Das Erbgut von Viren kann im Abwasser nachgewiesen werden. Mit einem gut ausgebauten Frühwarnsystem liesse sich eine Pandemie frühzeitig erkennen – und im Ernstfall Milliarden sparen.
Elf Tage nach ihrer Wahl in den Kantonsrat wechselt Isabel Garcia von der GLP zur FDP. Darf sie das, oder ist das Betrug? Fragen und Antworten zur Kontroverse.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland seinen Nachbarn. Die Bevölkerung leidet, aber der Widerstand ist ungebrochen.
Im Grossmünster haben Zürcherinnen und Zürcher am Freitag ihre Solidarität mit der Ukraine bekräftigt und erneuert. Stadtpräsidentin Corine Mauch sagt: «Wir stehen euch bei.»
Chinas Regime ist kein neutraler Vermittler zwischen der Ukraine und Russland. Mit seinem «Friedensplan» will es vor allem die eigene Macht absichern.
Seit Tagen kann niemand den Investmentbanker Bao Fan erreichen. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Milliardär plötzlich unauffindbar ist. Viele von ihnen bereiten ihre Flucht vor – und bringen ihr Vermögen in Sicherheit.
Im Fussball drehen sich derzeit wieder viele Diskussionen um die Handsregel und den Videobeweis. Daniel Wermelinger hat eine klare Meinung.
Benachrichtigungen auf Handys und Computer lassen unsere Aufmerksamkeit hin und her springen. Gloria Mark sagt, warum das ein Problem ist und wie wir wieder lernen, uns zu fokussieren.
Ein Mann aus Deutschland rammte am Donnerstag im Zentrum Winterthurs ein anderes Auto und verletzte einen Passanten mit dem Messer. Ein Augenzeuge schildert den Vorfall.
Eine Gemeinde im Oberland schmeisst einen Mieter aus seiner 5,5-Zimmer-Wohnung. Fünf Asylsuchende sollen einziehen können. Das Netz tobt, Gemeindepräsident Marco Pezzatti (FDP) nimmt Stellung.
Die Sonne und der nahende Frühling wecken die Reiselust. Lassen Sie sich von diesen Sweet-Home-Reisegeschichten zu einer Auszeit inspirieren.
Unschuldige im Knast, Mörder in Freiheit: Psychologe Itiel Dror zufolge ist die Forensik für unzählige Fehlurteile verantwortlich. Schuld ist der Aufbau unseres Gehirns.
Yvonne Lang Huber (51) lebt mit ihrer Familie seit fünfeinhalb Jahren auf Maui, Hawaii. Sie ist froh, wenn sie früh ins Bett kann.
Wenn ich, ein Mann, mir die Fingernägel lackiere, dann ist das keine politische Botschaft. Es gefällt mir einfach. Wieso ist das so schwer zu verstehen?
Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.
Der ukrainische Präsident spricht der Bevölkerung Mut zu. Diese glaubt zu einem grossen Teil an einen raschen Sieg ihrer Armee – es gibt aber auch kritische Stimmen.
Die SP ist im Dilemma. Die SVP auch. Und die bürgerliche Mitte gibt plötzlich den Kurs vor: Das «Politbüro» diskutiert, wie ein Jahr Krieg die Schweizer Parteien geprägt hat – und was das fürs Wahljahr 2023 bedeutet.
Anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffskrieges finden auf der ganzen Welt Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine statt. Wir berichten laufend.
Heute vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.
Frische Argumente für die Viertagewoche, ein neuer Eurovision-Song-Contest-Star, und König Charles III. cancelt Skiferien in Klosters: Hier ist die Liste fürs Tischgespräch am Wochenende.
Einmal im Jahr treffen sich Tausende Cowboys in Elko, Nevada. Nicht, um die schönsten Kühe zu prämieren, sondern um sich ihre schönsten Gedichte vorzutragen. Von Pferderomantik und Furzgeräuschen.
Auf Fiverr.com verkaufen Männer aus Ländern wie Marokko oder Pakistan persönliche Videogrüsse. Menschen in der Schweiz amüsieren sich – oder beschweren sich. Über einen Trend zwischen Jux und Rassismus.
Diese Regeln sollten Besucherinnen und Besucher an der Basler Fasnacht beachten.
