Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mobbing, schlechte hygienische Zustände, Streit mit den Ämtern: Für Olga und Petro aus der Ukraine verlief die Ankunft katastrophal. Die Behörden sagen, sie hätten alles richtig gemacht.

Vor dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine häufen sich in Deutschland die Appelle für sofortige Verhandlungen und für Frieden. In der Kakofonie geht vergessen, dass der mutmassliche Kriegsverbrecherpräsident keinen Frieden will.

Dem Bund drohen in den nächsten Jahren Defizite von bis zu drei Milliarden Franken. Nun will Finanzministerin Karin Keller-Sutter mit einer Reform der Witwenrenten den Bundeshaushalt entlasten. 

Unglaubliche 17 Milliarden Dollar Gewinn machte die Zuger Glencore 2022. Der Anteil der Rohstoffbranche am BIP steigt immer stärker an.

Nach der Aufdeckung der Geheimtruppe «Jorge», die anbot, mit Desinformation Demokratien zu destabilisieren: Der Schweizer Sicherheitsexperte Nicolas Mayencourt sagt, wo unser Land verwundbar ist.

Hundeführerin Monika Suter war fast eine Woche lang im türkischen Erdbebengebiet im Einsatz. Nun erzählt sie, was sie dort mit ihrer Hündin Nukka erlebt hat.

Die Erde hat sich aufgetan, ist gekrümmt, gewölbt oder einfach abgesackt: Satellitenbilder und Drohnenaufnahmen nach den Beben in der Türkei und in Syrien zeigen Bruchlinien, die sich quer durch Felder, Häuser und Strassen ziehen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Weil eine Reihe sinnvoller Mehrausgaben das Bundesbudget belastet, ist es richtig, dass die Regierung anderswo durchgreift.

Um ein Haar gleichen die Zürcher in den letzten zehn Minuten ein 0:3 aus. Zuvor bleiben sie im Spitzenspiel offensiv aber alles schuldig.

Am 22. Oktober 2023 finden die National- und Ständeratswahlen statt. Wem würden Sie heute Ihre Stimme geben?

Der Bundesligist gewinnt das Hinspiel gegen Chelsea auch dank Goalie Gregor Kobel 1:0. 

Auslöser ist eine öffentlichkeitswirksame Korruptionsaffäre in Österreich. Die Deutsche Bank versucht mit ihrem Entscheid, einem Reputationsschaden vorzubeugen.

Wer seine Ansichten zu einem bestimmten Thema ändert, wird oft kritisiert. Unser Kolumnist findet: Blödsinn.

GNTM startet in die 18. Staffel – die Kandidatinnen sind wieder jung und schlank. Wie Heidi Klum es trotz wachsender Kritik schafft, das Publikumsinteresse an der Show zu steigern.  

Unser Autor ist auf der Suche nach Rat.

Das Brunchangebot in Zürich ist gross und wird immer ausgefallener. Wo man auch unter der Woche frühstücken kann – und wo es mehr gibt als nur Zopf und Käseplättli.

Am Mittwochmorgen lohnte sich ein Ausflug auf den Uetliberg doppelt: Nebelmeer und Fernsicht. Dabei stellte sich die Erkenntnis ein: Zürich ist auch ohne Stadt und See wunderschön.

Ein 42-Jähriger lockte ungarische und moldawische Arbeiter in die Schweiz und beutete sie aus. Jetzt wird er am Bezirksgericht Zürich wegen Menschenhandels angeklagt. 

Als Hans Peter Millischer jung war, fuhr er in den USA dem Highway entlang und stöberte nach Raritäten. Heute lässt der 75-Jährige am liebsten eine Single drehen, legt sich hin und beginnt zu träumen.

Es ist das dritte Mal innert vier Jahren, dass ein Eritreer aus Zürich an einem Bahnhof grundlos jemanden angreift. Psychiaterin Fana Asefaw erklärt die plötzlichen, brutalen Attacken.

Bei diesen Amphibien kümmern sich die Männchen um den Nachwuchs, wenigstens bis er «trocken» ist. Im Zoo Zürich hatten sie in den letzten Monaten viel zu tun.

Der Alt-Bundesrat will einem Stromausfall vorbeugen. Deshalb planen er und seine Frau Silvia eine Notstromversorgung im Haus oberhalb des Zürichsees.

Gesperrte russische Vermögen für den Wiederaufbau in der Ukraine zu verwenden, verstosse gegen die Verfassung, so eine Analyse. Vorschläge, das zu ändern, gibt es keine.

