Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die religiöse Vereinigung gehe verdeckt vor. Dies wecke den Verdacht, dass sie etwas zu verbergen habe, sagt Religionsexperte Georg Schmid. 

Die Unterstützung von SP, Grünen, EVP und GLP hat gewirkt: Der Mitte-Kandidat René Bergmann setzt sich gegen die Konkurrenz durch.

Swiss-Ski hatte eine eigene Festhütte und buchte die nobelsten Hotels – das hätte bei einem schwachen Abschneiden für Spott sorgen können. Doch die Bilanz ist gut. Allerdings brauchte es auch Glück. 

Seit fast einem Jahr führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Das Regime von Wladimir Putin müsse weg, doch das reiche nicht, sagt der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski. Deshalb ruft er zu einer Revolution auf in Russland. Zur Not auch mit Gewalt.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Mitarbeitende des Bieler Berufsbildungszentrums fühlen sich durch die aufgedeckten Missstände bestätigt. Dass es nun schnell besser wird, bezweifeln sie jedoch.

Der Spionagethriller «Davos» spielt im Ersten Weltkrieg im Luxussanatorium. An der Berlinale gab es exklusive Einblicke. 

Eine Gruppe Musiker aus Wynigen will durchstarten. Doch wie etabliert man sich im gesättigten Markt des Mundartpops?

Ein zäher Auftritt gegen einen zähen Gegner: Genervte Young Boys lassen gegen Lugano Punkte liegen. Gute Nachrichten gibt es immerhin um Sandro Lauper – und teilweise für Jean-Pierre Nsame.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Im subventionierten Haus der Religionen in Bern wurden Frauen gegen ihren Willen verheiratet. Die Verantwortlichen versprachen lückenlose Aufklärung. Doch Beweismaterial bleibt verschwunden.

Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde. 

Auch die «Klassiker» unter den Aufgaben haben es in sich, etwa Fragen nach Pluralbildung, Vergangenheitsformen … Machen Sie nur drei Fehler, sind Sie phänomenal. Viel Erfolg!

Gewinnen Sie Tickets für das Opening am Dienstag, 14. März 2023

Auch wenn lange nicht mehr «alles Schii fahrt»: Die Schweiz ist ein Volk von Sportlerinnen und Sportlern. Das will ein Thuner Start-up nutzen.

Nach seiner Wahl muss sich der neue Gemeindepräsident René Bergmann vordringlich um Finanzen und Schulraum kümmern.

Herkunft und Bedeutung von 2000 Flurnamen im Saanenland sind mehr als nostalgische Rührseligkeit. Das belegt das neue Buch «Flurnamen – Kuhalpen Saanenland».

Der Berner Werner Oberli ist ein Ledermann. Seine Vorliebe für Leder ist ein Resultat seiner bewegten Geschichte.

Die meisten Wirte zahlen seit Anfang Jahr mehr für Strom. Je nach Gemeinde und Grösse sind sie unterschiedlich betroffen. Wer kann, erhöht die Preise.

Als Anfang des 20. Jahrhunderts das Saanenland mit der Bahn erschlossen wurde, hatte Robert Steffen einen Traum, der die Zukunft des Dorfes beeinflussen würde. Am Sonntag vor 100 Jahren ist er gestorben.

Die Oberländer beenden die Regular Season in der MyHockey League auf Rang 1. Das erstaunt nicht wirklich – obwohl sie eine Schwäche haben.

Der Norweger holt mit einem überragenden zweiten Lauf die Goldmedaille. Hinter ihm glänzt ein Grieche. Die Schweizer gehen leer aus.

Während sich die Könizer zum vierten Mal zum Cupsieger küren, verpassen die Frauen von Unihockey Berner Oberland ihren ersten Titel.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Frühe Rote Karte und eine bittere Niederlage: Julian Nagelsmann ist nach dem 2:3 in Mönchengladbach ausser sich. Für Yann Sommer wars eine enttäuschende Rückkehr.

