Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel zeigt in Lugano zunächst eine seiner schwächsten Halbzeiten der Saison. Doch weil der Gegner danach nicht den K.-o.-Schlag sucht, wird aus einem 0:2 ein 2:2.

In der ersten Halbzeit gegen den FC Lugano sind viele Basler überfordert. Nach der Pause verbessert sich das Team und profitiert von seinen Jokern. Die Einzelkritik.

Selbst in der eigenen Partei hagelt es Kritik für die prominente Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht mit ihrem sogenannten «Manifest für Frieden». 

Das Strafverfahren zum CS-Datenleck steht international im Fokus. Über die Affäre debattiert am Montag der Nationalrat. Nun sagt ein Experte, dass sich die Bundesermittler problematisch verhielten.

Der erste reguläre Fasnachtsumzug nach der Corona-Pandemie rollte durch Sissach. Und wie! Der Zuschauerandrang und die Freude am lustigen Treiben waren riesig. 

In Pratteln hallt das Schwingfest mächtig nach. Doch nicht nur dieses beliebte Sujet prägt den Umzug am Sonntag – eine bunte Mischung sorgt für gute Stimmung.

Nicht das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest dominierte den Liestaler Umzug. Am präsentesten war die nicht mehr existente Gratisstunde auf den Parkplätzen der Stadt.

Nicht einmal jedes zweite Baby weltweit bekommt die optimale Menge an Muttermilch. Dafür steigen die Umsätze der Milchpulverindustrie. Über eine Branche, die geschickt mit den Sorgen der Eltern spielt.

Hier finden Sie Informationen und Impressionen rund um die Fasnacht im Baselbiet und im Fricktal.

Er baute ein wahres Imperium auf, machte mit einem Besuch bei Saddam Hussein Furore und wurde unter Getöse entmachtet. Jetzt zieht sich einer der schillerndsten Unternehmer zurück.

Der speziellen Fasnachts-Gottesdienst in der Elisabethenkirche und der Lumpensammler-Apéro werden überrannt. Zu lange hat man auf diese legendären Events warten müssen.

Warum sich junge Männer heute in Beziehungen öfter in der Nebenrolle wiederfinden. 

Bonbonbunt, fantasievoll, aufmüpfig: Warum kindliche Wohnwelten für Erwachsene gerade Hochkonjunktur haben.

Sie stehen auf romantische Altstädte? Reisen Sie nach Tallinn. Sie mögen es ultramodern? Reisen Sie nach Tallinn! In der estnischen Hauptstadt prallt Tradition auf Moderne. Sechs Tipps für eine erste Annäherung.

BMW Schweiz warnt seine Händler vor einem Mann, der 24 Neuwagen bestellt hat und diese illegal nach Russland bringen wolle. Zwei BMW seien dort schon aufgetaucht.

Viele suchen eine Wohnung, das Angebot wird immer kleiner – und die Mietpreise schiessen in die Höhe.

Hey-jo-jo-jo. Einblicke in die Welt eines ganz besonderen Wortvirtuosen. Ein Porträt.

Der über 100-jährige Traditionsanlass der Baselbieter Gemeinde muss kurzfristig abgesagt werden. Das grosse Feuer würde zu viele Schadstoffe freisetzen, kritisieren zwei kantonale Ämter. 

Der 57-jährige Zürcher schreibt mit dem Underdog aus Berlin eine märchenhafte Geschichte und bleibt trotz viel Lob immer er selbst – heute steht das grosse Spiel in München an.

Wie ist die militärische Lage zurzeit? Wie könnte sie sich entwickeln? Welche Seite hat noch mehr Ressourcen? Und ist Putins Drohung mit Nuklearwaffen ernst zu nehmen? Drei Fachpersonen beantworten die wichtigsten Fragen.

Ein italienisch-schweizerischer Doppelbürger und seine Kollegen sollen Russlands Geheimdienste und die Armee beliefert haben – unter anderem mit Material für Moskaus Atomwaffenlabore.

