Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Geben Sie Ihren Abfahrts- und Zielbahnhof ein und vergleichen Sie verschiedene Verbindungen. Unser interaktives Tool zeigt Ihnen, wie pünktlich die Züge am Morgen und am Feierabend sind.

Jeder Wahlkreis hat seine Eigenheiten. Wir bieten einen Überblick über die Resultate in allen 18 Zürcher Wahlkreisen.

Bisher schwieg er: Markus Braun, ehemaliger Denker und Macher hinter dem deutschen Finanzwunder Wirecard. Jetzt spricht er – und weist alle Schuld von sich. 

Wegen wiederholt extrem rechter Aussagen will die CDU den Ex-Chef des deutschen Verfassungsschutzes aus der Partei schmeissen. Nun zeigen Recherchen, dass sich Maassen eine Stiftung in der Schweiz zugelegt hat.

An der WM sind fliegende Kameras im Einsatz. Einst stürzte eine ab, sie wurden verboten – dennoch will auch die Schweiz bald nachziehen.

Der Schweizer Bundespräsident verschickt Glückwünsche an die Islamische Republik Iran. Und erntet dafür viel Kritik. 

Drinnen im Parlament in Jerusalem bringt die Regierungsmehrheit die umstrittene Justizreform auf den Weg. Draussen demonstrieren etwa hunderttausend Menschen, die Israels Demokratie in Gefahr sehen. 

Samenkugeln zum Gedeihen der Liebe? Nein, danke. Die Heterozweierkiste ist ein überholtes Konzept. Frauen bleiben besser unverheiratet und kinderlos, wie die Statistik zeigt. 

Welcher Trainer kommt für den FC Basel infrage? Was bedeutet der Abgang des Präsidenten für GC? Was sind die Pläne der Young Boys mit ihrem neuen Goalie? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die US-Regierung macht ihrem Volk klar, dass es bei den Abschüssen von mysteriösen Flugobjekten nicht um Raumschiffe von Aliens handelt. Bei der Medienkonferenz ist deshalb viel gelacht worden.

Wegen seines nachtaktiven Lebensstils kriegt das Gleithörnchen kaum jemand vor die Linse. Dem Fotografen Tony Wu ist es dennoch gelungen – auf der japanischen Insel Hokkaido.

Für einige Tage in die Rolle von Video-Journalistinnen und -Journalisten schlüpfen – das haben Jugendliche vom Freien Gymnasium Zürich in einer Medienwoche getan und ihre eigenen Filme realisiert.

Nicht nur in der Serie «The Last of Us», auch in der Natur kommen schauerliche Erreger vor: Sie manipulieren das Verhalten ihrer Opfer so, dass diese bei der Verbreitung der Parasiten helfen. 

Eine Demenz im Alter ist manchmal unvermeidlich. Doch etliche Einflussfaktoren lassen sich beeinflussen – und das schon in jungen und mittleren Jahren. 

Sein Grossvater Auguste flog höher als alle anderen, sein Vater Jacques tauchte tiefer. Dann war es an Bertrand Piccard, eine Pioniertat zu vollbringen – und damit den Menschen zu zeigen, wie kostbar unsere Erde ist.

Der Nidwaldner leidet und jubelt während der WM-Abfahrt wie nie zuvor. Er sagt, was er vom Vergleich mit Roger Federer hält – und was er anders machte als im Super-G.

Der Nidwaldner fährt überragend zu WM-Gold in der Abfahrt. Einmal mehr zeigt er, dass ihm Rückschläge nicht viel anhaben können.

Die wichtigsten und witzigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.

Am Tag nach ihrem Weltmeistertitel in der Abfahrt redet Jasmine Flury über ihre Gefühle. Und sagt, woran sie sich gewöhnen muss.

Ein 34-jähriger Schweizer, der seine Ehefrau «übel traktierte» und in Todesangst versetzte, muss für 60 Monate ins Gefängnis. Er wollte beim Polizeieinsatz sterben.

Der Frauenanteil im kantonalen Parlament ist erneut deutlich gestiegen. Es gibt aber Parteien, die schicken nur Männer in den Kantonsrat.

Die frühere SP-Politikerin ist für die Grünliberalen zurück im Kantonsrat. Die Frage ist, wie lange sie bleiben wird.

Seine Prominenz nützte nichts: Der Zürcher Milieu-Anwalt Valentin Landmann verliert sein Amt als Kantonsrat an Susanne Brunner. Hat die Datenleck-Affäre damit zu tun?