Der Norweger holt beim Abschluss Gold im Slalom. Hinter ihm schreibt der Grieche AJ Ginnis die wohl schönste Geschichte dieser WM.

Der Nidwaldner tanzt auf Tischen und trinkt Bier aus Schläuchen. So unterschiedlich sie auch wirken: Die beiden Schweizer Sportstars verbindet einiges.

Nach dem Riesenslalom verliess die Tessinerin den Zielraum schnurstracks. Nun sagt sie, warum sie so gehandelt hat – und warum diese zwei Wochen nicht einfach waren.

Der Doppelweltmeister redet über seine Emotionen und die ausschweifende Partynacht. Und er sagt, weshalb er den Klima-Brief Richtung Weltverband FIS nicht unterschrieben hat. 

Akteurinnen und Akteure aus Politik, Behörden, Wissenschaft und Verbänden blicken – auch selbstkritisch – zurück auf drei Jahre Corona. Was waren ihre Sorgen? Was haben sie gut gemacht, was schlecht?

Sie befreien vom Verkehr, kurbeln aber auch die Zersiedelung an. Für Umfahrungen nahe «eine Zeitenwende», sagt gar Baudirektor Christoph Neuhaus. 

Antworten zur spannenden Goaliesituation bei den Young Boys, zur Zukunft von Captain Fabian Lustenberger. Und zu den Gerüchten um einen Abgang des Torjägers. 

Dieses Wochenende treffen sich in Gstaad die «Anciens Roséens», die Alumni des Eliteinternats Le Rosey. Für den Berner Kurort ist das wie ein zweites Weihnachten.

Wenn es je ein geniales und leistungsfähiges Volk gegeben hat, dann die Briten. Die ganze Welt verdankt ihnen viel – und die Schweiz ganz besonders.

Das erste Mal seit Jahren fühle ich mich von den Medien nicht im Stich gelassen. Auch die Journalisten beginnen zu begreifen, was für einen Schaden börsenkotierte Immobilienkonzerne anrichten.

Die Behörden verzeichnen seit Anfang 2023 fast doppelt so viele illegale Aufenthalte wie vor einem Jahr. Italien nimmt die Asylsuchenden nicht mehr zurück.

Immer mehr Kinder und Jugendliche aus der Ukraine besuchen in der Schweiz den Unterricht. Die Schulen leisten Gewaltiges – die Flüchtlingskinder ebenfalls. Aber es gibt auch Probleme.

Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.

Dejan Beric kämpft seit Jahren an der Seite der prorussischen Separatisten im Donbass. Nationalisten in Belgrad feiern ihn als Helden. Nun wird die serbische Polizei gegen ihn aktiv. Söldner Beric ist kein Einzelfall. Die Justiz hat bereits 30 meist milde Urteile gefällt.

Die Ukrainerinnen und Ukrainer leben, kämpfen und sterben für unsere Freiheit. Es ist im ureigenen Interesse des Westens, sie weiterhin gegen den russischen Aggressor zu unterstützen. Das gilt auch für die neutrale Schweiz.

Viele Ukrainerinnen und Ukrainer sind ins Ausland geflohen, aber mehr als fünf Millionen sind Flüchtlinge im eigenen Land. Ihre finanzielle Situation ist schwierig, die psychische Belastung gross. 

Am 24. Februar 2022 begann unsere Autorin, die Telefonate mit ihrer in der Ukraine lebenden Grossmutter niederzuschreiben. Entstanden ist ein Protokoll darüber, wie der Krieg das Leben beider fundamental verändert hat.

Joachim Gauck ruft leidenschaftlich dazu auf, die Ukraine militärisch zu unterstützen. Intellektuelle im Westen würden die Perspektive der ukrainischen Bevölkerung ignorieren.

Nach der Aufdeckung der Geheimtruppe «Jorge», die anbot, mit Desinformation Demokratien zu destabilisieren: Der Schweizer Sicherheitsexperte Nicolas Mayencourt sagt, wo unser Land verwundbar ist.

