Ärzte schlagen Alarm, weil die Schweiz ungenügend auf schwere Unfälle und Katastrophen vorbereitet sei. Sie kritisieren sogar, dass der Bundesrat «alles nur noch schlimmer gemacht hat».
Neue Zahlen zeigen, wofür Bund, Kantone und Gemeinden ihre Milliarden ausgeben. Jene Bereiche, die laut Politikern «kaputtgespart» werden, wachsen oft besonders stark.
Immer mehr Jugendliche in der Schweiz geraten in eine Essstörung. Das Videoportal hat daran einen grossen Anteil. Warum Eltern rasch eingreifen müssen.
Die Bündnerin feiert einen emotionalen Sieg. Weil sie mit Corinne Suter auf dem Podest steht. Und zu Hause etwas vor sich geht, das sie eigentlich für sich behalten wollte.
Der grosse deutsche Entertainer über seine Freude an der neuen Medienwelt, sein Image als «alter weisser Mann» und den Streit am Zürcher Schauspielhaus.
Der amerikanische Präsident Joe Biden handelte diesmal entschlossener als vor einer Woche – und verschärft damit die Spannungen mit China.
Immer mehr junge Männer wollen ihre Körper mit gefährlichen Mitteln stählen. Über 60’000 von ihnen sind süchtig nach Hormonen. Ihnen zu helfen, sei schwierig, sagt Suchtexperte Philip Bruggmann.
Der Einsatz von Humor in TV-Spots ist laut einer Studie in den letzten zwanzig Jahren deutlich zurückgegangen. Auf der Suche nach den Gründen.
Aufgrund guter Rendite bei gleichzeitiger Steuerersparnis sind Aktienfonds in der dritten Säule interessant für die Altersvorsorge. Bei den Gebühren gibt es allerdings grosse Unterschiede.
Servette kommt gegen die Grasshoppers zum erst zweiten Sieg in elf Spielen. Das reicht vorläufig für Rang zwei in der Super League.
Am 12. Februar entscheidet sich, wer den Kanton Zürich künftig regieren wird. Teilen Sie uns mit, wen und welche Partei Sie gewählt haben.
Sein Grossvater Auguste flog höher als alle anderen, sein Vater Jacques tauchte tiefer. Dann war es an Bertrand Piccard, eine Pioniertat zu vollbringen – und damit den Menschen zu zeigen, wie kostbar unsere Erde ist.
Der Januar ist geschafft. Und damit all die selbst verordneten Abstinenzen. Ausser man kocht diese Klassiker – köstlich und rein zufällig vegan.
Meine Mutter verabscheut Butter, meine Grossmutter liebt sie. Und ich? Ein persönlicher Essay über ein widersprüchliches Fett.
Oft geht es in der Politik nicht um konkrete Pläne, Ideen, Visionen. Das wird nie brutaler deutlich als während Wahlkämpfen, so wie sie sich jetzt in Zürich und im Baselbiet abspielen.
Ihre Enkelin aus dem Aargau versucht ein Visum für die 83-Jährige zu erhalten. Doch das Schweizer Konsulat stellt sich quer.
Ein grosses Team aus der Schweiz sucht in der Türkei nach Überlebenden. Sebastian Eugster leitet den Einsatz der Schweizer Rettungskette und spricht auch von ganz schwierigen Situationen.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Zusammengestürzte Wohnblöcke, schief stehende Gebäude, Notfallzelte: Die Bilder der Satellitenfirma Maxar zeigen die Zerstörung im Erdbebengebiet von oben.
Die Uhren sind ein Massenprodukt. Und doch kann Rolex machen, was es will, sie bleiben das perfekte Luxusobjekt. Warum spielt die Marke in einer eigenen Liga? Reportage aus einer unverschämt erfolgreichen Branche.
Zellen, Zellen, Zellen. Bei der Geburt, im Leben, beim Tod geht es immer um die Bausteine des menschlichen Körpers. Wer das versteht, löst vieles – vielleicht sogar das Geheimnis ewigen Lebens.