Nach der Wahlschlappe der Grünen in Zürich und Baselland gibt sich Balthasar Glättli selbstkritisch: «Unser Hunger war zu klein.» Das war aber nicht der einzige Grund für die Niederlage.

Die Bildungsdirektorin wird aus taktischen Gründen gewählt. Und Mario Fehr punktet im bürgerlichen Lager. Das zeigt unsere Nachwahlbefragung.

24'511 Gesuche sind im letzten Jahr eingereicht worden. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) rechnet auch für 2023 mit einer weiterhin überdurchschnittlich hohen Zahl neuer Anträge.

Unsere Auswertung aller kantonalen Wahlen zeigt: Die SP verliert am stärksten, kann sich nun aber in Zürich halten. Die Siegessträhne der Grünen ist derweil zu Ende – die Daten im Überblick.

Ukrainische Flüchtlinge haben einen anderen Status als andere Geflüchtete. Dafür gibt es gute Gründe. Doch ist das aktuelle Regime längerfristig haltbar?

Die SVP und Die Mitte sind im Kanton Zürich die Siegerparteien, während die Grünen verlieren. Politologe Hans-Peter Schaub deutet dies im Hinblick auf den Herbst.

In der syrischen Rebellenhochburg Idlib leiden die Menschen ohnehin schwer unter dem Bürgerkrieg. Jetzt kommen auch noch die Erdstösse dazu. Die Bevölkerung will dringend Hilfe – aber nicht um jeden Preis.

Seit über elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Neuer Botschafter in Brüssel, freundlicherer Ton und am Wochenende der Besuch der Münchner Sicherheitskonferenz: China versucht den Neustart mit der EU. Wären da nicht die Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang – und eine bizarre Europareise.

Der ehemalige italienische Ministerpräsident fällt dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski in den Rücken – und seiner eigenen Regierungschefin Giorgia Meloni gleich mit.

In der türkischen Provinz Hatay fielen zahlreiche Gebäude in sich zusammen, Tausende kamen ums Leben. Die Stadt Erzin liegt mitten im Erdbebengebiet, doch dort starb niemand. Wie kann das sein? Ein Gespräch mit dem Bürgermeister Ökkeş Elmasoğlu.

So schwer es fällt: Um den Menschen in den Erdbebengebieten zu helfen, muss die internationale Gemeinschaft über unangenehme Partner nachdenken.

Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.

Ärzte schlagen Alarm, weil die Schweiz ungenügend auf schwere Unfälle und Katastrophen vorbereitet sei. Sie kritisieren sogar, dass der Bundesrat «alles nur noch schlimmer gemacht hat».

Im Iran haben zehntausende Menschen den 44. Jahrestag der islamischen Revolution gefeiert. Das Staatsfernsehen der Islamischen Republik Iran wurde währenddessen gehackt.

Der renommierte Arzt Max Aebi muss vor Gericht. Der Vorwurf: Schwere Körperverletzung. Er bestreitet das. Sein Fall offenbart ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

In seiner Rede zur Lage der Nation im US-Kongress geriet der US-Präsident mit Mitgliedern aus der republikanischen Fraktion aneinander.

In Zürich und Baselland wurde gewählt. Wer gewonnen hat, wer verloren – und was das heisst für das Wahljahr 2023: eine Einordnung im Podcast.

Er war einer der ersten Schweizer Profis und exemplarisch fair – bis auf eine Ausnahme. Christian Webers Leben fürs Eishockey.

Mit dem Zürcher Jelmoli schliesst ein weiteres Traditionsgeschäft. Warum haben Warenhäuser im Stadtzentrum heute einen schweren Stand? 

Gleich drei Frauen über 60 wurden an den diesjährigen Golden Globes ausgezeichnet. Doch das ist noch immer eine Seltenheit. Das Phänomen hat einen Namen: Ageism.

Um satte 3,3 Prozent legt die Teuerung in der Schweiz im Jahresvergleich zu. Unter anderem sind die Strompreise dafür verantwortlich.

Stellensuchende brauchten im Jahr 2021 so lange, um einen Job zu finden, wie seit 2017 nicht mehr. Das zeigen neue Daten des Bundes.

Von der Skimiete über die Tickets bis zum Übernachten: Anhand von vier Familien machen wir die Rechnung – und zeigen, wo und wie man sparen kann.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Nach knapp drei Jahren als Präsident verabschiedet sich Sun endgültig in die chinesische Heimat. Was der Club nun braucht, ist ein Schweizer Gesicht.