Eine äusserst hohe Renoir-Dichte, das Fotozentrum der Schweiz und zeitgenössische Räume für lokale Kunst: Im Schatten des grossen Zürich geht Winterthur als Kunstort immer wieder vergessen. Zu Unrecht.
Bei einer Haftentlassung bestehe ein «erhebliches Risiko» für neue Gewaltdelikte, meinen Obergericht und Bundesgericht. Brians Anwälte sind «empört».
Vor einem Jahr flüchteten Anja und Zhenja aus der Ukraine nach Zürich. Eine von ihnen ist hiergeblieben, die andere kehrte zurück nach Kiew. Wie geht es den beiden Schülerinnen heute?
Eine Schau trägt Kunstwerke des berühmtesten Street-Art-Künstlers zusammen. Die ausgestellte Kunst besteht aber nur aus Kopien. Kann das funktionieren?
Auf dem Wahlzettel für die Bezirksratsersatzwahl wird die SP-Mitgliedschaft einer Kandidatin nicht erwähnt – obwohl es seit neuestem Vorschrift wäre.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Die Recherche «Story Killers» entlarvte ein Hackerteam, das weltweit Desinformation verbreitete. Zum Opfer wurde auch ein Schweizer Whistleblower – er leidet bis heute.
Internationale Recherchen zeigen, wie das spanische Unternehmen Eliminalia mit dreisten Methoden gegen Journalisten vorging. Zu den Auftraggebern gehörten Folterer, Geldwäscher, Mafiosi.
Der Verdacht: Eine geheime Truppe hackt Politiker und manipuliert Wahlen für Geld. Für einen Beweis besuchen drei Reporter als Kunden getarnt und mit versteckter Kamera die Kommandozentrale der Gruppe in Israel. Ein Recherche-Krimi.
In der Undercover-Recherche um weltweite Wahlmanipulationen tauchen E-Mails an die Skandalfirma Cambridge Analytica auf: Am Rande des WEF wurde ein heikler Deal eingefädelt.
Der Walliser gehörte in seinem Heimatkanton zum FDP-Establishment. Der Bundeskanzlei stand er von 1991 bis 1999 vor.
Thierry Burkart hat die SVP frontal angegriffen. Mit ihrem Nein zur Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine beerdige die Partei die bewaffnete Neutralität. Jetzt kontert der SVP-Chef.
Erst forderten die Kantone eine Bundesregelung zur Gesichtsverhüllung, nun wollen sie doch keine. Warum es dringend eine Science-Taskforce braucht.
Damit die AHV nicht zu viel Beiträge verliert, sollten besonders hohe Dividenden teilweise als Arbeitseinkommen betrachtet werden.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Frankreichs Staatschef hat den Amazon-Gründer ausgezeichnet – ohne es öffentlich zu machen. Nun wird er als «Präsident der Reichen» verhöhnt.
Ausgefallener Strom, vereiste Strassen, gestrichene Flüge: Der Blizzard erschwert das öffentliche Leben im Norden und im Westen der USA beträchtlich. Erstmals seit mehr als 30 Jahren ist für Los Angeles eine Schneesturm-Warnung herausgegeben worden.
Dass Anderson Morango eine der grossen Sambaschulen Rio de Janeiros anführt, ist ein wichtiges Zeichen – und für manche eine Provokation.
Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Ein schwerer Wintersturm hat am 22. Februar in vielen Bundesstaaten für Chaos gesorgt: Flüge wurden abgesagt, Autofahrten wurden teils erschwert oder unmöglich.
Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger.
Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Welche Ereignisse bleiben nach einem Jahr Krieg in Erinnerung? Im Podcast blickt Osteuropa-Expertin Zita Affentranger zurück.
Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.
Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?
Youtube und Twitter stehen in den USA vor Gericht. Die Vorwürfe wiegen schwer: Sie sollen fahrlässig Propaganda von Terrororganisationen wie dem Islamischen Staat weiterverbreitet haben.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Beim Telekomunternehmen kommt es nach fünf Jahren zu einem Wechsel an der Spitze. Die Nachfolge tritt ein ehemaliger Sunrise-Manager an.
Die Zürcher Kantons- und Gemeinderätin Isabel Garcia ist nur elf Tage nach den Wahlen von der GLP zur FDP gewechselt. Das ist grob unsportlich.
