Opfer von sexualisierter Gewalt sind künftig gesetzlich besser geschützt. Das Parlament hat in einem emotionalen Prozess einen Kompromiss gefunden, der lange unvorstellbar schien. Die Entstehungsgeschichte.
Der Ständerat hat den «Professional Bachelor» und «Professional Master» vorläufig beerdigt. Universitäten und Fachhochschulen leisteten erfolgreich Widerstand.
Will das Unispital eine Einheit auslagern, soll das Volk mitreden. Dass dieser Passus ins Gesetz kommt, ist Resultat eines Polit-Krimis. Der Ärger bei der FDP und den Mitteparteien ist gross.
Der Ständerat spricht sich knapp dagegen aus, dass die Schweiz die Weitergabe von Kriegsmaterial an die Ukraine erlauben kann. Doch die Frage kommt rasch wieder auf die Agenda des Parlaments.
Zehntausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden nach Russland verschleppt, umerzogen und zwangsadoptiert. Eine zentrale Rolle bei diesen Kriegsverbrechen spielt Maria Lwowa-Belowa.
Während der Ständerat Rezepte gegen die Wohnungsnot sucht, behandelt der Nationalrat den Wunschzettel der Hauseigentümer. Der Mieterverband warnt vor einem Grossangriff auf das Mietrecht.
Die türkische Opposition hat ihren Streit beigelegt und sich auf Kemal Kilicdaroglu als Präsidentschaftskandidaten geeinigt. Die populären Oberbürgermeister von Istanbul und Ankara, so der Plan, ergänzen ihn als Vizepräsidenten.
Captains und Trainer haben gewählt: Ein Tscheche ist mit 37 der Beste der Liga, ein frecher 18-Jähriger sorgt für Aufruhr, und Cadieux junior macht seinen Vater stolz.
Nach dem Fleischersatz kommen jetzt auch Schokoladen-Imitate mit wenig Zucker in die Schweizer Supermärkte. Auch echte Schoggi soll bald gesünder werden.
Entzündetes Zahnfleisch führt nicht nur zu Mundgeruch, es hat Auswirkungen im ganzen Körper. Eine Schweizer Studie liefert neue Daten.
Dort, wo das Haus stand, ist nach der Explosion nur noch ein Trümmerhaufen zu sehen. Unter den Trümmern wurde eine Leiche geborgen. Es handelt sich wohl um eine zuvor vermisste 83-Jährige.
Am Montag finden im Kanton Zürich die Aufnahmeprüfungen für die Kantonsschulen statt. Testen Sie Ihr Wissen.
Noch nie wurden so viele junge Menschen wegen psychischer Erkrankung im Spital behandelt. Wo liegen die Ursachen? Und worauf können Mütter und Väter achten? Eveline von Arx antwortet.
Der Graben zwischen reichen Bezirken und ländlichen Regionen im Kanton wird grösser. An der Goldküste schafft jeder Dritte die Matur. Andernorts ist es nur jeder Zehnte – die Zahlen.
Die Erziehungswissenschaftlerin warnt Eltern vor einem unterschätzten Problem: Immer mehr Kinder würden zu Überleistern – mit erschreckenden Folgen.
Einst Bürgerschreck Österreichs, dann Wegbereiterin der feministischen Kunst: Valie Export zeigt im Fotomuseum Winterthur ihre Werke. Ein Gespräch über Zorn, Männlichkeit und Maschinengewehre.
Platz zum Spielen, Rückzugsort und erstes Wohnreich: So werden Sie beim Einrichten des Kinderzimmers allen Bedürfnissen gerecht.
«Ist anstrengender als gedacht, gell?» – Mit ihren 25 Jahren wird unsere Autorin im Alltag immer wieder mit urteilenden Blicken und Sprüchen konfrontiert. Warum?