Vor sechs Jahren schien der FCB unbezwingbar – warum er heute nicht einmal mehr von Rang zwei reden mag.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Kansas City Chiefs bezwingen die Philadelphia Eagles 38:35. Dies, obwohl das Team um den angeschlagenen Quarterback Patrick Mahomes zur Pause bereits besiegt schien.

Die Stadtzürcher haben gegen den Kantonsrivalen fast immer den Ball, können sich beim 1:1 aber kaum Chancen erspielen. Trainer Bo Henriksen sagt zum Auftritt seines Teams: «Äääch!»

Links-Grün stagniert, konservative Kräfte gewinnen leicht: Sicherheit und Zuwanderung überlagern zu Beginn des Wahljahrs 2023 Klimasorgen.

Das Zürcher Stimmvolk bestätigt alle sieben Regierungsräte. Mario Fehr erzielt ein Rekordergebnis. Die eigentliche Siegerin heisst aber Silvia Steiner.

Kriege und Katastrophen kennen wir eigentlich nur aus Filmen oder den Nachrichten. Das führt leider dazu, dass wir sie leicht verdrängen und ignorieren können – auch bei mir.

Die Klagen über den Niedergang der Zürcher Prachtstrasse werden zum Running Gag. Dabei geht es ihr besser denn je.

Valentinstag? Quatsch! Unsere Autorin feiert heute lieber den Galentine’s Day, an dem die Freundschaft zelebriert wird.

Die zarten, duftenden Mimosen wecken die Sehnsucht nach dem Frühling. Kein Wunder, sind alle so verliebt in sie.

Auch wenn es im Sinne der modernen Portfoliotheorie zu riskant erscheint, setzen viele Privatinvestoren ausschliesslich auf den heimischen Markt. Die Vor- und Nachteile.

Der Klassiker lässt sich ganz einfach durch andere Möbel ersetzen. So erlebt Ihr Schlafzimmer einen neuen Frühling und gewinnt an Wohnlichkeit.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

«Unten im Tal» führt in ein Kaff unter hohem Himmel: Dort brodelt es, und die Vergangenheit ist gegenwärtiger als gedacht.

Das Rijksmuseum Amsterdam versammelt einen Grossteil der Werke von Jan Vermeer in einer einmaligen Schau. Von 37 Gemälden werden 28 ausgestellt, und sie zeigen, wie weit das Frauenbild des Malers seiner Zeit voraus war.

Pandemie, Ukraine-Krieg, steigende Preise, Klima-Notstand: Seit Jahren jagt eine Krise die nächste. Doch auch in schwierigen Zeiten ist es möglich, zuversichtlich und erfüllt zu leben.

Astronomen haben zwölf Jupitermonde entdeckt. Mit insgesamt 92 Monden ist der Gasplanet nun der Rekordhalter vor Saturn. Was das für zukünftige Jupitersonden bedeutet.

Christof Appenzeller, der neue Direktor von Meteo Schweiz, spricht über die wachsenden Ansprüche an die Wetterdienste, über private Anbieter und falsche Prognosen.

Zellen, Zellen, Zellen. Bei der Geburt, im Leben, beim Tod geht es immer um die Bausteine des menschlichen Körpers. Wer das versteht, löst vieles – vielleicht sogar das Geheimnis ewigen Lebens.

Die Mode ist seit einiger Zeit absolut fixiert auf Markensymbole – mit überragendem Erfolg. Was sagt das über unser Konsumverhalten aus?

Riesige Vergnügungsdampfer prägen das Bild des Kreuzfahrtgeschäfts in der Öffentlichkeit. Doch es vermittelt nur die halbe Wahrheit: Die Zahl kleinerer Schiffe, die besondere Erlebnisse auf See und auf Landausflügen ermöglichen, wächst.

Gleiche Gestik, gleiches Aussehen: Unsere Autorin erzählt, wie es ist, wenn plötzlich eine «Zwillingsschwester» auftaucht. Das Phänomen ist überraschend häufig. 

Immer mehr Jugendliche in der Schweiz geraten in eine Essstörung. Das Videoportal hat daran einen grossen Anteil. Warum Eltern rasch eingreifen müssen.

Elon Musks Firma Spacex verhindert neuerdings, dass die Ukraine Starlink-Satelliten für Drohnen- und Artillerieangriffe nutzen kann – just zu Beginn der neuen russischen Offensive.