Vor rund einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.

Die ukrainische Botschafterin in Bern erklärt, warum ihr Land so schnell wie möglich Waffen aus der Schweiz braucht. Und sie erzählt, was sie am Tag der Invasion im Büro von Selenski erlebte.

Am Fasnachtsmontag eröffnet die BaZ am Spalenberg 45 in Basel ihre kleine Aussenredaktion. Zu den ersten beiden Talks kündigt sich Prominenz an.

Die Güete-Bonjour-Clique hat einen neuen Wagen mit absenkbarem Dach. Der alte ist vor drei Jahren im Bässlergut abgebrannt. 

Ob trommelnd oder pfeifend, im Schyssdräggziigli oder in der Stammclique: Die Basler Fasnacht lässt sich auf ganz verschiedene Weisen geniessen. Und das ist gut so.

Vielleicht haben Sie es vergessen, vielleicht sind Sie zum ersten Mal dabei: Das Wie, Wo, Was an den «drei scheenschte Dääg» in Basel erklären wir Ihnen hier kurz und knapp. 

In Tunesien häufen sich Massenverhaftungen und Gewalttaten gegen Menschen aus Subsahara-Afrika. Gleichzeitig entsteht Solidarität mit den Angegriffenen.

Gross ist die Bestürzung nach dem neuesten Flüchtlingsdrama vor Kalabrien. Das ist ein zynisches Ritual, denn rasch schaut man wieder weg.

Anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffskrieges finden auf der ganzen Welt Solidaritäts­bekundungen mit der Ukraine statt. Wir berichten laufend.

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Und: Mahnwache zum Ukraine-Krieg auf dem Marktplatz

Der Basler Regierungspräsident versprach den geflüchteten Menschen an einer Mahnwache auf dem Marktplatz weitere Hilfe – auch für die Zeit nach dem Krieg.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Wer von Montag bis Donnerstag früh durchhalten muss, braucht hin und wieder etwas Flüssiges oder Festes. Wo? Das haben wir für Sie zusammengestellt.

Mit sophistischen Argumenten versucht der Historiker, Verständnis für Russlands Krieg zu wecken. Das ist menschlich schwer erträglich. Dennoch wäre ein Auftrittsverbot falsch.

Es gebe jetzt ein «window of opportunity» für Verhandlungen mit der EU, ist Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter überzeugt. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats drückt aufs Tempo.

Während der Fasnacht wird die Basler City zur Sperrzone für E-Trottinette. Die elektronische Sperrung der Gefährte für bestimmte Gebiete wird vielleicht dauernd eingeführt.

Zufriedenheit und Freiheit sollen den Frieden fördern. Kombiniert allerdings mit der Bereitschaft, Kontroversen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Bis jetzt stand in der Gemeinde kein geeigneter Wohnraum für Asylbewerber. Ab April 2023 wird dies ändern – ab dann stehen 2 neue Wohnungen zur Verfügung.  

Das Buchloch-Areal soll mittels vereinfachtem Quartierplanverfahren entwickelt werden. Dadurch wird der Einwohnerrat ausgeschaltet und kein Referendum mehr möglich sein. Gegner des Projekts sehen dies als Schachzug der Gemeinde. 

Сусанна Мартиросян и Валентин Костюченко бежали в Муттенц год назад. Они записали историю своего побега для БаЗ. Susanna Martirosian und Valentin Kostiuchenko flüchteten vor einem Jahr nach Muttenz. Für die BaZ haben sie die Geschichte ihrer Flucht aufgeschrieben.

Die Vorlage kam bei den Delegierten im Kanton Freiburg nicht durch, obwohl die Parteileitung Stimmfreigabe beantragt hatte. Beim Klimaschutzgesetz wurde die Ja-Parole beschlossen.

