Beim 2:0-Triumph über Trabzonspor spielen einige FCB-Profis eine ungewohnte Rolle und verdienen sich viele eine hohe Bewertung.
Nationalrätin Aline Trede erklärt, warum die Grünen keine Schweizer Waffen in der Ukraine sehen wollen – und warum die Deutschen Grünen für sie kein Vorbild sind.
Vor fast einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.
Sämtliche Fahrzeuge von Sharing-Anbietern dürfen während der Fasnacht nicht in die Innenstadt fahren. Das soll mittels spezieller Software-Programmierung garantiert werden.
Im Durchschnitt ist die Qualität der Vorfasnachtsveranstaltungen gegenüber jenen vom letzten Jahr gestiegen. Was meinen Sie dazu? Stimmen Sie ab!
Einige Wintersportorte mussten ihr Angebot bereits einschränken. Die Marketingorganisation will niederalpinen Skigebieten helfen, ihre Abhängigkeit vom Wintersport zu verringern.
Die Schweizer Botschafterin in Teheran lässt sich verschleiert für die Propaganda der Islamischen Republik einspannen. Das ist kein Fettnäpfchen mehr.
Zehn Stunden lag die kleine Afraa unter den Trümmern des Erdbebens in Syrien. Nun ist sie bei Verwandten untergekommen. Doch das Wunderbaby weckt Begehrlichkeiten.
Wie schon der Ständerat sprach sich auch die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats dafür aus, bis 2040 einen massiven Zubau von Kraftwerken zur Erzeugung von erneuerbarer Energie zu realisieren.
Der ehemalige Hollywood-Mogul ist wegen Sexualverbrechen erneut schuldig gesprochen worden. Wahrscheinlich muss er den Rest seines Lebens hinter Gitter verbringen.
Und: Kantonspolizei nimmt 67-jährigen mutmasslichen Trickbetrüger fest.
Zwei Monate verharrte Serhi Leschtschenko mit Selenski im Bunker: Der Berater sagt, wie er den Präsidenten in den ersten Kriegstagen erlebte und warum ihm die Besuche an der Front Kraft geben.
Für den Aushub der Baugrube gab es nur einen Anbieter. Dieser war zu teuer. Der angepeilte Bezugstermin des Spitalturms im Jahr 2029 dürfte somit verfehlt werden.
40 Mieter sollen Flüchtlingen Platz machen: Die Stadt Lörrach erntet Hass und Drohungen wegen ihres Umsiedlungsprojekts. Dabei achte man seit je auf sozialverträgliche Lösungen, sagt der konsternierte Oberbürgermeister Jörg Lutz.
Dass die Casino-Gesellschaft Basel Stripper verbietet, aber den umstrittenen Historiker auftreten lässt, sorgt für heftige Diskussionen. Jetzt äussert sich auch Gansers ehemaliger Doktorvater Georg Kreis.
Bei der Vollversammlung der Vereinten Nationen haben 141 Mitgliedstaaten für eine neue Resolution gestimmt, die Russland zum Rückzug aus der Ukraine auffordert.
Worüber verhandelt wird und welche Gesprächskanäle noch offen sind. Ein Rückblick auf ein Jahr Diplomatie in Zeiten des Krieges.
Verweigert die Schweiz Drittländern die Wiederausfuhrgenehmigung für Kriegsmaterial, unterstützt sie im Ukraine-Krieg indirekt den russischen Aggressor und verkehrt die Neutralität in ihr Gegenteil.
Karten zeigen, wie stark sich die Frontlinien seit der russischen Invasion verschoben haben. Wichtige Momente, prägende Bilder und eine Bilanz des ersten Kriegsjahres.
Die Hamas rächt den blutigen Einsatz in Nablus mit Raketen – Israels Streitkräfte lassen wiederum Luftschläge auf Gaza folgen. Der Nahostkonflikt eskaliert nach Drehbuch.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Welche Ereignisse bleiben nach einem Jahr Krieg in Erinnerung? Im Podcast blickt Osteuropa-Expertin Zita Affentranger zurück.
Das Foto ist aus dem Cockpit eines Aufklärungsflugzeugs des US-Militärs aufgenommen worden.
Millionen-Investitionen spalten SVP, FDP und die Mitte – so wie die Gemeinderatswahl im März. Lachen am Schluss die Linken?