Die Wellen von Nazaré sind besonders spektakulär – das lockt die weltbesten Surfer an. Doch vor kurzem ist ein Brasilianer hier ums Leben gekommen. Die Szene fragt sich nun: Wie gefährlich ist das, was wir hier tun?
Wenige Tage nach den Wahlen wechselte die gewählte Kantonal- und Gemeinderätin Isabel Garcia von der GLP zur FDP. Das sorgt für Aufruhr. Was das für die nationalen Wahlen heisst.
Heute übernimmt mit Raphaela Birrer eine Vertreterin der nächsten Generation die Geschicke des «Tages-Anzeigers».
Die Soziologie-Professorin Katja Rost wünscht sich bei Geschlechterdebatten – Stichwort Krippenfinanzierung – mehr Fakten statt Ideologie. Und sie präsentiert ein paar unangenehme Wahrheiten.
Vor einem Jahr wurde der ehemalige Starjurist und Brigadier rechtskräftig zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Noch immer ist er auf freiem Fuss – und wird es wohl noch länger bleiben.
Laut einer Analyse aus den USA sind mittlerweile schon über 60’000 russische Soldaten in der Ukraine gestorben. Mehr als in allen russischen Konflikten seit dem Zweiten Weltkrieg zusammen.
Die heftigen Kämpfe um Bachmut sind nach Ansicht vieler Beobachter all die Opfer seitens der Ukraine nicht wert. Die Stadt ist mehr Symbol denn Schlüsselposition.
Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Die Reformpartei der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas führt bei der Auszählung deutlich. Denkbar ist nun eine neue Regierungskoalition.
Ein Mann bewirbt sich für eine Wohnung. Sein Problem: Er hat Betreibungen am Hals. Die vermeintliche Lösung kommt ihn nun teuer zu stehen.
Weil die Zahl der Gesuche unverändert hoch bleibt, erhöht der Kanton die Aufnahmequote von 0,9 auf 1,3 Prozent. Gemeinden empfiehlt er, auf Zivilschutzanlagen und Container zurückzugreifen.
In Winterthur hat sich ein Relikt der Rüstungsindustrie erhalten: Der Prüfstand von Sulzer. In den 1960er-Jahren testete die Armee dort die Triebwerke von Kampfflugzeugen.
Ob Film-, Theater- oder Messeplakate: Mutig und auffallend – die Grafikszene ist auf den Strassen Zürichs sichtbar.
Das Naturmuseum Winterthur hat 14 Arten von Kleinsäugetieren bestimmt – einige davon zum ersten Mal in der Region. Möglich war das dank «Geschenken» von Katzen.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Der knappe Wohnraum und der Zinsanstieg werden die Mieten weiter in die Höhe treiben. Da ist es unverständlich, dass das Parlament Mietzinserhöhungen noch erleichtern will.
Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.
Schweizer Bestatter erhalten zunehmend Aufträge aus Deutschland. Wieso immer mehr Urnen mit der Asche von Verstorbenen aus dem Nachbarland den Umweg über die Schweiz nehmen.
Deutschland interessiert sich für ausgemusterte Leopard 2 der Schweiz. Allerdings laufen noch Diskussionen darüber, ob die Schweiz den Panzer nicht doch noch braucht.
Während Frankreich über die Rentenreform streitet und die Menschen auf die Strasse gehen, bleibt eine Partei auffällig ruhig: der Rassemblement National. Und die Strategie scheint aufzugehen.
Swetlana Tichanowskaja wurde in Abwesenheit wegen Hochverrats und «Verschwörung zur Machtergreifung» schuldig gesprochen.
Livia Leu reist am Dienstag zu einer achten Sondierungsrunde nach Brüssel. Nächste Woche findet in Bern ein Treffen mit Ignazio Cassis statt. In das Misstrauen mischt sich Ungeduld.
Estlands Regierungschefin Kaja Kallas gewinnt mit ihrer wirtschaftsliberalen Partei die Parlamentswahl in Estland. Damit dürfte sie ihren klaren Kurs gegen den Nachbarn Russland und dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine weiterführen können.
