In Basel fanden am Mittwoch zwei Frauenkundgebungen statt, die kaum unterschiedlicher hätten enden können: beschaulich diejenige der Unia, im Polizeikessel eine unbewilligte Demonstration.
Der FCB macht Chris Kauffmann zum neuen CEO. Es zeigt, dass der Club sich auch zwei Jahre nach dem Besitzerwechsel weiter auf der Suche nach sich selbst befindet.
Wem gehören die Millionen, die durch die Gazprombank Schweiz flossen? Staatsanwaltschaft und Verteidigung lieferten sich beim Prozess in Zürich einen heftigen Schlagabtausch.
Das Parlament würgt Waffenhilfe für die Ukraine ab – mit vornehmlich juristischen statt politischen Argumenten. Warum haben wir so viel Angst vor Richtern?
Obschon Behörden und Polizei versuchten, sie daran zu hindern: In der Türkei und in Pakistan gehen Tausende auf die Strassen. Wie der Internationale Frauentag in weiteren Ländern begangen wurde.
Neue Berichte legen nahe, wer die Gasleitungen in der Ostsee gesprengt haben könnte. Wie plausibel sind Rechercheergebnisse? Und was wären die Folgen?
Der Landkanton muss derzeit 100 bis 120 Flüchtlinge pro Monat aufnehmen. Die Volkspartei warnt. Regierungsrat Anton Lauber beschwichtigt.
Nach Auffliegen seiner Manipulationen am Computer der Kollegin hat der Mitarbeiter eine Bewährungsfrist erhalten. Diese Chance wusste er nicht zu nutzen.
Etliche Wettkämpfe fielen diesen Winter aus, doch im Oberengadin halten sie am zweitgrössten Langlaufrennen der Welt fest. Das hat nicht nur sportliche Gründe.
Fast alle Parteien wollen die Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine ermöglichen. Trotzdem findet das Parlament keine Lösung. Die Parteien beschuldigen sich gegenseitig.
Im Rahmen einer Ausstellung des HMB erblicken die blauen Kabinen das Tageslicht. Schicken Sie uns Ihre prägendsten Erinnerungen an den Kult-Treffpunkt am Barfüsserplatz.
Martina Scavelli tritt als Volleyball-Referee zurück, weil sie bei Body-Mass-Index und Taillenumfang die Vorgaben des Weltverbandes überschritt.
Im Einklang mit sich und dem Universum ist man unterwegs – da bremst einen jemand auf dem Trottoir plötzlich aus.
«Mann und Frau sind gleichberechtigt», heisst es seit 1981 in der Verfassung. Wo steht die Schweiz heute? Eine Datenanalyse.
Gleich mehrere gewichtige Faktoren setzten dem Familienbetrieb zu. Jetzt wird die Notbremse gezogen.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Der Abnutzungskampf um Bachmut dauert mittlerweile länger als die Schlacht um Stalingrad im Zweiten Weltkrieg. Nun könnte die Stadt im Donbass fallen. Trotzdem ist die Belagerung ein Desaster für Wladimir Putin.
Die Reformpartei der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas führt bei der Auszählung deutlich. Denkbar ist nun eine neue Regierungskoalition.
Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Die Republikaner setzen sich wieder vehement gegen Donald Trump zur Wehr. Doch verlogene Moderatoren bei Fox News wiegeln die Basis weiter auf.
Im Streit um die Verantwortung für das Flüchtlingsdrama vor Kalabrien behauptet die italienische Regierung, die EU schwenke auf ihren Kurs ein. In Brüssel sieht man das anders.
Der Herausforderer des ewigen türkischen Präsidenten heisst Kemal Kilicdaroglu. Lange schon ist der CHP-Chef in der Politik, hat bisher wenige begeistert und doch schon so viel geschafft.
Erst seit fünf Monaten gilt in Spanien ein Gesetz, das Frauen besser schützen soll. Doch seine Folgen haben eine Regierungskrise ausgelöst.
Zur Erinnerung an einen visionären Pathologen, einen begeisterten akademischen Lehrer und Philantropen.
Und: Bald letzter Piks im Basler Impfzentrum.