In Italien Luxusferien machen wie in «The White Lotus» oder auf Bali meditieren wie Julia Roberts in «Eat, Pray, Love»? Geht! Wir stellen fünf Ferienunterkünfte für Filmfans vor.
Leonardo Notarbartolo räumte vor zwanzig Jahren mit Komplizen die Schliessfächer im World Diamond Center leer. Der Coup, der gerade als Serie verfilmt wird, flog wegen eines Anfängerfehlers auf.
Die Bündnerin gewinnt zur Überraschung aller Gold in der Abfahrt. Danach spricht sie über Zweifel und schwierige Zeiten.
Mit Startnummer 2 zieht Jasmine Flury eine Fahrt in den Schnee, an der alle scheitern. Die 29-Jährige gewinnt das erste WM-Gold für die Schweiz.
Die wichtigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.
Sofia Goggia ist die grosse Favoritin für die WM-Abfahrt. Kein Titel ist bedeutsamer als jener in der Königsdisziplin – aber nicht jede Siegerin findet ihr Glück. Im Gegenteil.
Der Schauspieler erklärt, auf welchem Fussballplatz es die feinsten Wiedikerli gibt und welches der beste «Tatort» aller Zeiten ist.
Überall in Zürich nur noch Burger! Findet ein Leser. Woran das liegt? Unsere Kolumnistin hat da so eine Ahnung, bei der auch Mütter eine Rolle spielen.
Der Weg führt in den Londoner Playboy Club, in die Heavy-Metal-Szene und zu einem Mann, der das Logo der traditionsreichen Brauerei Hürlimann auf die Wade tätowiert hat.
180 Sitze, 18 Wahlkreise: Der Kantonsrat wird neu gewählt. Wir zeigen die aufstrebenden Kandidierenden aus Ihrem Wahlkreis und welche Parteien nun zittern müssen. Die Übersicht.
Wen soll man am 12. Februar auf den Zettel schreiben? Verschaffen Sie sich mit unseren Videos eine rasche Übersicht.
Als Dragqueen ist Christof Althaus am letzten Wochenende mitten in Zürich verprügelt worden. Es war für ihn ein Schockmoment – und ein Grund, erst recht loszulegen.
Beim Bund haben 600 Personen ein Gesuch gestellt, um schneller ein Visum zu erhalten. Nationalrätin Sibel Arslan kritisiert die administrativen Hürden bei der Einreise.
Drei von vier neu zugelassenen Ärztinnen und Ärzten stammen aus dem Ausland. Unter den Top 4 Herkunftsländern ist neu auch Rumänien. Die Forderungen, endlich selber mehr Personal auszubilden, werden lauter.
Der Preisüberwacher hat die Gebühren für Bestattungsarten unter die Lupe genommen. Sein Fazit: die extremen Unterschiede sind nicht nachzuvollziehen.
Gehackte E-Mails zeigen, wie Russland Politiker und Sympathisierende im Ausland für das Verbreiten von Propaganda bezahlt – zum Beispiel in einer kleinen Schweizer Zeitung. Dahinter steckt eine Strategie aus dem Kalten Krieg.
Seit über elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Redaktorin Marina Owsjannikowa wurde weltbekannt, als sie im russischen Fernsehen ein Protestplakat gegen Putins Krieg hochhielt. Sie wurde festgenommen, tauchte unter. Jetzt ist sie wieder da – und spricht über ihre Flucht.
750 Euro für den ersten qualifizierten Job: Das Video einer jungen Ingenieurin aus Genua löst eine Debatte über die miserable Bezahlung der italienischen Jugend aus.
In der türkischen Provinz Hatay fielen zahlreiche Gebäude in sich zusammen, Tausende kamen ums Leben. Die Stadt Erzin liegt mitten im Erdbebengebiet, doch dort starb niemand. Wie kann das sein? Ein Gespräch mit dem Bürgermeister Ökkeş Elmasoğlu.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
In seiner Rede zur Lage der Nation im US-Kongress geriet der US-Präsident mit Mitgliedern aus der republikanischen Fraktion aneinander.
