In den USA schlossen die Behörden die Silicon Valley Bank, nachdem die Kunden massenhaft ihre Einlagen zurückgezogen hatten. Am Freitag tauchten deshalb weltweit die Kurse von Bankaktien.
Auch nach dem «Horrorjahr» 2022 zeigt sich, dass Anleger langfristig mit Aktien höhere Renditen erzielen als mit Anleihen. Im Kampf gegen böse Inflationsüberraschungen braucht es aber auch andere Anlageklassen.
Der Polizei liegt ein anonymes Schreiben mit einem Hinweis auf psychische Probleme des Täters vor. Das schnelle Eingreifen der Beamten verhinderte eine höhere Opferzahl. Der Amokläufer veröffentlichte wenige Monate vor der Tat eine Art Manifest.
In Gemeinderäumen der Zeugen Jehovas tötete ein Mann am Donnerstagabend sieben Personen, anschliessend sich selbst. Wenige Wochen zuvor war beim Täter eine Waffenkontrolle durchgeführt worden.
Thierry Burkart glaubt nicht mehr daran, dass sich die Schweiz bei der Waffenausfuhr entscheidend bewegen wird. Es werde wohl «helvetisch weitergewurstelt». Enttäuscht ist er vor allem von der SVP.
Für die meisten Menschen bestehe «kaum noch ein Risiko», schwer an Covid-19 zu erkranken, schreibt das BAG.
In Zürich zeigt sich gerade: Gemeinden mit ähnlichen Voraussetzungen bewältigen den Asyldruck unterschiedlich gut. Entscheidend ist, dass jemand Verantwortung übernimmt.
Der Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse hatte sich Anfang Dezember in Interviews zu optimistisch zur Entwicklung der Kundengelder geäussert. Die unglücklichen Sätze brachten kurzfristig die Finanzmarktaufsicht aufs Tapet. Nun gibt diese allerdings Entwarnung.
Sieben Jahre nach dem Abzug ihrer Botschafter haben Iran und Saudiarabien unter Vermittlung Chinas vereinbart, ihre diplomatischen Beziehungen zu normalisieren. Für Jemen und andere Brennpunkte könnte das eine gute Nachricht sein.
Die britische Regierung nähert sich Europa wieder an und markiert gleichzeitig Härte in der Asylpolitik. Die Strategie ist politisch attraktiv. Doch die frustrierenden Realitäten der europäischen Migrationspolitik dürften bald wieder zu Enttäuschungen führen.
Vor wenigen Monaten zog die Fachzeitschrift «Nature» eine Publikation zu einem Material zurück, das bei Raumtemperatur seinen elektrischen Widerstand verliert. Nun hat der gleiche Forscher in «Nature» eine Arbeit veröffentlicht, die sogar noch mehr verspricht.
Der Austritt von Isabel Garcia zeigt, wie sich die Partei ideologisch verändert hat. Für die anderen Parteien, allen voran für die FDP, ist dies eine Chance.
Die Einschüchterungs- und Isolationspolitik Pekings sei inakzeptabel, finden die Freisinnigen. Bei einem Angriff auf Taiwan müsste auch die Schweiz reagieren.
Genf wählt Regierung und Parlament neu. Dank Rücktritten und trotz Verurteilung stehen die Chancen für das frühere FDP-Aushängeschild gut. Für Kleinparteien könnte es dafür schwierig werden.
Ein 69-jähriger Rentner soll in einem Zug ein 15-jähriges Mädchen angegriffen haben. Nun hat das Bezirksgericht Meilen ein Urteil gefällt.
Der öffentlichrechtliche Rundfunk in Deutschland ist in der Krise. Es fehlt das Problembewusstsein hinsichtlich der weltanschaulichen Schieflage. Bezahlen müssen die Bürger, die – anders als in der Schweiz – kaum politischen Druck ausüben können.
Nach ihren Weltmeistertiteln im Ironman peilen Kristian Blummenfelt und Gustav Iden Gold und Silber an den Olympischen Spielen 2024 an. Zusammen mit ihrem Coach Olav Bu werden sie bewundert, aber auch immer kritischer hinterfragt.