«Die Kleine Laterne» will Kinder in die Welt der Kinos begleiten. Das wegen seiner pädagogischen und kulturellen Rolle vom Bund unterstützte Projekt hat Erfolg.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Am 9. März gastiert Edoardo Bennato im Basler Atlantis. Thomas Dürr von der Basler Eventagentur Act Entertainment erklärt, wieso er den italienischen Star jetzt in einem derart kleinen Rahmen präsentiert.
Das Baselbieter Biochemieunternehmen sieht sich bei seinen ambitiösen Ausbauplänen im Fricktal auf Kurs und akquiriert bereits Milliardenaufträge für die geplanten Produktionsstätten.
Die Basler SVP will «Demo-Chaoten» härter rannehmen. Ob ihre beiden Initiativen dazu geeignet sind, ist mehr als fraglich. Vielmehr sollte man bei der Polizei aufstocken.
Vor beinahe 200 Jahren versprach die Stadt Basel der Gemeinde Anwil eine Kirche. Daraus wurde dann ein Brunnen – und dieser steht seit neustem auf dem Friedhof.
Zum 39. Mal lädt die Gemeinde Schupfart vom 22. bis zum 24. September zum Festival ein. Nun geben die Veranstalter erste Musikerinnen und Musiker bekannt.
Im April findet erneut ein Aktionstag für Mädchen statt. Ort der Veranstaltung ist dieses Mal das reformierte Kirchenzentrum «Güggel» in Therwil.
Die Feuerwehr Wabrig mit Standort in Hellikon soll einen Neubau erhalten. Nun wurde eine Arbeitsgruppe mit dessen Planung beauftragt.
Der Nationalrat sagt Ja zur Windkraft-Offensive. Nun wollen die Gemeinden entschädigt werden – sonst erwägen sie, ein Referendum zu unterstützen.
Medien von New York bis London blicken auf den Auftakt der Verhandlung. Die Auswirkungen betreffen sogar den Kreml.
Der Bau neuer Atomkraftwerke soll einfacher werden – sofern sie auf dem Gelände bereits bestehender geplant werden.
Bundespräsident Alain Berset hat in New York vor Journalisten die Neutralität der Schweiz verteidigt. Zudem müsse der Rechtsrahmen eingehalten werden, sagt er mit Blick auf die Waffenexport-Fragen.
Die Pandemie hat uns zu Onlineshoppenden gemacht. Wir haben uns leider auch daran gewöhnt, immer alles sofort zu bekommen.
Die Banken jagen einander derzeit die besten Leute ab. Die Credit Suisse kommt besonders unter Druck. Aktuelles Beispiel: die Chefin des Firmen- und Kleinkundengeschäfts, Anke Bridge Haux.
Christian Dorer soll unter anderem Mitarbeitende bevorzugt behandelt haben. CEO Ladina Heimgartner will nun Betriebskultur zum «absoluten Fokusthema» machen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Warum steht der Berner Trainer trotz 13 Punkten Vorsprung in der Kritik? Was macht Heiko Vogel als FCB-Trainer anders als Alex Frei? Was verbindet den FCZ mit YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Charles Pickel feiert mit Cremonese den ersten Sieg in der Serie A seit über 27 Jahren, während Aleksandar Dragovic mit Roter Stern Belgrad das Derby gegen Partizan gewinnt.
In Luzern setzt Heiko Vogel zum zweiten Mal in Folge auf eine Dreierkette. Und zum zweiten Mal kann der FC Basel so gewinnen.
Der deutsche Rekordmeister geht mit einem 1:0-Polster ins Heimspiel. Reicht das gegen das Starensemble um Messi und Mbappé? Die beiden Partien des Abends in der Live-Übersicht.
Darf er das? Nach dem 2:0-Sieg von Chelsea über Dortmund wird über den Videoassistenten gestritten. Der Fall ist viel komplizierter, als er eigentlich sein dürfte.
Josua Mettler erlitt als Bub zwei Beinbrüche, als Profi einen schweren Sturz. Nun steht der Toggenburger vor dem Gewinn des Europacups. Und erinnert an prominente Vorgänger.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Immer wenn ein Buch verboten wird, interessieren sich die Menschen noch mehr dafür: Das Zürcher Museum Strauhof über Versuche, die Verbreitung von Gedanken zu verhindern.