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte stellt auch Schweizer Gesetze infrage. Für Banken und Steueroptimierer wird es gefährlich.

Schneeschuhwanderungen in den Bergen sind beliebt wie nie. Doch wer die offiziellen Routen verlässt, lebt gefährlich. 

Bei der A9 im Wallis verzögern mehrere Fälle von Missmanagement die Fertigstellung. Die beteiligten Unternehmen profitieren.

Die Bank wusste seit Jahren von einem Datendiebstahl. Trotzdem informierte sie die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erst jetzt.

Am Donnerstag wurde Riad Salameh wegen Geldwäsche angeklagt. Er soll öffentliche Gelder unterschlagen haben. 300 bis 500 Millionen Dollar landeten auf Konten von zwölf Schweizer Banken.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Während die Gesundheitsbehörden den Kampf gegen den übermässigen Zuckerkonsum vorantreiben, fliessen gleichzeitig Subventionen in Millionenhöhe in den Zuckeranbau. Das ist absurd.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der FC Lugano und der FC Basel trennen sich 2:2-unentschieden. Dies, obwohl die Basler nach einer schwachen ersten Hälfte noch mit 0:2 im Rückstand gelegen waren.

Wer folgt auf Alex Frei und löst Heiko Vogel als Interimstrainer ab? Die BaZ hilft – wie schon 2017 – und nennt in nächster Zeit (nicht ganz ernst gemeinte) Kandidaten.

Mit dem Auswärtsspiel gegen GC beginnt nicht nur die Rückrunde der Super League, sondern auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ». Melden Sie sich jetzt an!

Der Favorit antwortet eindrücklich auf die jüngste Kritik – Union-Trainer Urs Fischer anerkennt einen Unterschied von zwei, drei Klassen.

Der 1. Lauf in Kalifornien ist eine enge Angelegenheit. Die ersten sieben Fahrer sind nur durch 24 Hundertstel getrennt. Die Entscheidung fällt ab 22.15 Uhr.

Seit Mitte November ist der abtretende Meister unbesiegt – beim 2:2 gegen YB zeigt sich, was ihn derzeit ausmacht und was ihm fehlt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Vielleicht hat es Sie damals getröstet, dass Sie immerhin die Herkunft dieser Redewendung kennen. Und falls nicht: In unserem Sprachquiz lernen Sie so oder so etwas hinzu.

Der Schweizer Bestsellerautor wird 75. Ein Gespräch über das Älterwerden, warum es beim Militär nicht zum Gebirgsgrenadier gereicht hat und wie es ist, wenn das eigene Kind stirbt.

Der iranische Fotograf Ebrahim Noroozi zeigt mit seinen Bildern von afghanischen Athletinnen die Absurdität und Grausamkeit eines Lebens unter der Burka.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Trotz Durchhalteparolen setzen die Europäer Wolodimir Selenski zunehmend unter Druck, damit er sich auf Friedensverhandlungen einlässt. 

Putins Krieg gegen die Ukraine verschiebt auch das globale Machtgefüge. Er beschleunigt Chinas Aufstieg und Europas Niedergang

Mein Ex-Freund hat nichts anbrennen lassen: eine Handvoll Lügen, kiloweise Betrügerei, mehrere Schöpfkellen Liebesentzug. Ich habe versucht, ihn aus meinem Gehirn zu tilgen. Vergeblich.

Vor dem Ukraine-Krieg wehrte sich die Partei vehement gegen jede Verschärfung der Waffenausfuhrregeln. Mit guten Gründen. Umso unverständlicher ist ihre Kehrtwende.

Die Schweizer Autorin Anna Miller findet, dass wir unseren Umgang mit digitalen Geräten dringend überdenken müssen. Hier erklärt sie, wie wir eine bessere Balance finden.

Die Niederlande wollen die Haltung von Möpsen verbieten. In der Schweiz ist die Rasse begehrt wie nie. Wer will einen Hund, der schwer atmet und allerlei gesundheitliche Risiken trägt?