Die in Basel lebende ukrainische Schriftstellerin Eugenia Senik erzählt, was ein Jahr Krieg mit ihr und ihrer Schwester Maryna Striletska gemacht hat.
Wie wird die Art Basel unter dem neuen CEO aussehen? Die internationale Kunstmesse findet vom 15. bis zum 18. Juni statt. Am Donnerstag wurde das Programm vorgestellt.
Ari Folman, preisgekrönter Regisseur von «Waltz with Bashir», hat das Schicksal der jungen jüdischen Tagebuchschreiberin verfilmt.
Hier finden Sie Informationen und Impressionen rund um die Fasnacht im Baselbiet und im Fricktal.
Schwankende Schülerzahlen stellten die Behörden im Baselbiet vor Herausforderungen. Mittlerweile hat sich die Lage in den Schulen eingependelt.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Es ist nicht zwingend das Baselbieter Gesetz über den Denkmal- und Heimatschutz, dass den Ausschlag gibt. Der Baselbieter Regierungsrat erinnert an einen ähnlichen Fall im Kanton Zug.
In Frenkendorf muss das Zentrum während der Fasnachtsumzüge weiträumig umfahren werden. Das betrifft auch den Busverkehr.
Im Angebot sind mehrere Strecken und nicht zuletzt einige Preise. Im Vordergrund soll das Erlebnis stehen.
Das Laufental wird Teil der Weiterentwicklung des Schweizerischen Nationalstrassennetzes. Die jahrzehntelange Lobbyarbeit zahlt sich aus.
Die Zahl der sogenannten problematischen Spieler hat sich innert vier Jahren mehr als verdoppelt. Die Kantone starten eine sechswöchige Präventionskampagne.
Politisch könnte die Weitergabe von Schweizer Waffen in die Ukraine mit dem jüngsten Deal von FDP und SP eine Mehrheit finden. Doch der Bundesrat sieht das Neutralitätsrecht verletzt.
Die Schweizer Strassenverkehrsämter haben einen Rückgang von fast 19 Prozent festgestellt. Das hängt wohl mit gesetzlichen Umständen zusammen.
Beim Besuch einer religiösen Pilgerstätte hat sich die Schweizer Botschafterin verhüllt und für islamische Propaganda einspannen lassen. Aktivistinnen verurteilen den Auftritt scharf.
Für ihr Vorhaben, die Menschen an den Bahnhöfen genauer zu verfolgen, werden die SBB harsch kritisiert. Diese wiederum fühlen sich falsch verstanden. Experten ordnen ein.
Vor einem Jahr sah die Lage noch düster aus, nun sind Axpo, BKW und Alpiq zurück in der Gewinnzone. Woran liegt das? Und was bedeutet das für den Strompreis? Die wichtigsten Antworten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Gäste aus Europa und Amerika sind zu einem grossen Teil zurück. Reisende aus China und Japan bleiben aber noch immer weitgehend aus.
Anstatt bis 2024 und mit Option besitzt Taulant Xhaka nun einen Vertrag bis 2027. Damit wird Xhaka die Jahresrechnung entlasten, aber auf Dauer nicht weniger Geld erhalten.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Rotblau macht den Rückstand aus dem Hinspiel wett, schlägt den türkischen Meister in einer hitzigen Partie und zieht in den Achtelfinal der Conference League ein.
Wer folgt auf Alex Frei und löst Heiko Vogel als Interimstrainer ab? Die BaZ hilft – wie schon 2017 – und nennt in nächster Zeit (nicht ganz ernst gemeinte) Kandidaten.
Seit seiner Kindheit leidet der schwedische Profi an der Sprachstörung. Mutig stellt er sich nach einem Fussballspiel vor eine TV-Kamera – und redet einfach drauflos.
Bergführer Dominik Gnos hat etliche Menschen aus dem ewigen Eis geholt – tot oder lebendig. Heute führt er Touristen über die Gletscherlandschaft ob Saas-Fee – und zeigt ihnen ihre Schönheit.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der EHC verliert und steht mit dem Rücken zur Wand | Boxen: Titelkampf für Gjergjaj | Der TV Möhlin verliert seinen Topskorer
Eine überwältigende Antwort finden wir bei David Hockney.
Der legendäre spanische Maler und Bildhauer Pablo Picasso, dessen Tod sich am 8. April zum 50. Mal jährt, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Messe für Zeitgenössische Kunst ARCO.