Der Autor Frank Schätzing kritisiert die TV-Version seines Romans. Aber es ist ein Fehler, solche Produktionen nicht als Kunstwerke aus eigenem Recht zu sehen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Man ist neutral, oder man ist es nicht. Es gibt keine Zwischenstufe von halb neutral. Denn das Wesen der Neutralität ist die Unparteilichkeit. Entweder ist man unparteilich, oder man ergreift Partei.
Für die meisten Dinge gibt es heute ein Probeabo. Nur nicht für unsere Lebensweise. Dabei entscheidet sie über ein gutes Leben. Das möchte ich ändern. Und mache eine Versuchsreihe.
Der knappe Wohnraum und der Zinsanstieg werden die Mieten weiter in die Höhe treiben. Da ist es unverständlich, dass das Parlament Mietzinserhöhungen noch erleichtern will.
Für die Sicherheit der Velofahrerinnen und Velofahrer gäbe es in der Stadt Basel noch viel zu tun. Eine kluge Entflechtung des Strassenraums kann das Kollektivversagen beenden.
In Weesen gedeihen Palmen, Kiwis und Kakis: Das südliche Flair des Städtchens lässt sich am besten während eines Spaziergangs geniessen.
Unser Kolumnist erklärt, was ihn bei der Russland-Versteherei besonders irritiert.
Der neue Videofilter Bold Glamour lässt ältere Menschen wie Teenager aussehen. Das fasziniert vor allem mittelalte Menschen, kann diese aber auch in eine Midlife-Crisis stürzen.
Unvergessliche Landschaften, historische Städte, regionale Leckerbissen: Steigen Sie ein, fahren Sie mit, und lernen Sie die Vielfalt des Balkans kennen.
Ein Alligator aus einem Zoo in Texas wurde angeblich von einer Frau vor über 20 Jahren als Ei entführt und seit dem als Haustier gehalten.
Im grössten Flüchtlingslager der Welt ist ein Feuer ausgebrochen. Mehr als eine Million Rohingya leben dort. Nun sind rund 12’000 Menschen durch den Brand obdachlos geworden.
Holzpellets aus Rumänien werden in der Schweiz mit höchstem Qualitätslabel verkauft. Doch Aufnahmen belegen, dass für die Herstellung sogar geschützte Wälder gerodet wurden.
Das Drittligaspiel zwischen Bursaspor und Amedspor wurde von Gewalt und Hass überschattet. Anhänger der Gastgeber aus Bursa schleuderten Gegenstände, Feuerwerkskörper und sogar ein Messer in Richtung der gegnerischen Spieler.
Viele Booster-Willige haben darauf gewartet. Diverse Studien zeigen, dass das Vakzin den bisherigen Impfstoffen ebenbürtig, wenn nicht überlegen ist.
Um dürre Böden und Schneemangel zu kompensieren, braucht es mehr als den nun angesagten Regen. Klimaforschende raten Gemeinden und Bauern, sich auf einen trockenen Sommer einzustellen.
Ein Biotechunternehmen will den flugunfähigen Vogel von den Toten zurückholen. Das ehrgeizige Projekt wirft ethische und ökologische Fragen auf.
Die Schweiz hat erstmals ein Risikomodell für Erdstösse. Szenarien zeigen nun, welche Folgen ein schweres Beben für Schweizer Städte hätte.
Dass man sich im Flugzeug unbehaglich fühlt, sei ganz natürlich, sagt Bettina Schindler. Die Psychologin leitet Kurse, in denen Betroffene lernen, wie sie ihre Angst in den Griff bekommen. Die Erfolgsquote ist hoch.
«Cocaine Bear» handelt von einem drogenabhängigen Schwarzbären, der alles plattmacht. Klingt würdelos, ist es aber nicht. Über den wahrscheinlich lustigsten Film des Jahres.
Neue Rezepte, Fotos bei allen Gerichten und eine Sprechfunktion auf der Website: ein Blick in den überarbeiteten Bestseller und unsere Erinnerungen an das Schweizer Schul-Kochbuch.
In der grössten Pyramide Ägyptens wurde ein verborgener Hohlraum mit einem Endoskop entdeckt. Die «erstaunlich grosse» Kammer befindet sich direkt über dem Touristeneingang.
Der britische Prinz Harry und seine Frau haben einen Streit um Regeln für die Titelvergabe mit dem Königshaus beendet.