Christian Krohgs berühmtes Bild über die Entdeckung Amerikas wurde vom Nationalmuseum wegen politischer Inkorrektheit ins Depot versenkt – und nach einem Shitstorm wieder hervorgeholt.
Bakterien sind gefährlich und machen krank. Doch Forscher haben längst belegt, wie wichtig sie auch für unsere Gesundheit sind. «NZZ Format» taucht ein in die wunderbare Welt der Superkleinen und macht Unsichtbares sichtbar.
Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.
Am Montag, dem 6. März, ist Franz Böni im Alter von siebzig Jahren überraschend gestorben.
Traute Lafrenz, die letzte Überlebende der Widerstandsgruppe Weisse Rose, ist tot.
Der russische Autor Filipp Dzyadko über einen Heizer und Radiopirat, der mit verbotenen Nachrichten Widerstand gegen Wladimir Putin leistet.
Die offizielle Schweiz ist mit der Corona-Politik zufrieden. Zu Recht? Alte Menschen wurden eingesperrt, Milliarden wurden verpulvert, und die Behörden informierten oft manipulativ. Es braucht eine Aufarbeitung.
Braucht es aufgrund des Aufkommens von Chat-GPT neue Regulierungen? Nein, es genügt die konsequente Anwendung etablierter Prinzipien des Urheberrechts und der integren Wissensarbeit, wie sie in Plagiatsrichtlinien und Berufskodizes festgelegt sind.
Vierzig Jahre nach ihrem ersten Einzug in den Bundestag tragen die deutschen Grünen heute den vom Grundgesetz verfassten Staat aus Überzeugung mit. Für die politische Kultur im Land werden sie aber regelmässig zur Belastung.
Was wäre aus Serbien geworden, hätte er nach 2003 weitergelebt? Über den Mord an dem serbischen Regierungschef und die Folgen wird viel spekuliert. Manches aber steht fest.
Der Krieg in der Ukraine sei längst zu einem Weltkrieg und Markt der internationalen Rüstungsindustrie geworden – Papst Franziskus sieht imperiale Interessen auf allen Seiten.
Das Genfer Handelshaus Trafigura ist einer der grössten Metallhändler der Welt. Die Mitarbeiter werden als gewitzte Geschäftspartner gefürchtet und bewundert. Und trotzdem dürfte Trafigura Opfer eines millionenschweren Betrugs geworden sein.
Der gemeinsame Arbeitsmarkt mit der EU wurde Anfang des Jahrhunderts eingeführt. Seither hat sich in der Schweiz die Wirtschaftsleistung pro Kopf um ein Fünftel erhöht. Das ist auch im internationalen Vergleich bemerkenswert, wie eine neue Studie zeigt.
Die südkoreanische Geburtenrate ist die tiefste der Welt. Die konservative Regierung will nun, dass junge Frauen mehr Überstunden leisten, die sie dann im «Mutterschaftsurlaub» abbauen können. Von Gewerkschaften und Opposition kommt scharfe Kritik.
In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten.
Der Notenbankchef stellt vor dem Kongress den Kampf gegen die hohe Inflation in den Vordergrund und wehrt die «Rezessionssorgen» der Demokraten entschieden ab. Die Wall Street reagiert verschnupft, die Zweijahresrendite steigt über 5 Prozent.
Zehn chinesische Unternehmen sind bereits an der Zürcher SIX kotiert, und die Pipeline mit weiteren Kandidaten ist randvoll. Das Problem: Das Interesse der Investoren ist bisher verschwindend gering.
Erstmals befasste sich das Bundesstrafgericht mit einem Reichsbürger-Fall. Staatsverweigerer sind in auch in der Schweiz aktiv – oft mit Verbindungen nach Deutschland. Der Fall zeigt: Das Schweizer Waffenrecht könnte ein Grund dafür sein.
Sein Verschulden am Tod der Ehefrau wiege schwer und sein Verhalten danach sei «verabscheuungswürdig» gewesen, urteilen die Richter. Aber einen Vorsatz erkennen sie – anders als die Vorinstanz – nicht.
Der Ständerat will die Planung des Bahntunnels zwischen den Regionen Hasliberg und Goms vorantreiben. Vertreter der Bergkantone schwärmen vom touristischen Potenzial. Doch die ÖV-Branche zeigt sich skeptisch.
