Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner Verkehrsdirektor betont nach dem Ja zu den beiden grossen Strassenprojekten die Solidarität unter den Regionen. 

Bei der Gegnerschaft der Umfahrung Aarwangen fliessen Tränen. Auf der Seite der Befürworter ist die Erleichterung indes gross, als sie die Zitterpartie für sich entscheiden. 

Die Stimmberechtigten der Stadt Bern wollen, dass am Rand der Länggasse gebaut wird. Das Ergebnis ist mit 64,08 Prozent Ja-Stimmen deutlich.

Tränen bei Strassen-Gegnerinnen, Freudentaumel bei den Gewinnern: Die Reaktionen zu den bernischen Abstimmungen im Ticker.

Erfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am Abstimmungssonntag entschieden hat – auf kantonaler und kommunaler Ebene.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Bern schlägt Kloten 5:0 und trifft ab Dienstag im Playoff auf den EHC Biel. «Ich glaube nicht, dass Biel sich auf uns freut», zeigt sich Verteidiger Mika Henauer angriffig.

Laut einem Bericht der «NZZ am Sonntag» soll im Auftrag des Golfstaats ein Treffen des Bundesanwalts Michael Lauber mit Fifa-Chef Gianni Infantino abgehört worden sein.

Der Zusammenschluss der beiden Grossbanken war lange undenkbar – heute nicht mehr. Fünf Gründe, warum das so ist, was das bedeutet und warum die Aktionäre damit 20 Milliarden Franken verdienen könnten.

Der Cupsieger schlägt die Tigers Langnau erneut, für die Emmentaler ist die Saison beendet. Bangen muss in den Unihockey-Playoffs einer der Topfavoriten.

Grosseltern seien «moralisch verpflichtet» zum Hüten, denkt eine Mehrheit. Entschädigt werden sie jedoch nicht. Fünf Grossmütter und ein Grossvater sagen, was sie davon halten. 

Die Stimmberechtigten genehmigten den Baukredit von 13,3 Millionen für eine neue Schulanlage in der Schlossmatt. 

4 Stimmen gaben den Ausschlag, Konolfingen sagt knapp Ja zu zusätzlichen 6 Millionen Franken für den Schulneubau in Stalden. Gehts jetzt wieder vor Gericht?

Auf das Ja zu den Strassen im Raum Burgdorf und in Aarwangen werden kaum gleich neue Umfahrungsprojekte folgen – zu kritisch ist die Stimmung auf dem Land.

Deutliche Niederlage für die Grünen in Wohlen: Ihre Initiative für ein Gemeindeparlament ist gescheitert. Offenbar fehlte der Leidensdruck.

Mit dem Wechsel von Moutier zum Kanton Jura müssen acht Gemeinden entscheiden, wohin sie ihre Schüler künftig schicken wollen. Am Sonntag fand eine Konsultativabstimmung dazu statt.

Die Gemeinde soll wachsen, aber vor allem gegen innen. Das ist eines der Ziele der revidierten Ortsplanung.

Die Japanerin ist 94, lebt seit 1977 in einer Klinik und ist die erfolgreichste Künstlerin unserer Zeit. Nun verwandelt sie Louis-Vuitton-Läden in sechs Metropolen in begehbare Kunstwerke. 

Zu viel Alkohol oder ein Partner, der unglücklich macht: Manchmal braucht der Mensch eine Intervention von aussen. Aber Truth Telling hat seine Grenzen.

Die Schweiz-Korrespondentin der «Süddeutschen Zeitung» möchte endlich so reden wie die Einheimischen – und lernt deshalb in einem Kurs Bärndütsch. Hier erzählt sie, wie sie dabei nicht nur an sprachliche Grenzen stösst.

Beinahe 25 Jahre lang sass unser Autor in der Nacht der Nächte vor dem Fernseher – seine besten Geschichten zur heutigen Oscarverleihung.