Der Klimaprotest geschah auf dem offenen Meer nördlich der Kanarischen Inseln. Ziel der Aktion sei es, auf Klimaschäden durch fossile Brennstoffe hinzuweisen.
Am 28. Januar versammelten sich zahlreiche Schaulustige im Bezirk Gloucestershire, um Stare zu beobachten.
Er war einer der ersten Schweizer Profis und exemplarisch fair – bis auf eine Ausnahme. Christian Webers Leben fürs Eishockey.
Mit dem Zürcher Jelmoli schliesst ein weiteres Traditionsgeschäft. Warum haben Warenhäuser im Stadtzentrum heute einen schweren Stand?
Gleich drei Frauen über 60 wurden an den diesjährigen Golden Globes ausgezeichnet. Doch das ist noch immer eine Seltenheit. Das Phänomen hat einen Namen: Ageism.
In der Türkei und in Syrien sinkt die Hoffnung, noch Überlebende in den Trümmern zu finden. Immer lauter werden die Fragen nach der Verantwortung der Politik.
In seinen Memoiren reflektiert John Mack über seine Zeit als Co-Chef der Grossbank. Und gibt einiges über seinen eigenen rabiaten Führungsstil preis.
Die Grossverteiler wollen genauer wissen, welche Produkte sie schon verkauft haben und welche noch im Laden sind. Was das für die Kundschaft bedeutet.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
0:2 gegen Schweden, die fünfte Niederlage in Serie an der Euro Hockey Tour: Das Schweizer Nationalteam muss die nächste Enttäuschung wegstecken. Daran fehlt es.
Er hat Football im deutschsprachigen Raum zum Quotengaranten gemacht: TV-Moderator Christoph «Icke» Dommisch – der vieles auch seinen Haaren verdankt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Angestachelt von der Endrunde in Katar, hofft das saudische Königshaus, die WM 2030 ausrichten zu können. Das Geld dazu ist locker vorhanden – und soll mithelfen.
Unfälle auf den Pisten häufen sich. Das hat auch mit dem Schneemangel und dem Kunstschnee zu tun. Skilehrer Marco Huser sagt, wie man das Sturzrisiko reduziert.
Die Klagen über den Niedergang der Zürcher Prachtstrasse werden zum Running Gag. Dabei geht es ihr besser denn je.
Jeder kennt sie: Paare, die ein richtig gutes Team und super Eltern sind – deren Liebe darin aber auch endet. Weil sie ihren Zweck bereits erfüllt hat.
Werden Schreibroboter die Zukunft der Medien prägen?
Das natürliche Weideverhalten des Schafs wirkt sich negativ auf die botanische Vielfalt aus. Der Wolf hat in dieser Hinsicht zu einer positiven Entwicklung geführt.
Wer Kindergeld in Fonds investiert, sollte dies mit langem Horizont tun und sich von Börsenturbulenzen nicht verunsichern lassen – lohnenswert ist aber ein Gebührencheck.
Mehr als blosse Betroffenheit: Die ukrainischen Fotografen Mykhaylo Palinchak und Roman Bordun zeigen die Situation der Kinder in ihrer Heimat.
Kunsthandwerk, Liebe, Sinnlichkeit und spannende Techniken: Textilien und Wandkleider sind die Juwelen der Wohnung. Lassen Sie sich von diesen Prachtstücken verführen.
Psychologische Tricks und fragwürdige AGBs: Ein Medienerziehungsexperte sagt, was Eltern über die Social-Media-App wissen müssen.
Nach der Erfolgstrilogie «Vernon Subutex» legt die französische Starautorin Virginie Despentes ihr neues Werk vor. «Liebes Arschloch» handelt von Sexismus und Shitstorms, von Drogensucht und Altersangst.
