Schönheit und Mode spielen eine wichtige Rolle im Leben der geflüchteten Ukrainerinnen – auch im Krieg. Mit einem Fashion Day sammeln sie in Zürich Geld für ihr Land. Wir waren bei der Probe dabei.
Gleich zwei Friedensdemonstrationen aus gegensätzlichen politischen Lagern fanden am Samstag in Zürich statt. Freiheitstrychler und Verschwörungstheoretiker wurden nicht geduldet.
Jewgeni Prigoschin, der Chef der Söldnertruppe Wagner, trägt mit dem russischen Verteidigungsministerium einen seltsamen Kampf aus. Was steckt hinter diesen Angriffen?
Isabel Garcias Übertritt verstört und überrumpelt ihre Partei. Garcia kündigte an, nach einer Wahl in den Kantonsrat ihren Gemeinderatssitz abzugeben. Doch das tut sie nicht.
Der Schweizer Bestsellerautor wird 75. Ein Gespräch über das Älterwerden, warum es beim Militär nicht zum Gebirgsgrenadier gereicht hat und wie es ist, wenn das eigene Kind stirbt.
Mit einem Staraufgebot und einem neuen Logo bricht die Marke Boss plötzlich wieder Umsatzrekorde. Hinter dem Erfolg steckt ein neuer Chef aus der Schweiz, Daniel Grieder.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Bereits zum 12. Mal ist der Toggenburger (41) an einer WM dabei. Doch warum tut sich das der vierfache Olympiasieger überhaupt noch an? Seine Erklärung.
Am 25. Februar 2020 wurde das Coronavirus in der Schweiz offiziell registriert. Politik, Wirtschaft und das Privatleben vieler waren nicht mehr dieselben wie vorher.
Detailhändler versuchen mithilfe der Wissenschaft, ihre Verpackungen umweltfreundlicher zu gestalten. Trotz vieler Vorteile macht die Kundschaft allerdings nicht immer mit.
Die Männer der SOS-Station Kleine Scheidegg bergen Verunfallte und bewahren auch in kritischen Situationen die Ruhe. Einblick in einen brenzligen Arbeitsalltag.
Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?
Max Hensler zog mit seiner Familie der Ruhe wegen nach Lappland. Diese fand er dort nur bedingt. Sowieso kam alles anders als gedacht.
Dylan (12) testet im neuen Restaurant Vegi-Time einen Falafel und spricht darüber, wie es ist, als Kind Vegetarier zu sein.
Die Sonne und der nahende Frühling wecken die Reiselust. Lassen Sie sich von diesen Sweet-Home-Reisegeschichten zu einer Auszeit inspirieren.
Iryna Wenediktowa erklärt, warum ihr Heimatland gerade jetzt Waffen braucht – auch aus der Schweiz. Und sie erzählt, was sie am Tag der Invasion im Büro von Präsident Selenski erlebte.
Heute vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.
Die Unterstützung ist im historischen Vergleich bescheiden, die Zahl der Opfer aber hoch: Ein Überblick zu Entwicklungen, Schäden und Profiteuren des Konflikts in 13 Grafiken.
Russland führt Krieg in der Ukraine, weil es mit dem Kollaps des sowjetischen Imperiums nicht klarkommt, sagt Historiker Karl Schlögel.
Unschuldige im Knast, Mörder in Freiheit: Psychologe Itiel Dror zufolge sind Forensiker an unzähligen Fehlurteilen schuld. Schuld ist der Aufbau unseres Gehirns.
Dieses herzerwärmende Wintergericht enthält Kartoffeln, Rosenkohl, Erdnüsse, eine samtene Sauce sowie einen kräftigen Strahl Sonne.
Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.
Sollen sie sich integrieren? Sollen sie schnell wieder heim? Unsere Signale an Geflüchtete aus der Ukraine sind widersprüchlich.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Seit der Schliessung des Koch-Areals gibt es in Zürich keine grossen Besetzungen mehr. Für den Szenekenner Thomas Stahel ist diese Entwicklung bedauernswert.
Samstags arbeitet der Aktivist zwölf Stunden beim von ihm initiierten Hilfsprojekt. Umso dringender braucht er die Ruhe am Folgetag – dann ist das Bett sein bester Freund.
Im Grossmünster haben Zürcherinnen und Zürcher am Freitag ihre Solidarität mit der Ukraine bekräftigt und erneuert. Stadtpräsidentin Corine Mauch sagt: «Wir stehen euch bei.»