Sie waren freundliche Rivalen, mochten und bewunderten einander. Jetzt, mit 80 Jahren, spielt der ehemalige Beatle auf der neuen Rolling-Stones-Platte mit. Die Geschichte einer spannungsvollen Beziehung.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Um Parkplätze abzubauen, werden in Basel immer wieder Sicherheitsbedenken von Velofahrern ins Feld geführt. Doch häufig sind die Gründe nur vorgeschoben.
Russlands aggressiver Revisionismus und seine destabilisierenden Manöver sind eine globale Bedrohung. Die freie Welt muss zusammenhalten und ihre Strategie konsequent weiterverfolgen.
Die rechten und linken Polparteien lehnen jede Änderung des Kriegsmaterialgesetzes ab. Damit beschädigen sie die Glaubwürdigkeit der Schweiz und ihrer Neutralität.
Ex-SP-Chef Peter Bodenmann kritisiert die Grünen, weil sie das Referendum gegen die geplante Solaroffensive im Wallis ergreifen. Dabei ist es Zeit, dass das Volk seine Meinung sagen kann.
Wo eine Tat, da auch eine Schuld. Ein Leser fragt unseren Kolumnisten, wie es kommen kann, dass Gerichte das manchmal anders sehen.
Das autofreie Bergdorf Stoos bietet Ferienvergnügen für die ganze Familie. Besonders für Kinder dürfte die Reise unvergesslich sein.
Romantische Arkaden und malerische Gassen: Wil hat sich das Dörfliche bewahrt. Mit seinen Kaffeebars, Restaurants und seinem Kulturangebot besitzt der Ort jedoch alles, was eine Stadt lebenswert macht.
Kann man seinen Teller prall füllen und trotzdem nicht zunehmen – vielleicht sogar abnehmen? Ja, sagt der Koch und Ernährungsberater Giammarco Marziali. Hier verrät er, wie das geht.
Von Ovid bis Daniel Kehlmann, von Papageno zum Struwwelpeter: In seinem neuen Band führt der Zürcher Germanist bisher verstreute Texte über Literatur zusammen – dabei springt Grundsätzliches heraus.
Die Engländerin war elf Jahre alt, als sie es in «Game of Thrones» zum Fan-Liebling schaffte. Jetzt überzeugt sie mit einer Hauptrolle.
Durch die Arbeit mit den Weltbesten in Florida wurde der 24-Jährige schnell und kräftig – doch das Gefühl für die Hürden ging verloren. Wie er jetzt in den speziellen Flow kam.
Manchmal muss man nur mit offenen Augen durch die Welt gehen: Direkt vor der Bürotür haben zwei Mykologen eine neue Gattung Pilz entdeckt – und was für eine.
Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Ein schwerer Wintersturm hat am 22. Februar in vielen Bundesstaaten für Chaos gesorgt: Flüge wurden abgesagt, Autofahrten wurden teils erschwert oder unmöglich.
Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.
Europäische Medien schlagen Alarm. In ganz Europa, auch in der Schweiz, wurden Tausende Orte identifiziert, die mit toxischen Chemikalien der Klasse PFAS verschmutzt sind. Experte Martin Scheringer erklärt, warum es sich hier um ein Jahrhundertgift handelt.
Nützlich, giftig, unverwüstlich: Wofür man per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen braucht, was sie anrichten und warum die Industrie nicht darauf verzichten möchte.
Eine Entdeckung weist darauf hin, dass das frühe Universum die Formation von massiven Galaxien erlaubte. Dies widerspricht den gängigen kosmologischen Modellen.
Immer noch fehlt es in der Schweiz an einheitlicher Diagnostik, spezifischen Therapien und Medikamenten für Long-Covid-Erkrankte. Derweil sind die Zuweisungen wieder stark steigend.
Der nach einem tödlichen Schuss bei einem Western-Dreh wegen fahrlässiger Tötung angeklagte Hollywood-Star hat auf nicht schuldig plädiert.
Am 3. Februar entgleiste bei East Palestine ein mit Chemikalien beladener Güterzug. Der Hergang des Unfalls wurden nun in einem vorläufigen Untersuchungsbericht beschrieben.
Der südlichste Kanton der Schweiz leidet unter den fehlenden Niederschlägen. Die allzu trockene Periode hält nun seit gut 16 Monaten an.