Eine Umfrage bei sämtlichen Zürcher Gemeinden zeigt: Viele haben Schwierigkeiten, genügend Unterkünfte zu finden.
In Zukunft wäre es möglich, Kredite dringlich zu beschliessen. Das fehlte 2021 für die Corona-Härtefallhilfe an geschlossene Restaurants und Läden.
Den einen hat es noch immer zu viele Autos, die anderen wollen verhindern, dass Parkplätze verlorengehen.
Die Freiburger scheitern in den Pre-Play-offs am HC Lugano. Heilt das neuerlich verfrühte Saisonende den Klub von der erstaunlichen Hörigkeit gegenüber dem unumstrittenen Sportchef und Trainer Christian Dubé?
Wie schon vor einem Jahr sichert sich Marco Odermatt die grosse Kristallkugel für den besten Fahrer des Winters. Es könnte noch eine Weile im gleichen Stil weitergehen – wenn es dem Nidwaldner gelingt, sich diese gewisse Lockerheit zu bewahren.
Bevor Putin seine Truppen in die Ukraine einfallen liess, statuierte er 2008 ein Exempel an Georgien. Seither ist das Kaukasusland ein amputierter Staat, der sich mit Russland arrangiert. Dem entwächst Widerstand in der Kulturszene.
Plötzlich zählt die verstaubte Schatzkammer der Medici zur Avantgarde: Die Gallerie degli Uffizi verbuchen über vier Millionen Eintritte im Jahr. Dahinter steht der deutsche Direktor Eike Schmidt.
Ein Forschungsprojekt testet das Potenzial der KI im Klinikalltag. Doch es gibt Fallstricke: Zum Beispiel, dass die Ärzteschaft der Maschine gern zu sehr vertraut.
Kalifornien erlebt zurzeit den nassesten Winter seit langem, Wintersportfans freuen sich über meterhohen Schnee. Trotzdem erwartet Amerikas Westen ein harter Sommer.
In Europa grassiert derzeit eine hochansteckende Variante des Vogelgrippevirus. Nun scheint sie sich auch am Zürichsee auszubreiten, vor allem Möwen sind betroffen.
Ein amerikanischer Kampfjet schiesst am 4. Februar 2023 einen chinesischen Spionageballon ab. Der Vorfall zeigt: Trotz der Verfügbarkeit von Aufklärungssatelliten sind Ballone noch immer eine wichtige Methode in der Spionage. Der Historiker Adrian Hänni erklärt im Video, wie sich die Ballone seit dem Ersten Weltkrieg technisch weiterentwickelt haben und wofür sie heute eingesetzt werden.
Es fühlt sich nicht nur so an: Extremes Wetter wird immer häufiger. Dies ist eindeutig auf den Klimawandel zurückzuführen. Doch die genauen Zusammenhänge werden selbst unter Klimaforschern stark diskutiert.
Der Kanton Basel-Stadt bleibt nach der unerwarteten Niederlage seiner Bundesratskandidatin auf einer gesalzenen Rechnung sitzen.
Bei Demonstrationen beobachtet die Polizei im Vorfeld genau, wie zum Protest aufgerufen wird. So auch am vergangenen Mittwoch.
Sechs Hyperschallraketen, die auch atomar bestückt werden können, hat Moskau auf die Ukraine abgefeuert – und alle haben mit verheerender Wirkung getroffen. Was man über die eingesetzte Rakete Kinschal weiss.
Und: Drei Räuber haben einen Mann in Liestal spitalreif geschlagen.
Die Auszeit von Christian Dorer wirft Fragen auf: Ging er im Umgang mit männlichen Mitarbeitern zu weit – oder hat Ringier überreagiert? Ein Arbeitsrechtler ordnet ein.
Die deutsche Sicherheitspolitikerin zeigt sich irritiert, dass die Schweiz Saudiarabien Waffen liefert, nicht aber dem Partner Deutschland. Dabei hätte die Gepard-Munition einem humanitären Zweck gedient.
Ein Mann erschiesst in Hamburg in einem Versammlungssaal der Zeugen Jehovas sieben Menschen. Wie funktioniert die Gemeinschaft? Ein Überblick.