Ein Mann aus Deutschland rammte am Donnerstag im Zentrum Winterthurs ein anderes Auto und verletzte einen Passanten mit dem Messer. Ein Augenzeuge schildert den Vorfall.
Im Restaurant beim Schaffhauserplatz werden skandinavische Gerichte serviert. Das Betreiberpaar dürfte SRF-Zuschauerinnen und -Zuschauern bekannt sein.
Weltmeister Marco Odermatt ist im 1. Lauf am schnellsten. Mit der Weltcuppremiere in Kalifornien ist er aber nicht so sehr zufrieden.
Gemäss «Blick» endet die Zusammenarbeit zwischen dem SCB und dem kanadischen Topskorer Ende Saison – trotz Vertrag bis 2024.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nach nur zwei Monaten demissioniert Caroline Kuyper als CEO der Ski-WM 2027 – ausgerechnet in der Weltcup-Woche von Crans-Montana. Ein Olympiasieger könnte sie beerben.
Nach Jahren des Trubels ist der Club aus der Ostschweiz so erfolgreich wie schon lange nicht mehr. Auch dank der neuen Führung.
Die Recherche «Story Killers» entlarvte ein Hackerteam, das weltweit Desinformation verbreitete. Zum Opfer wurde auch ein Schweizer Whistleblower – er leidet bis heute.
Internationale Recherchen zeigen, wie das spanische Unternehmen Eliminalia mit dreisten Methoden gegen Journalisten vorging. Zu den Auftraggebern gehörten Folterer, Geldwäscher, Mafiosi.
Der Verdacht: Eine geheime Truppe hackt Politiker und manipuliert Wahlen für Geld. Für einen Beweis besuchen drei Reporter als Kunden getarnt und mit versteckter Kamera die Kommandozentrale der Gruppe in Israel. Ein Recherche-Krimi.
In der Undercover-Recherche um weltweite Wahlmanipulationen tauchen E-Mails an die Skandalfirma Cambridge Analytica auf: Am Rande des WEF wurde ein heikler Deal eingefädelt.
Alle wollen eine perfekte Haut. Die Dermatologin Marianne Meli über Tipps für einen ebenmässigen Teint, die grössten Missverständnisse und die Wunder der Forschung.
Unter Beifall von Kollegen beleidigte ein Armeekader einen homosexuellen Kameraden auf dessen Combox. Nun wurde er von der Militärjustiz verurteilt.
Die bekannte Umweltschützerin Franziska Herren will die Landwirtschaft auf den Kopf stellen: Sie fordert, mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel zu produzieren sowie eine höhere Selbstversorgung. Es ist ein Gegenschlag zur geplanten SVP-Initiative.
Der Bund soll die Stromversorger verpflichten, den Verbrauch von Unternehmen und Haushalten zu senken – mit Effizienzmassnahmen. Wie gross das Potenzial ist, zeigt sich am Beispiel der Elektromotoren.
In der deutschen Hauptstadt folgten Tausende einem Aufruf der Politikerin und der Feministin. Das Risiko, Beifall von falscher Seite zu bekommen, schreckt die beiden nicht.
In den kommenden Monaten wird es in der Ukraine darum gehen, eine Ausgangslage für Verhandlungen zu schaffen. Militärplaner bereiten dafür die nächste Offensive vor.
Anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffskrieges finden auf der ganzen Welt Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine statt. Wir berichten laufend.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Ein schwerer Wintersturm hat am 22. Februar in vielen Bundesstaaten für Chaos gesorgt: Flüge wurden abgesagt, Autofahrten wurden teils erschwert oder unmöglich.
Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger.
Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Welche Ereignisse bleiben nach einem Jahr Krieg in Erinnerung? Im Podcast blickt Osteuropa-Expertin Zita Affentranger zurück.
Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.
Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?
Um ihren ausländischen Mitarbeitenden bei der Ankunft in der Schweiz zu helfen, setzen Unternehmen auf Vermittlerfirmen. Doch die Wohnungssuche für Expats wird zunehmend schwierig, denn zentrale und bezahlbare Wohnungen sind rar.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die Umweltkommission des Nationalrats will Autobatterien als kurzfristige Stromspeicher nutzen und sie von Netzgebühren befreien. Das Potenzial ist immens.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der Bundesrat blockiert Waffenlieferungen an die Ukraine, hofiert den Iran – und zeigt generell aussenpolitische Schwäche. Er sollte sich auf ein Konzept der früheren Aussenministerin Micheline Calmy-Rey zurückbesinnen.