Holzpellets aus Rumänien werden in der Schweiz mit höchstem Qualitätslabel verkauft. Doch Aufnahmen belegen, dass für die Herstellung sogar geschützte Wälder gerodet wurden.
Im grössten Flüchtlingslager der Welt ist ein Feuer ausgebrochen. Mehr als eine Million Rohingya leben dort. Nun sind rund 12’000 Menschen durch den Brand obdachlos geworden.
Nachdem der amerikanische Anwalt des Mordes an Frau und Sohn schuldig gesprochen worden war, verurteilte ihn das Gericht zu einer lebenslanger Haftstrafe.
Vier Astronauten befinden sich nun auf dem Weg zur Internationalen Raumfahrtstation. Der erste Versuch im Februar musste wegen technischen Problemen abgebrochen werden. Die Crew untersucht die Verbrennung von Materialien in der Schwerelosigkeit und wie Herz, Gehirn und Knorpel funktionieren.
Warum steht der Berner Trainer trotz 13 Punkten Vorsprung in der Kritik? Was macht Heiko Vogel als FCB-Trainer anders als Alex Frei? Was verbindet den FCZ mit YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Holz mit dem FSC- oder dem ENplus-Label ist nicht so nachhaltig, wie Produzenten behaupten. Im Gegenteil: Zum Teil werden geschützte Wälder abgeholzt und nachher trotzdem zertifiziert. Wie ist das möglich?
Der Ex-Präsident ist zurück im Wahlkampfmodus. Und er hat allen Grund, optimistisch zu sein. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika».
Wurde 49 Mietern gekündigt, damit Flüchtlinge einziehen können? Diese Schlagzeile erhitzte diese Woche die Gemüter. Am Ende ist der Fall komplizierter – und erzählt doch einiges über die Probleme des Asylwesens.
Der Chef der grössten Schweizer Bank erhält fast 10 Prozent mehr Lohn, die Belegschaft kriegt 10 Prozent weniger Bonus. Was die Sparprogramme der Konkurrenz damit zu tun haben.
In der griechischen Hauptstadt entsteht ein gigantisches Bauprojekt: eine «Stadt in der Stadt» direkt am Meer. Ein Signal für einen Aufbruch, oder übernimmt sich das hoch verschuldete Land?
Der Mangel spitzt sich rasant zu und wird den Wahlkampf prägen. Wie ist es dazu gekommen? Und wie finden wir wieder raus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Dominic Stricker spannt probeweise mit Peter Lundgren zusammen. Der Schwede führte Federer einst auf die Profitour und zum ersten Grand-Slam-Titel.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Affiche ZSC gegen HCD hat ihren besonderen Reiz. Marc Crawford und Patrick Geering haben ans letzte Duell 2015 keine guten Erinnerungen. Zum Glück ist es diesmal kein Final.
Der Aufsteiger schreibt mit dem Einzug ins Pre-Playoff eine grosse Geschichte. Doch die Zürcher mit Trainer Jeff Tomlinson wollen mehr.
Von schockiert bis verzückt: Nach dem 7:0 von Liverpool gegen den Erzrivalen gehen die Emotionen hoch.
Das Regime in Minsk hat den Menschenrechtsaktivisten Ales Bjaljazki zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Die Schweiz muss entschieden Stellung beziehen.
Nicht Besetzung und Krawall, kein Mietpreisdeckel und keine Spekulation: Was wirklich zu günstigeren Mieten führt.
Komikerinnen beklagen sich, dass nur Männer in der Endauswahl für die Nachfolge von «Deville» sind. Sie haben recht – doch andere hätten endlich eine Chance verdient.
Besinnung auf das Wesentliche, Backen und Wandern statt Konsumrausch und Kreuzfahrt: Die Pandemie sollte unser Leben verändern. Was nach drei Jahren davon übrig bleibt – und was nicht.