Der Basler Polizei laufen die Mitarbeitenden davon. Über die nächsten drei Jahre soll sie ein Lohnzuschuss retten.
Der Baselbieter war in der Jury von «Germany’s Next Topmodel». Nun präsentiert er an der Bahnhofstrasse in Zürich seine erste Kollektion. Eine Begegnung.
Mitten in der deutschen Stadt Karlsruhe kommt es zu einer Geiselnahme. Die Polizei hat Kontakt zum Täter oder zu den Tätern. Der Einsatz läuft noch.
Am Freitag hat es hierzulande nochmals kräftig gestürmt. Für die nächsten Tage rechnen Experten mit stark wechselhaftem Wetter.
Charlotte Puiseux (36) ist promovierte Philosophin, Psychologin, Mutter und Behindertenaktivistin.
Wer dieses Buch liest, lernt alle Facetten einer Freundschaft kennen.
Sechzig Jahre nach der Ermordung von Patrice Lumumba taucht ein Backenzahn des kongolesischen Nationalhelden in Belgien auf. Nun hat die frühere Kolonialmacht den Zahn seinem Heimatland übergeben.
Warum gerät das «Sie» immer mehr in Verruf?
Die neue Halle muss schon wieder saniert werden. Insgesamt hat der Kanton damit 140 Millionen Franken für das Prunkstück bezahlt. Und bisher sehr wenig bekommen.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Der gebürtige Berner bringt es immer wieder fertig, seinen Gästen – selbst vor laufender Kamera – Geheimnisse zu entlocken. Neu hat «Aeschbi» einen Sonntagstalk in Basel.
Im Zuge der unbewilligten Demo zum Weltfrauentag kam es zu einer umstrittenen Polizei-Aktion im Kollegienhaus. Studierende verlangen Antworten – nun nimmt die Polizei Stellung.
Der jüngste Angriff Moskaus auf die Ukraine hatte eine ungewohnte Intensität, die Flugabwehr konnte deshalb nicht alle Geschosse abfangen. Ziel war vor allem die Elektrizitätsinfrastruktur.
Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Erich Vad beriet einst Kanzlerin Angela Merkel. Nun gefallen seine Thesen und Prognosen den Russlandfreunden von ganz links und ganz rechts.
Der Bund lässt zu, dass eine sanktionierte Oligarchengattin teils Besitzerin, teils Begünstigte einer Zuger Milliardenfirma bleibt – ohne etwas einzufrieren. Italien, Polen und Litauen gehen härter vor.
Kurz nach Bekanntwerden des bislang grössten Leitungsrisses in einem Kraftwerk sind Risse an zwei weiteren Reaktoren entdeckt worden. Diese seien «nicht unerheblich», erklärte die Behörde für Atomsicherheit.
Vor allem den USA, die Chinas Wirtschaftsmacht einhegen wollen, gilt der Zorn von Staats- und Parteichef Xi Jinping. Nun stimmt der Volkskongress seiner grossen Reform des Staatsapparats zu. Sie soll das Land wieder erstarken lassen.
7 Jahre lang hielten Saudiarabien und Iran keine diplomatischen Beziehungen – nun wollen sie diese wiederherstellen. Die Schweiz hat die Einigung begrüsst.
In Peking wurde Chinas Präsident für eine dritte Amtszeit bestätigt. Dass er der Alleinherrscher ist, wurde durch ein kurioses Detail klar: Xi bekam eine doppelte Portion Tee.
Der Kanton plant einen neuen Anlauf zur Einführung des umstrittenen Abfallentsorgungssystems. Mittels Pilotversuch soll die Bevölkerung doch noch überzeugt werden.
Es ist heikel, wenn die politische Meinung der Lehrpersonen im Unterricht zum Vorschein kommt und die Neutralität nicht mehr gewahrt ist. Schüler dürfen nicht indoktriniert werden.
Künftig sollen alle Formalitäten bei der Verwaltung mit mobilen Geräten erledigt werden können: Am Freitag präsentierte das Finanzdepartement seine Digitalstrategie.