Erst forderten die Kantone eine Bundesregelung zur Gesichtsverhüllung, nun wollen sie doch keine. Warum es dringend eine Science-Taskforce braucht.
Damit die AHV nicht zu viel Beiträge verliert, sollten besonders hohe Dividenden teilweise als Arbeitseinkommen betrachtet werden.
Die Zürcher Kantons- und Gemeinderätin Isabel Garcia ist nur elf Tage nach den Wahlen von der GLP zur FDP gewechselt. Das ist grob unsportlich.
Mittels an der Börse gehandelten Exchange Traded Funds kann man das Enkelgeld für wenig Geld breit diversifiziert und langfristig anlegen. Hier sind die Tipps unseres Geldexperten.
Der iranische Fotograf Ebrahim Noroozi zeigt mit seinen Bildern von afghanischen Athletinnen die Absurdität und Grausamkeit eines Lebens unter der Burka.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland seinen Nachbarn. Die Bevölkerung leidet, aber der Widerstand ist ungebrochen.
Schubsen, hauen, treten – eine Leserin macht sich Sorgen, dass sich ihr Sohn aufgrund seines rüpelhaften Verhaltens zum Aussenseiter macht. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.
Auf Fiverr.com verkaufen Männer aus Ländern wie Marokko oder Pakistan persönliche Videogrüsse. Menschen in der Schweiz amüsieren sich – oder beschweren sich. Über einen Trend zwischen Jux und Rassismus.
Stimmen Sie ab, welche Bildlegende den Sieg ins Ziel bringt!
«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.
Der Roman «Frauen ohne Männer» der iranischen Autorin Shahrnush Parsipur wirkt zart in dieser brutalen Zeit.
Nicht einmal jedes zweite Baby weltweit bekommt die optimale Menge an Muttermilch. Das hat auch mit dem Einfluss der Milchpulverindustrie zu tun, kommen Forschende zum Schluss. Über eine Branche, die geschickt mit den Sorgen der Eltern spielt.
So wie Elefanten, Delfine, oder Elstern haben sie den Spiegeltest bestanden: Auch Putzerfische wissen, wann sie in ihr eigenes Gesicht schauen. Die Frage ist nun, ob sie ein Bewusstsein haben.
Eine «historische Schneearmut» sorgt bei zahlreichen Schweizer Messstationen für neue Negativrekorde. Wo die Lage besonders prekär ist und welche Ursachen der Mangel hat.
Der Handel mit Froschschenkeln aus Wildfängen gefährdet Arten in Asien und Osteuropa. Belgien, Frankreich und auch die Schweiz gehören zu den weltweit grössten Importeuren.
Wohnungen, Restaurants, Hotels: Alles schwimmt. Im Inselstaat entsteht die erste Stadt, die dem steigenden Meeresspiegel trotzt. Wenn das klappt, könnte das bald Schule machen.
In Frankreich tobt mal wieder ein Streit um das Nationalbrot. Tatsächlich kann man – wie Baguette-Meister Émile Jeannenot verrät – beim französischen Klassiker vieles falsch machen.
Der britische Starkoch packt eine Erbsen-Schinken-Suppe zwischen Brotscheiben, bäckt mit Grillen und philosophiert – über das Leben und das Kochen.
Frische Argumente für die Viertagewoche, ein neuer Eurovision-Song-Contest-Star, und König Charles III. cancelt Skiferien in Klosters: Hier ist die Liste fürs Tischgespräch am Wochenende.
Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.
Die Lautsprecher aus Horgen am Zürichsee versprechen besseren Klang, mehr Funktionen und sind teurer als die Funklautsprecher von Apple. Wir haben reingehört und verglichen.
Ein Update sollte Microsofts alten Browser zum Verschwinden bringen – doch oh Wunder: Ganz weg ist er noch immer nicht.
Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.
Schneebedeckte Strassen, ungewöhnlich viel Regen und Hunderttausende ohne Strom: In Los Angeles und anderen Teilen Kaliforniens herrschten teils schwierigste Bedingungen.
Diese Regeln sollten Besucherinnen und Besucher an der Basler Fasnacht beachten.
Die Langenthaler Fasnachtszeitung «Päng» schiesst in ihrer neusten Ausgabe deutlich über das Ziel hinaus. Wie konnte das passieren?
Vielleicht haben Sie es vergessen, vielleicht sind Sie zum ersten Mal dabei: Das Wie, Wo, Was an den «drei scheenschte Dääg» in Basel erklären wir Ihnen hier kurz und knapp.