Der US-Rapper war eine nationale Berühmtheit. Auch sein Mörder hatte sich an einer Musikkarriere versucht. Die beiden kannten einander seit Jahren.
Der US-Popstar hat nach der Kritik an ihrem Grammy-Auftritt noch einmal nachgedoppelt. Sie macht nun Sprüche über «Schwellungen von der Operation.»
Wenn Sie nicht gerade am Skifahren sind, entfliehen Sie dem Alltag und kochen Sie etwas Köstliches auf provençalische Art.
Unsere Autorin erinnert sich an ihre erste Liebesgeschichte und malt sich aus, wie diese heute digital ablaufen würde.
Trotz Korrektur sind die Papiere der beiden Techfirmen keineswegs günstig – und eine rasche Erholung ist nicht in Sicht.
Papablogger Tschannen teilt die Fluchversuche seiner Kinder – und ist fast ein bisschen enttäuscht.
Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.
Die EVP verdrängt die SVP aus der Regierung, im Landrat gewinnt die politische Mitte. Die BaZ analysiert.
Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?
Was liegt alles im Argen mit der Handsregel? Wo beginnt der Abstiegskampf? Und was führt Heiko Vogel in Basel im Schilde?
Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.
Die Lautsprecher aus Horgen am Zürichsee versprechen besseren Klang, mehr Funktionen und sind teurer als die Funklautsprecher von Apple. Wir haben reingehört und verglichen.
Ein Update sollte Microsofts alten Browser zum Verschwinden bringen – doch oh Wunder: Ganz weg ist er noch immer nicht.
Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.
Nach der Hundekot-Attacke eines Choreografen erinnert sich unsere Autorin an Verrisse, die ihr Leben geprägt haben.
Unser Autor erinnert sich an Erich von Däniken, diese schlitzohrig-clevere Ur-Version eines Schwurblers.
Was wir über den Zusammenbruch lernen können.
Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.
Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde.
Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.
Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.
Nationalrätin Aline Trede erklärt, warum die Grünen keine Schweizer Waffen in der Ukraine sehen wollen – und warum die Deutschen Grünen für sie kein Vorbild sind.
Worüber verhandelt wird und welche Gesprächskanäle noch offen sind. Ein Rückblick auf ein Jahr Diplomatie in Zeiten des Krieges.
Zwei Monate verharrte Serhi Leschtschenko mit Selenski im Bunker: Der Berater sagt, wie er den Präsidenten in den ersten Kriegstagen erlebte und warum ihm die Besuche an der Front Kraft geben.
Einige Wintersportorte mussten ihr Angebot bereits einschränken. Die Marketingorganisation will niederalpinen Skigebieten helfen, ihre Abhängigkeit vom Wintersport zu verringern.
Die Zürcher Kantons- und Gemeinderätin Isabel Garcia ist nur elf Tage nach den Wahlen von der GLP zur FDP gewechselt. Das ist grob unsportlich.
Europäische Medien schlagen Alarm. In ganz Europa, auch in der Schweiz, wurden Tausende Orte identifiziert, die mit toxischen Chemikalien der Klasse PFAS verschmutzt sind. Experte Martin Scheringer erklärt, warum es sich hier um ein Jahrhundertgift handelt.
Die Schweizer Botschafterin in Teheran lässt sich verschleiert für die Propaganda der Islamischen Republik einspannen. Das ist kein Fettnäpfchen mehr.
Zehn Stunden lag die kleine Afraa unter den Trümmern des Erdbebens in Syrien. Nun ist sie bei Verwandten untergekommen. Doch das Wunderbaby weckt Begehrlichkeiten.
Eine Entdeckung weist darauf hin, dass das frühe Universum die Formation von massiven Galaxien erlaubte. Dies widerspricht den gängigen kosmologischen Modellen.
Der ehemalige Hollywood-Mogul ist wegen Sexualverbrechen erneut schuldig gesprochen worden. Wahrscheinlich muss er den Rest seines Lebens hinter Gitter verbringen.
Dramatische Szenen am Donnerstag: Ein Fahrzeug rast auf das Manor-Parkhaus zu, gerät aufs Trottoir, touchiert eine Person und rammt einen SUV. Dann bedroht der Lenker mehrere Personen mit einem Messer. Ein Mann wurde leicht verletzt.
Bei der Vollversammlung der Vereinten Nationen drängen 60 Staaten auf eine Resolution, die Russland zum Rückzug aus der Ukraine auffordert.