Martin Spieler sagt, warum Cyberangriffe auch für Kleinfirmen fatale Folgen haben können – und welche Vorkehrungen Sinn machen.
Schon lange keine Möbel mehr verrückt und alles wirkt etwas langweilig? Da helfen diese unkonventionellen Inspirationen.
Wer Kinder hat und nicht verheiratet ist, sollte einige Abmachungen treffen und diese schriftlich festhalten. Hier sind sechs Punkte, die es zu regeln gilt.
Eine hohe Inflation ist Gift für uns alle – daher macht der Fokus der Schweizerische Nationalbank auf die Teuerungsbekämpfung Sinn.
Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.
Die komödiantische «Tatort»-Truppe aus Münster rückt der Welt der Influencerinnen auf die Pelle. Buchstäblich, bis auf nicht vorhandene Schwangerschaftsstreifen.
Die tropischen Meere könnten infolge des Klimawandels für bis zu 88 Prozent der heimischen Arten unbewohnbar werden. Viele Fische wandern in Richtung der Pole – doch dort lauern neue Gefahren.
Über Jahrzehnte wurde verhandelt. Jetzt hat sich die Weltgemeinschaft zu einem historisch einmaligen Vertrag für die Meere jenseits nationaler Hoheitsgebiete durchgerungen.
Die Wahl des Nachnamens nach der Heirat hat Einfluss darauf, wie die Eheleute von Aussenstehenden wahrgenommen werden. Dabei werden Ehemänner und -frauen nicht gleich beurteilt.
Ein Fotografenpaar legte zwei Jahre den Fokus auf das schillernde Vogel-Outfit. Ein Ausflug in die Präzisionswerkstatt der Natur.
Im Kampf gegen Sexismus hat die Wirtschaftsjournalistin Patrizia Laeri kürzlich ihren Lohn veröffentlicht. Nun hagelt es harsche Kommentare.
Viel öffentlicher Raum, Vorrang für Velofahrer und eine Skipiste auf der Kehrichtverbrennungsanlage: Als «Welthauptstadt der Architektur» macht Kopenhagen Lust auf die urbane Zukunft.
Sie konnten weder segeln, noch hatten sie ein Boot – doch Silke und Federico Baici hegten einen Traum. Nun segeln die beiden mit ihren Kindern auf der Beso del Viento um die Welt.
Was tun, wenn wir so viel Energie in den Job stecken, dass es nicht mehr für ein gesundes Privatleben reicht?
Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.
In kleinen Unternehmen und wohl auch in vielen privaten Haushalten sind veraltete Microsoft-Programme im Einsatz. Das ist ein Sicherheitsrisiko, das beseitigt werden sollte: Wir erklären, wie.
Die nächste Version des Betriebssystems setzt nun auch auf ChatGPT. Und für iPhones und Android gibt es neue Funktionen.
Ein Algorithmus ergänzt die Suchmaschine, fasst Ergebnisse zusammen und antwortet auf Nachfragen. Wir haben die Maschine mit Fragen zu «Heidi» und Bundesratswitzen gefüttert.
Laut der «Sunday Times» sollen Prinz Harry und seine US-Gemahlin an der Feier vom 6. Mai teilnehmen dürfen. Der Buckingham-Palast schweigt zu den Gerüchten.
Jahrzehntelang grub Trudi Willi in Australien nach verborgenen Schätzen, lebte wild und frei. Jetzt hat sich die Draufgängerin in den Schweizer Bergen sesshaft gemacht. Ob das so bleibt?
Ein hinduistischer Tempel in Indien will aus Gründen des Tierschutzes bei religiösen Zeremonien künftig einen lebensgrossen mechanischen Elefanten statt echter Dickhäuter verwenden.
Fans des FC Basel haben am Samstag nach dem Spiel gegen den FC Luzern in Luzern unter anderem einen Zug und Fahrzeuge der Polizei verwüstet.