Die US-Vizepräsidentin sagt, wie die USA Kreml-Vertreter juristisch schärfer verfolgen wollen. Die chinesische Friedensinitiative sieht die US-Regierung skeptisch.

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Fast ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine ist ein Ende des Leidens nicht in Sicht. Daran ändert auch die Friedensinitiative aus Peking nichts. 

Eine Titularprofessorin der Universität Zürich hat wohl im grossen Stil plagiiert. Und dies in Publikationen, die mit Steuergeldern finanziert wurden. Je länger wir uns mit dem Fall beschäftigen, umso absurder wird er. 

«Wildberry Lillet» war 2022 der deutschsprachige Hit des Jahres. Jetzt kommt das erste Album. Am Wendepunkt ihrer Karriere muss die Sängerin plötzlich gegen Vorurteile kämpfen.

Fünf, sechs Jahre habe er gebraucht, bis man ihn und seine Gerichte im Norden des Landes überhaupt ernst genommen habe, erzählt Antonino Cannavacciuolo.

Gerhard Meisters Zweipersonenstück «Späte Spiele» am Effinger-Theater schneidet fast zu viele Themen an. Glössner gibt den diversen Wahrnehmungen des Alters ein Gesicht.

Das Berner Symphonieorchester spielt diese Woche unter der neuseeländischen Dirigentin Gemma New.

Der Rapper Stress erzählt von seiner gewaltvollen Kindheit, nackte Männer tanzen wie Frauen, und nette Briten spielen bekneipten Lo-Fi-Rock: Ausgehen!

Der neue «Nabucco» im Nebia bietet vokale Extraklasse. Die ambitionierte Inszenierung bleibt jedoch einige Antworten schuldig.

Das neue Stück des Berner Ensembles Theaterfabulaktur handelt von vier Frauen, die sich ihre Lebensgeschichten erzählen.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Ein Krieg in Europa geht selbst an unserem sonst so unberührten Land nicht einfach vorbei.

Ohne Kälte fehlen unserer Autorin zwei der schönsten Alltagsfreuden. Unser Autor preist das Grenzenlose der Hitze.

Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.

Thomas Pikettys «Eine kurze Geschichte der Gleichheit» löst ein Gefühl von überwältigender Klarheit aus.

Viele «einfache» Jobs wie Automatikmonteurin, Gebäudereiniger, Küchen- und Fabrikationsmitarbeiter sind zurzeit am meisten gefragt. Das hat einen bestimmten Grund.

Viele westliche Firmen haben angekündigt, sich aus dem russischen Markt zurückzuziehen. Doch bei genauem Hinsehen hat nur eine Minderheit diesen radikalen Schnitt vollzogen.

Wegen der Sanktionen mussten sich viele Unternehmen aus Russland umorientieren. Die Besitzverhältnisse sind oftmals undurchsichtiger geworden.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.  

Rund 5000 Gäste feierten festlich am Wiener Opernball. Der Top-Event ist bekannt für Abendroben und Luxus. Nun nutzten Klimaaktivisten diesen Anlass, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Auf ihrer Seite: die Schauspielerin Jane Fonda.

Forschende haben ein 600 Meter tiefes Loch in den Riesengletscher gebohrt. Nach ersten Erkenntnissen der Messungen schmilzt der Gletscher weniger schnell als erwartet. Trotzdem verändert sich der Gletscher enorm schnell und dies wirkt sich auf den Meeresspiegel aus.

Die Aufnahmen zeigen den Tauchgang von 1986, bei dem das Wrack der RMS Titanic zum ersten Mal erkundet wurde.

In Italien wird der höchste Jackpot ausgeschüttet, den das Land je erlebt hat. Von den 371 Millionen Euro bekommen so viele Leute etwas ab, dass von einem «demokratischen Gewinn» die Rede ist.

