Wenn man die Dinge sieht, die man liebt, hat man mehr Freude daran. Das gilt auch für Tassen, Teekannen und Toaster.
Als Beatrice K. ihr drittes Kind erwartete, erlebte sie nicht pures Glück, sondern das Gegenteil. Hier erzählt sie von abgrundtiefer Trauer, Scham und einer rettenden Erkenntnis.
Von Adidas bis Volkswagen: Soll man ein Depot mit Einzeltiteln aufbauen?
Nach den Schneeglöckchen kommen nun die Krokusse, die Primeln – und die Vorfreude auf den Frühling wächst. Wie Sie die Frühlingsgefühle in den Wochenanfang zaubern.
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer fordern in einem Manifest einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Wie viel davon ist echte Friedensbemühung – und wie viel ist getrieben von russischer Propaganda?
Ist YB nach dem 4:0 gegen Sion bereit für die Basler Wochen? Erreicht Basel wieder einmal einen europäischen Viertelfinal? Ist der Höhenflug des FCZ bereits zu Ende?
Im Playoff-Viertelfinal kommt es unter anderem zum Derby EHC Biel – SC Bern. Die «Eisbrecher»-Moderatoren diskutieren über diese und alle anderen Serien.
Adrian Schmid verbrachte über neun Jahre im Gefängnis, ohne zu wissen, wann oder ob er wieder freikommt. Dies, obwohl er kein Vergewaltiger oder Mörder ist. Was braucht es, damit jemand verwahrt wird? Und wie findet man in der Freiheit wieder zurück in einen Alltag?
Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.
Sechzig Jahre nach der Ermordung von Patrice Lumumba taucht ein Backenzahn des kongolesischen Nationalhelden in Belgien auf. Nun hat die frühere Kolonialmacht den Zahn seinem Heimatland übergeben.
Charlotte Puiseux (36) ist promovierte Philosophin, Psychologin, Mutter und Behindertenaktivistin.
Nicht unbedingt. Aber das Schweigen der Promis bei politischen Themen ist Ausdruck eines grösseren Problems.
Bis weit nach Europa hinaus strahlt der Ärger über das sonntägliche Interview von Alain Berset. Nicht hingegen in die Romandie – dort hat man viel Verständnis für den Bundespräsidenten. Berset selber versucht sich jetzt zu erklären.
Das Weisse Haus beschuldigt Russland, eine Drohne im internationalen Luftraum abgefangen zu haben. Der Vorfall zeigt, wie gross die Gefahr eines Unfalls im Kontext des Ukraine-Kriegs ist.
Auf die Schweiz könne sich Putin noch immer verlassen, schrieb ein «Spiegel»-Kolumnist. Der Schweizer Botschafter in Berlin hält nun eine flammende Gegenrede.
Die Verunsicherung im amerikanischen Finanzmarkt führt an der Schweizer Börse zu Kurseinbrüchen – vor allem bei der Credit Suisse. Wir liefern die wichtigsten Antworten.
Der Ökonom Guy Standing stellt auch in der Schweiz eine wachsende wirtschaftliche Ungewissheit fest. Er sagt, Arbeit lohne sich immer weniger – und hofft auf den Volkszorn.
Eisschnellläufer Jordan Stolz gleitet mit Leichtigkeit zu WM-Titeln. Der Amerikaner ist eine Ausnahmefigur wie einst Martina Hingis oder Nadia Comaneci.
Luise F. aus Freudenberg soll von zwei Kindern aus ihrem Bekanntenkreis erstochen worden sein. Bestraft werden können die Mädchen dafür nicht. Ein aussergewöhnlicher Fall.
Der Verein Carna Libertas setzt sich für den verantwortungsvollen Genuss von Fleisch und gegen Bevormundung ein. Wir treffen ein paar Vorstandsmitglieder zum Znacht.
Seit Krieg herrscht, ist die Welt kleiner geworden für Russen. Aber Süd- und Lateinamerika bleiben attraktive Ziele – auch für Menschen wie Gusel Latyp (38), die für immer flüchten.
Nach einer Grossfahndung konnte der Tatverdächtige am Dienstagabend festgenommen werden. Bei der Person soll es sich um den getrenntlebenden Ehemann des Opfers handeln. Die Polizei sucht Zeugen.
Joel Mattli wurde dazu aufgefordert, den Guinness World Record anzugreifen, und hat dies erfolgreich geschafft. Darauf vorbereitet hat sich der Zürcher in der «Ninja-Hochburg» Basel. Sehen Sie seinen Rekord im Video.