1:1 gegen Wil: Der ersatzgeschwächte FC Thun ist im Spiel gegen den Leader aus der Ostschweiz das bessere Team. Für mehr als einen Punkt reicht es aber nicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Als Spieler erlebte er gerade in Italien turbulente Zeiten, nun ist der 48-Jährige als Trainer des FC Luzern am für ihn perfekten Ort. Sein Ziel liegt dennoch im Ausland.

Nach dem 4:1-Erfolg in Huttwil führen die Oberländer in der Best-of-5-Serie 2:0. Am Dienstag bereits können sie den Berner Vergleich entscheiden.

Drei Spieler ragen beim 4:0-Sieg gegen Sion aus dem Berner Kollektiv heraus. Ein Lackmustest sind die Walliser für den Tabellenführer jedoch nicht.

60 Rapier-Abwehrsysteme entsorgt die Armee derzeit. Dabei wären sie nicht nur funktionstüchtig, sondern dürften sogar in der Ukraine eingesetzt werden.

Die Hilfsbereitschaft war gross, als die ersten Geflüchteten in der Schweiz eintrafen. Ein Jahr später sei davon nicht mehr viel zu spüren, sagt Julia Peters vom Verein Good Friends for Ukraine.

Überforderte Flugabwehr und Beschwerden von Soldaten in Bachmut: Für die Ukraine läuft in dem Krieg nicht alles nach Plan. Unklar ist dabei auch, ob sich Selenski und seine Berater immer einig sind.

Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Adrian Schmid hat nie jemanden getötet, vergewaltigt oder verletzt. Trotzdem wurde er verwahrt. Wie geht es ihm heute, sieben Jahre nach seiner Entlassung?

Kaum eine wichtige Beamtenstation hat Regula Mader in Bern ausgelassen – und ist dabei immer wieder angeeckt. Nun wechselt sie auf die Bundesebene. Was treibt sie an? 

Die Idee scheitert allein an den Kosten. Wer bei einer Erdsondenbohrung auf Gas stösst, könne dieses kaum nutzen, sagt der Geologe Roland Wyss.

An der Grimsel soll der drittlängste Eisenbahntunnel der Schweiz entstehen. Dank einem Brechstangen-Vorstoss aus dem Wallis und verständnisvollen Städtern.

Die SVP-Nationalrätin überrascht mit dem deutlich besten Resultat. Trotzdem muss sie in einen zweiten Wahlgang.

Schweizweit hat Luzern am Sonntag die strengsten Airbnb-Regeln beschlossen. Die Stimmberechtigten möchten der professionellen Kurzfristvermietung von Wohnungen ein Ende bereiten. 

Schweizweit hat Luzern am Sonntag die strengsten Airbnb-Regeln beschlossen – oder wie es SP-Co-Präsident Cédric Wermuth bezeichnet: einen «fantastischen Sieg gegen die Immobilienlobby und das Kapital».

Die Ersatzwahl für SP-Ständerat Paul Rechsteiner geht in die zweite Runde. Keine der Kandidatinnen hat das absolute Mehr erreicht. Mit Abstand am meisten Stimmen erhielt SVP-Kandidatin Esther Friedli.

Wie die italienische Küstenwache mitteilt, werden nach dem Kentern eines Flüchtlingsboots noch etwa 30 Menschen vermisst.

Der Staatschef lässt sich vom Volkskongress die dritte Amtszeit geben – und verbirgt nicht, welche Ära zu Ende gehen und welche beginnen soll. Auch mit der Vermittlung zwischen zwei Todfeinden zeigt er, was er anstrebt.

Der berühmte Fussballer und Moderator äussert sich zur brutalen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung – und die BBC suspendiert ihn. Für den angeblich unparteiischen Sender ist der Fall ein Fiasko.

Xi Jinping ist auf dem Höhepunkt seiner Macht angekommen. Er umgibt sich vor allem mit Jasagern. Um die Wirtschaft zu beruhigen, ist Chinas Präsident auch zu Kompromissen bereit.

In München treffen Batic und Leitmayr auf einen alten Bekannten. Hackl bedient das Klischee des renitenten Rentners – und überrascht im Finale.

