Der FCB kommt im Hinspiel gegen Slovan Bratislava nicht über ein 2:2 hinaus und muss nun in der Slowakei als Sieger vom Platz gehen, will er in die Viertelfinals der Conference League.
Daniel Stucki ersetzt Remo Gaugler als Nachwuchschef des FC Basel. Dieser wird nach mehreren Zwischenfällen auf dem Campus degradiert.
Am Donnerstagabend hat es in Hamburg offenbar ein Blutbad gegeben. Den Behörden zufolge ereignete sich die Tat während einer Veranstaltung der Zeugen Jehovas.
Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Wölfe ziehen diesen Winter regelmässig durchs Bündner Dorf. Wird es dunkel, lassen Eltern ihre Kinder nicht mehr nach draussen. Die Sorgen bei Bauer Loretz sind gross, und die Wut in Vals wächst.
Nicht einmal ein Jahr ist es her, da begann Ronja Jansens Karriere im Baselbieter Landrat. Jetzt möchte sie ins nationale Parlament – und sorgt damit bei den eigenen Kollegen für Stirnrunzeln. Eine Analyse.
Die illegale Demo am Tag der Frau artet auch politisch aus: Die Linke fordert Polizeikommandant Martin Roth zum Rücktritt auf. Regierungsrätin Stephanie Eymann nimmt Stellung zum Polizeieinsatz.
Der Bauernverband lehnt die Rentenreform ab, auch die Gastrobranche ist skeptisch. Gewerkschaften und Linke sind ohnehin dagegen. Droht dem Projekt der Absturz?
An den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel gibt es eine neue, stationäre Therapie gegen chronische Insomnie. Die Betroffenen dürfen zuerst nur kurz ins Bett. Zudem: acht Tipps gegen Schlafschwierigkeiten.
An der Grimsel soll der drittlängste Eisenbahntunnel der Schweiz entstehen. Dank einem Brechstangen-Vorstoss aus dem Wallis und verständnisvollen Städtern.
Und: Betrunkener fährt gegen Tunnelwand.
Superreiche werden in Basel-Stadt stark zur Kasse gebeten. Wieso bleiben sie dennoch hier? Kurz vor der Abstimmung beleuchten wir den Steuerplatz Basel.
Eine Studie glaubt herausgefunden zu haben, dass die Stimmen von Firmenchefinnen und -chefs versteckte Botschaften enthalten. Dieses Wissen hätte einen Mehrwert.
Die Retrospektive zeigt rund 100 Originalzeichnungen von Comic-Pionier Will Eisner aus seinem Nachlass und aus Privatsammlungen in Europa und den USA.
In der Gemeinde brannte es am Mittwoch im Keller eines Flüchtlingsheims. Ursache könnte ein technischer Defekt an einer Waschmaschine sein. Brandstiftung kann die Polizei nicht ausschliessen.
Wem gehören die Millionen, die durch die Gazprombank Schweiz flossen? Staatsanwaltschaft und Verteidigung lieferten sich beim Prozess in Zürich einen heftigen Schlagabtausch.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Der Abnutzungskampf um Bachmut dauert mittlerweile länger als die Schlacht um Stalingrad im Zweiten Weltkrieg. Nun könnte die Stadt im Donbass fallen. Trotzdem ist die Belagerung ein Desaster für Wladimir Putin.
Die Reformpartei der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas führt bei der Auszählung deutlich. Denkbar ist nun eine neue Regierungskoalition.
Es ging um die grosse Frage, ob sich Georgien von Europa abwendet: Die Regierung in Tiflis hat das umstrittene Gesetz nach heftigen Protesten wieder zurückgezogen. Ein vernünftiger Schritt. Doch damit ist es nicht getan.
Traute Lafrenz war Teil der Widerstandsgruppe um die Geschwister Scholl und wurde 1943 verhaftet. Nach dem Krieg wanderte sie in die USA aus. Nun ist sie im Alter von 103 Jahren gestorben.
Die Regierung in Tiflis nimmt ein umstrittenes «Agentengesetz» zurück, das die Demokratie beschnitten und Georgiens Europakurs gefährdet hätte. Die EU ist erleichtert, die Demonstranten feiern einen Sieg, doch Misstrauen bleibt.