Der frühere US-Präsident will seine verbleibende Zeit zu Hause mit seiner Familie verbringen. Das teilte seine Stiftung mit. 

Unter den Stücken für die Zeremonie 6. Mai befindet sich eine Hymne des britischen Komponisten Andrew Lloyd Webber.

Mehrere Hundert Personen nehmen am Samstagabend in Zürich an einer unbewilligten Demonstration gegen die Wohnungsnot in der Stadt teil. Während des Umzugs kommt es zu Sachbeschädigungen.

Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?

Wer tolle Eltern hat, kann schon mal vergessen, erwachsen zu werden: Warum man sich auch aus guten Herkunftsfamilien befreien sollte. 

Viele Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Onlinedating. Wie es dazu kommt und was dagegen helfen kann.

Falsche Wimpern, Lippen, Nägel – was einst als Trash galt, ist heute auch bei Frauen wie Michelle Obama salonfähig. Doch bei den Trendsettern läuft schon wieder die Abrüstung.

Der Untergang der Hethiter vor 3200 Jahren ist rätselhaft. Nun zeigt eine Studie: Das Ende des Grossreichs fiel zusammen mit einer extremen Dürre. Welches sind die Lehren für die Gegenwart?

Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.

Mehr Schutz für Kinder, weniger Werbung, Bilder speichern: So können Sie die Nutzung der Foto-App verbessern. Und sich vor Datenverlust schützen.

Manche reisen weniger, manche erwarten, dass die Politik etwas tut, andere geben Eltern die Schuld am Ressourcenverbrauch: Ihre Reaktionen auf unsere Umfrage in 6 Punkten.

Setzen Sie nicht auf Status und staubfreie Ordnung, für das wahre Wohnglück braucht es ganz andere Dinge. Hier sind 10 Anregungen.

Finanzgrundwissen angeeignet? Check. Doch wie schafft mans nun, das Geld auch wirklich anzulegen? Angela Mygind weiss Rat.

In Langenthal läuft zurzeit fast alles schief. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi fragt sich, was aus der Oberaargauer Metropole werden soll.

Obschon es auf dem Sparkonto und bei Obligationen wieder Zins gibt, sind sie unter Berücksichtigung der Inflation ein Negativgeschäft. Mehr Rendite bieten Dividendenperlen.

Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich? 

Wegen des Klimawandels versinkt eine indonesische Insel im Meer. Deren Bewohner klagen nun gegen den Zuger Zementriesen Holcim. Der Fall zeigt eine neue Strategie im Umweltschutz.

Sie streuen Desinformation, hacken Chats und beeinflussen Wahlen: Wie 100 Reporterinnen und Reporter einer Gruppe von israelischen Ex-Agenten auf die Spur kam, die gegen Geld politische Prozesse unterlaufen. 

Google und Microsoft wollen künstliche Intelligenz in ihre Suchmaschinen einbinden – und sie so definitiv zum Mainstream machen. Darauf müssen wir uns nun einstellen.

Eine Titularprofessorin der Universität Zürich hat wohl im grossen Stil plagiiert. Und dies in Publikationen, die mit Steuergeldern finanziert wurden. Je länger wir uns mit dem Fall beschäftigen, umso absurder wird er. 

Das Regime von Wladimir Putin müsse weg, doch das reiche nicht, sagt der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski. Deshalb ruft er zu einer Revolution auf in Russland. Zur Not auch mit Gewalt.

Swiss-Ski hatte eine eigene Festhütte und buchte die nobelsten Hotels – das hätte bei einem schwachen Abschneiden für Spott sorgen können. Doch die Bilanz ist gut. Allerdings brauchte es auch Glück. 

Dank einer deutlichen Leistungssteigerung und zwei Toren von Aiyegun Tosin gewinnt der Meister das Derby 2:1 – GC ist endgültig im Abstiegskampf angekommen.

Ems-Chemie, Swatch Group, UBS, Nestlé – wie halten es die Unternehmen mit dem russischen Markt? Wir haben nachgefragt.