Bergführer Dominik Gnos hat etliche Menschen aus dem ewigen Eis geholt – tot oder lebendig. Heute führt er Touristen über die Gletscherlandschaft ob Saas-Fee – und zeigt ihnen ihre Schönheit.
Romantische Arkaden und malerische Gassen: Wil hat sich das Dörfliche bewahrt. Mit seinen Kaffeebars, Restaurants und seinem Kulturangebot besitzt der Ort jedoch alles, was eine Stadt lebenswert macht.
Das autofreie Bergdorf Stoos bietet Ferienvergnügen für die ganze Familie. Besonders für Kinder dürfte die Reise unvergesslich sein.
Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde.
Die Wege des SC Bern und seines Topskorers trennen sich Ende Saison – trotz Kontrakt bis 2024. Der Kanadier soll nicht mehr zufrieden beim SCB. Die Saison spielt er dennoch zu Ende.
Lange Zeit können die Young Boys gegen den FC Zürich nicht überzeugen – und doch verpassen sie den Sieg nur knapp.
Die Emmentaler unterliegen zuhause Aufsteiger Kloten 1:3 und können damit das Pre-Playoff nicht mehr erreichen.
Weltmeister Marco Odermatt ist im 1. Lauf am schnellsten. Verfolgen Sie den entscheidenden Durchgang im Liveplayer.
Nach dem Monsterkonzert auf dem Bundesplatz steigt nun die Beizen- und Gassenfasnacht. Wir berichten laufend.
Die Burgerbibliothek Bern hat den reichhaltigen fotografischen Nachlass von Eugen Thierstein aufgearbeitet. Seine Bilder sind nicht nur aus historischer Sicht eine Entdeckung.
Bereits zum 12. Mal ist der Toggenburger (41) an einer WM dabei. Doch warum tut sich das der vierfache Olympiasieger überhaupt noch an? Seine Erklärung.
Die Stadt möchte Bären- und Waisenhausplatz umgestalten – und hat dafür Millionen vom Bund beantragt. Dieser macht das Geld aber nicht locker.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Die Männer der SOS-Station Kleine Scheidegg bergen Verunfallte und bewahren auch in kritischen Situationen die Ruhe. Einblick in einen brenzligen Arbeitsalltag.
Heute vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.
Im Kampf gegen die Krähenkacke montiert Thun Klappbänke. BE-Post-Kolumnistin Simone Lippuner fände eine Investition in die Beseitigung anderer Exkremente sinnvoller.
In Herzogenbuchsee sind am Samstagvormittag zwei Autos zusammengestossen. Vier Personen wurden dabei verletzt.
Gegnerinnen und Gegner tun so, als würde fast alles gegen die Überbauung des Berner Viererfelds sprechen. Das Gegenteil ist richtig.
Bei der Familie Sutter ist die Vorfreude auf das Derby riesig: Vater René spielte einst bei YB, Sohn Nicola ist Abwehrchef beim FC Thun. Streit gibt es aber deswegen nicht.
Wegen Schimmelpilz ist eine Langenthaler Turnhalle vorübergehend zu. Nun soll die Halle früher renoviert werden als ohnehin geplant.
Manaf Jalilzade wurde 2022 im Emmental brutal verprügelt. Aus Aserbaidschan erreichen ihn täglich Drohungen. Schweigen sei aber keine Option, sagt er.
Ein italienisch-schweizerischer Doppelbürger und seine Kollegen sollen Russlands Geheimdienste und die Armee beliefert haben – unter anderem mit Material für Moskaus Atomwaffenlabore. Sie standen bereits im Zentrum einer Affäre um verdeckte Ruag-Deals.
BMW Schweiz warnt seine Händler vor einem Mann, der 24 Neuwagen bestellt hat und diese illegal nach Russland bringen wolle. Zwei BMW seien dort schon aufgetaucht.
Iryna Wenediktowa erklärt, warum ihr Heimatland gerade jetzt Waffen braucht – auch aus der Schweiz. Und sie erzählt, was sie am Tag der Invasion im Büro von Präsident Selenski erlebte.
Schönheit und Mode spielen eine wichtige Rolle im Leben der geflüchteten Ukrainerinnen – auch im Krieg. Mit einem Fashion Day sammeln sie in Zürich Geld für ihr Land. Wir waren bei der Probe dabei.
Schneeschuhwanderungen in den Bergen sind beliebt wie nie. Doch wer die offiziellen Routen verlässt, lebt gefährlich.