Auf der Social-Media-Plattform Tiktok gehen immer mehr Kündigungsvideos viral. Was dahintersteckt.
Es ist an der Zeit, das Zuhause aus dem Winterschlaf zu wecken. Diese Kurse bringen den Frühling ins Haus.
Der grüne Politiker David Raedler fordert Schweizerdeutschunterricht in Waadtländer Schulen. Damit löst der Lausanner eine Kontroverse aus.
In Spanien führt die Erderwärmung zu immer extremerer Trockenheit. Auf Gran Canaria sollen neue technische Verfahren die Trinkwasserversorgung sichern.
Auch dieses Jahr dürfte es in der Hochsaison zu vielen Verspätungen kommen. Schuld seien Einflüsse aus dem Ausland, sagt Stephan Widrig, abtretender Chef des Flughafens Zürich.
Trainer prophezeiten «Kinder mit Genickbrüchen», weil US-Hochspringer Dick Fosbury mit dem Rücken die Latte überquerte. Doch sein Olympiacoup von 1968 ist bis heute stilbildend.
Die Credit Suisse hat ihren Geschäftsbericht publiziert. Darin stösst der Buchprüfer PWC auf «wesentliche Schwachstellen». Und: Das miserable Ergebnis führt zu einer tieferen Entlöhnung der Topmanager.
Die SP-Nationalrätin sagt, Schweizerinnen und Schweizer hätten in den vergangenen 15 Jahren Dutzende Milliarden Franken zu viel Miete bezahlt. Unabhängige Spezialisten widersprechen.
Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Die Russen haben während der Teilmobilmachung mindestens eine halbe Million Soldaten rekrutiert. Viel mehr als behauptet. Das zeigen offizielle Registerdaten.
Ukrainische Fachkräfte sind europaweit gefragt. Nun stellt eine Schweizer Firma ihre freien Mitarbeitenden fest an. Warum? Und wie arbeitet man im Krieg? Der Chef und seine Angestellten erzählen.
Die ablehnende Haltung der Schweiz bei der Wiederausfuhr von Waffen in die Ukraine sei «nicht hilfreich», sagt Verteidigungsministerin Viola Amherd öffentlich. Und sieht sich nun mit Vorwürfen konfrontiert.
Den Zürcher Schulen mangelt es auch in diesem Schuljahr an Personal. Bildungsdirektorin Silvia Steiner verlängert deshalb Notmassnahmen aus der Corona-Zeit.
Die Stadt hat die Personenmeldeämter an drei Standorten gebündelt. Wem der Weg zu weit ist, kann die erweiterten Online-Services in Anspruch nehmen.
Das Museum hat ein Angebot für ebenbürtige Ausstellungsflächen beim Escher-Wyss-Platz. Doch diese Lösung passt nicht allen.
Alle Werke, die zwischen 1933 und 1945 ins Zürcher Museum gelangten, werden untersucht. Für die Nachforschungen beantragt das Kunsthaus bei der Stadt eine Million Franken.
Die Basler haben es vorgemacht. Nun ziehen die Verkehrsbetriebe Zürich nach: Wer ein Tram steuert, darf nach den Sommerferien dazu Musik hören.
Das 19-jährige Opfer überlebt den Messerangriff am Utoquai im Juli 2020 nur dank einer Notoperation.
Die SP hofft weiter darauf, den Sitz von Paul Rechsteiner verteidigen zu können. Fordert auch FDP-Kandidatin Susanne Vincenz-Stauffacher die favorisierte SVPlerin Esther Friedli nochmals heraus?
Von Alain Bersets sonntäglichen Aussagen zum «Kriegsrausch» hat sich selbst SP-Präsident Cédric Wermuth distanziert. Nun erklärt sich der Bundespräsident.
Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.
Der Fund eines ungewöhnlich grossen Schadens in einem Kernkraftwerk in Frankreich hat Folgen: Auch hiesige Anlagen müssen überprüft werden.
Mehr als 1000 Schülerinnen sind Opfer von Vergiftungen geworden. Der iranischen Führung ist es egal, denn wenn das Volk in Angst lebt, stellt es das Regime nicht infrage.
Der Internationale Strafgerichtshof bereitet Klagen gegen Russland vor. Aufgrund der Deportierung ukrainischer Kinder rückt auch Putin in den Fokus. Sein Amt würde ihn nicht schützen.