Das Grillfleisch im Brot war jahrzehntelang die mit Abstand billigste Art, gut satt zu werden. Doch jetzt explodieren die Preise. Was macht das mit dem Döner und jenen, die von ihm leben? Was macht es mit der Stadt?
Ein Feuer hat 2017 einen Teil des bestehenden Bastel- und Küchengebäudes beim Robi Bachgraben zerstört. Am Donnerstag feierte er den Neubau.
Ausserhalb der Öffnungszeiten noch ein Buch ausleihen – das ist in der Bibliothek des Frauenvereins ab März möglich. Es ist das erste derartige Angebot in Baselland.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Auf einem Abschnitt von rund 250 Metern soll auf dem Bruderholzrain die Tempo-30-Zone erweitert werden. Der Einwohnerrat entscheidet am Montag.
Die Allgemeine Musikgesellschaft meisterte bürokratische Hürden und freut sich auf einen «denkwürdigen Konzertabend» am 24. März. Personen mit Status S erhalten kostenlose Karten.
In Basel fanden am Mittwoch zwei Frauenkundgebungen statt, die kaum unterschiedlicher hätten enden können: beschaulich diejenige der Unia, im Polizeikessel eine unbewilligte Demonstration.
Der Landkanton muss derzeit 100 bis 120 Flüchtlinge pro Monat aufnehmen. Die Volkspartei warnt. Regierungsrat Anton Lauber beschwichtigt.
Vor beinahe 200 Jahren versprach die Stadt Basel der Gemeinde Anwil eine Kirche. Daraus wurde dann ein Brunnen – und dieser steht seit neustem auf dem Friedhof.
Zum 39. Mal lädt die Gemeinde Schupfart vom 22. bis zum 24. September zum Festival ein. Nun geben die Veranstalter erste Musikerinnen und Musiker bekannt.
«Die Kleine Laterne» will Kinder in die Welt der Kinos begleiten. Das wegen seiner pädagogischen und kulturellen Rolle vom Bund unterstützte Projekt hat Erfolg.
Nach Auffliegen seiner Manipulationen am Computer der Kollegin hat der Mitarbeiter eine Bewährungsfrist erhalten. Diese Chance wusste er nicht zu nutzen.
Der Waadtländer Staatsrat hat in Abwesenheit von Valerie Dittli entschieden, ein externes Gutachten in Auftrag zu geben.
Im neuen Landwirtschaftsgesetz werden weder ein Absenkpfad für Treibhausgase noch ein Ausbaupfad für mehr Tierwohl festgeschrieben. Die grosse Kammer folgte mehrheitlich den Beschlüssen des Ständerats.
Die Justizministerin hat am Rande des EU-Innenministertreffens in Brüssel deutlich gemacht, dass es für die Schweiz nicht infrage komme, Asylverfahren auszulagern.
Ein Nebenverfahren in der Fifa-Affäre gegen den Fifa-Präsidenten wurde eingestellt. Dabei ging es um einen Flug in einem Privatjet von Surinam nach Genf.
Eigentlich wollen UBS, Credit Suisse und Co. im Riesenreich expandieren. Doch nun sind reiche Kundinnen und Kunden aus China wegen möglicher Strafmassnahmen besorgt.
Weil die Einsetzung der früheren Leiter der Untersuchung einer gesetzlichen Grundlage entbehrte, hat ein Berner Gericht sämtliche von ihnen vorgenommenen Handlungen als nichtig erklärt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Roberto Cirillo hat schlechte Nachrichten für die Kundinnen und Kunden: Die rekordhohe Teuerung und die rückläufigen Versandzahlen treffen das Geschäft.
In einem unterhaltsamen Spiel trennt sich der FC Basel von Slovan Bratislava 2:2 remis. Abwehrchef Pelmard fällt in diesem Achtelfinal der Conference League ab, Topskorer Amdouni auf.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Im Achtelfinal der Conference League spielt der FCB gegen Slovan Bratislava 2:2. Die Basler Tore erzielen Amdouni und Zeqiri in der ersten Halbzeit.