Der berühmte französische Autor hat sich offenbar von einem Künstlerkollektiv beim Sex filmen lassen. Nun will er den Film verbieten.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Auf «The Father» folgt «The Son»: Der Regisseur spricht über seine Liebe zu Anthony Hopkins, sein Interesse für Depressionen und seine Beziehung zur Schweiz.
Nicht nur in der Serie «The Last of Us», auch in der Natur kommen schauerliche Erreger vor: Sie manipulieren das Verhalten ihrer Opfer so, dass diese bei der Verbreitung der Parasiten helfen.
Christof Appenzeller, der neue Direktor von Meteo Schweiz, spricht über die wachsenden Ansprüche an die Wetterdienste, über private Anbieter und falsche Prognosen.
Schwertwal-Mütter kümmern sich intensiv um ihren männlichen Nachwuchs – selbst wenn dieser schon erwachsen ist. Für ihre Fürsorge zahlen die Weibchen einen hohen Preis.
Durch Zufall tauchen verschlüsselte Briefe von Maria Stuart auf. Wie Computerprogramme dabei helfen können, Lücken in der historischen Überlieferung zu schliessen.
In der Corona-Zeit begann Joel Holland, die Schaufenster der Läden in der Nähe seiner Wohnung in New York zu zeichnen und sie auf Instagram zu posten. Nun ist das Buch dazu erschienen.
Der Hype um Airfryer ist riesig. Doch das Prinzip Heissluftfritteuse kann nicht funktionieren.
Es gibt dramatische Situationen am Krankenbett, in denen gnadenlose Ehrlichkeit schaden kann. In solchen Momenten setzt unser Kolumnist lieber auf Ermutigung.
Alan Geaam hat eine Tellerwäscherkarriere hingelegt und eine lange Reise hinter sich. Sie beginnt im westafrikanischen Liberia und endet in einem libanesischen Sternerestaurant in Paris.
Elon Musks Firma Spacex verhindert neuerdings, dass die Ukraine Starlink-Satelliten für Drohnen- und Artillerieangriffe nutzen kann – just zu Beginn der neuen russischen Offensive.
Es herrschen grosse Missverständnisse, was der Modus fürs private Surfen bewirkt: Einen echten Schutz bringt er nicht – aber er ist für andere Dinge nützlich.
Die KI kann helfen, Schadsoftware zu programmieren oder Phishingmails zu schreiben. Schutzmechanismen sollten das verhindern. Doch in den sozialen Medien finden sich Anleitungen, wie man die Filter austrickst.
In Spanien, Portugal, Kanada und Neuseeland soll die Nutzung auf einen Haushalt beschränkt werden. Das zeigt, wohin die Reise für Schweizer Abos gehen könnte.
Rund 300 Personen haben in der Innenstadt an einer unbewilligten Kundgebung teilgenommen. Auf Konfrontationen reagierte die Polizei mit Gummischrot-Beschuss und Reizgas.
Der Mann argumentierte vor Gericht, er sei vor seiner Frau und seiner Geliebten geflüchtet, nach dem diese ihn mit der Geliebten erwischt habe.
Ein Gericht in New York hat eine Russin des Mordversuches schuldig gesprochen. Sie hatte einer ähnlich aussehenden Frau einen vergifteten Käsekuchen serviert.
Erst noch machte die Popsängerin klar, dass sie am Mega-Sportevent nicht singen will. Jetzt hat sie ihre Meinung geändert. Die Erwartungen sind riesig.
Vor der ehemaligen Pirateninsel Sainte Marie bei Madagaskar tummeln sich jedes Jahr Hunderte von Buckelwalen. Dies ist die fast schon abenteuerliche Geschichte eines Schweizers, der ein Luxushotel zur Homebase einer der aktivsten Walschutz-NGOs im Indischen Ozean gemacht hat.
Immer mehr Kreuzfahrtschiffe starten in der italienischen Hafenstadt. Das weckt Erinnerungen an eine besondere Seemacht: Österreich-Ungarn!