Nach dem Grosseinsatz im Zentrum der Bundesstadt kritisieren Betroffene und Experten die Evakuierung des Bundeshauses. Eine hochrangige Politikerin ging gar vergessen. 

Erdbebenopfer können im beschleunigten Verfahren ein Visum erhalten, um vorübergehend bei Verwandten in der Schweiz unterzukommen. Bislang möchten 1200 Türkinnen und Türken schnell einreisen.

Vor zwei Jahren wurde die Evakuierung des Bundeshauses geprobt. SVP-Ständerat Alex Kuprecht hatte das angeregt. Nun wurde er selber evakuiert. Was sagt er zur Kritik am Sicherheitsdispositiv?

Von der Skimiete über die Tickets bis zum Übernachten: Anhand von vier Familien machen wir die Rechnung – und zeigen, wo und wie man sparen kann.

Klassisch oder Skating? Schuhe mieten oder kaufen? Und wie lange müssen die Stöcke noch mal sein? Ein Experte gibt Tipps, was es beim Erwerb der Langlauf-Ausrüstung zu beachten gilt.

In der kalten Jahreszeit ist eine Reise auf Schienen durch unsere Voralpen und Gebirgslandschaften besonders attraktiv.

Mitte-Nationalrat Philipp Kutter brach sich beim Skifahren zwei Halswirbel. Jetzt zeigt sich: In dieser Saison häufen sich schwere Unfälle auf den Pisten. Ein möglicher Grund: Schneemangel.

Nikki Haley hat in ihrer ersten Wahlkampfrede für eine «neue Generation» in der US-Politik geworben. Der 51-Jährigen werden aber keine grossen Erfolgschancen eingeräumt.

Seit fast einem Jahr führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Eine «Armee in Ruinen» nannte ein General 2014 das Militär der Ukraine. Dessen Kampfkraft erstaunt seit einem Jahr die Welt. Kann sie halten?

Kim de l’Horizon, Petra Ivanov, Kathrin Bertschy, Cenk Korkmaz und Andri Silberschmidt: Unsere neuen Kolumnistinnen und Kolumnisten werden Sie mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Leben in der Schweiz überraschen.

Der renommierte Arzt Max Aebi muss vor Gericht. Der Vorwurf: Schwere Körperverletzung. Er bestreitet das. Sein Fall offenbart ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht.

Eine geheime Cybertruppe soll weltweit in Demokratien eingegriffen haben. Vor laufender Kamera prahlen die israelischen Hacker über ihr Millionengeschäft. Das sind die entlarvenden Aufnahmen.  

Ein Asteroid ist in die Erdatmosphäre eingetreten und sorgte für ein Lichtspektakel.

Sie streuen Desinformation, hacken Chats und beeinflussen Wahlen: Wie 100 Reporterinnen und Reporter einer Gruppe von israelischen Ex-Agenten auf die Spur kam, die gegen Geld politische Prozesse unterlaufen. 

Google und Microsoft wollen künstliche Intelligenz in ihre Suchmaschinen einbinden – und sie so definitiv zum Mainstream machen. Darauf müssen wir uns nun einstellen.

In Zürich und Baselland wurde gewählt. Wer gewonnen hat, wer verloren – und was das heisst für das Wahljahr 2023: eine Einordnung im Podcast.

Er war einer der ersten Schweizer Profis und exemplarisch fair – bis auf eine Ausnahme. Christian Webers Leben fürs Eishockey.

Was passiert, wenn wir Ziele verfolgen, die unseren Zielen schaden.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Harland & Wolff war insolvent und stand vor dem Untergang. Nun gibt es wieder einen Auftrag – und damit Hoffnung für die Industrie-Ikone in Belfast.

Die Schwyzerin gewinnt ihre elfte Medaille an einem Grossanlass. Und wohl ihre letzte in einem Parallelrennen.

Ohne guten Anzug kein WM-Titel. Das steckt hinter dem sagenumwobenen Kleidungsstück des Skisports.

Die Schweizer Equipe verliert ihren Viertelfinal gegen Kanada. Livio Simonet macht mit dem schnellsten Lauf des Tages auf sich aufmerksam.

Die wichtigsten und witzigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.

Ein Expertenbericht beschreibt, wie das Versagen des europäischen Fussballverbandes und der Behörden zu einer Beinahe-Katastrophe führte. Einer der Autoren sagt zu den Ereignissen: «Das ist Wahnsinn.»