Für die 64-Jährige wäre das goldene Männchen die Krönung ihrer Schauspielkarriere – wenn die Schauspielerin noch eine Krönung bräuchte.

Klimawandel und Krieg haben für Peter Sloterdijk dieselbe Ursache. Der Deutsche fordert Waffen für die Ukraine und einen Abschied von der Symbolpolitik beim Klima.

Die Kurdin Mutlu Kaya war der gefeierte Star einer türkischen Castingshow, dann schoss ein Mann auf sie. In einem Land, das die Frauenrechte immer stärker beschneidet, kämpft sie sich zurück ins Leben.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Führung kriegt die Probleme bei der Credit Suisse nicht in den Griff. Es ist an der Zeit, dass die Politik eingreift.

Während die SVP mit neuen AKW liebäugelt, zeigt eine neue ETH-Studie: Der massive Ausbau der Erneuerbaren ermöglicht eine sichere Stromversorgung für die Schweiz  – günstiger als im Szenario des Bundes.

Seit Weihnachten herrscht Krieg zwischen den Eigentümern – und vieles erinnert an den Fall Sika. Das Management und der Verwaltungsrat haben den Haupteigentümer entmachtet. Aber lange werden sie nicht durchhalten können. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In Chicago wurde anlässlich des St. Patrick’s Day der North River grün eingefärbt. Lokalen Medien zufolge gibt es diese Tradition schon seit 61 Jahren.

Auf der indonesischen Insel Java ist der Vulkan Merapi wieder ausgebrochen. Die Behörden gehen nicht davon aus, dass Menschen gefährdet werden.

Der US-Bundesstaat wird seit Wochen wiederholt von extrem starken Schnee- und Regenfällen heimgesucht.

Ein asiatischer Überraschungshit, ein Kriegsgemetzel, Elvis oder Cate Blanchett als Dirigentin: Wer macht das Rennen?

Vor zwei Wochen hatte Spanien noch mit Schneemassen zu kämpfen. Nun ist es mit teils über 30 Grad so heiss wie noch nie zu dieser Jahreszeit.

Es ist eine wahre Rarität: Das Zürcher Auktionshaus Koller versteigert das Skelett eines Dinosauriers. Unter Wissenschaftlern ist das umstritten.

In der Nacht auf Sonntag ereignete sich auf der Autobahn A3 Richtung Chur ein Verkehrsunfall. 

Eigentlich ist Kalifornien für Sonnenwetter bekannt. Seit Wochen aber wird der US-Staat von Schnee und ungewöhnlich viel Regen heimgesucht. Aktuell sorgt ein Wetterphänomen mit dem Namen «atmosphärischer Fluss» für Überschwemmungen.

Nach dem «­Ernährungskompass» nimmt sich der Bestsellerautor die Psyche vor. Wie man mit einfachen Tricks die Hirnchemie beeinflussen kann, um ein glücklicheres Leben zu führen.

Wonach riecht Grosszügigkeit? Oder die tiefste Stelle im Pazifik? Die Parfümeure von Pernoire füllen diese Gerüche in Fläschchen ab.

Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.

Fischkonserven sind ein Verkaufsrenner. Auch wegen ihres tollen Äusseren.

Ein neu entdecktes Textilstück zeigt, wie die Inka mithilfe symbolbeladener Gewänder ihre Untertanen an sich banden.

Weltweit sind die Menschen einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über dem WHO-Richtwert liegt, wie neue Modellrechnungen zeigen.

Eine spezielle Darstellung macht das Lesen am Computermonitor und am Handydisplay augenfreundlicher. Aber der Modus kann noch mehr.

Eine Fotovoltaikanlage zu verbauen, rechnet sich in vielen Fällen nicht. Das soll sich ändern – mit einer Vergütung für Hausbesitzerinnen und -besitzer. Wir zeigen, wie hoch diese sein muss.

Runder Tisch oder lange Tafel? Sofa oder Sitzlandschaft? Diese Anregungen helfen Ihnen, das zu finden, was Sie zu Hause glücklicher macht.