Schneller als bisher geplant erhält Australien Schutz durch U-Boote der USA. Die beiden Länder wollen zusammen mit Grossbritannien China in die Schranken weisen.
Bei einem Wahlkampfauftritt hat Donald Trump in gewohnter Manier grosse Töne angeschlagen und seinen parteiinternen Konkurrenten attackiert.
Fussball-Moderator Gary Lineker hat sich im Streit mit der BBC um freie Meinungsäusserung durchgesetzt und kehrt auf den TV-Bildschirm zurück. BBC-Generaldirektor Tim Davie zeigte sich ebenfalls erfreut.
Diese Nacht wurden die 95. Oscars verliehen. Der Favorit erfüllte die Erwartungen mit sieben von elf möglichen Trophäen. Und Moderator Jimmy Kimmel eröffnete mit einem Witz.
Der Tropensturm «Freddy» wütet seit Anfang Februar und forderte bereits über 100 Tote. Der Zyklon hat sich vor fünf Wochen vor der Nordwestküste Australiens gebildet und sorgt seither für schwere Verwüstungen. Zwischenzeitlich ist der Sturm im südostafrikanischen Malawi auf Land getroffen.
In Chicago wurde anlässlich des St. Patrick’s Day der North River grün eingefärbt. Lokalen Medien zufolge gibt es diese Tradition schon seit 61 Jahren.
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer fordern in einem Manifest einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Wie viel davon ist echte Friedensbemühung – und wie viel ist getrieben von russischer Propaganda?
Ist YB nach dem 4:0 gegen Sion bereit für die Basler Wochen? Erreicht Basel wieder einmal einen europäischen Viertelfinal? Ist der Höhenflug des FCZ bereits zu Ende?
Im Playoff-Viertelfinal kommt es unter anderem zum Klassiker ZSC – Davos. Die «Eisbrecher»-Moderatoren diskutieren über diese und alle anderen Serien.
Adrian Schmid verbrachte über neun Jahre im Gefängnis, ohne zu wissen, wann oder ob er wieder freikommt. Dies, obwohl er kein Vergewaltiger oder Mörder ist. Was braucht es, damit jemand verwahrt wird? Und wie findet man in der Freiheit wieder zurück in einen Alltag?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Ihre Nichtberücksichtigung bei der Nachfolge für den Vizechefposten sorgte für Aufsehen. Die einzige Frau an der SNB-Spitze wird nicht einfach zu ersetzen sein.
Der Berner Stromversorger hat von den Turbulenzen an den Märkten im vergangenen Jahr profitiert. Die Aktionäre können sich nun über eine deutlich höhere Dividende freuen.
Der österreichische Abfahrer Julian Schütter will nicht länger nur zusehen, wie die Gletscher wegschmelzen. Sein Engagement stösst auf Support – aber auch Widerstand.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Aufgewachsen in einer Grossfamilie, lernte Marc Crawford früh, sich zu behaupten. Vor dem Playoff-Start sagt der Kanadier, wieso er in Zürich ein anderer Mensch geworden ist.
Mit Verspätung geht die fiktive Story des ahnungslosen und grundnetten Fussballtrainers in die dritte Runde. Die Chancen auf einen weiteren Serienerfolg sind gross.
Personalisierte Tickets sind im Schweizer Clubfussball nur noch eine Drohkulisse in weiter Zukunft. Neu sollen organisierte Fans in die Diskussionen eingebunden werden, um Gewalt zu verhindern.
Was, wenn Cannabis legal wäre? Ein Blick zurück auf mutigere Zeiten in der Schweizer Drogenpolitik hilft weiter.
Eine Ära geht zu Ende, eine neue soll beginnen: Der Staatschef in Peking lässt sich die dritte Amtszeit geben. Mit der Vermittlung zwischen zwei Todfeinden zeigt er, was er anstrebt.
Der berühmte Fussballer und Moderator äussert sich zur brutalen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung – und die BBC suspendiert ihn. Für den angeblich unparteiischen Sender ist der Fall ein Fiasko.
Zu viel Alkohol oder ein Partner, der unglücklich macht: Manchmal braucht der Mensch eine Intervention von aussen. Aber Truth Telling hat seine Grenzen.
Wenn man die Dinge sieht, die man liebt, hat man mehr Freude daran. Das gilt auch für Tassen, Teekannen und Toaster.