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der deutsche Meister gewinnt bei PSG nach einem Tor des früheren Pariser Juniors und einer Parade des Schweizers 1:0. Aber wegen Mbappé ist noch gar nichts entschieden.

Die Zürcher holen bei Gottéron um ein Haar alle drei Punkte, gewinnen am Ende aber «nur» 4:3 nach Penaltyschiessen.

Christian Weber erlitt eine Blutvergiftung und wollte nicht zum Arzt, doch er hatte Glück im Unglück. Seine bewegende Geschichte.

Es tobt ein Kampf in und um Israel – und dieser Kampf droht für den jüdischen Staat gefährlicher zu werden als alle Angriffe von aussen.

Die Forderung der eidgenössischen Familienpolitik klingt zunächst luxuriös, ist bei näherer Betrachtung aber alles andere als extrem.

Swissgrid und Stromhandelskonzerne lobbyieren für die Liberalisierung des Strommarkts. Dabei verschweigen sie ihre versteckte Agenda.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Schlittschuhlaufen, Zoobesuch, Kinoabend, Videospiele – unser Autor findet, dass die Eventisierung des Familienlebens überhandgenommen hat.

Geldexperte Martin Spieler zeigt auf, weshalb die Kursschwäche des Pharmakonzerns langfristig Chancen bietet.

Ob kleine Couch oder grosser Sessel: Am Tag der Liebe rücken wir näher zusammen – diese Möbel helfen uns dabei.

Wie bringt man Kinder bloss dazu, zu Hause mit anzupacken? Unsere Autorin teilt ein Erfolgserlebnis mit uns.

Theaterleute, Künstlerinnen, Politiker, Journalistinnen: Viele wollen souverän sein. Aber sie werden immer wieder ausfällig oder fühlen sich verletzt.

Die Heldinnen der Netflix-Hits «Emily in Paris» und «Wednesday» sind grundverschieden. Aber beide erzählen jede Menge über unseren Umgang mit dem Handy.

Elke Heidenreich kann erzählen wie keine Zweite – und ist eine fantastische Literaturkritikerin. Ein Glückwunsch zum 80. Geburtstag.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Das Wummern eines Starts ist noch in weiterer Ferne deutlich zu hören und zu spüren als berechnet. Für die Artemis-Mondrakete haben Forscher nun nachgemessen.

Die Temperaturen werden gerade milder. Doch wer sich auf den Frühling freut, ist zu früh: Der Polarwirbel über der Arktis könnte schon bald Eiseskälte bringen.

Er sieht aus wie eine Gondel auf Rädern – der für vier Passagiere ausgelegte Wagen soll in den USA auf öffentliche Strassen.

Sie hält lange und brennt nicht: In Neuenburg entsteht die Batterie der Zukunft. Andreas Hutter ist Teamleiter am Forschungszentrum CSEM. Er nennt die Chancen für die Schweizer Industrie.

Tagsüber langlaufen auf dem Hochplateau, abends eintauchen ins Sprudelbad: Der Ausflug ins Tessiner Wintersportgebiet Campra beflügelt Körper und Geist.

Ethiker Michael Coors findet die Klebe-Aktionen der Klimaaktivisten legitim. Bei den Protesten gehe es letztlich um etwas anderes als um Flugreisen.

Wanderungen mit Schneeschuhen sind ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen Ihnen eine Route im Schächental im Kanton Uri vor und vier weitere Genusstouren, die alle zu Unterkünften mit Weitblick führen.

Der Hamburger Unternehmer und Hotelbesitzer Gregor Gerlach bringt ein ungewöhnlich breites Flusskreuzfahrtschiff und eine zukunftsweisende Art von Luxus auf den Strom zwischen Passau und Belgrad.

Dass in den letzten Tagen mehr Beiträge des Eigentümers der Kurznachrichtenplattform zu sehen waren, ist kein Zufall – und auch kein Missgeschick.

Was wird aus den Millionen kleiner Websites, wenn Suchmaschinen nicht mehr als Vermittler fungieren, sondern Fragen direkt beantworten? Kritiker nennen das Content-Klau.

Chatbots und künstliche Intelligenz sorgen seit Wochen für Schlagzeilen. Wir fassen zusammen und beantworten die wichtigsten Fragen.