Es herrschen grosse Missverständnisse, was der Modus fürs private Surfen bewirkt: Einen echten Schutz bringt er nicht – aber er ist für andere Dinge nützlich.

Die KI kann helfen, Schadsoftware zu programmieren oder Phishingmails zu schreiben. Schutzmechanismen sollten das verhindern. Doch in den sozialen Medien finden sich Anleitungen, wie man die Filter austrickst.

In Spanien, Portugal, Kanada und Neuseeland soll die Nutzung auf einen Haushalt beschränkt werden. Das zeigt, wohin die Reise für Schweizer Abos gehen könnte.

Die Leiche des 49-Jährigen lag im Freien. Ob der Fundort auch der Tatort ist, ermittelt die Polizei.

Einer deutschen Unternehmerin kam im Le Grand Bellevue in Gstaad Schmuck abhanden. Der Dieb wurde später gefasst. Für die Geschädigte war der Fall damit mitnichten abgeschlossen.

Rihanna kehrt sieben Jahre nach ihrer letzten Tour endlich auf die Bühne zurück. Ihre Show kann die hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen – trotz einer süssen Überraschung.

Untersucht wird nun, wie die Wale ins östliche Mittelmeer gelangen und auf der Insel stranden konnten.

Der Januar ist geschafft. Und damit all die selbst verordneten Abstinenzen. Ausser man kocht diese Klassiker – köstlich und rein zufällig vegan.

Meine Mutter verabscheut Butter, meine Grossmutter liebt sie. Und ich? Ein persönlicher Essay über ein widersprüchliches Fett.

Oft geht es in der Politik nicht um konkrete Pläne, Ideen, Visionen. Das wird nie brutaler deutlich als während Wahlkämpfen, so wie sie sich jetzt in Zürich und im Baselbiet abspielen.

Auf der Suche nach dem wirkungsvollsten Feindbild sind die Kreml-Krieger in der Bibel fündig geworden.

Vor der ehemaligen Pirateninsel Sainte Marie tummeln sich jedes Jahr die Buckelwale. Dies ist die fast schon abenteuerliche Geschichte eines Schweizers, der ein Luxushotel zur Homebase der Walschützer gemacht hat. 

In der Corona-Zeit begann Joel Holland, die Schaufenster der Läden in der Nähe seiner Wohnung in New York zu zeichnen und sie auf Instagram zu posten. Nun ist das Buch dazu erschienen. 

In Italien Luxusferien machen wie in «The White Lotus» oder auf Bali meditieren wie Julia Roberts in «Eat, Pray, Love»? Geht! Wir stellen fünf Ferienunterkünfte für Filmfans vor.

Immer mehr Kreuzfahrtschiffe starten in der italienischen Hafenstadt. Das weckt Erinnerungen an eine besondere Seemacht: Österreich-Ungarn!

Die Gruppe Klimastreik Basel distanziert sich seit je von Gewalt. Die Wut über die Schweizer Klimapolitik teile man allerdings mit den Chaoten vom vergangenen Samstag. Derweil nimmt Regierungsrätin Stephanie Eymann die in der Kritik stehende Polizei in Schutz.

An der WM sind fliegende Kameras im Einsatz. Einst stürzte eine ab, sie wurden verboten – dennoch will auch die Schweiz bald nachziehen.

Der Schweizer Bundespräsident verschickt Glückwünsche an die Islamische Republik Iran. Und erntet dafür viel Kritik. 

Zum wiederholten Mal hat die Polizei die Lage falsch eingeschätzt. Der Krawallsamstag ist eine Bankrotterklärung mit fatalen Folgen für die Bevölkerung.

Vor sechs Jahren schien der FCB unbezwingbar – warum er heute nicht einmal mehr von Rang zwei reden mag.

Wegen wiederholt extrem rechter Aussagen will die CDU den Ex-Chef des deutschen Verfassungsschutzes aus der Partei schmeissen. Nun zeigen Recherchen, dass sich Maassen eine Stiftung in der Schweiz zugelegt hat.

Und: Extrazüge für Basler Fasnacht und Chienbäse

In der syrischen Rebellenhochburg Idlib leiden die Menschen ohnehin schwer unter dem Bürgerkrieg. Jetzt kommen auch noch die Erdstösse dazu. Die Bevölkerung will dringend Hilfe – aber nicht um jeden Preis.

Katholische Geistliche haben laut einer unabhängigen Untersuchungskommission seit 1950 fast 5000 Minderjährige missbraucht. Nicht in allen Fällen kann die Polizei ermitteln.