In China ist es Frauen verboten, in Liveshopping-Events Dessous vorzuführen. Streams, die gegen das Verbot verstossen, werden abgeschaltet. Das führt dazu, dass immer mehr männliche Models zum Einsatz kommen.
Nachdem er einen im Rollstuhl sitzenden Mitarbeiter gefeuert und auch noch öffentlich diffamiert hat, macht der Twitter-Chef eine Kehrtwende um 180 Grad. Denn der Gefeuerte hat es in sich.
Acht Jahre lang lebte Michelle Obama mit ihrer Familie im Weissen Haus. Dann zogen die Trumps ein. In ihrem Podcast erzählt die frühere First Lady, warum der Wechsel so schwierig war für sie.
Mehrere Tage nach der Entführung von vier Amerikanern im Nordosten Mexikos sind zwei von ihnen tot aufgefunden worden. Die beiden anderen konnten gerettet werden.
Unser Papablogger lebt gerne monogam – findet aber das Bashing gegen andere Beziehungsformen seitens Herrn und Frau Schweizer daneben.
In einer neuen Serie sprechen wir mit Menschen auf Jobsuche über Sorgen, Ängste und Ärgernisse. Den Auftakt macht ein 55-Jähriger mit drei Ausbildungen – und einigen Ansprüchen.
Als Kundin oder Kunde sollte man genau verstehen, wofür man wie viel Gebühren bezahlt – und im Zweifelsfall das Gespräch mit der Bank suchen.
Mantras wie «Erst die Arbeit, dann das Vergnügen» haben wenig mit der Realität junger Menschen zu tun – daher sollten wir aufhören, ihre Arbeitsmoral zu kritisieren.
«Ja heisst Ja»- oder «Nein heisst Nein»? Vier Jahre stritt das Parlament über eine Lösung – nun fand einen Kompromiss. Wer steht dahinter? Und was wird neu im Gesetz?
Rosmarie Bigler ist 75 Jahre alt und will weiterhin Auto fahren. Darum muss die Seniorin zum Fahrlehrer. Reporterin Angela Barandun ist mitgefahren.
Wenige Tage nach den Wahlen wechselte die gewählte Kantonal- und Gemeinderätin Isabel Garcia von der GLP zur FDP. Das sorgt für Aufruhr. Was das für die nationalen Wahlen heisst.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns smarte Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per smarter Uhr oder mit Video-Anleitung.
Der Spezialist stellt zwei neue Lautsprecher vor. Einer kommt konventionell daher, der andere überrascht mit ungewöhnlichem Design und neuen Funktionen.
Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.
In kleinen Unternehmen und wohl auch in vielen privaten Haushalten sind veraltete Microsoft-Programme im Einsatz. Das ist ein Sicherheitsrisiko, das beseitigt werden sollte: Wir erklären, wie.
135 Länder, 375 Häfen – und das für 27’800 Franken im Jahr: Ein Unternehmen bietet digitalen Nomaden ein Abenteuer auf hoher See mit Steuervorteilen an. Die Details haben es in sich.
Viel öffentlicher Raum, Vorrang für Velofahrer und eine Skipiste auf der Kehrichtverbrennungsanlage: Als «Welthauptstadt der Architektur» macht Kopenhagen Lust auf die urbane Zukunft.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.
Kaum werden die Tage länger, erwachen in heimischen Städten Pärke, Plätze und Promenaden zu neuem Leben. Wir präsentieren Ihnen sieben Gasthäuser für ein genussvolles Wochenende.
Das, was wirklich Bestand hat, ist oft etwas, was uns schon über längere Zeit begleitet. Ein kleines Lob des Unvergänglichen.
Unser Autor benutzt den falschen Bus und steigt bei der Haltestelle Sackzelg aus. Sackzelg?
Wie bekommt man die Konfitüre aus dem Glas aufs Brot? Unsere Autorin und unser Autor sind sich in dieser Alltagsfrage uneins.
Über einen Tag, der noch lange nicht gekommen ist.
FDP und Mitte stimmten für den 125-Millionen-Kredit für die Infrastruktur im Berner Viererfeld. Und doch halten sie sich zurück. Weshalb?
Elfmal hat ein Mann zwischen 2019 und 2021 Tankstellenshops überfallen. Trotz langer Gefängnisstrafe konnte er am Mittwoch aufatmen.
