Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erste Halbzeit ausgeglichen, zweite Halbzeit ein YB-Schaulaufen: Das Cup-Derby im Viertelfinal wird zum Stadtberner Schützenfest. 0:5 geht der FC Thun unter.

Selbst in abgelegenen Regionen des Kantons haben sich die Preise in den letzten Jahren massiv erhöht. Köniz, Bern und Saanen wollen reagieren. 

Der Friedensaktivist nennt die grosse Unterstützung für das deutsche «Manifest für Frieden» bedenklich. Im Interview spricht er über Nato-Waffen und eine Spaltung der Linken.

Laut ukrainischen Stellen spitzt sich die Lage in der Stadt im Donbass weiter zu. Die russischen Truppen haben sich umgruppiert und gewinnen Gelände.

Dicke Schneeschichten auf der Ferieninsel und eine Kälte von bis zu minus 16 Grad im Landesinneren: Das Tief «Juliette» hat Spanien in den tiefsten Winter zurückversetzt. 

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Ein Mann, der im Gürbetal ein Feuer gelegt hat, muss wenigstens vorerst nicht ins Gefängnis. Er wird therapiert.

Die Kantone melden 7300 freie Plätze für Flüchtlinge – trotzdem werden in Windisch 49 Mieter aus ihren Wohnungen geworfen, um Platz für Flüchtlinge zu schaffen. Was ist da los?

Solarstrom boomt. Der Berner Fachhochschulprofessor Christof Bucher testet alles, was dafür nötig ist – auch unscheinbare Geräte, von denen er sich viel erhofft.

Wo führt die geplante Umfahrungsstrasse von Aarwangen durch? Das Video – und ein paar Fakten zum umstrittenen Projekt.

Der Lysser Autozulieferer hat erstmals Aufträge von über einer Milliarde Franken in Aussicht. Schub gibt die Ausrichtung auf Elektrofahrzeuge.

Zum zweiten Mal wurden an der Winteregg die BOSV-Meister-Titel im Riesenslalom bei den Erwachsenen vergeben. Die Sieger heissen Lara Stern (SC Leissigen) und Ramon Gfeller (SC Matten). 

Nachdem Rösti sein Amt als Präsident abgeben musste, sucht der Freibergerverband eine Nachfolge. Aebi (SVP) hat als einziger Interesse bekundet.

Die geplante Einführung der Hunde-Leinenpflicht entlang des ganzen Seeuferwegs wird kontrovers diskutiert. Zwei Redaktoren sprechen sich für und gegen die Massnahme aus.

Der Gemeinderat möchte die Steuern noch immer erhöhen. Nach der Bruchlandung im Januar legt er aber auch ein Budget mit dem bisherigen Ansatz vor.

Zwei F-5E-Tiger-Jets der Schweizer Luftwaffe kamen einem Helikopter gefährlich nahe, weil sie nicht über Kollisionswarnsysteme verfügten. 

43 Parteien und Organisationen sowie 25 Einzelpersonen haben an der Vernehmlassung zur Gemeindefusion teilgenommen. Überraschend viele sind noch unentschlossen.

Die Stadtberner bezwingen die Oberländer gleich 5:0. Sie stehen nach einer Machtdemonstration im Cuphalbfinal.

Er liess schon immer schönen Fussball aufführen, Titel gewann er in Italien nie. Bei Napoli fügt sich nun alles harmonisch zusammen – und sie träumen vom Unsagbaren.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im Fussball wurde Stéphanie Mérillat übergangen. Jetzt ist sie als Co-Präsidentin des EHC Biel eine von vier Frauen in leitender Funktion im Schweizer Eishockey.

Die Führungsfiguren von YB respektive Thun sind seit gemeinsamer Zeit bei GC Freunde. Was sie verbindet, macht sie auch unersetzlich für ihre Clubs.

Ein ernst zu nehmender Pazifismus wäre in Europa dringend nötig. Aber das Angebot allzu vieler Protagonistinnen und Protagonisten besteht vor allem aus ihnen selbst.

Der ukrainische Präsident führte einen Journalisten durch sein Büro, wo er seit Kriegsbeginn die meiste Zeit verbringt. Dabei offenbart die Garderobe einen Ausblick auf friedliche Zeiten.