Mit einem Staraufgebot und einem neuen Logo bricht die Marke Boss plötzlich wieder Umsatzrekorde. Hinter dem Erfolg steckt ein neuer Chef aus der Schweiz, Daniel Grieder.

Wohnungen, Restaurants, Hotels: Alles schwimmt. Im Inselstaat entsteht die erste Stadt, die dem steigenden Meeresspiegel trotzt. Wenn das klappt, könnte das bald Schule machen.

Einmal im Jahr treffen sich Tausende in Elko, Nevada. Nicht, um die schönsten Kühe zu prämieren, sondern um sich ihre schönsten Gedichte vorzutragen.

Endlich wieder Vollgas geben: Unsere Gäste im Stubete-Podcast, Kathrin von Bidder Spichty, -minu und Stephanie Schluchter, freuen sich auf eine ganz besondere Fasnacht.

Die Sonne und der nahende Frühling wecken die Reiselust. Lassen Sie sich von diesen Sweet-Home-Reisegeschichten zu einer Auszeit inspirieren.

Wenn Sie nicht gerade am Skifahren sind, entfliehen Sie dem Alltag und kochen Sie etwas Köstliches auf provençalische Art.

Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.

Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.  

Ein schwerer Wintersturm hat am 22. Februar in vielen Bundesstaaten für Chaos gesorgt: Flüge wurden abgesagt, Autofahrten wurden teils erschwert oder unmöglich.

Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.

So wie Elefanten, Delfine, oder Elstern haben sie den Spiegeltest bestanden: Auch Putzerfische wissen, wann sie in ihr eigenes Gesicht schauen. Die Frage ist nun, ob sie ein Bewusstsein haben.

Der Bund soll die Stromversorger verpflichten, den Verbrauch von Unternehmen und Haushalten zu senken – mit Effizienzmassnahmen. Wie gross das Potenzial ist, zeigt sich am Beispiel der Elektromotoren. 

Eine «historische Schneearmut» sorgt bei zahlreichen Schweizer Messstationen für neue Negativrekorde. Wo die Lage besonders prekär ist und welche Ursachen der Mangel hat.

Der Handel mit Froschschenkeln aus Wildfängen gefährdet Arten in Asien und Osteuropa. Belgien, Frankreich und auch die Schweiz gehören zu den weltweit grössten Importeuren.

Mesut Hancer hat beim Erdbeben in der Türkei seine Tochter verloren. Trotz des «unbeschreiblichen Schmerzes» versucht seine Familie nun sich ein neues Leben aufzubauen. 

Die Sizilianerin Alessandra Cerreti hat sich den Kampf gegen die ’Ndrangheta zur Lebensaufgabe gemacht. Und sie hatte Erfolg – mit einer neuen Idee.

Das Taxi ist da: Die Sojuskapsel M-23 soll auf der Internationalen Raumstation festsitzende Astronauten und Kosmonauten zurück auf die Erde bringen.

Laut italienischen Medien wurden die Leichen am Strand von Cutro im Süden des Landes entdeckt. Das überladene Boot zerbrach in zwei Teile.

Die Männer der SOS-Station Kleine Scheidegg bergen Verunfallte und bewahren auch in kritischen Situationen die Ruhe. Einblick in einen brenzligen Arbeitsalltag.

Neigen Sie punkto Finanzen an Aufschieberitis? Damit sind Sie nicht alleine – doch unsere Finanzbloggerin hat einige Anregungen für Sie.

Tanzende Tiger, rauchende Raben und gotische Engel: Die Schweizer Künstlerin und Designerin Ginny Litscher hat in ihrem Atelier-Zuhause eine wundersame Welt kreiert.

Mittels an der Börse gehandelten Exchange Traded Funds kann man das Enkelgeld für wenig Geld breit diversifiziert und langfristig anlegen. Hier sind die Tipps unseres Geldexperten.