Ein Leser möchte einen ETF-Sparplan für die Enkelkinder anlegen, kann sich aber nicht entscheiden. Unsere Finanzbloggerin teilt ihre Gedanken dazu.

BE-Post-Kolumnistin Cornelia Leuenberger fragt sich, warum so viele Menschen Wasser durchs Land tragen. Und findet eine erstaunliche Antwort.

Wer einen langen Anlagehorizont hat, sollte sich nicht von kurzfristigen Marktaussichten ablenken lassen. Wichtiger ist es, investiert zu sein und sich vor der Inflation zu schützen.

Warum hat Roger Köppel im Bundeshaus so wenig bewegt? Und welche Rolle wird er in Zukunft spielen? Wird er der Tucker Carlson der Schweiz?

Sheila Karvounaki und Fabio Marti gehen sehr offen mit ihrer Beziehungsform um. Im eigenen Podcast erzählen sie davon, wie sie Familie und Sex mit Dritten vereinbaren.  

Das Parlament diskutiert über Untermiete, Zuwanderung und Lösungen gegen die Wohnungsknappheit. Wie viel davon ist bereits Wahlkampf? Und welche Massnahmen würden wirklich einen Effekt zeigen?

«Ja heisst Ja»- oder «Nein heisst Nein»? Vier Jahre stritt das Parlament über eine Lösung – nun fand einen Kompromiss. Wer steht dahinter? Und was wird neu im Gesetz?

Die Gruppe Carrousel aus Delsberg nimmt es mit der florierenden Neo-Chanson-Szene Frankreichs auf. Nun macht das Duo im Bären Buchsi halt. 

Der König und die Königin der Kleinkunst werden gekürt, ein französischer Akkordeonist verströmt aristokratische Noblesse, und eine Schwedin kreiert filigrane Folk-Pop-Perlen.

Sich als Doppelpack vermarkten lassen: Das wollten Patrick und Thomas Demenga nie. Sie treten als Solisten mit dem Berner Kammerorchester auf. 

Das bernisch-berlinerische Duo Oy wurde mit bunten Elektro-Basteleien zur Sensation der Indieszene. Das neue Album löst erst einmal Irritation aus. Ist es auch gut?

Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.

Sechzig Jahre nach der Ermordung von Patrice Lumumba taucht ein Backenzahn des kongolesischen Nationalhelden in Belgien auf. Nun hat die frühere Kolonialmacht den Zahn seinem Heimatland übergeben.

Charlotte Puiseux (36) ist promovierte Philosophin, Psychologin, Mutter und Behindertenaktivistin.

Nicht unbedingt. Aber das Schweigen der Promis bei politischen Themen ist Ausdruck eines grösseren Problems.

Nach dem «­Ernährungskompass» nimmt sich der Bestsellerautor die Psyche vor. Wie man mit einfachen Tricks die Hirnchemie beeinflussen kann, um ein glücklicheres Leben zu führen.

Der Zusammenschluss der beiden Grossbanken war lange undenkbar – heute nicht mehr. Fünf Gründe, warum das so ist, was das bedeutet und warum die Aktionäre damit 20 Milliarden Franken verdienen könnten.

Der Staatschef lässt sich vom Volkskongress die dritte Amtszeit geben – und verbirgt nicht, welche Ära zu Ende gehen und welche beginnen soll. Auch mit der Vermittlung zwischen zwei Todfeinden zeigt er, was er anstrebt.

Schweizweit hat Luzern am Sonntag die strengsten Airbnb-Regeln beschlossen. Die Stimmberechtigten möchten der professionellen Kurzfristvermietung von Wohnungen ein Ende bereiten. 

Die SVP-Nationalrätin überrascht mit dem deutlich besten Resultat. Trotzdem muss sie in einen zweiten Wahlgang.

Für die 64-Jährige wäre das goldene Männchen die Krönung ihrer Schauspielkarriere – wenn die Schauspielerin noch eine Krönung bräuchte.