Kunst am Seine-Ufer, Street Food auf Sterne-Niveau und Yoga im Kaufhaus: So lässt sich die französischen Hauptstadt ganz neu entdecken.
Stararchitekt Jean Nouvel hat in Paris ein spektakuläres Wolkenkratzer-Paar gebaut: Die Tours Duo verändern das Gesamtbild – und bieten bisher ungesehene Perspektiven auf die Stadt.
Berner Naherholungsgebiet müssen ohne Schneekanonen auskommen. Das hat für die Betreiber nicht nur Nachteile.
Die Bündnerin feiert einen emotionalen Sieg. Weil sie mit Corinne Suter auf dem Podest steht. Und zu Hause etwas vor sich geht, das sie eigentlich für sich behalten wollte.
Micha Küchler aus Zollikofen lebt radikal ehrlich. Doch was bedeutet das genau? Und ist das nicht einfach verkappter Egoismus?
Die Bündnerin gewinnt zur Überraschung aller Gold in der Abfahrt. Danach spricht sie über Zweifel und schwierige Zeiten.
Mehr als blosse Betroffenheit: Die ukrainischen Fotografen Mykhaylo Palinchak und Roman Bordun zeigen die Situation der Kinder in ihrer Heimat.
Churz u bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Ärzte schlagen Alarm, weil die Schweiz ungenügend auf schwere Unfälle und Katastrophen vorbereitet sei. Sie kritisieren sogar, dass der Bundesrat «alles nur noch schlimmer gemacht hat».
Zellen, Zellen, Zellen. Bei der Geburt, im Leben, beim Tod geht es immer um die Bausteine des menschlichen Körpers. Wer das versteht, löst vieles – vielleicht sogar das Geheimnis ewigen Lebens.
Immer mehr junge Männer wollen ihre Körper mit gefährlichen Mitteln stählen. Über 60’000 von ihnen sind süchtig nach Hormonen. Ihnen zu helfen, sei schwierig, sagt Suchtexperte Philip Bruggmann.
Wie eine kleine Gemeinschaft um Tamara Funiciellos Vater von Bern aus ihren Kampf gegen das organisierte Verbrechen in Italien führt.
Neue Zahlen zeigen, wofür Bund, Kantone und Gemeinden ihre Milliarden ausgeben. Jene Bereiche, die laut Politikern «kaputtgespart» werden, wachsen oft besonders stark.
Bei einem Auffahrunfall mit vier Autos ist auf der A1 bei Hindelbank BE eine Beifahrerin leicht verletzt worden.
Damit der Einstieg in den See nicht länger ein Balanceakt ist: Der beliebte Zugang beim Seepark soll 2024 ausgebessert, aber nicht völlig neu gestaltet werden.
Er erwartete nichts und gewann alles: Snowboarder Gian Simmens Olympiagold jährt sich zum 25. Mal. Der Bündner, der längst auch ein Oberländer ist, blickt auf bewegte Zeiten zurück.
Am alten Ort klafft eine Lücke, und am neuen Ort klafft eine Lücke – vom Trog des Rössli-Brunnens fehlt jede Spur.
Weil er ein Verbot von religiöser Werbung auf Bieler Bussen forderte, wurde Mohamed Hamdaoui übel beschimpft. Jetzt ist klar: Sein Anliegen ist rechtlich nicht umsetzbar.
Ob Strassenwischmaschine oder Schneeräumgerät: Der Weg zu einem valablen Ersatz verläuft in der Langnauer Politik selten gradlinig.
Mit Startnummer 2 zieht Jasmine Flury eine Fahrt in den Schnee, an der alle scheitern. Die 29-Jährige gewinnt das erste WM-Gold für die Schweiz.
Sofia Goggia ist die grosse Favoritin für die WM-Abfahrt. Kein Titel ist bedeutsamer als jener in der Königsdisziplin – aber nicht jede Siegerin findet ihr Glück. Im Gegenteil.