Wem gehören die Millionen, die durch die Gazprombank Schweiz flossen? Staatsanwaltschaft und Verteidigung lieferten sich beim Prozess in Zürich einen heftigen Schlagabtausch.
Ein Wolf ist in Les Prés-d'Orvin dem Tierfotografen Jean-Daniel Baumgartner am helllichten Tag in die Videofalle gelaufen.
Martina Scavelli tritt als Volleyball-Referee zurück, weil sie bei Body-Mass-Index und Taillenumfang die Vorgaben des Weltverbandes überschritt.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Neben der Arbeit umsorgt Michael Rychen seinen demenzkranken Vater in Lyss. Was für den Sohn selbstverständlich ist, hat der Vater lange nicht annehmen können.
Der König und die Königin der Kleinkunst werden gekürt, ein französischer Akkordeonist verströmt aristokratische Noblesse, und ein Südafrikaner hat majestätische Stimmkraft.
Viele Booster-Willige haben darauf gewartet. Diverse Studien zeigen, dass das Vakzin den bisherigen Impfstoffen ebenbürtig, wenn nicht überlegen ist.
In China ist es Frauen verboten, in Liveshopping-Events Dessous vorzuführen. Streams, die gegen das Verbot verstossen, werden abgeschaltet. Das führt dazu, dass immer mehr männliche Models zum Einsatz kommen.
Etliche Wettkämpfe fielen diesen Winter aus, doch im Oberengadin halten sie am zweitgrössten Langlaufrennen der Welt fest. Das hat nicht nur sportliche Gründe.
In den Küchen von öffentlichen Institutionen soll vorzugsweise regionales Gemüse in die Pfanne. Diese Motion unterstützt der Grosse Rat.
Rochade in der Berner Gastronomie: Lukas Meier, die Nummer zwei des Kursaals, wechselt zum Alten Tramdepot und übernimmt dort die Geschäftsführung.
Am Weltfrauentag nahmen in Bern hunderte an einer unbewilligten Kundgebung teil. Die Kundgebung zog bis in die Lorraine.
Nach einer Geschlechtsumwandlung muss eine Person für eine Namensänderung nur 75 Franken zahlen. Die SVP wollte, dass diese Gebühr für alle gilt.
Ein weniger strenges Gesetz soll dem Taxiwesen aushelfen. Die Motion sieht auch vor, dass Unternehmen wie Uber in Bern ihre Dienste anbieten können.
Am zweiten Innovationsanlass der Plattform Haslital stand das Thema «Soziale Innovationen» auf dem Programm.
Darf er das? Nach dem 2:0-Sieg von Chelsea über Dortmund wird über den Videoassistenten gestritten. Der Fall ist viel komplizierter, als er eigentlich sein dürfte.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Nach harzigem Playoff-Start setzt sich der EHC Thun in der Serie gegen Düdingen letztlich doch souverän durch und trifft nun auf Huttwil.
Josua Mettler erlitt als Bub zwei Beinbrüche, als Profi einen schweren Sturz. Nun steht der Toggenburger vor dem Gewinn des Europacups. Und erinnert an prominente Vorgänger.
Sport-Professor Joe Baker erklärt, wie übereifrige Eltern der Motivation schaden – und korrigiert den weitverbreiteten Irrglauben, dass einzig die Gene entscheidend seien.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Der Abnutzungskampf um Bachmut dauert mittlerweile länger als die Schlacht um Stalingrad im Zweiten Weltkrieg. Nun könnte die Stadt im Donbass fallen. Trotzdem ist die Belagerung ein Desaster für Wladimir Putin.
Die Reformpartei der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas führt bei der Auszählung deutlich. Denkbar ist nun eine neue Regierungskoalition.
Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Am Beispiel des Berner Viererfelds wird diskutiert, wie viel Wachstum verträglich ist. Derweil findet das Wachstum im Kanton grösstenteils anderswo statt.
«Mann und Frau sind gleichberechtigt», heisst es seit 1981 in der Verfassung. Wo steht die Schweiz heute? Eine Datenanalyse.
Viele Menschen, die in Bern betteln, kommen aus dem Ausland. Handelt es sich tatsächlich um Bedürftige oder um organisierte Banden?
Nach 15 Jahren tritt Thomas Balmer als Präsident des Gewerbeverbands KMU Stadt Bern zurück. Die Stadt sieht er im Niedergang.