Dass man sich im Flugzeug unbehaglich fühlt, sei ganz natürlich, sagt Bettina Schindler. Die Psychologin leitet Kurse, in denen Betroffene lernen, wie sie ihre Angst in den Griff bekommen. Die Erfolgsquote ist hoch.
Kaum werden die Tage länger, erwachen in heimischen Städten Pärke, Plätze und Promenaden zu neuem Leben. Wir präsentieren Ihnen sieben Gasthäuser für ein genussvolles Wochenende.
Sie stehen auf romantische Altstädte? Reisen Sie nach Tallinn. Sie mögen es ultramodern? Reisen Sie nach Tallinn! In der estnischen Hauptstadt prallt Tradition auf Moderne. Sechs Tipps für eine erste Annäherung.
Wohnungen, Restaurants, Hotels: Alles schwimmt. Im Inselstaat entsteht die erste Stadt, die dem steigenden Meeresspiegel trotzt. Wenn das klappt, könnte das bald Schule machen.
Rabenvögel sind soziale Tiere wie wir, doch sie machen, was sie wollen. Das fasziniert und irritiert uns Menschen zugleich, sagt die Psychologin Uta Jürgens.
Mit einem Geschirrtuch. Aber bitte nicht mit irgendeinem.
Als Person ist mir Elon Musk galaktisch unsympathisch. Doch leider brauche ich ihn. Denn um Forschungssatelliten ins All zu befördern, bin ich auf seine Raketen angewiesen.
Sind wir noch zu retten? Und was sollen wir tun? Diese zehn Bücher über die Klimakrise geben Antworten.
Bis 2030 soll jede zehnte Person im Militär eine Frau sein. Wir fragen am Infotag für Frauen, weshalb man sich für den Dienst entscheidet.
Captains und Trainer haben gewählt: Ein Tscheche ist mit 37 der Beste der Liga, ein frecher 18-Jähriger sorgt für Aufruhr, und Cadieux junior macht seinen Vater stolz.
Der neue Geschäftsführer des Hotel-Restaurant Krone in Aarberg hat bereits wieder gekündigt, ebenso wie die Service-Chefin und der Küchenchef.
Während der Ständerat Rezepte gegen die Wohnungsnot sucht, behandelt der Nationalrat den Wunschzettel der Hauseigentümer. Der Mieterverband warnt vor einem Grossangriff auf das Mietrecht.
Yannick Glatthard durchstieg in Kandersteg als Erster eine neue Mixed-Kletterroute an der Allmenalp – eine der weltweit schwierigsten Routen überhaupt.
Zehntausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden nach Russland verschleppt, umerzogen und zwangsadoptiert. Eine zentrale Rolle bei diesen Kriegsverbrechen spielt Maria Lwowa-Belowa.
Viele positive Überraschungen gab es diese Saison in Bern noch nicht. Der 33-jährige Allrounder ist eine. Er dürfte auch im Pre-Playoff gegen Kloten ein wichtiger Faktor sein.
Die Covid-19-Verordnung schien für den Betreiber eines Fitnessstudios nicht zu gelten. Gegen die juristischen Folgen wehrte sich der Emmentaler – ohne Erfolg.
Dominic Stricker spannt probeweise mit Peter Lundgren zusammen. Der Schwede führte Federer einst auf die Profitour und zum ersten Grand-Slam-Titel.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Psychiatrie im Kanton Bern ist am Anschlag. Auch räumlich. Ein Neubau der UPD Bern für die Kinder- und Jugendpsychiatrie soll Abhilfe schaffen.
Nach 60 Jahren hat sie ausgedient, die Transportseilbahn «Käthi» zwischen Stechelberg und Mürren. Am Montagmorgen fuhr sie zum letzten Mal. Jetzt wird sie abgebrochen.
Der 56-jährige Thomas Aeschbacher erhält mit seinem Schwyzerörgeli die höchste Schweizer Auszeichnung im Folklorebereich.