Samenkugeln zum Gedeihen der Liebe? Nein, danke. Die Heterozweierkiste ist ein überholtes Konzept. Frauen bleiben besser unverheiratet und kinderlos, wie die Statistik zeigt. 

Die EVP verdrängt die SVP aus der Regierung, im Landrat gewinnt die politische Mitte. Die BaZ analysiert.

Mit jeder neu ausgezählten Gemeinde geht die Zitterpartie in der Farnsburg weiter. Eine Reportage aus der SVP-Wahlzentrale vom Tag der Niederlage.

Hier zeigen wir Ihnen die Mitglieder des neu gewählten Baselbieter Kantonsparlaments.

Bei den Wahlen wurden auch einige Prominente abgewählt – nicht in jedem Fall selber verschuldet. Auch prominente Namen gibt es unter den Neugewählten.

Wahl-Schlappe für die SVP-Kandidatin – und ihre Partei: Im Gespräch zeigt sich Sandra Sollberger betroffen darüber, räumt jedoch keine eigenen Fehler ein. 

Nach den Krawallen vom Samstag gesteht die Polizei Fehler ein. Unerwartet sei insbesondere die Anzahl gewaltbereiter Demonstrierender gewesen. Zu Festnahmen ist es mangels Einsatzkräften nicht gekommen.

Italiens Ministerpräsidentin beklagt sich darüber, dass Emmanuel Macron und Olaf Scholz ihr Land in die zweite Liga verwiesen. Wäre das so, wäre es fürchterlich unklug.

Eine Demenz im Alter ist manchmal unvermeidlich. Doch etliche Einflussfaktoren lassen sich beeinflussen – und das schon in jungen und mittleren Jahren. 

Verspottet, bedroht, bespuckt und geschlagen: Laut einer Studie wird nirgendwo in Europa so viel gemobbt wie an Schweizer Schulen. Die Folgen sind verheerend, wie das Beispiel von Leon zeigt.

Elon Musks Firma Spacex verhindert neuerdings, dass die Ukraine Starlink-Satelliten für Drohnen- und Artillerieangriffe nutzen kann – just zu Beginn der neuen russischen Offensive.

Russland hat in der Ostukraine die militärische Initiative zurückgewonnen. Obwohl die Erfolge bis jetzt klein sind, zeigt sich Präsident Wladimir Putin selbstsicher. Die Ukraine verteidigt sich weitgehend erfolgreich.

Seit über elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Dejan Beric kämpft seit Jahren an der Seite der prorussischen Separatisten im Donbass. Nationalisten in Belgrad feiern ihn als Helden. Nun wird die serbische Polizei gegen ihn aktiv. Söldner Beric ist kein Einzelfall. Die Justiz hat bereits 30 meist milde Urteile gefällt.

Die US-Regierung macht ihrem Volk klar, dass es bei den Abschüssen von mysteriösen Flugobjekten nicht um Raumschiffe von Aliens handelt. Bei der Medienkonferenz ist deshalb viel gelacht worden.

Neuer Botschafter in Brüssel, freundlicherer Ton und am Wochenende der Besuch der Münchner Sicherheitskonferenz: China versucht den Neustart mit der EU. Wären da nicht die Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang – und eine bizarre Europareise.

Drinnen im Parlament in Jerusalem bringt die Regierungsmehrheit die umstrittene Justizreform auf den Weg. Draussen demonstrieren etwa hunderttausend Menschen, die Israels Demokratie in Gefahr sehen. 

Der ehemalige italienische Ministerpräsident fällt dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski in den Rücken – und seiner eigenen Regierungschefin Giorgia Meloni gleich mit.

Nach der Wahlschlappe der Grünen in Zürich und Baselland gibt sich Balthasar Glättli selbstkritisch: «Unser Hunger war zu klein.» Das war aber nicht der einzige Grund für die Niederlage.

Am Sonntagabend wurde die Schubertiade in der Dorfkirche Riehen mit einem Liederabend fortgesetzt. Grosses Können, historische Instrumente und einige Lacher sorgten für ein gelungenes Konzert.

Luigi Nonos Oper «Intolleranza 1960» in der Inszenierung von Benedikt von Peter nimmt sich viel vor, wirft aber auch Fragen auf. In ihrer Konzeption setzt sie dennoch ungewohnte Impulse.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Nach zwei Jahren mit strengen Corona-Massnahmen strömten 2022 wieder mehr Fans ins Joggeli. Damit sind auch die Einsatzkosten der Polizei fast wieder auf Vor-Corona-Niveau.