In München treffen Batic und Leitmayr auf einen alten Bekannten. Hackl bedient das Klischee des renitenten Rentners – und überrascht im Finale.

Die Japanerin ist 94, lebt seit 1977 in einer Klinik und ist die erfolgreichste Künstlerin unserer Zeit. Nun verwandelt sie Louis-Vuitton-Läden in sechs Metropolen in begehbare Kunstwerke. 

Der berühmte Fussballer und Moderator äussert sich zur brutalen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung – und die BBC suspendiert ihn. Für den angeblich unparteiischen Sender ist der Fall ein Fiasko.

Gegen das Schlusslicht Winterthur zeigt GC keine überragende Leistung, Tore von Dadashov und Schettine reichen aber zum Sieg. 

Nach dem Saisonende zieht Mike Schälchli Bilanz, äussert sich zur Trainerfrage und blickt in die Zukunft.

Vor zwei Wochen hatte Spanien noch mit Schneemassen zu kämpfen. Nun ist es mit teils über 30 Grad so heiss wie noch nie zu dieser Jahreszeit.

Am Sonntag fanden in den Gemeinden des Kantons Zürich und in Nachbargemeinden Abstimmungen und Wahlen statt. Wir haben die wichtigsten Resultate zusammengetragen.

Klimawandel und Krieg haben für Peter Sloterdijk dieselbe Ursache. Der Deutsche fordert Waffen für die Ukraine und einen Abschied von der Symbolpolitik beim Klima.

Für die Landbevölkerung werde der Strom wegen des teuren Netzausbaus künftig deutlich teurer als für Grossstädter, sagen zwei grosse Stromversorger. Die Solarenergiebranche hält deren Sorge für übertrieben.

Soll die Schweiz Waffen in Kriegsgebiete exportieren? Die Frage wühlt Bevölkerung und Politik nicht erst seit dem Ukraine-Krieg auf. Das waren die heikelsten Deals.

Die Body-Positivity-Bewegung wehrte sich gegen die Diskriminierung von Übergewichtigen. Das war wichtig. Doch heute sterben mehr Menschen an Über- als an Untergewicht. Und die Sehnsucht, schlank zu sein, ist grösser denn je. 

Grosseltern seien «moralisch verpflichtet» zum Hüten, denkt eine Mehrheit. Entschädigt werden sie jedoch nicht. Fünf Grossmütter und ein Grossvater sagen, was sie davon halten. 

Beinahe 25 Jahre lang sass unser Autor in der Nacht der Nächte vor dem Fernseher – seine besten Geschichten zur heutigen Oscarverleihung.

Die Kurdin Mutlu Kaya war der gefeierte Star einer türkischen Castingshow, dann schoss ein Mann auf sie. In einem Land, das die Frauenrechte immer stärker beschneidet, kämpft sie sich zurück ins Leben.

Als Spieler erlebte er gerade in Italien turbulente Zeiten, nun ist der 48-Jährige als Trainer des FC Luzern am für ihn perfekten Ort. Sein Ziel liegt dennoch im Ausland.

Die Hilfsbereitschaft war gross, als die ersten Geflüchteten in der Schweiz eintrafen. Ein Jahr später sei davon nicht mehr viel zu spüren, sagt Julia Peters vom Verein Good Friends for Ukraine.

60 Rapier-Abwehrsysteme entsorgt die Armee derzeit. Dabei wären sie nicht nur funktionstüchtig, sondern dürften sogar in der Ukraine eingesetzt werden.

Überforderte Flugabwehr und Beschwerden von Soldaten in Bachmut: Für die Ukraine läuft in dem Krieg nicht alles nach Plan. Unklar ist dabei auch, ob sich Selenski und seine Berater immer einig sind.

Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Zürcher haben sich eindrücklich in der National League etabliert. Ihre weitere Entwicklung hängt nun stark von einem Personalentscheid ab.

Bald 24 Jahre ist der ehemalige Fussballer das Gesicht von «Match of the Day» – wegen eines Tweets zur Asylpolitik wurde er von der BBC beurlaubt. Viele sind ihm gefolgt.