Mit einem Mal wird Grossbritannien bewusst, wie sehr es seine Streitkräfte heruntergefahren hat in den letzten Jahrzehnten. Es besteht ein Mangel an Soldaten, Artillerie, Panzern, Flugzeugen und Schiffen.

Demonstranten ziehen durch Zürich und werden von der Polizei begleitet. Die Mediensprecherin der Stadtpolizei erklärt, wie es dazu kommen konnte.

Immer mehr Kinder und Jugendliche aus der Ukraine besuchen in der Schweiz den Unterricht. Die Schulen leisten Gewaltiges – die Flüchtlingskinder ebenfalls. Aber es gibt auch Probleme.

Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.

Der Spionagethriller «Davos» spielt im Ersten Weltkrieg im Luxussanatorium. An der Berlinale gab es exklusive Einblicke. 

Im traditionsreichen Restaurant in der Altstadt werden Klassiker serviert. Und das Ambiente lässt die Gäste staunen.

Der Medienpionier verliert seine letzte TV-Sendung. Er blickt zurück auf Höhepunkte und Skandale, äussert sich zu Sexismusvorwürfen und übt scharfe Kritik an SRF-Direktorin Nathalie Wappler.

Akteurinnen und Akteure aus Politik, Behörden, Wissenschaft und Verbänden blicken – auch selbstkritisch – zurück auf drei Jahre Corona. Was waren ihre Sorgen? Was haben sie gut gemacht, was schlecht?

Der Doppelweltmeister redet über seine Emotionen und die ausschweifende Partynacht. Und er sagt, weshalb er den Klima-Brief Richtung Weltverband FIS nicht unterschrieben hat. 

Machthaber Kim Jong-un inszeniert sich für die Staatsmedien neuerdings als Familienmensch. Die wichtigste Rolle dabei spielt Tochter Kim Ju-ae. Sogar Generäle verbeugen sich vor dem Mädchen.

Die Generation Smartphone entdeckt gerade den Spass am analogen Fotografieren. Nur: Die Kameras werden langsam rar. Gut für den Händler Nicola Schmid.

Viele Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Onlinedating. Wie es dazu kommt und was dagegen helfen kann.

Auch die «Klassiker» unter den Aufgaben haben es in sich, etwa Fragen nach Pluralbildung, Vergangenheitsformen … Machen Sie nur drei Fehler, sind Sie phänomenal. Viel Erfolg!

Er war zweimal verheiratet, hatte zahlreiche Liebschaften und Affären: Pablo Picassos Frauengeschichten sind legendär – und geraten zunehmend unter kritische Betrachtung.

Der Norweger holt beim Abschluss Gold im Slalom. Hinter ihm schreibt der Grieche AJ Ginnis die wohl schönste Geschichte dieser WM.

Der Nidwaldner tanzt auf Tischen und trinkt Bier aus Schläuchen. So unterschiedlich sie auch wirken: Die beiden Schweizer Sportstars verbindet einiges.

Die wichtigsten und witzigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.

Nach dem Riesenslalom verliess die Tessinerin den Zielraum schnurstracks. Nun sagt sie, warum sie so gehandelt hat – und warum diese zwei Wochen nicht einfach waren.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Über 1000 Personen nahmen am Samstagabend in Zürich an einer unbewilligten Demonstration gegen die Wohnungsnot in der Stadt teil. Während des Umzugs kam es zu Sachbeschädigungen. Vier Personen wurden verhaftet. 

Samstags und sonntags gibts beim Autor Kreuzworträtsel der «Washington Post», belegte Brote – und Arbeit. Eine Auszeit gönnt er sich selten. 

Im Kontakt mit Behörden will kaum jemand einen Genderstern oder einen inklusiven Doppelpunkt sehen. Viel beliebter ist eine andere Form, wie eine Umfrage zeigt.

Rüdiger und Ursula Findeisen verbindet eine besondere Liebesgeschichte. Sie verhalf ihrem heutigen Mann 1972 zur Flucht aus der DDR – ein lebensgefährliches Unterfangen.  