Vor fast einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir berichten über den Konflikt laufend.
Karten zeigen, wie stark sich die Frontlinien seit der russischen Invasion verschoben haben. Wichtige Momente, prägende Bilder und eine Bilanz des ersten Kriegsjahres.
Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Welche Ereignisse bleiben nach einem Jahr Krieg in Erinnerung? Im Podcast blickt Osteuropa-Expertin Zita Affentranger zurück.
Astrologin Alexandra Kruse schwört auf Richis Hundekiosk in der Allmend, Autor Gion Mathias Cavelty auf das eigene Bett. Die besten Ideen.
Im Film «Tár» spielt Cate Blanchett eine Chefdirigentin, die ihre Macht missbraucht. Eine oscarverdächtige Rolle.
Seit seiner Kindheit leidet der schwedische Profi an der Sprachstörung. Mutig stellt er sich nach einem Fussballspiel vor eine TV-Kamera – und redet einfach drauflos.
Schnellere Einträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar verbessern lässt.
Eine äusserst hohe Renoir-Dichte, das Fotozentrum der Schweiz und zeitgenössische Räume für lokale Kunst: Im Schatten des grossen Zürich geht Winterthur als Kunstort immer wieder vergessen. Zu Unrecht.
Im Restaurant beim Schaffhauserplatz werden skandinavische Gerichte serviert. Das Betreiberpaar dürfte SRF-Zuschauerinnen und -Zuschauern bekannt sein.
In «Reginald the Vampire» fordert ein Versager die Gemeinschaft der Vampire heraus, und «Aftersun» erzählt von denkwürdigen Sommerferien.
Musik, Installation und Tattoo. Das Kollektiv Madam will mit seinen Events verschiedene Welten verschmelzen. Am Freitag kuratiert es für einen Abend das Moods.
Leiter und Direktorinnen namhafter Kulturhäuser drücken ihr Unbehagen über die Nicht-Verlängerung der Intendanz von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg aus.
Die Corona-Pandemie habe viele Pensionierte in die Alkoholsucht getrieben, sagen Fachleute. Eine Betroffene erzählt.
Knausrig kredenzen? Geht gar nicht!, finden unsere Kolumnistinnen. Und zwar weder im Ausgang noch – und ganz besonders – in privaten Runden.
Bei der Koch-Demonstration letzten Samstag wurden viele Geschäfte beschädigt. Die Antwort eines betroffenen Vintageladens fällt sehr kreativ aus.
Stadt und Kanton Zürich haben am Mittwochabend über die Umgestaltung des Kasernenareals informiert. Die wichtigsten Fakten und die besten Visualisierungen.
Tausende von blauen Zonen müssen den geplanten Velorouten weichen. Betroffene wollen das juristisch verhindern. Wohl vergeblich, wie ein möglicher Leitentscheid zeigt.
Die Recherche «Story Killers» entlarvte ein Hackerteam, das weltweit Desinformation verbreitete. Zum Opfer wurde auch ein Schweizer Whistleblower – er leidet bis heute.
Internationale Recherchen zeigen, wie das spanische Unternehmen Eliminalia mit dreisten Methoden gegen Journalisten vorging. Zu den Auftraggebern gehörten Folterer, Geldwäscher, Mafiosi.
Der Verdacht: Eine geheime Truppe hackt Politiker und manipuliert Wahlen für Geld. Für einen Beweis besuchen drei Reporter als Kunden getarnt und mit versteckter Kamera die Kommandozentrale der Gruppe in Israel. Ein Recherche-Krimi.
In der Undercover-Recherche um weltweite Wahlmanipulationen tauchen E-Mails an die Skandalfirma Cambridge Analytica auf: Am Rande des WEF wurde ein heikler Deal eingefädelt.
Wie schon der Ständerat sprach sich auch die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats dafür aus, bis 2040 einen massiven Zubau von Kraftwerken zur Erzeugung von erneuerbarer Energie zu realisieren.
Die Zahl der sogenannten problematischen Spieler hat sich innert vier Jahren mehr als verdoppelt. Die Kantone starten eine sechswöchige Präventionskampagne.
Politisch könnte die Weitergabe von Schweizer Waffen in die Ukraine mit dem jüngsten Deal von FDP und SP eine Mehrheit finden. Doch der Bundesrat sieht das Neutralitätsrecht verletzt.