Die Niederlande wollen die Haltung von Möpsen verbieten. In der Schweiz ist die Rasse begehrt wie nie. Wer will einen Hund, der schwer atmet und allerlei gesundheitliche Risiken trägt?
Bei der A9 im Wallis verzögern mehrere Fälle von Missmanagement die Fertigstellung. Die beteiligten Unternehmen profitieren.
Putins Krieg gegen die Ukraine verschiebt auch das globale Machtgefüge. Er beschleunigt Chinas Aufstieg und Europas Niedergang
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Unentschieden im Letzigrund: In einem in der zweiten Halbzeit attraktiven Spiel teilen sich der FCZ und YB die Punkte.
Nach nur zwei Monaten demissioniert Caroline Kuyper als CEO der Ski-WM 2027 – ausgerechnet in der Weltcup-Woche von Crans-Montana. Ein Olympiasieger könnte sie beerben.
Nach Jahren des Trubels ist der Club aus der Ostschweiz so erfolgreich wie schon lange nicht mehr. Auch dank der neuen Führung.
Die Young Boys führen die Tabelle komfortabel an. Wer sich aber durch das Fanforum und die Kommentarspalten liest, wähnt sich regelmässig in einer anderen Welt.
Antje Weithaas und die Camerata Bern sind ein eingespieltes Team. Als möglicherweise erstes Ensemble überhaupt beweisen sie, dass Dvořáks Violinkonzert auch ohne Dirigent geht.
Warum feiert das musikalische Kleinformat gerade Hochkonjunktur? Wie klingt türkischer Krautrock? Und warum hatte Mozart im Sommer 1788 Geldsorgen? Antworten liefert die aktuelle Kulturwoche.
Auf «Karma & Kaviar» von Troubas Kater sind die Themen schwer, die Musik aber ohrwurmig leicht. Wohin treibt es das spielfreudige Oktett mit seinem vierten Album?
Die 13. Ausgabe des Sonohr Radio & Podcast Festival wird mit einer intimen Audiocollage eröffnet, in dem drei Frauen liebende Frauen über 80 eine Stimme erhalten.
Dass Bern diesen Sommer die volle Dröhnung an Openair-Events erhält, ist kein Zufall. Ein Akteur erfindet sich neu – und macht mächtig Dampf in der Berner Veranstaltungsszene.
Patrik Stöckli machte mit Sexartikeln das grosse Geld. Das sorgte bei den einen für Lust, bei den anderen für Frust. Doch die goldenen Zeiten sind vorbei.
Die Kunstglaserin Maya Manz macht Möbel und Wohnaccessoires aus Spiegeln und Glas. Damit hält sie ein aussterbendes Handwerk am Leben.
Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine erschütterte Europa in seinen Grundfesten. Die Folgen reichen bis zu uns. 365 Tage Krieg aus sechs Blickwinkeln.
Vor dem Ukraine-Krieg wehrte sich die Partei vehement gegen jede Verschärfung der Waffenausfuhrregeln. Mit guten Gründen. Umso unverständlicher ist ihre Kehrtwende.
Eine institutionelle Anbindung bringt der Schweiz nicht mehr, sondern weniger Rechtssicherheit.
Alle wollen eine perfekte Haut. Die Dermatologin Marianne Meli über Tipps für einen ebenmässigen Teint, die grössten Missverständnisse und die Wunder der Forschung.
Unter Beifall von Kollegen beleidigte ein Armeekader einen homosexuellen Kameraden auf dessen Combox. Nun wurde er von der Militärjustiz verurteilt.
Anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffskrieges finden auf der ganzen Welt Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine statt. Wir berichten laufend.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Floridas Gouverneur hängt im republikanischen Vorwahlkampf die anderen ab – auch Donald Trump?
In der deutschen Hauptstadt folgten Tausende einem Aufruf der Politikerin und der Feministin. Das Risiko, Beifall von falscher Seite zu bekommen, schreckt die beiden nicht.
Der Schweizer Bestsellerautor wird 75. Ein Gespräch über das Älterwerden, warum es beim Militär nicht zum Gebirgsgrenadier gereicht hat und wie es ist, wenn das eigene Kind stirbt.
Der iranische Fotograf Ebrahim Noroozi zeigt mit seinen Bildern von afghanischen Athletinnen die Absurdität und Grausamkeit eines Lebens unter der Burka.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Auf Fiverr.com verkaufen Männer aus Ländern wie Marokko oder Pakistan persönliche Videogrüsse. Menschen in der Schweiz amüsieren sich – oder beschweren sich. Über einen Trend zwischen Jux und Rassismus.
Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?
Unschuldige im Knast, Mörder in Freiheit: Psychologe Itiel Dror zufolge sind Forensiker an unzähligen Fehlurteilen schuld. Schuld ist der Aufbau unseres Gehirns.
Yvonne Lang Huber (51) lebt mit ihrer Familie seit fünfeinhalb Jahren auf Maui, Hawaii. Sie ist froh, wenn sie früh ins Bett kann.
Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Um ihren ausländischen Mitarbeitenden bei der Ankunft in der Schweiz zu helfen, setzen Unternehmen auf Vermittlerfirmen. Doch die Wohnungssuche für Expats wird zunehmend schwierig, denn zentrale und bezahlbare Wohnungen sind rar.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Detailhändler versuchen mithilfe der Wissenschaft, ihre Verpackungen umweltfreundlicher zu gestalten. Trotz vieler Vorteile macht die Kundschaft allerdings nicht immer mit.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Ein schwerer Wintersturm hat am 22. Februar in vielen Bundesstaaten für Chaos gesorgt: Flüge wurden abgesagt, Autofahrten wurden teils erschwert oder unmöglich.
Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.
Schneebedeckte Strassen, ungewöhnlich viel Regen und Hunderttausende ohne Strom: In Los Angeles und anderen Teilen Kaliforniens herrschten teils schwierigste Bedingungen.
Diese Regeln sollten Besucherinnen und Besucher an der Basler Fasnacht beachten.
Sechs Bewohnerinnen und Bewohner wurden laut Polizei mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht.
Vielleicht haben Sie es vergessen, vielleicht sind Sie zum ersten Mal dabei: Das Wie, Wo, Was an den «drei scheenschte Dääg» in Basel erklären wir Ihnen hier kurz und knapp.
Mein Ex-Freund hat nichts anbrennen lassen: eine Handvoll Lügen, kiloweise Betrügerei, mehrere Schöpfkellen Liebesentzug. Ich habe versucht, ihn aus meinem Gehirn zu tilgen. Vergeblich.
Mit einem Staraufgebot und einem neuen Logo bricht die Marke Boss plötzlich wieder Umsatzrekorde. Hinter dem Erfolg steckt ein neuer Chef aus der Schweiz, Daniel Grieder.
Wohnungen, Restaurants, Hotels: Alles schwimmt. Im Inselstaat entsteht die erste Stadt, die dem steigenden Meeresspiegel trotzt. Wenn das klappt, könnte das bald Schule machen.
In Frankreich tobt mal wieder ein Streit um das Nationalbrot. Tatsächlich kann man – wie Baguette-Meister Émile Jeannenot verrät – beim französischen Klassiker vieles falsch machen.
Nicht einmal jedes zweite Baby weltweit bekommt die optimale Menge an Muttermilch. Das hat auch mit dem Einfluss der Milchpulverindustrie zu tun, kommen Forschende zum Schluss. Über eine Branche, die geschickt mit den Sorgen der Eltern spielt.
So wie Elefanten, Delfine, oder Elstern haben sie den Spiegeltest bestanden: Auch Putzerfische wissen, wann sie in ihr eigenes Gesicht schauen. Die Frage ist nun, ob sie ein Bewusstsein haben.
Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.
Der Bund soll die Stromversorger verpflichten, den Verbrauch von Unternehmen und Haushalten zu senken – mit Effizienzmassnahmen. Wie gross das Potenzial ist, zeigt sich am Beispiel der Elektromotoren.
Mittels an der Börse gehandelten Exchange Traded Funds kann man das Enkelgeld für wenig Geld breit diversifiziert und langfristig anlegen. Hier sind die Tipps unseres Geldexperten.
Die Sonne und der nahende Frühling wecken die Reiselust. Lassen Sie sich von diesen Sweet-Home-Reisegeschichten zu einer Auszeit inspirieren.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland seinen Nachbarn. Die Bevölkerung leidet, aber der Widerstand ist ungebrochen.
Schubsen, hauen, treten – eine Leserin macht sich Sorgen, dass sich ihr Sohn aufgrund seines rüpelhaften Verhaltens zum Aussenseiter macht. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger.
Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Welche Ereignisse bleiben nach einem Jahr Krieg in Erinnerung? Im Podcast blickt Osteuropa-Expertin Zita Affentranger zurück.
Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.
Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?