Vor rund einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.

Wie ist die militärische Lage zurzeit? Welche Seite hat mehr Ressourcen? Und was an ist Putins Drohung mit Nuklearwaffen dran? Drei Fachleute beantworten die wichtigsten Fragen.

Wo sind die Häuserpreise in der Schweiz in den letzten zehn Jahren gestiegen? Und wo sogar gesunken?

Im Gürbetal legt sich ein Mann mit seinen Nachbarn und der Polizei an. Nach dem Feuer veränderte er sein Leben. Nun steht er vor Gericht.

30 Jahre führte der meistgesuchte Verbrecher Italiens ein Leben inkognito auf Sizilien, während die Justiz im Dunkeln tappte. Nun wurden den Medien neue Details zugespielt.

Am Hallenschwingfest in Büren glänzt Fabian Staudenmann. Die Wettkampfprogramme der Spitzenschwinger sind mittlerweile bekannt – und für die Berner gilt: Nur Siege sind gut genug.

Die Räte haben sich bei der Reform der zweiten Säule bis auf wenige Punkte geeinigt. Doch auch wenn die Vorlage mit bürgerlicher Mehrheit zustande kommt, droht der Absturz in der Volksabstimmung.

Journalisten in der Schweiz droht ein Strafverfahren, wenn sie über geleakte Bankdaten schreiben. Das könnte sich nun ändern. 

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Auf Schweizer Konten lagen Millionenbeträge eines Putin-Freundes. War er ein Strohmann? Die Vorwürfe und die Hintergründe.

Das Abkommen mit der EU hat dem viel geschmähten britischen Premier zu unerwartetem Respekt verholfen. Es hat ihm Statur verliehen.

Der australische Medienmann distanziert sich von seinen Fernsehstars. Aber Macht bedeutete Murdoch schon immer mehr als Loyalität. Deshalb hat er auch Donald Trump fallengelassen.

Beim verheerenden Erdbeben Anfang Februar wurde ein Luxuswohnkomplex in Antakya für Hunderte Menschen zur Todesfalle. Der Einsturz der Rönesans Residanz wirft nun Fragen auf.

Die Europaexpertin Ulrike Guérot war ein Liebling linksliberaler Kreise – bevor sie sich als «Querdenkerin» und «Putin-Versteherin» hervortat. Ihre Uni will sie jetzt entlassen.

Der Schriftsteller liest in Zürich aus seinem neuen Buch vor, das von Fernweh geprägt ist. Im Gespräch spricht er über das Reisen und den Klimawandel.

Zum 70. Jahrestag von «Casino Royale» werden alle Romane aus Ian Flemings Agenten-Serie neu publiziert. Doch einige Textpassagen sind nicht mehr zeitgemäss. Nun wurde der Rotstift angesetzt. Kritiker wittern Zensur.

In London werden die erotomanisch aufgeladenen Briefe zwischen dem James-Bond-Erfinder Ian Fleming und seine Frau Ann versteigert. Sie bieten tiefe Einblicke in eine komplizierte Beziehung.

Wegen hasserfüllter Kommentare trennen sich hunderte Zeitungen von Scott Adams, dem Schöpfer der berühmten Figur «Dilbert». Sie seien selbst rassistisch, tönt es nun.

Antje Weithaas und die Camerata Bern sind ein eingespieltes Team. Als möglicherweise erstes Ensemble überhaupt beweisen sie, dass Dvořáks Violinkonzert auch ohne Dirigent geht.

Warum feiert das musikalische Kleinformat gerade Hochkonjunktur? Wie klingt türkischer Krautrock? Und warum hatte Mozart im Sommer 1788 Geldsorgen? Antworten liefert die aktuelle Kulturwoche. 

Auf «Karma & Kaviar» von Troubas Kater sind die Themen schwer, die Musik aber ohrwurmig leicht. Wohin treibt es das spielfreudige Oktett mit seinem vierten Album?