Die Schweizer Strassenverkehrsämter haben einen Rückgang von fast 19 Prozent festgestellt. Das hängt wohl mit gesetzlichen Umständen zusammen.
Die Hamas rächt den blutigen Einsatz in Nablus mit Raketen – Israels Streitkräfte lassen wiederum Luftschläge auf Gaza folgen. Der Nahostkonflikt eskaliert nach Drehbuch.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Zehntausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Das Foto ist aus dem Cockpit eines Aufklärungsflugzeugs des US-Militärs aufgenommen worden.
Silvio Berlusconi fällt Premierministerin Giorgia Meloni in den Rücken. Distanziert sie sich vom Putin-treuen Chef der Regierungspartei, droht ihre Koalition zu zerbrechen.
Zita Affentranger schaut auf die wichtigsten Schauplätze des Ukraine-Krieges zurück. Dabei fliessen auch persönliche Eindrücke und Einschätzungen der Teamleiterin Osteuropa von Tamedia mit ein.
Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.
Ein schwerer Wintersturm hat am 22. Februar in vielen Bundesstaaten für Chaos gesorgt: Flüge wurden abgesagt, Autofahrten wurden teils erschwert oder unmöglich.
Neue starke Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben die Katastrophenregion erschüttert. Es soll erneut zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.
Überraschend besuchte Joe Biden Kiew. Seine Botschaft an Wladimir Putin: Ein Jahr Krieg hat den Westen nicht gespalten. Dieser hat angekündigt, den letzten atomaren Abrüstungsvertrag auszusetzen.
Elisabeth Alder ist 81 Jahre alt, dement und hat einen Beistand damit betraut, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Drei Jahre später fehlen ihr fast eine halbe Million Franken. Wie konnte das passieren?
Was liegt alles im Argen mit der Handsregel? Wo beginnt der Abstiegskampf? Und was führt Heiko Vogel in Basel im Schilde?
Während die Bevölkerungszahlen im ganzen Land steigen, könnte es in Avers nicht einsamer sein. Ein Besuch in einem Ort, wo der nächste Nachbar 3 Kilometer entfernt wohnt.
Vor einem Jahr sah die Lage noch düster aus, nun sind Axpo, BKW und Alpiq zurück in der Gewinnzone. Woran liegt das? Und was bedeutet das für den Strompreis? Die wichtigsten Antworten.
Die Gäste aus Europa und Amerika sind zu einem grossen Teil zurück. Reisende aus China und Japan bleiben aber noch immer weitgehend aus.
Das Jungunternehmen Metafuels entwickelt zusammen mit dem Paul-Scherrer-Institut eine Testanlage für nachhaltiges Kerosin. Auch United Airlines hat angekündigt, 100 Millionen US-Dollar in grüne Treibstoffe investieren zu wollen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Russlands aggressiver Revisionismus und seine destabilisierenden Manöver sind eine globale Bedrohung. Die freie Welt muss zusammenhalten und ihre Strategie konsequent weiterverfolgen.
Zu wenige Polizisten, verkanntes Gewaltpotenzial: Nach den Ausschreitungen vom Wochenende stehen Stapo und Stadträtin Karin Rykart in der Kritik. Zu Recht.
Die rechten und linken Polparteien lehnen jede Änderung des Kriegsmaterialgesetzes ab. Damit beschädigen sie die Glaubwürdigkeit der Schweiz und ihrer Neutralität.
Ex-SP-Chef Peter Bodenmann kritisiert die Grünen, weil sie das Referendum gegen die geplante Solaroffensive im Wallis ergreifen. Dabei ist es Zeit, dass das Volk seine Meinung sagen kann.
Wenn Sie nicht gerade am Skifahren sind, entfliehen Sie dem Alltag und kochen Sie etwas Köstliches auf provençalische Art.
Unsere Autorin erinnert sich an ihre erste Liebesgeschichte und malt sich aus, wie diese heute digital ablaufen würde.
Trotz Korrektur sind die Papiere der beiden Techfirmen keineswegs günstig – und eine rasche Erholung ist nicht in Sicht.
Papablogger Tschannen teilt die Fluchversuche seiner Kinder – und ist fast ein bisschen enttäuscht.
Er wuchs in Zug auf, doch sein Herzensclub ist der EHC. Nach einer Verletzung kehrt er nun aufs Eis zurück. Wer ist der Powerstürmer, der Salat nicht ausstehen kann?