Russlands aggressiver Revisionismus und seine destabilisierenden Manöver sind eine globale Bedrohung. Die freie Welt muss zusammenhalten und ihre Strategie konsequent weiterverfolgen.
Zu wenige Polizisten, verkanntes Gewaltpotenzial: Nach den Ausschreitungen vom Wochenende stehen Stapo und Stadträtin Karin Rykart in der Kritik. Zu Recht.
Die rechten und linken Polparteien lehnen jede Änderung des Kriegsmaterialgesetzes ab. Damit beschädigen sie die Glaubwürdigkeit der Schweiz und ihrer Neutralität.
Schubsen, hauen, treten – eine Leserin macht sich Sorgen, dass sich ihr Sohn aufgrund seines rüpelhaften Verhaltens zum Aussenseiter macht. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.
Bei jungen Menschen lohnen sich freiwillige Einzahlungen in Pensionskassen steuerlich meist wenig. Martin Spieler nennt weitere Gründe, die für oder gegen Einzahlungen sprechen.
Wenn Sie nicht gerade am Skifahren sind, entfliehen Sie dem Alltag und kochen Sie etwas Köstliches auf provençalische Art.
Unsere Autorin erinnert sich an ihre erste Liebesgeschichte und malt sich aus, wie diese heute digital ablaufen würde.
In Crans-Montana tritt die Bündnerin erstmals seit ihrem grossen Abfahrtstriumph an. Dass sie seither oft im Fokus steht, ist ihr nicht nur angenehm.
Der Grieche war mit seinem Slalom-Silber der Held der Ski-WM. Seine Geschichte ist ein einziges Abenteuer und doch vor allem von Rückschlägen geprägt. Hier erzählt er sie.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der FC Basel zieht nach einem 2:0-Erfolg über Trabzonspor in einem verrückten Spiel in die Achtelfinals der Conference League ein.
Er wuchs in Zug auf, doch sein Herzensclub ist der EHC. Nach einer Verletzung kehrt er nun aufs Eis zurück. Wer ist der Powerstürmer, der Salat nicht ausstehen kann?
Stimmen Sie ab, welche Bildlegende den Sieg ins Ziel bringt!
«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.
Der Roman «Frauen ohne Männer» der iranischen Autorin Shahrnush Parsipur wirkt zart in dieser brutalen Zeit.
Eine überwältigende Antwort finden wir bei David Hockney.
Der Handel mit Froschschenkeln aus Wildfängen gefährdet Arten in Asien und Osteuropa. Belgien, Frankreich und auch die Schweiz gehören zu den weltweit grössten Importeuren.
Noch nie seit Beginn der Satellitenmessungen war im Südlichen Ozean eine kleinere Fläche von Eis bedeckt. Der schnelle Wandel überrascht viele Forscher.
Europäische Medien schlagen Alarm: In ganz Europa wurden Tausende Orte identifiziert, die mit toxischen Chemikalien der Klasse PFAS verschmutzt sind. Experte Martin Scheringer erklärt das Jahrhundertgift.
Nützlich, giftig, unverwüstlich: Wofür man per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen braucht, was sie anrichten und warum die Industrie nicht darauf verzichten möchte.
Ordnen Sie Ihre Kleiderbügel? Und warten Sie beim Fussgängerstreifen stoisch das Rotlicht ab? Unser Kolumnist erklärt, wie die Gewissenhaftigkeit selbst unser Wahlverhalten beeinflusst.
Bergführer Dominik Gnos hat etliche Menschen aus dem ewigen Eis geholt – tot oder lebendig. Heute führt er Touristen über die Gletscherlandschaft ob Saas-Fee – und zeigt ihnen ihre Schönheit.
Wo eine Tat, da auch eine Schuld. Ein Leser fragt unseren Kolumnisten, wie es kommen kann, dass Gerichte das manchmal anders sehen.
Das autofreie Bergdorf Stoos bietet Ferienvergnügen für die ganze Familie. Besonders für Kinder dürfte die Reise unvergesslich sein.
Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.
Die Lautsprecher aus Horgen am Zürichsee versprechen besseren Klang, mehr Funktionen und sind teurer als die Funklautsprecher von Apple. Wir haben reingehört und verglichen.
Ein Update sollte Microsofts alten Browser zum Verschwinden bringen – doch oh Wunder: Ganz weg ist er noch immer nicht.
Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.
Die Langenthaler Fasnachtszeitung «Päng» schiesst in ihrer neusten Ausgabe deutlich über das Ziel hinaus. Wie konnte das passieren?
Vielleicht haben Sie es vergessen, vielleicht sind Sie zum ersten Mal dabei: Das Wie, Wo, Was an den «drei scheenschte Dääg» in Basel erklären wir Ihnen hier kurz und knapp.
Am frühen Freitagnachmittag wurde in Sonceboz ein Mann erschossen. Der mutmassliche Täter hat sich einige Stunden später der Polizei gestellt.
Sechs Bewohnerinnen und Bewohner wurden laut Polizei mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht.
Romantische Arkaden und malerische Gassen: Wil hat sich das Dörfliche bewahrt. Mit seinen Kaffeebars, Restaurants und seinem Kulturangebot besitzt der Ort jedoch alles, was eine Stadt lebenswert macht.
Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde.
Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?
Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.
Patrik Stöckli machte mit Sexartikeln das grosse Geschäft. Das sorgte bei den einen für Lust, bei den anderen für Frust. Doch die goldenen Zeiten sind vorbei.
Dass Bern diesen Sommer die volle Dröhnung an Openair-Events erhält, ist kein Zufall. Ein Akteur erfindet sich neu – und macht mächtig Dampf in der Berner Veranstaltungsszene.
Beim Farbsack-Trennsystem ist die Stadt an ihren eigenen hohen Ansprüchen gescheitert. Bern braucht primär eine Abfallentsorgung, die funktioniert.
Der ukrainische Präsident spricht der Bevölkerung Mut zu. Diese glaubt zu einem grossen Teil an einen raschen Sieg ihrer Armee – es gibt aber auch kritische Stimmen.
Anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffskrieges finden auf der ganzen Welt Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine statt. Wir berichten laufend.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Mit der Ankunft von Kevin Schläpfer herrschte vor vier Jahren Aufbruchstimmung. Nun verschwindet der SCL von der Bildfläche, Schläpfer zieht nach Basel.
Chinas Regime ist kein neutraler Vermittler zwischen der Ukraine und Russland. Mit seinem «Friedensplan» will es vor allem die eigene Macht absichern.
Ein Fackelumzug und die Preisverleihung für das beste Kostüm sind die nächsten Programmpunkte der Berner Fasnacht. Drachen, Löwen und Fabelwesen füllten die Innenstadt am Nachmittag. Wir berichten laufend.
Am frühen Freitagnachmittag wurde in Sonceboz ein Mann erschossen. Der mutmassliche Täter hat sich einige Stunden später der Polizei gestellt.
Der BSV reiht plötzlich Sieg an Sieg. Der Trainer spricht über die Entwicklung der Berner Handballer und über Andy Schmids Engagement als Nationalcoach.
Ein Graben, aus dem Wasser von der Allmifluh abfliesst, ist durch den Felssturz überdeckt worden. Fachleute klären nun ab, wo und wie dieses Wasser austritt.
Der vermummte Täter erbeutete bei seinem Überfall am Freitag Bargeld in noch unbekannter Höhe.
Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffs zeigten in Bern am Freitagnachmittag mehrere hundert Personen ihre Solidarität mit der Ukraine.
Wie in Thun Ende 2022 gibt es auch in Uetendorf eine Kampfwahl um das Präsidium. Auch hier treten zwei Mitglieder der Exekutive am 26. März gegeneinander an.
Die Nachbarschaft kriegt häusliche Gewalt oft als Erstes mit, reagiert aber vielfach nicht. Ein Pilotprojekt im Westen Berns will dies ändern.
Insgesamt drei zusätzliche Monatslöhne sollen bei einer Fusion mit Bern die Abwanderung von wichtigen Mitarbeitenden verhindern. Ist das sinnvoll?
Im Fussball drehen sich derzeit wieder viele Diskussionen um die Handsregel und den Videobeweis. Daniel Wermelinger hat eine klare Meinung.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
In Crans-Montana tritt die Bündnerin erstmals seit ihrem grossen Abfahrtstriumph an. Dass sie seither oft im Fokus steht, ist ihr nicht nur angenehm.
Vier Runden vor Schluss können die Berner theoretisch noch Meister werden – oder absteigen. So oder so sind sie in einigen Bereichen nicht viel weiter als zu Saisonbeginn.