Tapinoma-Ameisen aus dem Mittelmeerraum machen der Stadt Winterthur zu schaffen. Sie sind wegen ihres starken Giftes für die hiesigen Arten ein Problem und können Gebäude-Isolation schädigen.

Der Verdacht: Eine geheime Truppe hackt Politiker und manipuliert Wahlen für Geld. Für einen Beweis besuchen drei Reporter als Kunden getarnt und mit versteckter Kamera die Kommandozentrale der Gruppe in Israel. Ein Recherche-Krimi.

In der Undercover-Recherche um weltweite Wahlmanipulationen tauchen E-Mails an die Skandalfirma Cambridge Analytica auf: Am Rande des WEF wurde ein heikler Deal eingefädelt.

Nach der Aufdeckung der Geheimtruppe «Jorge», die anbot, mit Desinformation Demokratien zu destabilisieren: Der Schweizer Sicherheitsexperte Nicolas Mayencourt sagt, wo unser Land verwundbar ist.

Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.  

0:5 nach dem ersten Drittel: Kloten bezieht gegen den EHC Biel die achte Niederlage aus den letzten zehn Partien. Trainer Jeff Tomlinson findet klare Worte.

Dank zwei Toren von Aiyegun Tosin und einer deutlichen Steigerung nach der Pause setzt sich der FCZ durch.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ohne den gesperrten Trainer Marc Crawford verlieren die Zürcher auch gegen Rapperswil. Der Kanadier zieht die Lions zudem in eine Diskussion, von der niemand Teil sein will.

Frühe Rote Karte und eine bittere Niederlage: Julian Nagelsmann ist nach dem 2:3 in Mönchengladbach ausser sich. Für Yann Sommer wars eine enttäuschende Rückkehr.

«Zukunft statt Krisen», heisst das neue Motto der linken Partei. Die Delegierten haben ihr Programm fürs Wahljahr verabschiedet.

Die Behörden verzeichnen seit Anfang 2023 fast doppelt so viele illegale Aufenthalte wie vor einem Jahr. Italien nimmt die Asylsuchenden nicht mehr zurück.

Wenn es je ein geniales und leistungsfähiges Volk gegeben hat, dann die Briten. Die ganze Welt verdankt ihnen viel – und die Schweiz ganz besonders.

Das erste Mal seit Jahren fühle ich mich von den Medien nicht im Stich gelassen. Auch die Journalisten beginnen zu begreifen, was für einen Schaden börsenkotierte Immobilienkonzerne anrichten.

Die US-Vizepräsidentin sagt, wie die USA Kreml-Vertreter juristisch schärfer verfolgen wollen. Die chinesische Friedensinitiative sieht die US-Regierung skeptisch.

Fast ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine ist ein Ende des Leidens nicht in Sicht. Daran ändert auch die Friedensinitiative aus Peking nichts. 

Seit fast einem Jahr führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Kim de l’Horizon, Petra Ivanov, Kathrin Bertschy, Cenk Korkmaz und Andri Silberschmidt: Unsere neuen Kolumnistinnen und Kolumnisten werden Sie mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Leben in der Schweiz überraschen.

Rund 5000 Gäste feierten festlich am Wiener Opernball. Der Top-Event ist bekannt für Abendroben und Luxus. Nun nutzten Klimaaktivisten diesen Anlass, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Auf ihrer Seite: die Schauspielerin Jane Fonda.

Forschende haben ein 600 Meter tiefes Loch in den Riesengletscher gebohrt. Nach ersten Erkenntnissen der Messungen schmilzt der Gletscher weniger schnell als erwartet. Trotzdem verändert sich der Gletscher enorm schnell und dies wirkt sich auf den Meeresspiegel aus.

Die Aufnahmen zeigen den Tauchgang von 1986, bei dem das Wrack der RMS Titanic zum ersten Mal erkundet wurde.