Mit dem Auswärtsspiel gegen GC beginnt nicht nur die Rückrunde der Super League, sondern auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ». Melden Sie sich jetzt an!
Die britische Regierung will Flüchtende auf Booten so schnell wie möglich abschieben, notfalls nach Ruanda. Die Fussballlegende sorgt für Widerstand – aber er bleibt standhaft.
Man will sie nicht mehr, sie schaden der Umwelt – und ihre Grundlage schmilzt: Der Grossanlass wird für das Internationale Olympische Komitee zum immer grösseren Problemfall.
Ein halbes Jahr lang spielte der Italiener für den FCB als Linksverteidiger, ohne zu überzeugen. Nun genügte eine Woche in der Innenverteidigung, um in Basel anzukommen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Vom Heiligtum der alten Griechen zum schmuddeligen Hinterhof Athens: Elefsina, die kleinste europäische Kulturhauptstadt, die es je gab, ist nicht klassisch schön – aber aufregend echt. Ein Besuch.
Derzeit wird oft über Minderheiten gesprochen, aber selten mit ihnen. Ein Buch rückt nun Kinder, Männer und Frauen in den Fokus. Die Berichte über ihr Leben in der Schweiz sind eindrücklich.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Vor neun Jahren verschwand eine Maschine zwischen Kuala Lumpur und Peking vom Radar. Eine neue Doku widmet sich dem mysteriösen Fall.
Die jährliche Qualitätsanalyse attestiert den Tamedia-Redaktionen professionelles Handwerk. Lob gab es für Podcasts, offene Wünsche betreffen die Erkennbarkeit von Meinungsbeiträgen in Digitalkanälen.
Das Parlament würgt Waffenhilfe für die Ukraine ab – mit vornehmlich juristischen statt politischen Argumenten. Warum haben wir so viel Angst vor Richtern?
Die Republikaner setzen sich wieder vehement gegen Donald Trump zur Wehr. Doch verlogene Moderatoren bei Fox News wiegeln die Basis weiter auf.
Die Pandemie hat uns zu Onlineshoppenden gemacht. Wir haben uns leider auch daran gewöhnt, immer alles sofort zu bekommen.
Im Einklang mit sich und dem Universum ist man unterwegs – da bremst einen jemand auf dem Trottoir plötzlich aus.
Mit den Frühblühern kehrt das Leben in die Landschaft zurück. Unser Autor verrät, wie Sie eine kunterbunte Schar anbauen.
In Weesen gedeihen Palmen, Kiwis und Kakis: Das südliche Flair des Städtchens lässt sich am besten während eines Spaziergangs geniessen.
Unser Kolumnist erklärt, was ihn bei der Russland-Versteherei besonders irritiert.
Tausende haben in den vergangenen Tagen in den Strassen Tiflis’ dagegen demonstriert: Nun zieht die georgische Regierung ein Gesetz für ein Register für «ausländische Agenten» zurück.
Ein Alligator aus einem Zoo in Texas wurde angeblich von einer Frau vor über 20 Jahren als Ei entführt und seit dem als Haustier gehalten.
Im grössten Flüchtlingslager der Welt ist ein Feuer ausgebrochen. Mehr als eine Million Rohingya leben dort. Nun sind rund 12’000 Menschen durch den Brand obdachlos geworden.
Holzpellets aus Rumänien werden in der Schweiz mit höchstem Qualitätslabel verkauft. Doch Aufnahmen belegen, dass für die Herstellung sogar geschützte Wälder gerodet wurden.
Die derzeit kursierenden Coronaviren stellen laut den Behörden keine grosse Gefahr mehr dar. Die Omikron-Subvarianten würden eher milde Infektionen auslösen.
Immer wenn ein Buch verboten wird, interessieren sich die Menschen noch mehr dafür: Das Zürcher Museum Strauhof über Versuche, die Verbreitung von Gedanken zu verhindern.
Viele Booster-Willige haben darauf gewartet. Diverse Studien zeigen, dass das Vakzin den bisherigen Impfstoffen ebenbürtig, wenn nicht überlegen ist.