Am 24. Februar 2022 überfiel Russland seinen Nachbarn. Die Bevölkerung leidet, aber der Widerstand ist ungebrochen.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger. 

Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Welche Ereignisse bleiben nach einem Jahr Krieg in Erinnerung? Im Podcast blickt Osteuropa-Expertin Zita Affentranger zurück. 

Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.

Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?

Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.

Die Lautsprecher aus Horgen am Zürichsee versprechen besseren Klang, mehr Funktionen und sind teurer als die Funklautsprecher von Apple. Wir haben reingehört und verglichen. 

Ein Update sollte Microsofts alten Browser zum Verschwinden bringen – doch oh Wunder: Ganz weg ist er noch immer nicht.

Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.

Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?

Unschuldige im Knast, Mörder in Freiheit: Psychologe Itiel Dror zufolge sind Forensiker an unzähligen Fehlurteilen schuld. Schuld ist der Aufbau unseres Gehirns.

Yvonne Lang Huber (51) lebt mit ihrer Familie seit fünfeinhalb Jahren auf Maui, Hawaii. Sie ist froh, wenn sie früh ins Bett kann.

Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.

Max Hensler zog mit seiner Familie der Ruhe wegen nach Lappland. Diese fand er dort nur bedingt. Sowieso kam alles anders als gedacht.

Bergführer Dominik Gnos hat etliche Menschen aus dem ewigen Eis geholt – tot oder lebendig. Heute führt er Touristen über die Gletscherlandschaft ob Saas-Fee – und zeigt ihnen ihre Schönheit.

Romantische Arkaden und malerische Gassen: Wil hat sich das Dörfliche bewahrt. Mit seinen Kaffeebars, Restaurants und seinem Kulturangebot besitzt der Ort jedoch ­alles, was eine Stadt lebenswert macht.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Dank dem Frauenstimmrecht gibt es in der Schweiz mehr Gemeindeparlamente. Doch die Skepsis bleibt, wie der aktuelle Abstimmungskampf in Wohlen zeigt. 

Wer psychisch krank ist, tut sich oft schwer im Arbeitsleben. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche auswirken. Drei Betroffene aus Bern erzählen. 

Der Stürmer wird trotz Vertrag bis 2024 den SCB Ende Saison auf eigenen Wunsch verlassen. Es ist eine weitere Episode im Berner Unruheherd.

Das Strafverfahren zum CS-Datenleck steht international im Fokus. Über die Affäre debattiert am Montag der Nationalrat. Nun sagt ein Experte, dass sich die Bundesermittler problematisch verhielten.

Nicht einmal jedes zweite Baby weltweit bekommt die optimale Menge an Muttermilch. Dafür steigen die Umsätze der Milchpulverindustrie. Über eine Branche, die geschickt mit den Sorgen der Eltern spielt.

Wie ist die militärische Lage zurzeit? Wie könnte sie sich entwickeln? Welche Seite hat noch mehr Ressourcen? Und ist Putins Drohung mit Nuklearwaffen ernst zu nehmen? Drei Fachpersonen beantworten die wichtigsten Fragen.

Kein Besucherrekord, dafür friedlich: Thomas Fritz vom Verein Bärner Fasnacht ist mit dem Fasnachtswochenende zufrieden.

Nach dreijähriger Zwangspause zieht erstmals wieder ein Umzug durch die Stadt. Ganz ohne Abstriche – und sogar mit Wetterglück.

Der 1. Lauf in Kalifornien ist eine enge Angelegenheit. Die ersten sieben Fahrer sind nur durch 24 Hundertstel getrennt. Die Entscheidung fällt ab 22.15 Uhr.

Die Schweizer Autorin Anna Miller findet, dass wir unseren Umgang mit digitalen Geräten dringend überdenken müssen. Hier erklärt sie, wie wir eine bessere Balance finden.