Der Gesamtweltcupsieger legt im zweiten Riesenslalom von Kranjska Gora nach und gewinnt erneut auch die kleine Kristallkugel in seiner besten Disziplin.

Sie schwärmen und sind verblüfft: Familie, Freunde und ein Mann, der fast Tag und Nacht ackert für den Skistar, reden über das Phänomen Odermatt.

Plastiken, inspiriert von Alltagsgegenständen, und Taschen, die aussehen wie Meerestiere. Diese Zürcher Labels erheitern. 

Depressionen, Schulvermeidung oder Essstörungen: An Kantonsschulen leiden Jugendliche unter der grossen Belastung. Nun wollen Rektoren Massnahmen treffen.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Seine Speisen haben wir bisher an Food-Festivals angetroffen. Nun tischt Akram Sattary auch im eigenen Restaurant afghanisch auf. Und wir erfahren, warum das auch mal indisch und orientalisch schmeckt.  

Es ist eine wahre Rarität: Das Zürcher Auktionshaus Koller versteigert das Skelett eines Dinosauriers. Unter Wissenschaftlern ist das umstritten.

Ida (8) war im Bernhard-Theater und fand, dass die Tiere der Bremer Stadtmusikanten sehr menschlich sind.

In der Schweiz haben heute trotz fehlender eidgenössischer Abstimmungen Urnengänge in mehreren Kantonen stattgefunden. Unter den Vorlagen befanden sich Klima­initiativen, Steuersenkungs­pakete und zahlreiche Verpflichtungskredite.

In stürmischen Zeiten brauche es eine Besinnung auf das Fundament, sagt Bundespräsident Alain Berset in einem Interview und meint damit die Neutralität unseres Landes.

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Laut einem Bericht der «NZZ am Sonntag» soll im Auftrag des Golfstaats ein Treffen des Bundesanwalts Michael Lauber mit Fifa-Chef Gianni Infantino abgehört worden sein.

Xi Jinping ist auf dem Höhepunkt seiner Macht angekommen. Er umgibt sich vor allem mit Jasagern. Um die Wirtschaft zu beruhigen, ist Chinas Präsident auch zu Kompromissen bereit.

Die nahöstlichen Ölstaaten und wollen sich nach Jahren der Feindschaft versöhnen. Vermittelt hat diesen Durchbruch weder Washington noch die EU – sondern Peking.

Hunderte Migranten sind aus überfüllten Booten gerettet worden. In Kalabrien nahmen derweil Tausende an einem Gedenkmarsch für die Opfer des Flüchtlingstragödie von Ende Februar teil.

Der Oberste Gerichtshof wirft Habib C. vor, als Anführer einer Separatistengruppe an einem Terroranschlag beteiligt gewesen zu sein. Einen Termin für die Hinrichtung wurde noch nicht festgelegt.

In Chicago wurde anlässlich des St. Patrick’s Day der North River grün eingefärbt. Lokalen Medien zufolge gibt es diese Tradition schon seit 61 Jahren.

Auf der indonesischen Insel Java ist der Vulkan Merapi wieder ausgebrochen. Die Behörden gehen nicht davon aus, dass Menschen gefährdet werden.

Der US-Bundesstaat wird seit Wochen wiederholt von extrem starken Schnee- und Regenfällen heimgesucht.

Ein asiatischer Überraschungshit, ein Kriegsgemetzel, Elvis oder Cate Blanchett als Dirigentin: Wer macht das Rennen?

Warum hat Roger Köppel im Bundeshaus so wenig bewegt? Und welche Rolle wird er in Zukunft spielen? Wird er der Tucker Carlson der Schweiz?

Sheila Karvounaki und Fabio Marti gehen sehr offen mit ihrer Beziehungsform um. Im eigenen Podcast erzählen sie davon, wie sie Familie und Sex mit Dritten vereinbaren.  

Das Parlament diskutiert über Untermiete, Zuwanderung und Lösungen gegen die Wohnungsknappheit. Wie viel davon ist bereits Wahlkampf? Und welche Massnahmen würden wirklich einen Effekt zeigen?