Zwei Abende. Zwei Kundgebungen. Zwei Polizeieinsätze und dazwischen eine ganze Welt. Das geht nicht.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Pascal Messerli will «Störer und Chaoten» für die Kosten eines Polizeieinsatzes haftbar machen. Aber wie? Ein Interview zu den SVP-Initiativen.
Nicht einmal ein Jahr ist es her, da begann Ronja Jansens Karriere im Baselbieter Landrat. Jetzt möchte sie ins nationale Parlament – und sorgt damit bei den eigenen Kollegen für Stirnrunzeln. Eine Analyse.
Ausserhalb der Öffnungszeiten noch ein Buch ausleihen – das ist in der Bibliothek des Frauenvereins ab März möglich. Es ist das erste derartige Angebot in Baselland.
In der Gemeinde brannte es am Mittwoch im Keller eines Flüchtlingsheims. Ursache könnte ein technischer Defekt an einer Waschmaschine sein. Brandstiftung kann die Polizei nicht ausschliessen.
Vor beinahe 200 Jahren versprach die Stadt Basel der Gemeinde Anwil eine Kirche. Daraus wurde dann ein Brunnen – und dieser steht seit neustem auf dem Friedhof.
Zum 39. Mal lädt die Gemeinde Schupfart vom 22. bis zum 24. September zum Festival ein. Nun geben die Veranstalter erste Musikerinnen und Musiker bekannt.
Eine neue Technologie gegen häusliche Gewalt soll künftig nicht nur Täter elektronisch überwachen können, sondern auch deren potenzielle Opfer.
Ronja Jansen möchte für die Baselbieter SP in den Nationalrat. Das halten einige Genossen für keine gute Idee. Und überhaupt: Die Juso-Fraktion sei in Bern «bereits zur Genüge» vertreten.
Menschen mit Behinderungen sind nach wie vor benachteiligt, stellt der Bundesrat fest. Nun will er Arbeitgeber und Private in die Pflicht nehmen, um eine Gleichstellung zu erreichen.
Der Bundesrat tut sich schwer damit, grosse Plattformen in die Schranken zu weisen. Die SP erhöht jetzt den Druck auf Albert Röstis Departement.
An der Börse brechen Finanztitel ein. Davon sind auch die UBS und die Credit Suisse betroffen. Die angeschlagene Silicon Valley Bank kollabierte sogar. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Konsumentenschutz, Gewerbeverband und Economiesuisse missbilligen die höheren Tarife für Briefe und Pakete. Ihr Ruf nach der Politik wird wieder lauter.
Eine Studie glaubt herausgefunden zu haben, dass die Stimmen von Firmenchefinnen und -chefs versteckte Botschaften enthalten. Dieses Wissen hätte einen Mehrwert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der FCB kommt im Hinspiel gegen Slovan Bratislava nicht über ein 2:2 hinaus und muss nun in der Slowakei als Sieger vom Platz gehen, will er in die Viertelfinals der Conference League.
In einem unterhaltsamen Spiel trennt sich der FC Basel von Slovan Bratislava 2:2 remis. Abwehrchef Pelmard fällt in diesem Achtelfinal der Conference League ab, Topskorer Amdouni auf.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Im Achtelfinal der Conference League spielt der FCB gegen Slovan Bratislava 2:2. Die Basler Tore erzielen Amdouni und Zeqiri in der ersten Halbzeit.
Mit ihrem 86. Weltcupsieg egalisiert die Amerikanerin die 34 Jahre alte Marke von Ingemar Stenmark. Ihre Mutter hat sie früh auf Erfolg getrimmt – und ist bis heute an ihrer Seite.
Der 30-jährige Belgier William «Will» Still coacht seit Oktober den französischen Erstligisten Stade de Reims. Bisher ist er ohne Niederlage – und ohne Trainerlizenz.
Die Amerikanerin gewinnt ihr 86. Weltcuprennen und holt den Schweden Ingemar Stenmark ein. Für die Schweizerinnen endet das Rennen mit einer Enttäuschung.
«Dumm, blödsinnig und primitiv»: Eine neue Kampfsportserie sorgt in den USA für Kritik von Ärzten und Politikerinnen. Die Organisatoren wehren sich auf spezielle Weise.