Bergführer Dominik Gnos hat etliche Menschen aus dem ewigen Eis geholt – tot oder lebendig. Heute führt er Touristen über die Gletscherlandschaft ob Saas-Fee – und zeigt ihnen ihre Schönheit.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ein Österreicher wird in flagranti beim Doping erwischt, Simon Ammann läuft verbal zur Höchstform auf und ein Langlaufschritt sorgt für Ärger: Vier Episoden zum Start der Nordischen Ski-WM.
Leipzig und Manchester City trennen sich 1:1. Inter Mailand bezwingt Porto 1:0.
Eine überwältigende Antwort finden wir bei David Hockney.
Der legendäre spanische Maler und Bildhauer Pablo Picasso, dessen Tod sich am 8. April zum 50. Mal jährt, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Messe für Zeitgenössische Kunst ARCO.
Sie waren freundliche Rivalen, mochten und bewunderten einander. Jetzt, mit 80 Jahren, spielt der ehemalige Beatle auf der neuen Rolling-Stones-Platte mit. Die Geschichte einer spannungsvollen Beziehung.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Nützlich, giftig, unverwüstlich: Wofür man per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen braucht, was sie anrichten und warum die Industrie nicht darauf verzichten möchte.
Immer noch fehlt es in der Schweiz an einheitlicher Diagnostik, spezifischen Therapien und Medikamenten für Long-Covid-Erkrankte. Derweil sind die Zuweisungen wieder stark steigend.
Der französische Kaiser brachte der Schweiz eine neue Staatsform und Tausenden den Tod: Das neue Buch des Historikers Thomas Schuler zeigt, wie widersprüchlich der Herrscher wirkte und unser Land bis heute prägt.
Manchmal muss man nur mit offenen Augen durch die Welt gehen: Direkt vor der Bürotür haben zwei Mykologen eine neue Gattung Pilz entdeckt – und was für eine.
Wo eine Tat, da auch eine Schuld. Ein Leser fragt unseren Kolumnisten, wie es kommen kann, dass Gerichte das manchmal anders sehen.
Das autofreie Bergdorf Stoos bietet Ferienvergnügen für die ganze Familie. Besonders für Kinder dürfte die Reise unvergesslich sein.
Romantische Arkaden und malerische Gassen: Wil hat sich das Dörfliche bewahrt. Mit seinen Kaffeebars, Restaurants und seinem Kulturangebot besitzt der Ort jedoch alles, was eine Stadt lebenswert macht.
Der exzessiven Nutzung des Smartphones verdanken wir ein neues Krankheitsbild. Warum es zu einem Handydaumen kommt und wie Sie ihm vorbeugen können.
Die Lautsprecher aus Horgen am Zürichsee versprechen besseren Klang, mehr Funktionen und sind teurer als die Funklautsprecher von Apple. Wir haben reingehört und verglichen.
Ein Update sollte Microsofts alten Browser zum Verschwinden bringen – doch oh Wunder: Ganz weg ist er noch immer nicht.
Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Am 3. Februar entgleiste bei East Palestine ein mit Chemikalien beladener Güterzug. Der Hergang des Unfalls wurden nun in einem vorläufigen Untersuchungsbericht beschrieben.
In der Langenthaler Fasnachtszeitung wurden rassistische Begriffe und Nazi-Vokabular verwendet. Dabei sitzen in der Redaktion durchaus sensibilisierte Personen.
Am Donnerstagnachmittag hat sich in Kandersteg ein Felssturz ereignet. Die Folgen sind derzeit noch unklar.
Der südlichste Kanton der Schweiz leidet unter den fehlenden Niederschlägen. Die allzu trockene Periode hält nun seit gut 16 Monaten an.
Nach der Hundekot-Attacke eines Choreografen erinnert sich unsere Autorin an Verrisse, die ihr Leben geprägt haben.
Unser Autor erinnert sich an Erich von Däniken, diese schlitzohrig-clevere Ur-Version eines Schwurblers.
Was wir über den Zusammenbruch lernen können.
Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.
Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde.
Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?
Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.
Ferien stehen an, und Sie haben Teenager im Schlepptau? Versuchen Sie es mit London. Selbst die coolsten Kids finden die britische Hauptstadt, na ja, cool. Ein Schlachtplan in sieben Punkten.