Auf dem Parkplatz der Tissot Arena in Biel haben sich erneut Fahrende niedergelassen.
An unserer letzten Hotline zu Steuern stellten unsere Leserinnen und Leser unter anderem Fragen zu Aus- und Weiterbildungen oder zu Geschäftsautos. Hier die Zusammenfassung.
Der Gemeinderat hätte gerne einen Pilotversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen durchgeführt. Doch keine andere Stadt wollte sich finanziell beteiligen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Warum steht der Berner Trainer trotz 13 Punkten Vorsprung in der Kritik? Was macht Heiko Vogel als FCB-Trainer anders als Alex Frei? Was verbindet den FCZ mit YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Bern packt seine letzte Chance und steht nach dem 4:1-Erfolg gegen die ZSC Lions im Pre-Playoff. «Jetzt gibt es sehr viel zu gewinnen», sagt Mika Henauer.
Von schockiert bis verzückt: Nach dem 7:0 von Liverpool gegen den Erzrivalen gehen die Emotionen hoch.
Nach vier Jahren trennen sich Ende Saison die Wege der Skorpions Emmental und von Trainer Lukas Schüepp. Das Unihockeyteam steht im Playoff-Halbfinal.
Der FC Köniz schlägt die Aaretaler im Berner Duell und blickt auf einen starken Start in das Kalenderjahr. Der Siegestreffer fällt spät.
Die Reformpartei der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas führt bei der Auszählung deutlich. Denkbar ist nun eine neue Regierungskoalition.
Die heftigen Kämpfe um Bachmut sind nach Ansicht vieler Beobachter all die Opfer seitens der Ukraine nicht wert. Die Stadt ist mehr Symbol denn Schlüsselposition.
Vor mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten laufend über den Konflikt.
Laut einer Analyse aus den USA sind mittlerweile schon über 60’000 russische Soldaten in der Ukraine gestorben. Mehr als in allen russischen Konflikten seit dem Zweiten Weltkrieg zusammen.
Während in Zürich alle einen Test fürs Gymnasium machen müssen, setzt Bern auf Empfehlungen. Das bevorteilt Akademikerkinder tendenziell noch stärker.
Nachdem sich verschiedene Schweizer Behörden an ihm die Zähne ausgebissen hatten, wanderte ein Hundehalter aus. Jetzt hat er in Schweden Anzeigen am Hals.
Bei den Berner Strassen-Abstimmungen am 12. März geht es um mehr als nur um Verkehr: Es prallen Lebenswelten aufeinander. Rückblick auf eine hitzige Debatte.
Die Slowenin redet über die heftigen Streite mit ihrem Partner, der auch ihr Trainer war – und sagt, was für sie seit dem Karriereende der Sinn des Lebens ist.
Der knappe Wohnraum und der Zinsanstieg werden die Mieten weiter in die Höhe treiben. Da ist es unverständlich, dass das Parlament Mietzinserhöhungen noch erleichtern will.
Schweizer Bestatter erhalten zunehmend Aufträge aus Deutschland. Wieso immer mehr Urnen mit der Asche von Verstorbenen aus dem Nachbarland den Umweg über die Schweiz nehmen.
Deutschland interessiert sich für ausgemusterte Leopard 2 der Schweiz. Allerdings laufen noch Diskussionen darüber, ob die Schweiz den Panzer nicht doch noch braucht.
Der Mangel spitzt sich rasant zu und wird den Wahlkampf prägen. Wie ist es dazu gekommen? Und wie finden wir wieder raus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die türkische Opposition hat ihren Streit beigelegt und sich auf Kemal Kilicdaroglu als Präsidentschaftskandidaten geeinigt. Die populären Oberbürgermeister von Istanbul und Ankara, so der Plan, ergänzen ihn als Vizepräsidenten.
Während Frankreich über die Rentenreform streitet und die Menschen auf die Strasse gehen, bleibt eine Partei auffällig ruhig: der Rassemblement National. Und die Strategie scheint aufzugehen.