Um dürre Böden und Schneemangel zu kompensieren, braucht es mehr als den nun angesagten Regen. Klimaforschende raten Gemeinden und Bauern, sich auf einen trockenen Sommer einzustellen.
Dass man sich im Flugzeug unbehaglich fühlt, sei ganz natürlich, sagt Bettina Schindler. Die Psychologin leitet Kurse, in denen Betroffene lernen, wie sie ihre Angst in den Griff bekommen. Die Erfolgsquote ist hoch.
«Cocaine Bear» handelt von einem drogenabhängigen Schwarzbären, der alles plattmacht. Klingt würdelos, ist es aber nicht. Über den wahrscheinlich lustigsten Film des Jahres.
Neue Rezepte, Fotos bei allen Gerichten und eine Sprechfunktion auf der Website: ein Blick in den überarbeiteten Bestseller und unsere Erinnerungen an das Schweizer Schul-Kochbuch.
In der grössten Pyramide Ägyptens wurde ein verborgener Hohlraum mit einem Endoskop entdeckt. Die «erstaunlich grosse» Kammer befindet sich direkt über dem Touristeneingang.
Hillary Clinton, Barack Obama, Kim Jong-un, Lady Di, Michael Jackson: 150 Briefe, die Donald Trump von bekannten Personen erhalten hat, gibt es nun zu lesen.
Wegen Mordes angeklagt, ist ein Mann in Genf verurteilt worden – allerdings wegen fahrlässiger Tötung. Sogar die Kinder der verstorbenen Frau hatten ihn unterstützt.
Nach einem Brand in einem Haus in Yverdon hat die Polizei vier Leichen gefunden. Bei den Opfern soll es sich um eine Familie mit drei Kindern handeln – eines davon wird vermisst.
Roland und Uschy Grossenbacher führen das einzige Haus seiner Art im Land. Und auch ihre Geschichte klingt wie ein schöner Song.
Berner Fahnder haben drei Schweizer im Alter von 26, 28 und 31 Jahren verhaftet, die Millionenumsätze mit Online-Drogenhandel machten. Der aktuelle Fall zeigt, wie das Geschäft funktioniert.
Vergangene Woche entschied der Nationalrat, die Kinderbetreuung mit 710 Millionen zu unterstützen. Die darauf folgenden Kommentare empören unsere Bloggerin.
Zwischen Primeln, Schneeglöckchen, Wolken und Kälte passen diese feinen Gerichte, die Leichtigkeit und Gemütlichkeit verbinden.
Eine Leserin wird bald Mutter und möchte vorerst weniger oder gar nicht mehr arbeiten. Martin Spieler nennt die Auswirkungen auf die Rente.
In einer neuen Serie sprechen wir mit Menschen auf Jobsuche über Sorgen, Ängste und Ärgernisse. Den Auftakt macht ein 55-Jähriger mit drei Ausbildungen – und einigen Ansprüchen.
Das Parlament diskutiert über Untermiete, Zuwanderung und Lösungen gegen die Wohnungsknappheit. Wie viel davon ist bereits Wahlkampf? Und welche Massnahmen würden wirklich einen Effekt zeigen?
«Ja heisst Ja»- oder «Nein heisst Nein»? Vier Jahre stritt das Parlament über eine Lösung – nun fand einen Kompromiss. Wer steht dahinter? Und was wird neu im Gesetz?
Rosmarie Bigler ist 75 Jahre alt und will weiterhin Auto fahren. Darum muss die Seniorin zum Fahrlehrer. Reporterin Angela Barandun ist mitgefahren.
Warum steht der Berner Trainer trotz 13 Punkten Vorsprung in der Kritik? Was macht Heiko Vogel als FCB-Trainer anders als Alex Frei? Was verbindet den FCZ mit YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Eine spezielle Darstellung macht das Lesen am Computermonitor und am Handydisplay augenfreundlicher. Aber der Modus kann noch mehr.
Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns smarte Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per smarter Uhr oder mit Video-Anleitung.
Der Spezialist stellt zwei neue Lautsprecher vor. Einer kommt konventionell daher, der andere überrascht mit ungewöhnlichem Design und neuen Funktionen.
Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.
Unvergessliche Landschaften, historische Städte, regionale Leckerbissen: Steigen Sie ein, fahren Sie mit, und lernen Sie die Vielfalt des Balkans kennen.
135 Länder, 375 Häfen – und das für 27’800 Franken im Jahr: Ein Unternehmen bietet digitalen Nomaden ein Abenteuer auf hoher See mit Steuervorteilen an. Die Details haben es in sich.
Viel öffentlicher Raum, Vorrang für Velofahrer und eine Skipiste auf der Kehrichtverbrennungsanlage: Als «Welthauptstadt der Architektur» macht Kopenhagen Lust auf die urbane Zukunft.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.
Unsere Autorin versetzt sich in eine alternde Diva – die den Feminismus entdeckt.
Die Bilder der jungen Schweizer Künstlerin Augusta Lardy haben unseren Kolumnisten sofort angesprochen. Wie genau hat sie das geschafft?
Das, was wirklich Bestand hat, ist oft etwas, was uns schon über längere Zeit begleitet. Ein kleines Lob des Unvergänglichen.
Unser Autor benutzt den falschen Bus und steigt bei der Haltestelle Sackzelg aus. Sackzelg?
In einer Kirche im Hamburger Stadtteil Alsterdorf fielen am Donnerstagabend mehrere Schüsse. Dabei wurden laut Medienberichten sechs Personen getötet und mehrere verletzt.
Insassen in Schweizer Gefängnissen werden immer älter. Erstmals ist jetzt einem Verwahrten Suizidhilfe zugestanden worden. Das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Tod gilt sogar für Gefangene, die ihre Strafe noch nicht abgesessen haben.
Der erste Fall von Sterbehilfe in einem Schweizer Gefängnis wirft schwierige Fragen auf. Was ein Ethiker dazu sagt.
Sein Verschulden am Tod der Ehefrau wiege schwer und sein Verhalten danach sei «verabscheuungswürdig» gewesen, urteilen die Richter. Aber einen Vorsatz erkennen sie – anders als die Vorinstanz – nicht.
Der Ständerat will die Planung des Bahntunnels zwischen den Regionen Hasliberg und Goms vorantreiben. Vertreter der Bergkantone schwärmen vom touristischen Potenzial. Doch die ÖV-Branche zeigt sich skeptisch.
Ein 69-jähriger Rentner soll in einem Zug ein 15-jähriges Mädchen angegriffen haben. Nun hat das Bezirksgericht Meilen ein Urteil gefällt.
Wie schon vor einem Jahr sichert sich Marco Odermatt die grosse Kristallkugel für den besten Fahrer des Winters. Es könnte noch eine Weile im gleichen Stil weitergehen – wenn es dem Nidwaldner gelingt, sich diese gewisse Lockerheit zu bewahren.
In den kommenden Tagen fällt in Teilen der Schweiz bis zu ein Meter Neuschnee. Was das für die Skigebiete bedeutet und warum der Schnee für manche Orte zu spät kommt.
Ein neuer Beauty-Filter, der ein makelloses Aussehen suggeriert, geht auf Tiktok viral. Doch mit der perfekten Version des eigenen Ich konfrontiert zu werden, kann vor allem jungen Menschen schaden.
Das vergangene Geschäftsjahr war kein gutes für den gelben Riesen. Er will mit dem Preisüberwacher weitere Preiserhöhungen aushandeln. Die Kritik am Kurs der Konzernleitung dürfte nicht leiser werden.
In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten.
Den einen hat es noch immer zu viele Autos, die anderen wollen verhindern, dass Parkplätze verlorengehen.
Ein Krieg schnitt die äthiopische Region Tigray von der Welt ab. Während seine Freunde kämpften, versorgte Dawit Hadush die Bevölkerung mit Informationen. Und fühlte sich trotzdem unnütz.
Nach dem Sieg gegen PSG zählt der FC Bayern München zu den Favoriten auf den Gewinn der Champions League. Die Gefahr, vermeintlich schwächere Gegner zu unterschätzen, ist allerdings gross.