Fast alle Parteien wollen die Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine ermöglichen. Trotzdem findet das Parlament keine Lösung. Die Parteien beschuldigen sich gegenseitig.
Der Nationalrat sagt Ja zur Windkraft-Offensive. Nun wollen die Gemeinden entschädigt werden – sonst erwägen sie, ein Referendum zu unterstützen.
Medien von New York bis London blicken auf den Auftakt der Verhandlung. Die Auswirkungen betreffen sogar den Kreml.
Der Bau neuer Atomkraftwerke soll einfacher werden – sofern sie auf dem Gelände bereits bestehender geplant werden.
Im Streit um die Verantwortung für das Flüchtlingsdrama vor Kalabrien behauptet die italienische Regierung, die EU schwenke auf ihren Kurs ein. In Brüssel sieht man das anders.
Obschon Behörden und Polizei versuchten, sie daran zu hindern: In der Türkei und in Pakistan gehen Tausende auf die Strassen. Wie der Internationale Frauentag in weiteren Ländern begangen wurde.
Neue Berichte legen nahe, wer die Gasleitungen in der Ostsee gesprengt haben könnte. Wie plausibel sind Rechercheergebnisse? Und was wären die Folgen?
Der Herausforderer des ewigen türkischen Präsidenten heisst Kemal Kilicdaroglu. Lange schon ist der CHP-Chef in der Politik, hat bisher wenige begeistert und doch schon so viel geschafft.
Immer wenn ein Buch verboten wird, interessieren sich die Menschen noch mehr dafür: Das Zürcher Museum Strauhof über Versuche, die Verbreitung von Gedanken zu verhindern.
Der Autor Frank Schätzing kritisiert die TV-Version seines Romans. Aber es ist ein Fehler, solche Produktionen nicht als Kunstwerke aus eigenem Recht zu sehen.
Welche Verwerfungen passieren gerade im Pop-Untergrund? Das Programm der Bad Bonn Kilbi liefert dafür jedes Jahr neue Anhaltspunkte. Wir haben die Perlen herausgepickt.
Der Sänger moderiert die Sendung zum letzten Mal. Warum wird da so viel geweint? Wie hat ihn Baschi berührt? Und was sagt er zur Kritik aus der Schweizer Musikszene?
Sich als Doppelpack vermarkten lassen: Das wollten Patrick und Thomas Demenga nie. Sie treten als Solisten mit dem Berner Kammerorchester auf.
Das bernisch-berlinerische Duo Oy wurde mit bunten Elektro-Basteleien zur Sensation der Indieszene. Das neue Album löst erst einmal Irritation aus. Ist es auch gut?
Die Performerin Lea Whitcher durchleutet in ihrem Solo «Mama Love» idealisierte Mutterbilder – und sagt, warum auch manche Komplimente toxisch sind.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die Pandemie hat uns zu Onlineshoppenden gemacht. Wir haben uns leider auch daran gewöhnt, immer alles sofort zu bekommen.
Die Banken jagen einander derzeit die besten Leute ab. Die Credit Suisse kommt besonders unter Druck. Aktuelles Beispiel: die Chefin des Firmen- und Kleinkundengeschäfts, Anke Bridge Haux.
Christian Dorer soll unter anderem Mitarbeitende bevorzugt behandelt haben. CEO Ladina Heimgartner will nun Betriebskultur zum «absoluten Fokusthema» machen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ein Alligator aus einem Zoo in Texas wurde angeblich von einer Frau vor über 20 Jahren als Ei entführt und seit dem als Haustier gehalten.
Im grössten Flüchtlingslager der Welt ist ein Feuer ausgebrochen. Mehr als eine Million Rohingya leben dort. Nun sind rund 12’000 Menschen durch den Brand obdachlos geworden.
Holzpellets aus Rumänien werden in der Schweiz mit höchstem Qualitätslabel verkauft. Doch Aufnahmen belegen, dass für die Herstellung sogar geschützte Wälder gerodet wurden.
Das Drittligaspiel zwischen Bursaspor und Amedspor wurde von Gewalt und Hass überschattet. Anhänger der Gastgeber aus Bursa schleuderten Gegenstände, Feuerwerkskörper und sogar ein Messer in Richtung der gegnerischen Spieler.