SRF-Expertin Tina Weirather und -Experte Didier Plaschy erklären Fachwörter – oder versuchen es zumindest.
Beim Super-G geht Topfavorit Marco Odermatt leer aus. Es passt zur bisherigen WM, die fast nur besser werden kann für Swiss-Ski.
Eine Sicherheitsfirma wirbt auf SRF zur besten Sendezeit. Wer steckt dahinter? Und wer braucht in der Schweiz überhaupt Personenschutz?
Beim Bund haben 600 Personen ein Gesuch gestellt, um schneller ein Visum zu erhalten. Nationalrätin Sibel Arslan kritisiert die administrativen Hürden bei der Einreise.
Der amerikanische Präsident Joe Biden handelte diesmal entschlossener als vor einer Woche – und verschärft damit die Spannungen mit China.
Vor der ehemaligen Pirateninsel Sainte Marie bei Madagaskar tummeln sich jedes Jahr Hunderte von Buckelwalen. Dies ist die fast schon abenteuerliche Geschichte eines Schweizers, der ein Luxushotel zur Homebase einer der aktivsten Walschutz-NGOs im Indischen Ozean gemacht hat.
Ihre Enkelin aus dem Aargau versucht ein Visum für die 83-Jährige zu erhalten. Doch das Schweizer Konsulat stellt sich quer.
Ein grosses Team aus der Schweiz sucht in der Türkei nach Überlebenden. Sebastian Eugster leitet den Einsatz der Schweizer Rettungskette und spricht auch von ganz schwierigen Situationen.
Zusammengestürzte Wohnblöcke, schief stehende Gebäude, Notfallzelte: Die Bilder der Satellitenfirma Maxar zeigen die Zerstörung im Erdbebengebiet von oben.
Der deutsche Comedy-Star, der in Zürich lebt, hat Verwandte im Erdbebengebiet verloren. Wie er mit der Ohnmacht umgeht und wie er die Solidarität in der Gesellschaft wahrnimmt.
0:2 gegen Schweden, die fünfte Niederlage in Serie an der Euro Hockey Tour: Das Schweizer Nationalteam muss die nächste Enttäuschung wegstecken. Daran fehlt es.
Er hat Football im deutschsprachigen Raum zum Quotengaranten gemacht: TV-Moderator Christoph «Icke» Dommisch – der vieles auch seinen Haaren verdankt.
Am Anfang war er frustriert, nun gehört der Senegalese zu den prägenden Figuren im Team – auch weil Trainer Raphael Wicky ganz anders mit ihm umgeht als Vorgänger David Wagner.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Angestachelt von der Endrunde in Katar, hofft das saudische Königshaus, die WM 2030 ausrichten zu können. Das Geld dazu ist locker vorhanden – und soll mithelfen.
Die Vorprüfung hat ergeben: Eine Namensänderung der Gemeinde Muri wäre bewilligungsfähig. Auch ist nun klarer, wie viel dies ungefähr kosten würde.
Wäre das Dach einmal eingestürzt, ginge es schnell. Der Mittelalterexperte erklärt, was passierte, wenn Schloss Burgdorf sich selbst überlassen würde.
Die Young Boys werden diese Saison den eigenen Zuschauerrekord pulverisieren. Ihr Schnitt wäre in vielen Ligen Europas der höchste.
Der Kanton Bern, Caritas und andere haben Internetplattformen aufgezogen, die Asylsuchende im Alltag unterstützen sollen. Lohnen sich die Investitionen?
Drei von vier neu zugelassenen Ärztinnen und Ärzten stammen aus dem Ausland. Unter den Top 4 Herkunftsländern ist neu auch Rumänien. Die Forderungen, endlich selber mehr Personal auszubilden, werden lauter.
Der Preisüberwacher hat die Gebühren für Bestattungsarten unter die Lupe genommen. Sein Fazit: die extremen Unterschiede sind nicht nachzuvollziehen.