Eine Anfrage der AfD brachte es ans Licht: Mehr als 1,4 Millionen Euro zahlte die Bundesregierung seit 2018 an Journalisten – den Grossteil an solche des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dabei hat dieser ohnehin schon ein Neutralitätsproblem.
Der öffentlichrechtliche Rundfunk in Deutschland ist in der Krise. Es fehlt das Problembewusstsein hinsichtlich der weltanschaulichen Schieflage. Bezahlen müssen die Bürger, die – anders als in der Schweiz – kaum politischen Druck ausüben können.
Sie gehörte zu München wie der Senf zur Weisswurst: die Lach- und Schiessgesellschaft in Schwabing. Jetzt hat die traditionsreiche Kabarettbühne Insolvenz angemeldet. Man munkelt von nicht ordentlich geführten Büchern. Doch das Problem liegt tiefer.
Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach der Reformation fühlten sich Zürcher im katholischen Baden nicht mehr sicher. Doch auf Kurbäder wollten sie nicht verzichten. Heute sind die Zürcher Bäder weitgehend vergessen.
Jürgen Habermas provoziert. Regelmässig meldet er sich in Deutschlands politischen Debatten zu Wort. Seine Stellungnahme zum Ukraine-Krieg zeigt einen Philosophen, der sich von der Kraft des Faktischen nicht beirren lässt.
Der Bundesrat müsse die Gangart gegenüber Teheran verschärfen, fordert der Nationalrat. Aussenminister Ignazio Cassis stand auf verlorenem Posten.
Wie viel ist Haus- und Familienarbeit wert? Ein Gericht in Spanien hat eine Frau nach 25 Jahren Ehe dafür entschädigt, dass sie geputzt und für die Kinder gesorgt hat, während ihr Mann Karriere machte.
Ein Forschungsprojekt testet das Potenzial der KI im Klinikalltag. Doch es gibt Fallstricke: Zum Beispiel, dass die Ärzteschaft der Maschine gern zu sehr vertraut.
In seinem neuen Spielfilm erzählt der populärste Filmemacher Steven Spielberg von seinem eigenen Aufwachsen.
Die Massenproteste in Tbilissi zeigen eine tiefe Kluft zwischen prowestlichen Bevölkerungsteilen und der nach Moskau schielenden Machtelite. Georgiens Regierung handelt, als möchte sie den EU-Beitritts-Zug mutwillig entgleisen lassen.
Ein erbitterter Streit über die Abtreibungspille Mifepristone lässt in den USA die parteipolitischen Emotionen hochkochen. Mittendrin in diesem Streit: die Apothekenkette Walgreens. Sie muss den Schlamassel ausbaden, den die amerikanische Politik angerichtet hat.
Muhyiddin Yassin war während der Pandemie nur anderthalb Jahre Regierungschef Malaysias. Die von ihm initiierten Programme zur Belebung der Wirtschaft haben die Ermittler aktiv werden lassen. Nun soll er als zweiter Regierungschef Malaysias wegen Korruption angeklagt werden.
Daniel Ortega steckt Priester ins Gefängnis und verbietet katholischen Organisationen die Arbeit. Zur Sicherung seiner Macht versucht der Altrevolutionär die Kirche systematisch mundtot zu machen.
Das Aukus-Abkommen zwischen Australien, Grossbritannien und den USA wird konkreter. Weil es Jahrzehnte dauert, bis Canberra sein eigenes Atom-U-Boot bauen kann, setzt es auf Importe aus den USA.
Die Verzögerung geht auf eine Intervention der US-Börsenaufsicht zurück. Sie verunsichert die Anleger, soll aber keinen Einfluss auf die jüngsten Finanzergebnisse von 2022 haben.
Die höhere Berufsbildung in der Schweiz gedeiht. Doch der Ruf nach einem international vergleichbaren Titel wie «Professional Bachelor» wird lauter. Die Forderung ist kontrovers, aber es gäbe vielleicht eine salomonische Lösung.
Nach zwei Corona-Boomjahren war der E-Commerce in der Schweiz 2022 ausnahmsweise rückläufig. Aber die Verlagerung in Richtung Online-Handel geht weiter. Die neuen Verkaufsplattformen heissen laut Experten Instagram und Tiktok.