Das Baselbieter Parlament erhält eine neue Fraktion: die Grünliberalen. Diesen könnte eine Schlüsselrolle zukommen, trotz bürgerlicher Mehrheit.

Thomi Jourdan ist der Überraschungssieger bei den Baselbieter Regierungsratswahlen. Im Interview spricht er über die Gründe für seinen Erfolg.

Kanton und Verkehrsplaner wollen Einbahnregime umsetzen, Sissach will jedoch eine zweite Testphase.

Ein Kind mit einer Erdnussallergie ist gefährdet. Schon andere Schulleitungen reagierten darauf gleich wie jene in Allschwil.

300 Schülerinnen und Schüler zeigten 18 Shows. Zwölf davon werden im März im Finale erneut zu sehen sein.

Im Herbst 2023 will das Musikgeschäft bei der Heuwaage einen neuen Laden eröffnen. 

24'511 Gesuche sind im letzten Jahr eingereicht worden. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) rechnet auch für 2023 mit einer weiterhin überdurchschnittlich hohen Zahl neuer Anträge.

Unsere Auswertung aller kantonalen Wahlen zeigt: Die SP verliert am stärksten, kann sich nun aber in Zürich halten. Die Siegessträhne der Grünen ist derweil zu Ende – die Daten im Überblick.

Ukrainische Flüchtlinge haben einen anderen Status als andere Geflüchtete. Dafür gibt es gute Gründe. Doch ist das aktuelle Regime längerfristig haltbar?

Die SVP und Die Mitte sind im Kanton Zürich die Siegerparteien, während die Grünen verlieren. Politologe Hans-Peter Schaub deutet dies im Hinblick auf den Herbst.

Um satte 3,3 Prozent legt die Teuerung in der Schweiz im Jahresvergleich zu. Unter anderem sind die Strompreise dafür verantwortlich.

Stellensuchende brauchten im Jahr 2021 so lange, um einen Job zu finden, wie seit 2017 nicht mehr. Das zeigen neue Daten des Bundes.

Neben Jelmoli sind auch andere Ladenbetreiber enttäuscht vom Geschäftsverlauf im Circle. Obwohl sich die Passagierzahlen erholt haben, bleibt die Kundschaft rar.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Welcher Trainer kommt für den FC Basel infrage? Was bedeutet der Abgang des Präsidenten für GC? Was sind die Pläne der Young Boys mit ihrem neuen Goalie? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Esposito trifft, Kalulu trifft, Gonzalez trifft – doch einige kleine und grosse Geschichten von ehemaligen FCB-Akteuren finden auch neben dem Platz statt.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Heiko Vogel gewinnt sein erstes Spiel als Interimstrainer und wird wohl auch in der Türkei an der Linie stehen. Aber was passiert eigentlich, wenn er zu erfolgreich ist?

Nach knapp drei Jahren als Präsident verabschiedet sich Sun endgültig in die chinesische Heimat. Was der Club nun braucht, ist ein Schweizer Gesicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wer folgt auf Alex Frei und löst Heiko Vogel als Interimstrainer ab? Die BaZ hilft – wie schon 2017 – und nennt in nächster Zeit (nicht ganz ernst gemeinte) Kandidaten.

Der Nidwaldner leidet und jubelt während der WM-Abfahrt wie nie zuvor. Er sagt, was er vom Vergleich mit Roger Federer hält – und was er anders machte als im Super-G.

Der Nidwaldner fährt überragend zu WM-Gold in der Abfahrt. Einmal mehr zeigt er, dass ihm Rückschläge nicht viel anhaben können.

Am Tag nach ihrem Weltmeistertitel in der Abfahrt redet Jasmine Flury über ihre Gefühle. Und sagt, woran sie sich gewöhnen muss.

Der Schweizer wird in Courchevel mit einer überragenden Fahrt Abfahrtsweltmeister. Die Emotionen schütteln ihn durch. Rivale Aleksander Kilde holt Silber, Bronze geht an einen überraschenden Kanadier.

Der Choreograf Marco Goecke hat bei einer Premiere in Hannover eine Tanzkritikerin mit Kot seines Dackels beschmiert. Nun wurde er suspendiert. Goecke arbeitete auch am Zürcher Opernhaus.