Gehackte E-Mails zeigen, wie Russland Politiker und Sympathisierende im Ausland für das Verbreiten von Propaganda bezahlt – zum Beispiel in einer kleinen Schweizer Zeitung. Dahinter steckt eine Strategie aus dem Kalten Krieg.
Die Uhren sind ein Massenprodukt. Und doch kann Rolex machen, was es will, sie bleiben das perfekte Luxusobjekt. Warum spielt die Marke in einer eigenen Liga? Reportage aus einer unverschämt erfolgreichen Branche.
Elon Musks Firma Spacex verhindert neuerdings, dass die Ukraine Starlink-Satelliten für Drohnen- und Artillerieangriffe nutzen kann – just zu Beginn der neuen russischen Offensive.
Russland hat in der Ostukraine die militärische Initiative zurückgewonnen. Obwohl die Erfolge bis jetzt klein sind, zeigt sich Präsident Wladimir Putin selbstsicher. Die Ukraine verteidigt sich weitgehend erfolgreich.
Seit über elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Dejan Beric kämpft seit Jahren an der Seite der prorussischen Separatisten im Donbass. Nationalisten in Belgrad feiern ihn als Helden. Nun wird die serbische Polizei gegen ihn aktiv. Söldner Beric ist kein Einzelfall. Die Justiz hat bereits 30 meist milde Urteile gefällt.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Auf der Suche nach dem wirkungsvollsten Feindbild sind die Kreml-Krieger in der Bibel fündig geworden.
Die Redaktorin Marina Owsjannikowa wurde weltbekannt, als sie im russischen Fernsehen ein Protestplakat gegen Putins Krieg hochhielt. Sie wurde festgenommen, tauchte unter. Jetzt ist sie wieder da – und spricht über ihre Flucht.
750 Euro für den ersten qualifizierten Job: Das Video einer jungen Ingenieurin aus Genua löst eine Debatte über die miserable Bezahlung der italienischen Jugend aus.
Der grosse deutsche Entertainer über seine Freude an der neuen Medienwelt, sein Image als «alter weisser Mann» und den Streit am Zürcher Schauspielhaus.
In der türkischen Provinz Hatay fielen zahlreiche Gebäude in sich zusammen, Tausende kamen ums Leben. Die Stadt Erzin liegt mitten im Erdbebengebiet, doch dort starb niemand. Wie kann das sein? Ein Gespräch mit dem Bürgermeister Ökkeş Elmasoğlu.
Nach der Erfolgstrilogie «Vernon Subutex» legt die französische Starautorin Virginie Despentes ihr neues Werk vor. «Liebes Arschloch» handelt von Sexismus und Shitstorms, von Drogensucht und Altersangst.
Der berühmte französische Autor hat sich offenbar von einem Künstlerkollektiv beim Sex filmen lassen. Nun will er den Film verbieten.
Auf «The Father» folgt «The Son»: Der Regisseur spricht über seine Liebe zu Anthony Hopkins, sein Interesse für Depressionen und seine Beziehung zur Schweiz.
Im Kreuz Herzogenbuchsee liest Timmermahn aus seinem aktuellen Buch «80 bärndütschi Gschichte».
Drummer, Komponist und obsessiver Zeitungsleser: Nun tritt Clemens Kuratle mit seiner internationalen Band Ydivide im Progr auf.
Wenn der Brotjob die Texte beeinflusst: Die dritte Ausgabe des Literaturfestivals «lit» bringt an zwei Abenden Studierende und Ehemalige des Literaturinstituts zusammen.
Ob japanische Sphärenmusik, finnische Gitarren-Ekstase oder Tiktok aus dem 19. Jahrhundert: Was man diese Woche nicht verpassen darf.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Der Einsatz von Humor in TV-Spots ist laut einer Studie in den letzten zwanzig Jahren deutlich zurückgegangen. Auf der Suche nach den Gründen.