Bayern München bezwingt Union Berlin im Spitzenkampf klar. Die Eisernen mit dem Schweizer Trainer Urs Fischer bleiben mit den Münchnern aber auf Tuchfühlung.

Warum sich junge Männer heute in Beziehungen öfter in der Nebenrolle wiederfinden. 

Der 57-jährige Zürcher schreibt mit dem Underdog aus Berlin eine märchenhafte Geschichte und bleibt trotz viel Lob immer er selbst – heute steht das grosse Spiel in München an.

Schneeschuhwanderungen in den Bergen sind beliebt wie nie. Doch wer die offiziellen Routen verlässt, lebt gefährlich. 

Die Niederlande wollen die Haltung von Möpsen verbieten. In der Schweiz ist die Rasse begehrt wie nie. Wer will einen Hund, der schwer atmet und allerlei gesundheitliche Risiken trägt?

Die Baumoffensive des Vereins Dorfbild Langnau erhält Zuspruch finanzieller Art: Seniorinnen und Senioren sammelten Geld für mehr Schattenspender. 

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Fast wäre der Jack Russell von Jean-Luc Itten an einer Überdosis gestorben. Wie gelangte ein Betäubungsmittel in den Wald? Sind auch andere Hunde gefährdet?

Die Stadt möchte Bären- und Waisenhausplatz umgestalten – und hat dafür Millionen vom Bund beantragt. Dieser macht das Geld aber nicht locker.

Im Kampf gegen die Krähenkacke montiert Thun Klappbänke. BE-Post-Kolumnistin Simone Lippuner fände eine Investition in die Beseitigung anderer Exkremente sinnvoller.

Gegnerinnen und Gegner tun so, als würde fast alles gegen die Überbauung des Berner Viererfelds sprechen. Das Gegenteil ist richtig.

Der Berner Tennisprofi gewinnt sein viertes Challenger-Turnier. Der Erfolg kommt zum richtigen Zeitpunkt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ein formstarker Gegner, zweimal Rückstand und mehrere Spieler, die zuletzt nicht richtig trainieren konnten – und dennoch geht beim 2:2 gegen den FCZ eine fast unheimliche YB-Serie weiter.

Nach dem 1:3 gegen Kloten war die Enttäuschung bei den SCL Tigers riesig. Jetzt gibt es nur noch ein Saisonziel: So schnell in die Ferien wie möglich.

Die Oberaargauer gewinnen und holen sich das Break, Thun und Lyss starten mit Niederlagen in die Viertelfinalserien der Myhockey League.

Ein italienisch-schweizerischer Doppelbürger und seine Kollegen sollen Russlands Geheimdienste und die Armee beliefert haben – unter anderem mit Material für Moskaus Atomwaffenlabore.

BMW Schweiz warnt seine Händler vor einem Mann, der 24 Neuwagen bestellt hat und diese illegal nach Russland bringen wolle. Zwei BMW seien dort schon aufgetaucht.

Vor rund einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.

Die ukrainische Botschafterin in Bern erklärt, warum ihr Land so schnell wie möglich Waffen aus der Schweiz braucht. Und sie erzählt, was sie am Tag der Invasion im Büro von Selenski erlebte.

Die Männer der SOS-Station Kleine Scheidegg bergen Verunfallte und bewahren auch in kritischen Situationen die Ruhe. Einblick in einen brenzligen Arbeitsalltag.

Dass Bern diesen Sommer die volle Dröhnung an Openair-Events erhält, ist kein Zufall. Ein Akteur erfindet sich neu – und macht mächtig Dampf in der Berner Veranstaltungsszene.

Patrik Stöckli machte mit Sexartikeln das grosse Geld. Das sorgte bei den einen für Lust, bei den anderen für Frust. Doch die goldenen Zeiten sind vorbei.