«Ja heisst Ja»- oder «Nein heisst Nein»? Vier Jahre stritt das Parlament über eine Lösung – nun fand einen Kompromiss. Wer steht dahinter? Und was wird neu im Gesetz?

Die Führung kriegt die Probleme bei der Credit Suisse nicht in den Griff. Es ist an der Zeit, dass die Politik eingreift.

Während die SVP mit neuen AKW liebäugelt, zeigt eine neue ETH-Studie: Der massive Ausbau der Erneuerbaren ermöglicht eine sichere Stromversorgung für die Schweiz  – günstiger als im Szenario des Bundes.

Seit Weihnachten herrscht Krieg zwischen den Eigentümern – und vieles erinnert an den Fall Sika. Das Management und der Verwaltungsrat haben den Haupteigentümer entmachtet. Aber lange werden sie nicht durchhalten können. 

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Zu viel Alkohol oder ein Partner, der unglücklich macht: Manchmal braucht der Mensch eine Intervention von aussen. Aber Truth Telling hat seine Grenzen.

Ein 23 Kilometer langer Schmalspurtunnel soll das Haslital mit dem Obergoms verbinden. Da dominieren Wunschdenken und Interessenkonflikte.

Vor kurzem hätte ich meinen Ex-Freund noch von jeder Insel runtergeprügelt, auch wenn da Hunderte ausgehungerte Haie im Wasser lauerten. Jetzt nicht mehr.

Die Regierung stolpert in der Aussenpolitik ohne stringente, zukunftsorientierte Strategie von einer Baustelle zur nächsten - und schadet damit sich und dem Land

Ein Leser möchte einen ETF-Sparplan für die Enkelkinder anlegen, kann sich aber nicht entscheiden. Unsere Finanzbloggerin teilt ihre Gedanken dazu.

Runder Tisch oder lange Tafel? Sofa oder Sitzlandschaft? Diese Anregungen helfen Ihnen, das zu finden, was Sie zu Hause glücklicher macht.

Wer einen langen Anlagehorizont hat, sollte sich nicht von kurzfristigen Marktaussichten ablenken lassen. Wichtiger ist es, investiert zu sein und sich vor der Inflation zu schützen.

Kaugummi kauende Opernsänger und Körper auf Asphalt: Die Ausstellung «Beyond Fashion» in Olten versammelt Werke der bekanntesten Modefotografinnen und -fotografen der Gegenwart. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Und wie sagt man, wenn es zwei Gestalten mit Bart und roter Kutte sind? Machen Sie unser Sprachquiz, dann wissen Sie es!

Im Februar begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über die Risse zwischen Privatem und Arbeit oder das Bildtagebuch von Patti Smith, sondern auch Romane über ein Leben im Innern der Erde und über ein Universum jenseits aller Moral.

Ein neu entdecktes Textilstück zeigt, wie die Inka mithilfe symbolbeladener Gewänder ihre Untertanen an sich banden.

Weltweit sind die Menschen einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über dem WHO-Richtwert liegt, wie neue Modellrechnungen zeigen.

Eine Fotovoltaikanlage zu verbauen, rechnet sich in vielen Fällen nicht. Das soll sich ändern – mit einer Vergütung für Hausbesitzerinnen und -besitzer. Wir zeigen, wie hoch diese sein muss.

Wegen der Klimaerwärmung und der Überdüngung der Meere kommt es zu immer stärkeren Blüten von Meeresalgen in der Sargassosee. Forscher haben nun eine Methode gefunden, dem entgegenzuwirken.  

Wonach riecht Grosszügigkeit? Oder die tiefste Stelle im Pazifik? Die Parfümeure von Pernoire füllen diese Gerüche in Fläschchen ab.

Bei der Nilfahrt auf der Queeny gilt: Der Weg ist das Ziel. Dass man dabei auf eine gelungene Mischung von malerischen Uferszenen, ägyptischer Geschichte und Schweizer Komfort zählen darf, ist einer Baslerin zu verdanken.