Mundart aus dem «Thuogau» schneidet in Beliebtheitsumfragen immer, wirklich immer am schlechtesten ab. Warum eigentlich? 

Wegen des Klimawandels versinkt eine indonesische Insel im Meer. Deren Bewohner klagen nun gegen den Zuger Zementriesen Holcim. Der Fall zeigt eine neue Strategie im Umweltschutz.

Sie streuen Desinformation, hacken Chats und beeinflussen Wahlen: Wie 100 Reporterinnen und Reporter einer Gruppe von israelischen Ex-Agenten auf die Spur kam, die gegen Geld politische Prozesse unterlaufen. 

Google und Microsoft wollen künstliche Intelligenz in ihre Suchmaschinen einbinden – und sie so definitiv zum Mainstream machen. Darauf müssen wir uns nun einstellen.

Noch 2014 wies unser Land im Vergleich die zweittiefste Erwerbslosenrate auf. Inzwischen wurde es von Deutschland und vielen anderen Ländern überrundet. Selbst Fachleute sind sich uneins, wieso.

Viele «einfache» Jobs wie Automatikmonteurin, Gebäudereiniger, Küchen- und Fabrikationsmitarbeiter sind zurzeit am meisten gefragt. Das hat einen bestimmten Grund.

Wegen der Sanktionen mussten sich viele Unternehmen aus Russland umorientieren. Die Besitzverhältnisse sind oftmals undurchsichtiger geworden.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Keine Partei wird von den Frauen weniger gewählt als die FDP. Dabei treiben die Freisinnigen die Gleichberechtigung derzeit so konsequent voran wie niemand sonst. Höchste Zeit für eine Ehrenrettung.

Pharrell Williams hat einen neuen Job, warum man jetzt wieder Kopfhörer mit Kabel trägt und wer sich bei der TV-Serie «Tschugger» verliebt hat: Hier gehts zur Liste fürs informierte Tischgespräch.

Verhindern lässt sich die Gesichtserkennung in den Bahnhöfen kaum. Umso mehr sind die Bundesbahnen deshalb der Bevölkerung Rechenschaft schuldig.

Setzen Sie nicht auf Status und staubfreie Ordnung, für das wahre Wohnglück braucht es ganz andere Dinge. Hier sind 10 Anregungen.

Finanzgrundwissen angeeignet? Check. Doch wie schafft mans nun, das Geld auch wirklich anzulegen? Angela Mygind weiss Rat.

Obschon es auf dem Sparkonto und bei Obligationen wieder Zins gibt, sind sie unter Berücksichtigung der Inflation ein Negativgeschäft. Mehr Rendite bieten Dividendenperlen.

Der Sohn einer Leserin will plötzlich nicht mehr in die Schule, mit den Geschwistern streitet er ständig und er weint viel. Elternberaterin Christelle Schläpfer sagt, was zu tun ist.

«Wildberry Lillet» war 2022 der deutschsprachige Hit des Jahres. Jetzt kommt das erste Album. Am Wendepunkt ihrer Karriere muss die Sängerin plötzlich gegen Vorurteile kämpfen.

Fünf, sechs Jahre habe er gebraucht, bis man ihn und seine Gerichte im Norden des Landes überhaupt ernst genommen habe, erzählt Antonino Cannavacciuolo.

John Cale und seine drei Begleiter begannen ihr Schweizer Konzert kraftlos, es endete grossartig. Im Zentrum stand «Mercy», die dunkle neue Platte des 80-jährigen Pioniers.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Untergang der Hethiter vor 3200 Jahren ist rätselhaft. Nun zeigt eine Studie: Das Ende des Grossreichs fiel zusammen mit einer extremen Dürre. Welches sind die Lehren für die Gegenwart?

Manche reisen weniger, manche erwarten, dass die Politik etwas tut, andere geben Eltern die Schuld am Ressourcenverbrauch: Ihre Reaktionen auf unsere Umfrage in 6 Punkten.