Die 13. Ausgabe des Sonohr Radio & Podcast Festival wird mit einer intimen Audiocollage eröffnet, in dem drei Frauen liebende Frauen über 80 eine Stimme erhalten.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Lufthansa war in Sachen Kabineninnovation noch nie an erster Stelle, nun sollen in allen Reiseklassen ab Herbst neue Sitze eingebaut werden. Wäre da nicht eine Sache.

Die Bank behauptet, sie habe die Lehren aus dem Milliardendebakel mit dem Greensill-Fonds gezogen. Doch drei Anordnungen der Aufsicht lassen erahnen, dass dem nicht so war.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Nach zweijähriger Untersuchung schliesst die Finanzmarktaufsicht ihr Verfahren gegen die Grossbank im Zusammenhang mit den Greensill-Lieferkettenfonds ab. Nun nimmt sie vier ehemalige CS-Manager unter die Lupe. 

Verschiedene kursierende Aufnahmen zeigen die Nordlichter, die am 26. Februar über weiten Teilen Schottlands und Englands zu sehen waren.

Wie der Basler Fasnachtsexperte -minu den Morgenstraich 2023 auf der Fähre erlebte.

Das war der Morgenstreich der Basler Fasnacht 2023.

Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.

Weil nur die Hälfte der Passagiere eines Fluges von Island nach Grossbritannien die Nordlichter neben dem Flugzeug tanzen sehen, dreht ein Airbus A320 eine Extrarunde.

Nomen est omen auf der «Erlebnislinie» der Ostschweizer Regionalbahn. Am Sonntagabend hat eine Gruppe junger Männer dem Werbespruch Taten folgen lassen und für ein schlagzeilenträchtiges Ereignis gesorgt.

Am frühen Montagmorgen um vier Uhr hat die grösste Fasnacht der Schweiz begonnen. Trotz eiskalten Temperaturen genossen Zehntausende die Trommel- und Piccolomärsche.

In den Alpenländern mangelt es zurzeit nicht nur an Schnee, auch der Regen bleibt aus. Experten befürchten nun einen Dürre-Sommer. 

Für den französischen Spitzenkoch Guy Savoy ist das Urteil des Guides eine schallende Ohrfeige. Die Branche zeigt sich ob der Beurteilung überrascht.

Wer gewählt werden möchte, muss lächeln. Und wer auf Laufstegen Mode vorführt, sieht immer ernst aus. Sollte es nicht andersherum sein? Unser Kolumnist erklärt. 

Patrizia Laeri ist nicht die Erste: Immer mehr Firmen und Angestellte machen ihre Löhne öffentlich. Uns interessieren Ihre Erfahrungen. Schicken Sie uns Ihre persönliche Geschichte.

Jimmy Donaldson ist der Superverdiener auf der Videoplattform, als Mr. Beast verschenkt er Geld und tut Gutes. Inzwischen gibt es unzählige Nachahmer. Aber sind wirklich alle so nett? 

Gezüchtete Blutkörperchen hätten viele medizinische Vorteile. Welche Probleme es bei der Entwicklung gibt und was die Forschung bereits erreicht hat.

Japanische Schulkinder klebten die ersten Interkontinentalwaffen zusammen – Ballons aus Papier. Erst eine Attacke in Oregon brach das Schweigen der US-Regierung.

Die nächste Version des Betriebssystems setzt nun auch auf ChatGPT. Und für iPhones und Android gibt es neue Funktionen.

Die Natur ist beim Thema Gender weit flexibler als wir. Im Reich der Fische und Reptilien etwa, sind Geschlechtstransitionen alltäglich. 

Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?

Unschuldige im Knast, Mörder in Freiheit: Psychologe Itiel Dror zufolge sind Forensiker an unzähligen Fehlurteilen schuld. Schuld ist der Aufbau unseres Gehirns.

Yvonne Lang Huber (51) lebt mit ihrer Familie seit fünfeinhalb Jahren auf Maui, Hawaii. Sie ist froh, wenn sie früh ins Bett kann.

Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.

Vor lauter Sideboards, Beistelltischchen und Designstücken vergisst man schnell die guten, alten und verlässlichen Möbel. Hier sind zehn Gründe, sie zu lieben.