Der Notenbankchef stellt vor dem Kongress den Kampf gegen die hohe Inflation in den Vordergrund und wehrt die «Rezessionssorgen» der Demokraten entschieden ab. Die Wall Street reagiert verschnupft, die Zweijahresrendite steigt über 5 Prozent.
Zehn chinesische Unternehmen sind bereits an der Zürcher SIX kotiert, und die Pipeline mit weiteren Kandidaten ist randvoll. Das Problem: Das Interesse der Investoren ist bisher verschwindend gering.
Nach mehr als zwanzig Jahren kehrt der US-Grossaktionär der krisengeplagten Grossbank den Rücken und verkauft seine Aktien. Der Investor hat mit Credit Suisse viel Geld verloren.
Ein Lehrstück über Eskalation auf dem Lande: Über den Prozess gegen den Landwirt Ulrich K. und den Fall Hefenhofen.
Gäbe es keinen Krieg in der Ukraine, würde Valeriia Smirnova jetzt wohl in Kiew studieren. Doch die 17-Jährige ist Flüchtling in der Schweiz. Sie fühlt sich wie in einer Warteschlaufe und erlebt dabei Skurriles.
Die Aussenpolitiker im Bundeshaus legen sich gegenseitig Steine in den Weg. Einig sind sie sich nur darin, dass sie miteinander nicht einig sind – und mit dem Bundesrat erst recht nicht.
Monika Jänicke übernimmt im Juni die Führung des Spitals. Sie soll nicht nur die Finanzen im krisengeschüttelten Haus ins Lot bringen.
Links und rechts warfen sich am Mittwochabend vor, Extremisten zu verharmlosen. Am Ende kam es zu einem spannenden Showdown.
Zum Minimallohn in der Stadt Zürich soll es eine Volksabstimmung geben. Bereits aufgegleist ist auch ein Urnengang in Winterthur.
Früher musste ein Trikot die Farben der Lieblingsmannschaft haben. Heute geht es um Design und darum, welcher Promi sich darin schon fotografieren liess.
Nach dem 1:0 in Paris erreichen die Bayern mit einem klaren Erfolg den Viertelfinal der Champions League.
Die Historikerin Élisabeth Badinter beschreibt Kaiserin Maria Theresia als Mutter. Dabei sitzt sie nicht nur einer jahrhundertealten PR-Strategie auf, sondern stellt auch ihre alten Überzeugungen auf den Kopf.
Vom amerikanischen Geschäftsmann Kenneth Arnold über den Faschisten Giuseppe Belluzzo bis zum Schweizer Erich von Däniken: Bei unidentifizierbaren Flugobjekten geht es nicht um Ausserirdische, sondern meistens um den Glauben an die eigene Überlegenheit.
Die aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Kalifornien erlebt zurzeit den nassesten Winter seit langem, Wintersportfans freuen sich über meterhohen Schnee. Trotzdem erwartet Amerikas Westen ein harter Sommer.
In Europa grassiert derzeit eine hochansteckende Variante des Vogelgrippevirus. Nun scheint sie sich auch am Zürichsee auszubreiten, vor allem Möwen sind betroffen.
Fachleute zeigen mit einer Karte, dass in Städten wie Zürich, Bern und Luzern etliche Häuser einem starken Beben nicht standhalten würden. Dabei können überall im Land Erdbeben der Stärke 6 auftreten.
Ein amerikanischer Kampfjet schiesst am 4. Februar 2023 einen chinesischen Spionageballon ab. Der Vorfall zeigt: Trotz der Verfügbarkeit von Aufklärungssatelliten sind Ballone noch immer eine wichtige Methode in der Spionage. Der Historiker Adrian Hänni erklärt im Video, wie sich die Ballone seit dem Ersten Weltkrieg technisch weiterentwickelt haben und wofür sie heute eingesetzt werden.
Es fühlt sich nicht nur so an: Extremes Wetter wird immer häufiger. Dies ist eindeutig auf den Klimawandel zurückzuführen. Doch die genauen Zusammenhänge werden selbst unter Klimaforschern stark diskutiert.