Nachdem er einen im Rollstuhl sitzenden Mitarbeiter gefeuert und auch noch öffentlich diffamiert hat, macht der Twitter-Chef eine Kehrtwende um 180 Grad. Denn der Gefeuerte hat es in sich.
Acht Jahre lang lebte Michelle Obama mit ihrer Familie im Weissen Haus. Dann zogen die Trumps ein. In ihrem Podcast erzählt die frühere First Lady, warum der Wechsel so schwierig war für sie.
Mehrere Tage nach der Entführung von vier Amerikanern im Nordosten Mexikos sind zwei von ihnen tot aufgefunden worden. Die beiden anderen konnten gerettet werden.
In der Nähe von Rom sind zwei Flugzeuge der italienischen Luftwaffe bei einem Trainingsflug zusammengeprallt. Beide Piloten kamen dabei ums Leben.
In Weesen gedeihen Palmen, Kiwis und Kakis: Das südliche Flair des Städtchens lässt sich am besten während eines Spaziergangs geniessen.
Unser Kolumnist erklärt, was ihn bei der Russland-Versteherei besonders irritiert.
Der neue Videofilter Bold Glamour lässt ältere Menschen wie Teenager aussehen. Das fasziniert vor allem mittelalte Menschen, kann diese aber auch in eine Midlife-Crisis stürzen.
Unvergessliche Landschaften, historische Städte, regionale Leckerbissen: Steigen Sie ein, fahren Sie mit, und lernen Sie die Vielfalt des Balkans kennen.
Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns smarte Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per smarter Uhr oder mit Video-Anleitung.
Um dürre Böden und Schneemangel zu kompensieren, braucht es mehr als den nun angesagten Regen. Klimaforschende raten Gemeinden und Bauern, sich auf einen trockenen Sommer einzustellen.
Ein Biotechunternehmen will den flugunfähigen Vogel von den Toten zurückholen. Das ehrgeizige Projekt wirft ethische und ökologische Fragen auf.
Die Schweiz hat erstmals ein Risikomodell für Erdstösse. Szenarien zeigen nun, welche Folgen ein schweres Beben für Schweizer Städte hätte.
Das, was wirklich Bestand hat, ist oft etwas, was uns schon über längere Zeit begleitet. Ein kleines Lob des Unvergänglichen.
Unser Autor benutzt den falschen Bus und steigt bei der Haltestelle Sackzelg aus. Sackzelg?
Wie bekommt man die Konfitüre aus dem Glas aufs Brot? Unsere Autorin und unser Autor sind sich in dieser Alltagsfrage uneins.
Über einen Tag, der noch lange nicht gekommen ist.
Unser Papablogger lebt gerne monogam – findet aber das Bashing gegen andere Beziehungsformen seitens Herrn und Frau Schweizer daneben.
In einer neuen Serie sprechen wir mit Menschen auf Jobsuche über Sorgen, Ängste und Ärgernisse. Den Auftakt macht ein 55-Jähriger mit drei Ausbildungen – und einigen Ansprüchen.
Als Kundin oder Kunde sollte man genau verstehen, wofür man wie viel Gebühren bezahlt – und im Zweifelsfall das Gespräch mit der Bank suchen.
Mantras wie «Erst die Arbeit, dann das Vergnügen» haben wenig mit der Realität junger Menschen zu tun – daher sollten wir aufhören, ihre Arbeitsmoral zu kritisieren.
«Ja heisst Ja»- oder «Nein heisst Nein»? Vier Jahre stritt das Parlament über eine Lösung – nun fand einen Kompromiss. Wer steht dahinter? Und was wird neu im Gesetz?
Rosmarie Bigler ist 75 Jahre alt und will weiterhin Auto fahren. Darum muss die Seniorin zum Fahrlehrer. Reporterin Angela Barandun ist mitgefahren.
Warum steht der Berner Trainer trotz 13 Punkten Vorsprung in der Kritik? Was macht Heiko Vogel als FCB-Trainer anders als Alex Frei? Was verbindet den FCZ mit YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Wenige Tage nach den Wahlen wechselte die gewählte Kantonal- und Gemeinderätin Isabel Garcia von der GLP zur FDP. Das sorgt für Aufruhr. Was das für die nationalen Wahlen heisst.