Unsere Bloggerin liebt die Berge und wollte ihrem Sohn die Pisten zeigen. Dabei wurden ihre Nerven allerdings ganz schön auf die Probe gestellt.

Der Schweizer Rückversicherer ist ein Top-Dividendenzahler, der allerdings auf Reserven zurückgreift. Die Chancen und Risiken.

Als die Aufräumqueen Marie Kondo wegen der Mutterschaft ihre Perfektion niederlegte, folgten schadenfreudige Reaktionen. Unsere Autorin sinniert darüber, warum das so ist.

Ein renommierter Modelagent hat über Jahre junge Männer sexuell belästigt. Darunter Luca Russo und Denis Lysenko. Was sie erzählen, zeigt: Wenn Männer Missbrauch erleben, ist die Hürde gross, diesen zu melden.

Stéphanie Mérillat ist eine von nur drei Frauen in der Leitung eines National-League-Clubs. Und die Co-Präsidentin des EHC Biel scheut sich nicht, auch mal die Ellbogen auszufahren.

Eine Titularprofessorin der Universität Zürich soll im grossen Stil plagiiert haben. Als wir genauer nachfragen, heisst es plötzlich, sie sei tot. 

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger. 

Die Kantone melden 7300 freie Plätze für Flüchtlinge – trotzdem werden in Windisch 49 Mieter aus ihren Wohnungen geworfen, um Platz für Flüchtlinge zu schaffen. Was ist da los?

Der Friedensaktivist nennt die grosse Unterstützung für das deutsche «Manifest für Frieden» bedenklich. Im Interview spricht er über Nato-Waffen und eine Spaltung der Linken.

Laut ukrainischen Stellen spitzt sich die Lage in der Stadt im Donbass weiter zu. Die russischen Truppen haben sich umgruppiert und gewinnen Gelände.

Nachdem Dutzende vor einem Badestrand ertrunken sind, wirft Matteo Piantedosi den Flüchtlingen mangelnde Verantwortung vor – und zitiert John F. Kennedy.

Marlene Halters Beiz hat die Zürcher Gastroszene über Jahre geprägt. Nun ist Schluss, sie wird Bäuerin. Warum – und wie es mit dem Lokal an der Langstrasse weitergeht.

Die Räte haben sich bei der Reform der zweiten Säule bis auf wenige Punkte geeinigt. Doch auch wenn die Vorlage mit bürgerlicher Mehrheit zustande kommt, droht der Absturz in der Volksabstimmung.

Kaum hat die Stadt Zürich die neuen Ferienangebote ausgeschrieben, sind die Plätze in beliebten Kursen auch schon weg. Dabei zeigen sich klare Vorlieben.

Gezüchtete Blutkörperchen hätten viele medizinische Vorteile. Welche Probleme es bei der Entwicklung gibt und was die Forschung bereits erreicht hat.

Beim verheerenden Erdbeben Anfang Februar wurde ein Luxuswohnkomplex in Antakya für Hunderte Menschen zur Todesfalle. Der Einsturz der Rönesans Residanz wirft nun Fragen auf.

Für den französischen Spitzenkoch Guy Savoy ist das Urteil des Guides eine schallende Ohrfeige. Die Branche zeigt sich ob der Beurteilung überrascht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Reorganisationen, Konkurrenz durch Jüngere: Viele über 50-Jährige haben auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mühe – trotz Fachkräftemangel. Warum? Drei Betroffene erzählen.

Wo sind die Häuserpreise in der Schweiz in den letzten zehn Jahren gestiegen? Und wo sogar gesunken?

Patrizia Laeri ist nicht die Erste: Immer mehr Firmen und Angestellte machen ihre Löhne öffentlich. Uns interessieren Ihre Erfahrungen. Schicken Sie uns Ihre persönliche Geschichte.

Robbi Jade Lew siegt mit Karten, mit denen man eigentlich nur verlieren kann. Nun steht die Pokerspielerin im Zentrum einer Debatte, die über den Sport hinausgeht.

Der deutsche Kanzler habe sich Putins Angstnarrativ zu Eigen gemacht, sagt der prominente CDU-Politiker Norbert Röttgen. Und er habe die nötigen Konsequenzen aus seiner «Zeitenwende» noch nicht gezogen.