Der Grieche war mit seinem Slalom-Silber der Held der Ski-WM. Seine Geschichte ist ein einziges Abenteuer und doch vor allem von Rückschlägen geprägt. Hier erzählt er sie.
Antje Weithaas und die Camerata Bern sind ein eingespieltes Team. Als möglicherweise erstes Ensemble überhaupt beweisen sie, dass Dvořáks Violinkonzert auch ohne Dirigent geht.
Warum feiert das musikalische Kleinformat gerade Hochkonjunktur? Wie klingt türkischer Krautrock? Und warum hatte Mozart im Sommer 1788 Geldsorgen? Antworten liefert die aktuelle Kulturwoche.
Auf «Karma & Kaviar» von Troubas Kater sind die Themen schwer, die Musik aber ohrwurmig leicht. Wohin treibt es das spielfreudige Oktett mit seinem vierten Album?
Die 13. Ausgabe des Sonohr Radio & Podcast Festival wird mit einer intimen Audiocollage eröffnet, in dem drei Frauen liebende Frauen über 80 eine Stimme erhalten.
Die Kunstglaserin Maya Manz macht Möbel und Wohnaccessoires aus Spiegeln und Glas. Damit hält sie ein aussterbendes Handwerk am Leben.
Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine erschütterte Europa in seinen Grundfesten. Die Folgen reichen bis zu uns. 365 Tage Krieg aus sechs Blickwinkeln.
Am Donnerstagnachmittag hat sich in Kandersteg ein Felssturz ereignet. Die Folgen sind derzeit noch unklar.
Nationalrätin Aline Trede erklärt, warum die Grünen keine Schweizer Waffen in der Ukraine sehen wollen – und warum die Deutschen Grünen für sie kein Vorbild sind.
Thierry Burkart hat die SVP frontal angegriffen. Mit ihrem Nein zur Weitergabe von Schweizer Waffen an die Ukraine beerdige die Partei die bewaffnete Neutralität. Jetzt kontert der SVP-Chef.
Erst forderten die Kantone eine Bundesregelung zur Gesichtsverhüllung, nun wollen sie doch keine. Warum es dringend eine Science-Taskforce braucht.
Die SP ist im Dilemma. Die SVP auch. Und die bürgerliche Mitte gibt plötzlich den Kurs vor: Das «Politbüro» diskutiert, wie ein Jahr Krieg die Schweizer Parteien geprägt hat – und was das fürs Wahljahr 2023 bedeutet.
Damit die AHV nicht zu viel Beiträge verliert, sollten besonders hohe Dividenden teilweise als Arbeitseinkommen betrachtet werden.
Frankreichs Staatschef hat den Amazon-Gründer ausgezeichnet – ohne es öffentlich zu machen. Nun wird er als «Präsident der Reichen» verhöhnt.
Heute vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Ausgefallener Strom, vereiste Strassen, gestrichene Flüge: Der Blizzard erschwert das öffentliche Leben im Norden und im Westen der USA beträchtlich. Erstmals seit mehr als 30 Jahren ist für Los Angeles eine Schneesturm-Warnung herausgegeben worden.
Auf Fiverr.com verkaufen Männer aus Ländern wie Marokko oder Pakistan persönliche Videogrüsse. Menschen in der Schweiz amüsieren sich – oder beschweren sich. Über einen Trend zwischen Jux und Rassismus.
«Füssli: Mode – Fetisch – Fantasie»: Das Kunsthaus Zürich setzt sich mit dem Frauenbild des Zürcher Romantikers Johann Heinrich Füssli auseinander.
Der Roman «Frauen ohne Männer» der iranischen Autorin Shahrnush Parsipur wirkt zart in dieser brutalen Zeit.
Stromsparen, kulturelle Aneignung oder «dr nöi Breitsch»: Acht Schnitzelbankgruppen präsentierten aktuelle Themen mit gewohnt spitzer Zunge.
Yvonne Lang Huber (51) lebt mit ihrer Familie seit fünfeinhalb Jahren auf Maui, Hawaii. Sie ist froh, wenn sie früh ins Bett kann.
Grossbritannien demontiert sich. Und unsere Autorin äussert einen Wunsch an die Briten und Britinnen, Brexit hin oder her.