Um 1900 war die Welt der Natives in den USA zerstört. Wie sie sich im 20. Jahrhundert zurückkämpften, davon erzählt das neue Buch des Schweizer Historikers Aram Mattioli.

Laut einer Analyse führt die Forschung immer selltener zu grossen Errungenschaften. Doch wenn das stimmt, wäre es überhaupt schlimm?

Wie der Ex-Direktor eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt zum Zitrusfrüchte-Sammler wurde. 

Die Gamba Roja wird von nur fünf Fischern in einem Tiefseegraben unweit von Ibiza gefangen. Ihr Preis hat sich in den letzten 20 Jahren verzehnfacht. Was hat diese Garnele, was andere nicht haben?

Wer tolle Eltern hat, kann schon mal vergessen, erwachsen zu werden: Warum man sich auch aus guten Herkunftsfamilien befreien sollte. 

Falsche Wimpern, Lippen, Nägel – was einst als Trash galt, ist heute auch bei Frauen wie Michelle Obama salonfähig. Doch bei den Trendsettern läuft schon wieder die Abrüstung.

Mehr Schutz für Kinder, weniger Werbung, Bilder speichern: So können Sie die Nutzung der Foto-App verbessern. Und sich vor Datenverlust schützen.

Lieber drauflosblabbern statt mühsam tippen: Gesprochene Whatsapp-Nachrichten sind extrem beliebt – und ebenso verhasst. Mit einer neuen Funktion soll man den Ärger umgehen können. 

Dass in den letzten Tagen mehr Beiträge des Eigentümers der Kurznachrichtenplattform zu sehen waren, ist kein Zufall – und auch kein Missgeschick.

Was wird aus den Millionen kleiner Websites, wenn Suchmaschinen nicht mehr als Vermittler fungieren, sondern Fragen direkt beantworten? Kritiker nennen das Content-Klau.

In Italien wird der höchste Jackpot ausgeschüttet, den das Land je erlebt hat. Von den 371 Millionen Euro bekommen so viele Leute etwas ab, dass von einem «demokratischen Gewinn» die Rede ist.

Der frühere US-Präsident will seine verbleibende Zeit zu Hause mit seiner Familie verbringen. Das teilte seine Stiftung mit. 

Unter den Stücken für die Zeremonie 6. Mai befindet sich eine Hymne des britischen Komponisten Andrew Lloyd Webber.

Zwei Personen einer dreiköpfigen Wandergruppe geraten ins Rutschen. Nur eine konnte sich an einem Stein festhalten, die andere Person stürzte den steilen Abhang hinunter.

Knochenbrüche, Zahnschmerzen, Schwindel: Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer kommen aus allen möglichen Gründen in die Praxis unserer Autorin. Vor allem aber kommen sie, weil sie reden wollen.

Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.

Ein Krieg in Europa geht selbst an unserem sonst so unberührten Land nicht einfach vorbei.

Wie der japanische Wissenschaftler Ukichiro Nakaya den Himmel nachbaute, um eines der grossen Mysterien der Natur zu entschlüsseln.

Man muss kein Profibergsteiger sein, um Wanderungen im Himalaja zu unternehmen. Ein neues Buch liefert gleich eine Reihe von Routen-Vorschlägen.

Ferien stehen an, und Sie haben Teenager im Schlepptau? Versuchen Sie es mit London. Selbst die coolsten Kids finden die britische Hauptstadt, na ja, cool. Ein Schlachtplan in sieben Punkten.

Tagsüber langlaufen auf dem Hochplateau, abends eintauchen ins Sprudelbad: Der Ausflug ins Tessiner Wintersportgebiet Campra beflügelt Körper und Geist.

Der Hamburger Unternehmer und Hotelbesitzer Gregor Gerlach bringt ein ungewöhnlich breites Flusskreuzfahrtschiff und eine zukunftsweisende Art von Luxus auf den Strom zwischen Passau und Belgrad.