Wie geht man künstlerisch mit historischen Gräueltaten um? Percival Everett, einer der originellsten Schriftsteller der USA, schreibt auf einzigartige Weise über das Verbrechen des Lynchens: als Slapstick-Krimi mit tiefen Tönen der Trauer.
Naomi Krauss flüchtet in der Liebeskomödie «Faraway» als Frau im mittleren Alter nach Kroatien. Der Film steht in der Schweiz gerade auf Platz 1.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Retrospektive zeigt rund 100 Originalzeichnungen von Comic-Pionier Will Eisner aus seinem Nachlass und aus Privatsammlungen in Europa und den USA.
Militärische Stärke hilft, diplomatische Lösungen zu erzwingen. Das hat nun auch die Spitze der SPD erkannt und Fehler im Umgang mit Putin eingestanden.
Die Berichte über ineffiziente CO₂-Kompensationsprojekte sind ein Problem für Unternehmen, die ihr Netto-null-Narrativ auf dem Kauf solcher Zertifikate aufgebaut haben.
Wie sehr möchten Sie von anderen bewundert und geliebt sein? Unser Kolumnist erklärt, wann das Streben nach Anerkennung ungesund wird.
Die jährliche Qualitätsanalyse attestiert den Tamedia-Redaktionen professionelles Handwerk. Lob gab es für Podcasts, offene Wünsche betreffen die Erkennbarkeit von Meinungsbeiträgen in Digitalkanälen.
Ein starker Ingwer-Drink, ein Abo für Herzkino-Fans und der Panzer unter den Feuerstellen: Hier ist die Liste fürs Tischgespräch am Wochenende.
Derzeit wird oft über Minderheiten gesprochen, aber selten mit ihnen. Ein Buch rückt nun Kinder, Männer und Frauen in den Fokus. Die Berichte über ihr Leben in der Schweiz sind eindrücklich.
Vom Heiligtum der alten Griechen zum schmuddeligen Hinterhof Athens: Elefsina, die kleinste europäische Kulturhauptstadt, die es je gab, ist nicht klassisch schön – aber aufregend echt. Ein Besuch.
Im Einklang mit sich und dem Universum ist man unterwegs – da bremst einen jemand auf dem Trottoir plötzlich aus.
In El Salvador lässt Staatschef Nayib Bukele kriminelle Gangs äusserst brutal bekämpfen. Sein neustes Projekt: Eines der grössten Gefängnisse der Welt. Für die Bedingungen dort wird er harsch kritisiert – erhält aber auch Lob.
Die Rettungsorganisation «Sea-Watch» musste einem überfüllten Boot in der Nähe von der italienischen Insel Lampedusa zur Hilfe eilen. Mindestens 124 Migranten , darunter auch Kinder, gerieten in Not.
Tausende haben in den vergangenen Tagen in den Strassen Tiflis’ dagegen demonstriert: Nun zieht die georgische Regierung ein Gesetz für ein Register für «ausländische Agenten» zurück.
Ein Alligator aus einem Zoo in Texas wurde angeblich von einer Frau vor über 20 Jahren als Ei entführt und seit dem als Haustier gehalten.
Wegen der Klimaerwärmung und der Überdüngung der Meere kommt es zu immer stärkeren Blüten von Meeresalgen in der Sargassosee. Forscher haben nun eine Methode gefunden, dem entgegenzuwirken.
Das erste hormonelle Verhütungsmittel für Männer wird wohl ein Gel sein. Derweil tüfteln Forschende an einer Substanz, die relativ kurzfristig wirkt.
Ultra-milde Winter gab es schon vor der Industrialisierung. Warum das aber kein Argument gegen die Tatsache ist, dass der Klimawandel menschgemacht ist.
Die derzeit kursierenden Coronaviren stellen laut den Behörden keine grosse Gefahr mehr dar. Die Omikron-Subvarianten würden eher milde Infektionen auslösen.
Dass man sich im Flugzeug unbehaglich fühlt, sei ganz natürlich, sagt Bettina Schindler. Die Psychologin leitet Kurse, in denen Betroffene lernen, wie sie ihre Angst in den Griff bekommen. Die Erfolgsquote ist hoch.