Das Rijksmuseum Amsterdam versammelt einen Grossteil der Werke von Jan Vermeer in einer einmaligen Schau. Von 37 Gemälden werden 28 ausgestellt, und sie zeigen, wie weit das Frauenbild des Malers seiner Zeit voraus war.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

«Unten im Tal» führt in ein Kaff unter hohem Himmel: Dort brodelt es, und die Vergangenheit ist gegenwärtiger als gedacht.

Sandra Sollberger verpasst die Wahl in die Baselbieter Regierung. Nach einem Nichtwahlkampf muss sie sich Thomi Jourdan geschlagen geben. Für die SVP ist das Ergebnis eine Ohrfeige.

Wir stehen vor kritischen Tagen und Wochen in der Ukraine. Russland scheint die Oberhand zu gewinnen. Der Aggressor darf sich in diesen Krieg aber niemals durchsetzen – aus mehreren Gründen. 

Kriege und Katastrophen kennen wir eigentlich nur aus Filmen oder den Nachrichten. Das führt leider dazu, dass wir sie leicht verdrängen und ignorieren können – auch bei mir.

Die Klagen über den Niedergang der Zürcher Prachtstrasse werden zum Running Gag. Dabei geht es ihr besser denn je.

Die Mode ist seit einiger Zeit absolut fixiert auf Markensymbole – mit überragendem Erfolg. Was sagt das über unser Konsumverhalten aus?

Riesige Vergnügungsdampfer prägen das Bild des Kreuzfahrtgeschäfts in der Öffentlichkeit. Doch es vermittelt nur die halbe Wahrheit: Die Zahl kleinerer Schiffe, die besondere Erlebnisse auf See und auf Landausflügen ermöglichen, wächst.

Pandemie, Ukraine-Krieg, steigende Preise, Klima-Notstand: Seit Jahren jagt eine Krise die nächste. Doch auch in schwierigen Zeiten ist es möglich, zuversichtlich und erfüllt zu leben.

Gleiche Gestik, gleiches Aussehen: Unsere Autorin erzählt, wie es ist, wenn plötzlich eine «Zwillingsschwester» auftaucht. Das Phänomen ist überraschend häufig. 

Rihanna kehrt sieben Jahre nach ihrer letzten Tour endlich auf die Bühne zurück. Ihre Show kann die hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen – trotz einer süssen Überraschung.

Die zarten, duftenden Mimosen wecken die Sehnsucht nach dem Frühling. Kein Wunder, sind alle so verliebt in sie.

Astronomen haben zwölf Jupitermonde entdeckt. Mit insgesamt 92 Monden ist der Gasplanet nun der Rekordhalter vor Saturn. Was das für zukünftige Jupitersonden bedeutet.

Der Klassiker lässt sich ganz einfach durch andere Möbel ersetzen. So erlebt Ihr Schlafzimmer einen neuen Frühling und gewinnt an Wohnlichkeit.

Im Iran haben zehntausende Menschen den 44. Jahrestag der islamischen Revolution gefeiert. Das Staatsfernsehen der Islamischen Republik Iran wurde währenddessen gehackt.

Der renommierte Arzt Max Aebi muss vor Gericht. Der Vorwurf: Schwere Körperverletzung. Er bestreitet das. Sein Fall offenbart ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

In seiner Rede zur Lage der Nation im US-Kongress geriet der US-Präsident mit Mitgliedern aus der republikanischen Fraktion aneinander.

Wegen seines nachtaktiven Lebensstils kriegt das Gleithörnchen kaum jemand vor die Linse. Dem Fotografen Tony Wu ist es dennoch gelungen – auf der japanischen Insel Hokkaido.

Nicht nur in der Serie «The Last of Us», auch in der Natur kommen schauerliche Erreger vor: Sie manipulieren das Verhalten ihrer Opfer so, dass diese bei der Verbreitung der Parasiten helfen. 

Christof Appenzeller, der neue Direktor von Meteo Schweiz, spricht über die wachsenden Ansprüche an die Wetterdienste, über private Anbieter und falsche Prognosen.

Zellen, Zellen, Zellen. Bei der Geburt, im Leben, beim Tod geht es immer um die Bausteine des menschlichen Körpers. Wer das versteht, löst vieles – vielleicht sogar das Geheimnis ewigen Lebens.

Die Leiche des 49-Jährigen lag im Freien. Ob der Fundort auch der Tatort ist, ermittelt die Polizei.

Untersucht wird nun, wie die Wale ins östliche Mittelmeer gelangen und auf der Insel stranden konnten.