Die Kunstglaserin Maya Manz macht Möbel und Wohnaccessoires aus Spiegeln und Glas. Damit hält sie ein aussterbendes Handwerk am Leben.

Die Vorlage kam bei den Delegierten im Kanton Freiburg nicht durch, obwohl die Parteileitung Stimmfreigabe beantragt hatte. Beim Klimaschutzgesetz wurde die Ja-Parole beschlossen.

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte stellt auch Schweizer Gesetze infrage. Für Banken und Steueroptimierer wird es gefährlich.

Um aus Fahrenden Sesshafte zu machen, zerriss Pro Juventute Familien. Über 600 Kinder wurden fremdplatziert. Unsere Fotografin hat sich mit ihrer Geschichte befasst.

Bei der A9 im Wallis verzögern mehrere Fälle von Missmanagement die Fertigstellung. Die beteiligten Unternehmen profitieren.

In Tunesien häufen sich Massenverhaftungen und Gewalttaten gegen Menschen aus Subsahara-Afrika. Gleichzeitig entsteht Solidarität mit den Angegriffenen.

Selbst in der eigenen Partei hagelt es Kritik für die prominente Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht mit ihrem sogenannten «Manifest für Frieden». 

Gross ist die Bestürzung nach dem neuesten Flüchtlingsdrama vor Kalabrien. Das ist ein zynisches Ritual, denn rasch schaut man wieder weg.

Anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffskrieges finden auf der ganzen Welt Solidaritäts­bekundungen mit der Ukraine statt. Wir berichten laufend.

Die Burgerbibliothek Bern hat den reichhaltigen fotografischen Nachlass von Eugen Thierstein aufgearbeitet. Seine Bilder sind nicht nur aus historischer Sicht eine Entdeckung. 

Vielleicht hat es Sie damals getröstet, dass Sie immerhin die Herkunft dieser Redewendung kennen. Und falls nicht: In unserem Sprachquiz lernen Sie so oder so etwas hinzu.

Der Schweizer Bestsellerautor wird 75. Ein Gespräch über das Älterwerden, warum es beim Militär nicht zum Gebirgsgrenadier gereicht hat und wie es ist, wenn das eigene Kind stirbt.

Der iranische Fotograf Ebrahim Noroozi zeigt mit seinen Bildern von afghanischen Athletinnen die Absurdität und Grausamkeit eines Lebens unter der Burka.

Antje Weithaas und die Camerata Bern sind ein eingespieltes Team. Als möglicherweise erstes Ensemble überhaupt beweisen sie, dass Dvořáks Violinkonzert auch ohne Dirigent geht.

Warum feiert das musikalische Kleinformat gerade Hochkonjunktur? Wie klingt türkischer Krautrock? Und warum hatte Mozart im Sommer 1788 Geldsorgen? Antworten liefert die aktuelle Kulturwoche. 

Auf «Karma & Kaviar» von Troubas Kater sind die Themen schwer, die Musik aber ohrwurmig leicht. Wohin treibt es das spielfreudige Oktett mit seinem vierten Album?

Die 13. Ausgabe des Sonohr Radio & Podcast Festival wird mit einer intimen Audiocollage eröffnet, in dem drei Frauen liebende Frauen über 80 eine Stimme erhalten.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Bank wusste seit Jahren von einem Datendiebstahl. Trotzdem informierte sie die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erst jetzt.

Am Donnerstag wurde Riad Salameh wegen Geldwäsche angeklagt. Er soll öffentliche Gelder unterschlagen haben. 300 bis 500 Millionen Dollar landeten auf Konten von zwölf Schweizer Banken.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Er baute ein wahres Imperium auf, machte mit einem Besuch bei Saddam Hussein Furore und wurde unter Getöse entmachtet. Jetzt zieht sich einer der schillerndsten Unternehmer zurück.

Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.

Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.  