Als Beatrice K. ihr drittes Kind erwartete, erlebte sie nicht pures Glück, sondern das Gegenteil. Hier erzählt sie von abgrundtiefer Trauer, Scham und einer rettenden Erkenntnis.
Von Adidas bis Volkswagen: Soll man ein Depot mit Einzeltiteln aufbauen?
Nach den Schneeglöckchen kommen nun die Krokusse, die Primeln – und die Vorfreude auf den Frühling wächst. Wie Sie die Frühlingsgefühle in den Wochenanfang zaubern.
Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist tot. Als Lehrerin hat sie eine Generation geprägt – die ihr zu spätem Welterfolg verhalf.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Wer gewinnt die Widmerzeile? Stimmen Sie ab!
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
30 Grad in Spanien, Wassermangel in Frankreich und Italien, und selbst im Norden ist es trocken. Um eine Sommerdürre zu verhindern, müsste es nun oft regnen – aber nicht zu stark.
Daniel Gerstgrasser von Meteo Schweiz erklärt die Kapriolen.
Die Welt verbraucht so viel Kohle wie nie, die Klimaziele sind in weiter Ferne. Das könnte auch mit den Plänen zum Ausstieg zu tun haben.
Statt Laubwälder dominieren im Mittelland vor allem Fichten – was diese Wälder störanfälliger macht. Weshalb das so ist, erklärt ein Experte.
Kseniia Amber flüchtete aus Odessa, wo sie drei Restaurants betrieb. Heute ist sie Küchenchefin im Hotel Ermitage in der Waadt. Unserem Autor hat sie verraten, wie sie die Suppe ihrer Heimat, den Borschtsch, zubereitet.
Die modische Heilsbringerin Kim Kardashian ersteigerte kürzlich den Anhänger von Lady Di – und macht damit den Weg frei für ein Comeback des Kreuzes in der Mode.
Eine junge Frau aus Zürich leidet seit einer Schönheits-OP unter schweren Symptomen. Und sie ist nicht die Einzige. Die Brustimplantat-Krankheit soll jetzt in einer Studie untersucht werden.
Nach dem «Ernährungskompass» nimmt sich der Deutsche die Psyche vor. Wie man mit einfachen Tricks die Hirnchemie beeinflusst und ein glücklicheres Leben führt.
In der Spotify-App werden wir bald im Stil der Video-App durch die Musik zappen, und Netflix hat Kurzclips eingeführt.
Eine spezielle Darstellung macht das Lesen am Computermonitor und am Handydisplay augenfreundlicher. Aber der Modus kann noch mehr.
Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns smarte Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per smarter Uhr oder mit Video-Anleitung.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Nach dem gewaltsamen Tod der zwölfjährigen Luise haben zwei Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren die Tat gestanden. Aufgrund ihres jungen Alters sind die mutmasslichen Täterinnen strafunmündig.
Vor fünf Wochen hat sich Zyklon Freddy vor der Nordwestküste Australiens gebildet. Seither sorgt er, wo er auf Land trifft, für schwere Verwüstungen.
Vor knapp fünf Wochen wurde der ehemalige Glam-Rockstar aus seiner Haft entlassen. Nun muss der wegen Kindesmissbrauchs verurteilte Brite wieder hinter Gitter.
In der Nacht auf Dienstag kam es in Teilen der Schweiz zu kräftigen Gewittern mit Blitzen, Sturm und Regen. Betroffen war vor allem die West- und die Nordwestschweiz.
Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.
Sechzig Jahre nach der Ermordung von Patrice Lumumba taucht ein Backenzahn des kongolesischen Nationalhelden in Belgien auf. Nun hat die frühere Kolonialmacht den Zahn seinem Heimatland übergeben.
Charlotte Puiseux (36) ist promovierte Philosophin, Psychologin, Mutter und Behindertenaktivistin.
Nicht unbedingt. Aber das Schweigen der Promis bei politischen Themen ist Ausdruck eines grösseren Problems.
Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.
Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.
Der Kleinstaat auf dem Balkan ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Rivieratourismus geht. An der Boka Bay wird kräftig ins Luxussegment investiert. Exklusive Hotels sind schon vor Ort.
Vom Heiligtum der alten Griechen zum schmuddeligen Hinterhof Athens: Elefsina, die kleinste europäische Kulturhauptstadt, die es je gab, ist nicht klassisch schön – aber aufregend echt. Ein Besuch.