«Cocaine Bear» handelt von einem drogenabhängigen Schwarzbären, der alles plattmacht. Klingt würdelos, ist es aber nicht. Über den wahrscheinlich lustigsten Film des Jahres.
Neue Rezepte, Fotos bei allen Gerichten und eine Sprechfunktion auf der Website: ein Blick in den überarbeiteten Bestseller und unsere Erinnerungen an das Schweizer Schul-Kochbuch.
In der grössten Pyramide Ägyptens wurde ein verborgener Hohlraum mit einem Endoskop entdeckt. Die «erstaunlich grosse» Kammer befindet sich direkt über dem Touristeneingang.
Der britische Monarch hat seinem Bruder ein ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk gemacht: Er verlieh ihm den Titel Herzog von Edinburgh – und erfüllte damit einen Wunsch von Prinz Philip.
Ein ehemaliges Mitglied tötete in Hamburg sieben Menschen seiner früheren Gemeinde, unter ihnen ein ungeborenes Kind. Als die Polizei kam, zog sich der Täter zurück und erschoss sich selbst.
Eine katholische Gruppierung im US-Bundesstaat Colorado hat persönliche Dating-App-Daten von Priestern gekauft und landesweit mit Bischöfen geteilt.
Am Donnerstagabend sind bei einer Gewalttat in einer Kirche der Zeugen Jehovas mehrere Menschen ums Leben gekommen.
Hillary Clinton, Barack Obama, Kim Jong-un, Lady Di, Michael Jackson: 150 Briefe, die Donald Trump von bekannten Personen erhalten hat, gibt es nun zu lesen.
Ein Leser erwägt eine Investition in eine Fondslösung mit Fokus auf Immobilien und Infrastrukturprojekte. Martin Spieler nennt die Vorzüge dieser Anlage.
Rosa Tische statt rosa Wolken, ein wenig Cartoonallüre, Pop Art und «Kid Core»: Süsse Farben geben gerade den Trendton im Zuhause an.
Vergangene Woche entschied der Nationalrat, die Kinderbetreuung mit 710 Millionen zu unterstützen. Die darauf folgenden Kommentare empören unsere Bloggerin.
Zwischen Primeln, Schneeglöckchen, Wolken und Kälte passen diese feinen Gerichte, die Leichtigkeit und Gemütlichkeit verbinden.
Warum hat Roger Köppel im Bundeshaus so wenig bewegt? Und welche Rolle wird er in Zukunft spielen? Wird er der Tucker Carlson der Schweiz?
Sheila Karvounaki und Fabio Marti gehen sehr offen mit ihrer Beziehungsform um. Im eigenen Podcast erzählen sie davon, wie sie Familie und Sex mit Dritten vereinbaren.
Das Parlament diskutiert über Untermiete, Zuwanderung und Lösungen gegen die Wohnungsknappheit. Wie viel davon ist bereits Wahlkampf? Und welche Massnahmen würden wirklich einen Effekt zeigen?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Eine spezielle Darstellung macht das Lesen am Computermonitor und am Handydisplay augenfreundlicher. Aber der Modus kann noch mehr.
Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns smarte Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per smarter Uhr oder mit Video-Anleitung.
Der Spezialist stellt zwei neue Lautsprecher vor. Einer kommt konventionell daher, der andere überrascht mit ungewöhnlichem Design und neuen Funktionen.
Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.
Auf der Route von Boniswil AG nach Baldegg LU staunt unser Autor über die zauberhafte Seenlandschaft. Eindruck macht ihm auch die traurige Sage zum mittelalterlichen Turm von Richensee.
Unvergessliche Landschaften, historische Städte, regionale Leckerbissen: Steigen Sie ein, fahren Sie mit, und lernen Sie die Vielfalt des Balkans kennen.
In Weesen gedeihen Palmen, Kiwis und Kakis: Das südliche Flair des Städtchens lässt sich am besten während eines Spaziergangs geniessen.
135 Länder, 375 Häfen – und das für 27’800 Franken im Jahr: Ein Unternehmen bietet digitalen Nomaden ein Abenteuer auf hoher See mit Steuervorteilen an. Die Details haben es in sich.