Eine überwältigende Antwort finden wir bei David Hockney.
Nach der Hundekot-Attacke eines Choreografen erinnert sich unsere Autorin an Verrisse, die ihr Leben geprägt haben.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Benachrichtigungen auf Handys und Computer lassen unsere Aufmerksamkeit hin und her springen. Gloria Mark sagt, warum das ein Problem ist und wie wir wieder lernen, uns zu fokussieren.
Youtube und Twitter stehen in den USA vor Gericht. Die Vorwürfe wiegen schwer: Sie sollen fahrlässig Propaganda von Terrororganisationen wie dem Islamischen Staat weiterverbreitet haben.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Beim Telekomunternehmen kommt es nach fünf Jahren zu einem Wechsel an der Spitze. Die Nachfolge tritt ein ehemaliger Sunrise-Manager an.
Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Ein schwerer Wintersturm hat am 22. Februar in vielen Bundesstaaten für Chaos gesorgt: Flüge wurden abgesagt, Autofahrten wurden teils erschwert oder unmöglich.
Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.
Diese Regeln sollten Besucherinnen und Besucher an der Basler Fasnacht beachten.
Sechs Bewohnerinnen und Bewohner wurden laut Polizei mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht.
Vielleicht haben Sie es vergessen, vielleicht sind Sie zum ersten Mal dabei: Das Wie, Wo, Was an den «drei scheenschte Dääg» in Basel erklären wir Ihnen hier kurz und knapp.
Der nach einem tödlichen Schuss bei einem Western-Dreh wegen fahrlässiger Tötung angeklagte Hollywood-Star hat auf nicht schuldig plädiert.
Frische Argumente für die Viertagewoche, ein neuer Eurovision-Song-Contest-Star, und König Charles III. cancelt Skiferien in Klosters: Hier ist die Liste fürs Tischgespräch am Wochenende.
Einmal im Jahr treffen sich Tausende Cowboys in Elko, Nevada. Nicht, um die schönsten Kühe zu prämieren, sondern um sich ihre schönsten Gedichte vorzutragen. Von Pferderomantik und Furzgeräuschen.
Ordnen Sie Ihre Kleiderbügel? Und warten Sie beim Fussgängerstreifen stoisch das Rotlicht ab? Unser Kolumnist erklärt, wie die Gewissenhaftigkeit selbst unser Wahlverhalten beeinflusst.
Bergführer Dominik Gnos hat etliche Menschen aus dem ewigen Eis geholt – tot oder lebendig. Heute führt er Touristen über die Gletscherlandschaft ob Saas-Fee – und zeigt ihnen ihre Schönheit.
Der Handel mit Froschschenkeln aus Wildfängen gefährdet Arten in Asien und Osteuropa. Belgien, Frankreich und auch die Schweiz gehören zu den weltweit grössten Importeuren.
Noch nie seit Beginn der Satellitenmessungen war im Südlichen Ozean eine kleinere Fläche von Eis bedeckt. Der schnelle Wandel überrascht viele Forscher.
Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.
Europäische Medien schlagen Alarm: In ganz Europa wurden Tausende Orte identifiziert, die mit toxischen Chemikalien der Klasse PFAS verschmutzt sind. Experte Martin Scheringer erklärt das Jahrhundertgift.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland seinen Nachbarn. Die Bevölkerung leidet, aber der Widerstand ist ungebrochen.
Die Sonne und der nahende Frühling wecken die Reiselust. Lassen Sie sich von diesen Sweet-Home-Reisegeschichten zu einer Auszeit inspirieren.
Schubsen, hauen, treten – eine Leserin macht sich Sorgen, dass sich ihr Sohn aufgrund seines rüpelhaften Verhaltens zum Aussenseiter macht. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.
Bei jungen Menschen lohnen sich freiwillige Einzahlungen in Pensionskassen steuerlich meist wenig. Martin Spieler nennt weitere Gründe, die für oder gegen Einzahlungen sprechen.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat kein europäisches Land unberührt gelassen. Was hat er in der Schweiz ausgelöst? Ein Rückblick im Podcast von Bundeshausredaktor Markus Häfliger.
Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Welche Ereignisse bleiben nach einem Jahr Krieg in Erinnerung? Im Podcast blickt Osteuropa-Expertin Zita Affentranger zurück.
Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.
Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?