In der Sendung sind sich fast alle einig: Es braucht Waffenlieferungen und Diplomatie. Nur eine sieht das anders. Als Sahra Wagenknecht die russischen Verbrechen relativiert, wird es laut.

Vor rund einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.

Die Unterstützung ist im historischen Vergleich bescheiden, die Zahl der Opfer aber hoch: Ein Überblick zu Entwicklungen, Schäden und Profiteuren des Konflikts in 13 Grafiken.

Die Gemeinde kündigte einem Mieter die Wohnung, um Platz für Geflüchtete zu schaffen. Jetzt ist klar, dass dies nicht nötig gewesen wäre. Die Kündigung wird aber nicht zurückgezogen.

Eine 49-jährige Ökonomin will von ihrem Liebhaber 30’000 Franken Unterhalt – pro Monat. Sie greift zu ungewöhnlichen Mitteln – und wird trotzdem freigesprochen.

Im Keller steht ein Kleinkraftwerk und am Haus sind Solarpanels überall – an der Fassade, am Balkon im Boden. Ein Besuch des Umwelt-Hauses in Urdorf.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Ein Mann versteckt sich auf einer Baustelle und beobachtet seine einstige Chefin. Weil er schon einmal wegen Nötigung verurteilt wurde, muss er nun ins Gefängnis.

Abstimmen dürfe nicht das Hobby einer Minderheit sein, sagt der Comedian. Er sucht nun mit dem Publikum nach Lösungen. Sein Programm: Alles wird gut.

Judenfeindlichkeit wird oft mit Zahlen und Symbolen in den sozialen Medien ausgelebt. Der Analyst Cyril Lilienfeld liest mit und sagt, welche Codewörter verwendet werden.

Im Bundeshaus tagen bis Mitte März sowohl National- als auch Ständerat. Wir berichten laufend.

Journalisten in der Schweiz droht ein Strafverfahren, wenn sie über geleakte Bankdaten schreiben. Das könnte sich nun ändern. 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Abkommen mit der EU hat dem viel geschmähten britischen Premier zu unerwartetem Respekt verholfen. Es hat ihm Statur verliehen.

Der australische Medienmann distanziert sich von seinen Fernsehstars. Aber Macht bedeutete Murdoch schon immer mehr als Loyalität. Deshalb hat er auch Donald Trump fallengelassen.

Die Europaexpertin Ulrike Guérot war ein Liebling linksliberaler Kreise – bevor sie sich als «Querdenkerin» und «Putin-Versteherin» hervortat. Ihre Uni will sie jetzt entlassen.

Der mutmassliche Drahtzieher beschuldigt weitere Politiker, Bestechungsgeld angenommen zu haben. Und wieder kommen erstaunliche Anekdoten an die Öffentlichkeit.

Verschiedene kursierende Aufnahmen zeigen die Nordlichter, die am 26. Februar über weiten Teilen Schottlands und Englands zu sehen waren.

Kathrin Bertschy, GLP-Nationalrätin und Ökonomin, wird sich in ihrer Kolumne mit der politischen Reformfähigkeit der Schweiz befassen.

Wie der Basler Fasnachtsexperte -minu den Morgenstraich 2023 auf der Fähre erlebte.

Das war der Morgenstreich der Basler Fasnacht 2023.

Ein renommierter Modelagent hat über Jahre junge Männer sexuell belästigt. Darunter Luca Russo und Denis Lysenko. Was sie erzählen, zeigt: Wenn Männer Missbrauch erleben, ist die Hürde gross, diesen zu melden.

Stéphanie Mérillat ist eine von nur drei Frauen in der Leitung eines National-League-Clubs. Und die Co-Präsidentin des EHC Biel scheut sich nicht, auch mal die Ellbogen auszufahren.

Eine Titularprofessorin der Universität Zürich soll im grossen Stil plagiiert haben. Als wir genauer nachfragen, heisst es plötzlich, sie sei tot. 

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger. 

Lufthansa war in Sachen Kabineninnovation noch nie an erster Stelle, nun sollen in allen Reiseklassen ab Herbst neue Sitze eingebaut werden. Wäre da nicht eine Sache.