Ein schwerer Wintersturm hat am 22. Februar in vielen Bundesstaaten für Chaos gesorgt: Flüge wurden abgesagt, Autofahrten wurden teils erschwert oder unmöglich.

Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.

Mesut Hancer hat beim Erdbeben in der Türkei seine Tochter verloren. Trotz des «unbeschreiblichen Schmerzes» versucht seine Familie nun sich ein neues Leben aufzubauen. 

Die Sizilianerin Alessandra Cerreti hat sich den Kampf gegen die ’Ndrangheta zur Lebensaufgabe gemacht. Und sie hatte Erfolg – mit einer neuen Idee.

Das Taxi ist da: Die Sojuskapsel M-23 soll auf der Internationalen Raumstation festsitzende Astronauten und Kosmonauten zurück auf die Erde bringen.

Laut italienischen Medien wurden die Leichen am Strand von Cutro im Süden des Landes entdeckt. Das überladene Boot zerbrach in zwei Teile.

Bonbonbunt, fantasievoll, aufmüpfig: Warum kindliche Wohnwelten für Erwachsene gerade Hochkonjunktur haben.

Sie stehen auf romantische Altstädte? Reisen Sie nach Tallinn. Sie mögen es ultramodern? Reisen Sie nach Tallinn! In der estnischen Hauptstadt prallt Tradition auf Moderne. Sechs Tipps für eine erste Annäherung.

Mein Ex-Freund hat nichts anbrennen lassen: eine Handvoll Lügen, kiloweise Betrügerei, mehrere Schöpfkellen Liebesentzug. Ich habe versucht, ihn aus meinem Gehirn zu tilgen. Vergeblich.

Mit einem Staraufgebot und einem neuen Logo bricht die Marke Boss plötzlich wieder Umsatzrekorde. Hinter dem Erfolg steckt ein neuer Chef aus der Schweiz, Daniel Grieder.

Am Sonntag entwickelte sich über dem Mittelland ein starker Bisensturm. Im Genferseegebiet gab es Böen um 100 km/h, auf den Jurahöhen erreichte der Wind Orkanstärke.

Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.

So wie Elefanten, Delfine, oder Elstern haben sie den Spiegeltest bestanden: Auch Putzerfische wissen, wann sie in ihr eigenes Gesicht schauen. Die Frage ist nun, ob sie ein Bewusstsein haben.

Der Bund soll die Stromversorger verpflichten, den Verbrauch von Unternehmen und Haushalten zu senken – mit Effizienzmassnahmen. Wie gross das Potenzial ist, zeigt sich am Beispiel der Elektromotoren. 

Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?

Unschuldige im Knast, Mörder in Freiheit: Psychologe Itiel Dror zufolge sind Forensiker an unzähligen Fehlurteilen schuld. Schuld ist der Aufbau unseres Gehirns.

Yvonne Lang Huber (51) lebt mit ihrer Familie seit fünfeinhalb Jahren auf Maui, Hawaii. Sie ist froh, wenn sie früh ins Bett kann.

Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.

Neigen Sie punkto Finanzen an Aufschieberitis? Damit sind Sie nicht alleine – doch unsere Finanzbloggerin hat einige Anregungen für Sie.

Tanzende Tiger, rauchende Raben und gotische Engel: Die Schweizer Künstlerin und Designerin Ginny Litscher hat in ihrem Atelier-Zuhause eine wundersame Welt kreiert.

Mittels an der Börse gehandelten Exchange Traded Funds kann man das Enkelgeld für wenig Geld breit diversifiziert und langfristig anlegen. Hier sind die Tipps unseres Geldexperten.

Die Sonne und der nahende Frühling wecken die Reiselust. Lassen Sie sich von diesen Sweet-Home-Reisegeschichten zu einer Auszeit inspirieren.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger. 

Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Welche Ereignisse bleiben nach einem Jahr Krieg in Erinnerung? Im Podcast blickt Osteuropa-Expertin Zita Affentranger zurück. 

Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.

Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?