Fischkonserven sind ein Verkaufsrenner. Auch wegen ihres tollen Äusseren.

Der 18-jährige Leo hat nicht nur Drogen konsumiert, sondern Substanzen auch selbst hergestellt und verkauft. Er erzählt aus seinem Leben zwischen verpfuschter Kindheit, behördlichen Massnahmen – und neuen Hoffnungen. 

Eine spezielle Darstellung macht das Lesen am Computermonitor und am Handydisplay augenfreundlicher. Aber der Modus kann noch mehr.

Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns smarte Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per smarter Uhr oder mit Video-Anleitung.

Der Spezialist stellt zwei neue Lautsprecher vor. Einer kommt konventionell daher, der andere überrascht mit ungewöhnlichem Design und neuen Funktionen.

Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.

In der Nacht auf Sonntag ereignete sich auf der Autobahn A3 Richtung Chur ein Verkehrsunfall. 

Eigentlich ist Kalifornien für Sonnenwetter bekannt. Seit Wochen aber wird der US-Staat von Schnee und ungewöhnlich viel Regen heimgesucht. Aktuell sorgt ein Wetterphänomen mit dem Namen «atmosphärischer Fluss» für Überschwemmungen.

Rückgabe der Beute und Geständnisse im Prozess gegen milde Strafen – das war der Deal, den Anklage und Verteidigung im Prozess um den Diebstahl im Grünen Gewölbe schlossen. Doch nun rückt ein baldiges Urteil in weite Ferne.

Mitten in der deutschen Stadt Karlsruhe ist es zu einer Geiselnahme gekommen. Nach rund vier Stunden greift eine Spezialeinheit der Polizei ein und beendet die Geiselnahme. Laut offiziellen Angaben gibt es keine Verletzten.

Eine fahrbare Bühne, Fontänen und Lichteffekte: Der Circus Knie trumpft in seiner neusten Show technisch gross auf. Trotzdem bleibt der Schweizer Nationalzirkus als solcher erkennbar.

Er hat den legendären Orient-Express erfunden: der Belgier Georges Nagelmackers. Seine ersten Passagiere mussten noch eine Pistole im Gepäck haben – aber den Krimi gewordenen Mord gab es an Bord wohl nie.

Adrian Schmid hat nie jemanden getötet, vergewaltigt oder verletzt. Trotzdem wurde er verwahrt. Wie geht es ihm heute, sieben Jahre nach seiner Entlassung?

Matyas Sagi-Kiss lebt seit 22 Jahren mit Rollstuhl. Er hat unseren Autor mitgenommen und ihm die Stadt aus seiner Perspektive gezeigt.

Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.

Sechzig Jahre nach der Ermordung von Patrice Lumumba taucht ein Backenzahn des kongolesischen Nationalhelden in Belgien auf. Nun hat die frühere Kolonialmacht den Zahn seinem Heimatland übergeben.

Charlotte Puiseux (36) ist promovierte Philosophin, Psychologin, Mutter und Behindertenaktivistin.

Nicht unbedingt. Aber das Schweigen der Promis bei politischen Themen ist Ausdruck eines grösseren Problems.

Der Kleinstaat auf dem Balkan ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Rivieratourismus geht. An der Boka Bay wird kräftig ins Luxussegment investiert. Exklusive Hotels sind schon vor Ort.

Vom Heiligtum der alten Griechen zum schmuddeligen Hinterhof Athens: Elefsina, die kleinste europäische Kulturhauptstadt, die es je gab, ist nicht klassisch schön – aber aufregend echt. Ein Besuch.

Auf der Route von Boniswil AG nach Baldegg LU staunt unser Autor über die zauberhafte Seenlandschaft. Eindruck macht ihm auch die traurige Sage zum mittelalterlichen Turm von Richensee.

Unvergessliche Landschaften, historische Städte, regionale Leckerbissen: Steigen Sie ein, fahren Sie mit, und lernen Sie die Vielfalt des Balkans kennen.