Swetlana Tichanowskaja wurde in Abwesenheit wegen Hochverrats und «Verschwörung zur Machtergreifung» schuldig gesprochen.
Livia Leu reist am Dienstag zu einer achten Sondierungsrunde nach Brüssel. Nächste Woche findet in Bern ein Treffen mit Ignazio Cassis statt. In das Misstrauen mischt sich Ungeduld.
Hélène Grimaud wird als Pianistin gefeiert – engagiert sich aber auch für den Naturschutz. Ein Gespräch über den Wolf und nachhaltige Kultur.
Einst Bürgerschreck Österreichs, dann Wegbereiterin der feministischen Kunst: Valie Export zeigt im Fotomuseum Winterthur ihre Werke. Ein Gespräch über Zorn, Männlichkeit und Maschinengewehre.
Der «Ring»-Zyklus an der Oper Zürich geht wuchtig weiter: In «Siegfried» loten Sänger und Orchester klangliche Extreme aus. Trotz vieler zauberhafter Momente bleibt eine verstörende Frage.
Die komödiantische «Tatort»-Truppe aus Münster rückt der Welt der Influencerinnen auf die Pelle. Buchstäblich, bis auf nicht vorhandene Schwangerschaftsstreifen.
Zum 15. Geburtstag spielt das Berner Ensemble Beethovens fünfte und sechste Symphonie. Mitglied Rachel Stroud sagt, warum das Unperfekte dabei wichtig ist.
Die Schauspielerin Delphine Seyrig (1932-1990) gab der Avantgarde ein Gesicht und setzte sich als Regisseurin für feministische Anliegen ein. Das Kino Rex widmet ihr eine Hommage.
Beinahe-Punk aus Schaffhausen, krasse Bubis im Theater und stiefmütterliche Musikgeschichte: Für diese Kulturwoche braucht es gute Nerven.
Der Berner Künstler Giuliano Amedeo Tosi präsentiert mit «Schwarze Berge» eine düstere Arbeit zum Thema Klimawandel. Persönlich bleibt er optimistisch.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Der Chef der grössten Schweizer Bank erhält fast 10 Prozent mehr Lohn, die Belegschaft kriegt 10 Prozent weniger Bonus. Was die Sparprogramme der Konkurrenz damit zu tun haben.
In der griechischen Hauptstadt entsteht ein gigantisches Bauprojekt: eine «Stadt in der Stadt» direkt am Meer. Ein Signal für einen Aufbruch, oder übernimmt sich das hoch verschuldete Land?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Mit der «Moon-Swatch» hat das Bieler Unternehmen letztes Jahr einen Hit gelandet. Nun kündigt das Unternehmen ein neues Modell an. Uhrenfans sind in Aufregung.
Holzpellets aus Rumänien werden in der Schweiz mit höchstem Qualitätslabel verkauft. Doch Aufnahmen belegen, dass für die Herstellung sogar geschützte Wälder gerodet wurden.
Nachdem der amerikanische Anwalt des Mordes an Frau und Sohn schuldig gesprochen worden war, verurteilte ihn das Gericht zu einer lebenslanger Haftstrafe.
Vier Astronauten befinden sich nun auf dem Weg zur Internationalen Raumfahrtstation. Der erste Versuch im Februar musste wegen technischen Problemen abgebrochen werden. Die Crew untersucht die Verbrennung von Materialien in der Schwerelosigkeit und wie Herz, Gehirn und Knorpel funktionieren.
Zwischen Athen und Thessaloniki ist ein Personenzug mit einem Güterzug kollidiert. Griechische Medien Bezeichnen das Ereignis als das «schlimmste Zugunglück, das Griechenland je erlebt hat».
Laut der «Sunday Times» sollen Prinz Harry und seine US-Gemahlin an der Feier vom 6. Mai teilnehmen dürfen. Der Buckingham-Palast schweigt zu den Gerüchten.