In der Techbranche verlieren gerade Hunderttausende ihre Jobs. Viele von ihnen verklären ihren Rauswurf in den sozialen Medien zur Befreiung.

Eine 16-Jährige aus dem Nordwesten Englands war am Wochenende niedergestochen worden. Hass auf Transgender könnte die gewaltsame Tat ausgelöst haben. Entsetzen und Anteilnahme sind landesweit gross.

6000 Gäste weniger als bei der Krönung Elizabeths II., ausserdem preiswerter und inklusiver: Im Mai wird Charles III. gekrönt. Die britische Presse beschäftigt vor allem, ob Harry und Meghan kommen.

Am Mittwochmorgen kam es in der Aargauer Gemeinde zu einem Tötungsdelikt. Der mutmassliche Täter konnte vor Ort festgenommen werden.

Ein Beben der Stärke 6,1 war am Mittwoch in ganz Neuseeland zu spüren. Seit Montag tobt zudem ein Tropensturm, vier Menschen kamen bisher ums Leben. 

Der Januar ist geschafft. Und damit all die selbst verordneten Abstinenzen. Ausser man kocht diese Klassiker – köstlich und rein zufällig vegan.

Meine Mutter verabscheut Butter, meine Grossmutter liebt sie. Und ich? Ein persönlicher Essay über ein widersprüchliches Fett.

Oft geht es in der Politik nicht um konkrete Pläne, Ideen, Visionen. Das wird nie brutaler deutlich als während Wahlkämpfen, so wie sie sich jetzt in Zürich und im Baselbiet abspielen.

Auf der Suche nach dem wirkungsvollsten Feindbild sind die Kreml-Krieger in der Bibel fündig geworden.

Riesige Vergnügungsdampfer prägen das Bild des Kreuzfahrtgeschäfts in der Öffentlichkeit. Doch es vermittelt nur die halbe Wahrheit: Die Zahl kleinerer Schiffe, die besondere Erlebnisse auf See und auf Landausflügen ermöglichen, wächst.

Vor der ehemaligen Pirateninsel Sainte Marie tummeln sich jedes Jahr die Buckelwale. Dies ist die fast schon abenteuerliche Geschichte eines Schweizers, der ein Luxushotel zur Homebase der Walschützer gemacht hat. 

In der Corona-Zeit begann Joel Holland, die Schaufenster der Läden in der Nähe seiner Wohnung in New York zu zeichnen und sie auf Instagram zu posten. Nun ist das Buch dazu erschienen. 

In Italien Luxusferien machen wie in «The White Lotus» oder auf Bali meditieren wie Julia Roberts in «Eat, Pray, Love»? Geht! Wir stellen fünf Ferienunterkünfte für Filmfans vor.

Die Medienbranche scheint ein strukturelles Problem mit Mobbing und Sexismus zu haben. Wie sieht es bei den Kreativen aus? Ist bei Agenturen das Arbeitsklima besser? Eine Umfrage bei führenden Frauen von Inhalt und Form, Jung von Matt, Rod Kommunikation, Ruf Lanz, Serviceplan Suisse und Wirz.

Der Verein Junge Journalistinnen und Journalisten Schweiz fordert Massnahmen gegen Sexismus und Mobbing.

Die umstrittene Publikation «Die Zuger Landammann-Affäre – eine Recherche» wird erneut nachgedruckt.

Mitinhaberin Selin Hofer orientiert sich beruflich neu. Geschäftspartner Michael Schmid macht weiter.

Als Teil des «Swiss National Startup Team» präsentieren die Zürcher ihre KI-basierte Marketing-Analytics-Plattform.

Rund 250 Mitarbeitende haben in Zürich ein Zeichen gegen die weltweit 12'000 Entlassungen gesetzt. Die Angestellten fordern vom Konzern, Alternativen zum Personalabbau zu prüfen.

Bei der digitalen Marktforscherin folgt Beat Bongni auf Urs Donatsch, der altershalber zurücktritt.

Die Kreativagentur hat eine Kampagne initiiert, um Athletinnen und Athleten mit Beeinträchtigung zu würdigen. Das Vorwort stammt von Bundesrätin Viola Amherd, die Bilder wurden von Iouri Podladtchikov und Bruno Augsburger eingefangen.

Die Nachrichtenagentur bietet die Trainings in Zusammenarbeit mit DPA und der News Initiative von Google an.

Bis zum 31. Mai können innovative Projekte aus der LiveCom-Branche eingereicht werden.