Eine Sicherheitsfirma wirbt auf SRF zur besten Sendezeit. Wer steckt dahinter? Und wer braucht in der Schweiz überhaupt Personenschutz?

Der Mann argumentierte vor Gericht, er sei vor seiner Frau und seiner Geliebten geflüchtet, nach dem diese ihn mit der Geliebten erwischt habe. 

Ein Gericht in New York hat eine Russin des Mordversuches schuldig gesprochen. Sie hatte einer ähnlich aussehenden Frau einen vergifteten Käsekuchen serviert. 

Valentinstag? Quatsch! Unsere Autorin feiert heute lieber den Galentine’s Day, an dem die Freundschaft zelebriert wird.

Auch wenn es im Sinne der modernen Portfoliotheorie zu riskant erscheint, setzen viele Privatinvestoren ausschliesslich auf den heimischen Markt. Die Vor- und Nachteile.

Eine Leserin fragt sich, ob der neue Trend in den sozialen Medien tatsächlich beim Sparen helfen kann. Unsere Finanzbloggerin Angela Mygind hats ausprobiert.

Wer Kindergeld in Fonds investiert, sollte dies mit langem Horizont tun und sich von Börsenturbulenzen nicht verunsichern lassen – lohnenswert ist aber ein Gebührencheck.

In Zürich und Baselland wurde gewählt. Wer gewonnen hat, wer verloren – und was das heisst für das Wahljahr 2023: eine Einordnung im Podcast.

Er war einer der ersten Schweizer Profis und exemplarisch fair – bis auf eine Ausnahme. Christian Webers Leben fürs Eishockey.

Mit dem Zürcher Jelmoli schliesst ein weiteres Traditionsgeschäft. Warum haben Warenhäuser im Stadtzentrum heute einen schweren Stand? 

In der Türkei und in Syrien sinkt die Hoffnung, noch Überlebende in den Trümmern zu finden. Immer lauter werden die Fragen nach der Verantwortung der Politik. 

Es herrschen grosse Missverständnisse, was der Modus fürs private Surfen bewirkt: Einen echten Schutz bringt er nicht – aber er ist für andere Dinge nützlich.

Die KI kann helfen, Schadsoftware zu programmieren oder Phishingmails zu schreiben. Schutzmechanismen sollten das verhindern. Doch in den sozialen Medien finden sich Anleitungen, wie man die Filter austrickst.

In Spanien, Portugal, Kanada und Neuseeland soll die Nutzung auf einen Haushalt beschränkt werden. Das zeigt, wohin die Reise für Schweizer Abos gehen könnte.

Die Unternehmen liefern sich ein faszinierendes Duell um Aufmerksamkeit und Deutungshoheit bei KI. Die Frage ist: Wer macht den ersten groben Fehler? 

Sein Grossvater Auguste flog höher als alle anderen, sein Vater Jacques tauchte tiefer. Dann war es an Bertrand Piccard, eine Pioniertat zu vollbringen – und damit den Menschen zu zeigen, wie kostbar unsere Erde ist.

Meine Mutter verabscheut Butter, meine Grossmutter liebt sie. Und ich? Ein persönlicher Essay über ein widersprüchliches Fett.

Oft geht es in der Politik nicht um konkrete Pläne, Ideen, Visionen. Das wird nie brutaler deutlich als während Wahlkämpfen, so wie sie sich jetzt in Zürich und im Baselbiet abspielen.

Auf der Suche nach dem wirkungsvollsten Feindbild sind die Kreml-Krieger in der Bibel fündig geworden.

Vor der ehemaligen Pirateninsel Sainte Marie tummeln sich jedes Jahr die Buckelwale. Dies ist die fast schon abenteuerliche Geschichte eines Schweizers, der ein Luxushotel zur Homebase der Walschützer gemacht hat. 

In der Corona-Zeit begann Joel Holland, die Schaufenster der Läden in der Nähe seiner Wohnung in New York zu zeichnen und sie auf Instagram zu posten. Nun ist das Buch dazu erschienen. 

In Italien Luxusferien machen wie in «The White Lotus» oder auf Bali meditieren wie Julia Roberts in «Eat, Pray, Love»? Geht! Wir stellen fünf Ferienunterkünfte für Filmfans vor.

Immer mehr Kreuzfahrtschiffe starten in der italienischen Hafenstadt. Das weckt Erinnerungen an eine besondere Seemacht: Österreich-Ungarn!