Die Bank behauptet, sie habe die Lehren aus dem Milliardendebakel mit dem Greensill-Fonds gezogen. Doch zwei Anordnungen der Aufsicht lassen erahnen, dass dem nicht so war.

Nach zweijähriger Untersuchung schliesst die Finanzmarktaufsicht ihr Verfahren gegen die Grossbank im Zusammenhang mit den Greensill-Lieferkettenfonds ab. Nun nimmt sie vier ehemalige CS-Manager unter die Lupe. 

Der Tesla-CEO wurde im Dezember letzten Jahres von Bernard Arnault, Chef der französischen Luxusmarke LVMH, von der Topposition verdrängt. Die beiden Töchter von Ex-Bundesrat Christoph Blocher finden sich auf den Plätzen 302 und 316.

Bezahlbare Kinderbetreuung ist eine Schlüsselinfrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz. Und darum keine Privatsache.

Ein ernst zu nehmender Pazifismus wäre in Europa dringend nötig. Aber das Angebot allzu vieler Protagonistinnen und Protagonisten besteht vor allem aus ihnen selbst.

Die doppelte Zeitenwende von 1990 hat die offizielle Schweiz besser gemeistert als den gegenwärtigen Umbruch im Zeichen des Ukraine-Kriegs.

Die Kantone hatten 20 Jahre Zeit, mit Bundesgeldern Mängel bei der Kinderbetreuung zu beseitigen. Sie haben es nur ungenügend getan. Jetzt ist das nationale Parlament in der Pflicht.

Er liess schon immer schönen Fussball aufführen, Titel gewann er in Italien nie. Bei Napoli fügt sich nun alles harmonisch zusammen – und sie träumen vom Unsagbaren.

Im Fussball wurde Stéphanie Mérillat übergangen. Jetzt ist sie als Co-Präsidentin des EHC Biel eine von vier Frauen in leitender Funktion im Schweizer Eishockey.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Mit Timo Meier stösst ein vierter Schweizer zum NHL-Spitzenteam New Jersey. Der kräftige Stürmer soll die Devils zum Titel schiessen.

Ist es noch lustig, wenn ein Präsident den Trainer spielt? Will Heiko Vogel weg von der FCB-Bank? Wohin treibt GC? Und ist der FCZ wieder auf Augenhöhe mit YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Vor lauter Sideboards, Beistelltischchen und Designstücken vergisst man schnell die guten, alten und verlässlichen Möbel. Hier sind zehn Gründe, sie zu lieben.

Unsere Bloggerin liebt die Berge und wollte ihrem Sohn die Pisten zeigen. Dabei wurden ihre Nerven allerdings ganz schön auf die Probe gestellt.

Der Schweizer Rückversicherer ist ein Top-Dividendenzahler, der allerdings auf Reserven zurückgreift. Die Chancen und Risiken.

Als die Aufräumqueen Marie Kondo wegen der Mutterschaft ihre Perfektion niederlegte, folgten schadenfreudige Reaktionen. Unsere Autorin sinniert darüber, warum das so ist.

Zum 70. Jahrestag von «Casino Royale» werden alle Romane aus Ian Flemings Agenten-Serie neu publiziert. Doch einige Textpassagen sind nicht mehr zeitgemäss. Nun wurde der Rotstift angesetzt. Kritiker wittern Zensur.

Wegen hasserfüllter Kommentare trennen sich hunderte Zeitungen von Scott Adams, dem Schöpfer der berühmten Figur «Dilbert». Sie seien selbst rassistisch, tönt es nun.

Die Nobelpreisträgerin fürchtet einen herben Verlust für Zürich und «für uns alle». In einem offenen Brief setzt sie sich dafür ein, dass die jetzigen Intendanten am Schauspielhaus Zürich bleiben.

Beim Schweizer Fernsehen würden weibliche Comedians systematisch ausgebremst, sagen Patti Basler und Lara Stoll. Dabei wurde vor diesem Missstand schon vor Monaten gewarnt. 

Japanische Schulkinder klebten die ersten Interkontinentalwaffen zusammen – Ballons aus Papier. Erst eine Attacke in Oregon brach das Schweigen der US-Regierung.