Jahrzehntelang grub Trudi Willi in Australien nach verborgenen Schätzen, lebte wild und frei. Jetzt hat sich die Draufgängerin in den Schweizer Bergen sesshaft gemacht. Ob das so bleibt?
Ein hinduistischer Tempel in Indien will aus Gründen des Tierschutzes bei religiösen Zeremonien künftig einen lebensgrossen mechanischen Elefanten statt echter Dickhäuter verwenden.
Fans des FC Basel haben am Samstag nach dem Spiel gegen den FC Luzern in Luzern unter anderem einen Zug und Fahrzeuge der Polizei verwüstet.
Im Kampf gegen Sexismus hat die Wirtschaftsjournalistin Patrizia Laeri kürzlich ihren Lohn veröffentlicht. Nun hagelt es harsche Kommentare.
Viel öffentlicher Raum, Vorrang für Velofahrer und eine Skipiste auf der Kehrichtverbrennungsanlage: Als «Welthauptstadt der Architektur» macht Kopenhagen Lust auf die urbane Zukunft.
Sie konnten weder segeln, noch hatten sie ein Boot – doch Silke und Federico Baici hegten einen Traum. Nun segeln die beiden mit ihren Kindern auf der Beso del Viento um die Welt.
Was tun, wenn wir so viel Energie in den Job stecken, dass es nicht mehr für ein gesundes Privatleben reicht?
Die tropischen Meere könnten infolge des Klimawandels für bis zu 88 Prozent der heimischen Arten unbewohnbar werden. Viele Fische wandern in Richtung der Pole – doch dort lauern neue Gefahren.
Über Jahrzehnte wurde verhandelt. Jetzt hat sich die Weltgemeinschaft zu einem historisch einmaligen Vertrag für die Meere jenseits nationaler Hoheitsgebiete durchgerungen.
Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.
Die Wahl des Nachnamens nach der Heirat hat Einfluss darauf, wie die Eheleute von Aussenstehenden wahrgenommen werden. Dabei werden Ehemänner und -frauen nicht gleich beurteilt.
Wie bekommt man die Konfitüre aus dem Glas aufs Brot? Unsere Autorin und unser Autor sind sich in dieser Alltagsfrage uneins.
Über einen Tag, der noch lange nicht gekommen ist.
Unsere Autorin wird nicht müde von diesem Buch – in dem es um viel Schmerz geht.
Der Vaterschaftsurlaub hat an der Gleichberechtigung der Eltern nichts verbessert, schreibt unsere Autorin. Sie hat einen mehrheitsfähigen Vorschlag.
Platz zum Spielen, Rückzugsort und erstes Wohnreich: So werden Sie beim Einrichten des Kinderzimmers allen Bedürfnissen gerecht.
«Ist anstrengender als gedacht, gell?» – Mit ihren 25 Jahren wird unsere Autorin im Alltag immer wieder mit urteilenden Blicken und Sprüchen konfrontiert. Warum?
Martin Spieler sagt, warum Cyberangriffe auch für Kleinfirmen fatale Folgen haben können – und welche Vorkehrungen Sinn machen.
Schon lange keine Möbel mehr verrückt und alles wirkt etwas langweilig? Da helfen diese unkonventionellen Inspirationen.
Wenige Tage nach den Wahlen wechselte die gewählte Kantonal- und Gemeinderätin Isabel Garcia von der GLP zur FDP. Das sorgt für Aufruhr. Was das für die nationalen Wahlen heisst.
Holz mit dem FSC- oder dem ENplus-Label ist nicht so nachhaltig, wie Produzenten behaupten. Im Gegenteil: Zum Teil werden geschützte Wälder abgeholzt und nachher trotzdem zertifiziert. Wie ist das möglich?
Der Ex-Präsident ist zurück im Wahlkampfmodus. Und er hat allen Grund, optimistisch zu sein. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika».
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.