Die Natur ist beim Thema Gender weit flexibler als wir. Im Reich der Fische und Reptilien etwa, sind Geschlechtstransitionen alltäglich. 

Gemäss Medienberichten geht das US-Energieministerium davon aus, dass das neuartige Coronavirus einem chinesischen Labor entwichen ist. 

Zwischen Genusstrinken und Sucht besteht eine grosse Grauzone. In einem Onlinekurs lernen Gefährdete, ihren Alkoholkonsum im Zaum zu halten.

Wer gewählt werden möchte, muss lächeln. Und wer auf Laufstegen Mode vorführt, sieht immer ernst aus. Sollte es nicht andersherum sein? Unser Kolumnist erklärt. 

Jimmy Donaldson ist der Superverdiener auf der Videoplattform, als Mr. Beast verschenkt er Geld und tut Gutes. Inzwischen gibt es unzählige Nachahmer. Aber sind wirklich alle so nett? 

Das Wort Tajine bezeichnet das kegelförmige, aus Ton gefertigte Schmorgefäss und die darin gegarten Speisen. Unsere fünf Rezepte mit Fisch, Fleisch oder Gemüse sind richtige Seelenwärmer.

In der Schule, auf dem Amt, in der Werbung: Das Du ist auf dem Vormarsch. Umgebungen, in denen das Sie gebräuchlicher ist, werden deutlich weniger.

Die nächste Version des Betriebssystems setzt nun auch auf ChatGPT. Und für iPhones und Android gibt es neue Funktionen.

Ein Algorithmus ergänzt die Suchmaschine, fasst Ergebnisse zusammen und antwortet auf Nachfragen. Wir haben die Maschine mit Fragen zu «Heidi» und Bundesratswitzen gefüttert. 

Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.

Die Lautsprecher aus Horgen am Zürichsee versprechen besseren Klang, mehr Funktionen und sind teurer als die Funklautsprecher von Apple. Wir haben reingehört und verglichen. 

Weil nur die Hälfte der Passagiere eines Fluges von Island nach Grossbritannien die Nordlichter neben dem Flugzeug tanzen sehen, dreht ein Airbus A320 eine Extrarunde.

Die Bundesratswahl, verschmierte Kunstwerke oder das Esaf-Minus: Das vergangene Jahr bot den Schnizzelbänggen der Basler Fasnacht viel Stoff. Eine Auswahl der besten Auftritte.

Bis auf weiteres geht nichts mehr auf der Direktlinie der Montreux-Oberland-Bahn durchs Simmental. Technische Probleme, mutmasslich an den Normalspurweichen in Zweisimmen, sind der Grund dafür. 

Laut italienischen Medien wurden die Leichen am Strand von Cutro im Süden des Landes entdeckt. Das überladene Boot zerbrach in zwei Teile.

Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?

Unschuldige im Knast, Mörder in Freiheit: Psychologe Itiel Dror zufolge sind Forensiker an unzähligen Fehlurteilen schuld. Schuld ist der Aufbau unseres Gehirns.

Dieses herzerwärmende Wintergericht enthält Kartoffeln, Rosenkohl, Erdnüsse, eine samtene Sauce sowie einen kräftigen Strahl Sonne.

Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.

Sie stehen auf romantische Altstädte? Reisen Sie nach Tallinn. Sie mögen es ultramodern? Reisen Sie nach Tallinn! In der estnischen Hauptstadt prallt Tradition auf Moderne. Sechs Tipps für eine erste Annäherung.

Wohnungen, Restaurants, Hotels: Alles schwimmt. Im Inselstaat entsteht die erste Stadt, die dem steigenden Meeresspiegel trotzt. Wenn das klappt, könnte das bald Schule machen.

Max Hensler zog mit seiner Familie der Ruhe wegen nach Lappland. Diese fand er dort nur bedingt. Sowieso kam alles anders als gedacht.

Bergführer Dominik Gnos hat etliche Menschen aus dem ewigen Eis geholt – tot oder lebendig. Heute führt er Touristen über die Gletscherlandschaft ob Saas-Fee – und zeigt ihnen ihre Schönheit.