Aufgrund guter Rendite bei gleichzeitiger Steuerersparnis sind Aktienfonds in der dritten Säule interessant für die Altersvorsorge. Bei den Gebühren gibt es allerdings grosse Unterschiede.
In seinen Memoiren reflektiert John Mack über seine Zeit als Co-Chef der Grossbank. Und gibt einiges über seinen eigenen rabiaten Führungsstil preis.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
In seiner Rede zur Lage der Nation im US-Kongress geriet der US-Präsident mit Mitgliedern aus der republikanischen Fraktion aneinander.
Der Klimaprotest geschah auf dem offenen Meer nördlich der Kanarischen Inseln. Ziel der Aktion sei es, auf Klimaschäden durch fossile Brennstoffe hinzuweisen.
Am 28. Januar versammelten sich zahlreiche Schaulustige im Bezirk Gloucestershire, um Stare zu beobachten.
Rund 300 Personen haben in der Innenstadt an einer unbewilligten Kundgebung teilgenommen. Auf Konfrontationen reagierte die Polizei mit Gummischrot-Beschuss und Reizgas.
Der Mann argumentierte vor Gericht, er sei vor seiner Frau und seiner Geliebten geflüchtet, nach dem diese ihn mit der Geliebten erwischt habe.
Ein Gericht in New York hat eine Russin des Mordversuches schuldig gesprochen. Sie hatte einer ähnlich aussehenden Frau einen vergifteten Käsekuchen serviert.
Erst noch machte die Popsängerin klar, dass sie am Mega-Sportevent nicht singen will. Jetzt hat sie ihre Meinung geändert. Die Erwartungen sind riesig.
Immer mehr Jugendliche in der Schweiz geraten in eine Essstörung. Das Videoportal hat daran einen grossen Anteil. Warum Eltern rasch eingreifen müssen.
Jeder kennt sie: Paare, die ein richtig gutes Team und super Eltern sind – deren Liebe darin aber auch endet. Weil sie ihren Zweck bereits erfüllt hat.
In der Corona-Zeit begann Joel Holland, die Schaufenster der Läden in der Nähe seiner Wohnung in New York zu zeichnen und sie auf Instagram zu posten. Nun ist das Buch dazu erschienen.
Der Hype um Airfryer ist riesig. Doch das Prinzip Heissluftfritteuse kann nicht funktionieren.
Nicht nur in der Serie «The Last of Us», auch in der Natur kommen schauerliche Erreger vor: Sie manipulieren das Verhalten ihrer Opfer so, dass diese bei der Verbreitung der Parasiten helfen.
Christof Appenzeller, der neue Direktor von Meteo Schweiz, spricht über die wachsenden Ansprüche an die Wetterdienste, über private Anbieter und falsche Prognosen.
Schwertwal-Mütter kümmern sich intensiv um ihren männlichen Nachwuchs – selbst wenn dieser schon erwachsen ist. Für ihre Fürsorge zahlen die Weibchen einen hohen Preis.
Durch Zufall tauchen verschlüsselte Briefe von Maria Stuart auf. Wie Computerprogramme dabei helfen können, Lücken in der historischen Überlieferung zu schliessen.
Sein Grossvater Auguste flog höher als alle anderen, sein Vater Jacques tauchte tiefer. Dann war es an Bertrand Piccard, eine Pioniertat zu vollbringen – und damit den Menschen zu zeigen, wie kostbar unsere Erde ist.
Meine Mutter verabscheut Butter, meine Grossmutter liebt sie. Und ich? Ein persönlicher Essay über ein widersprüchliches Fett.
Oft geht es in der Politik nicht um konkrete Pläne, Ideen, Visionen. Das wird nie brutaler deutlich als während Wahlkämpfen, so wie sie sich jetzt in Zürich und im Baselbiet abspielen.
Beim Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch fühlt sich unsere Kolumnistin an ihre eigene Jugend erinnert und wie sie damals versuchte, Beziehungen zu führen.
«BE-Post»-Kolumnist Martin Erdmann sorgt sich um die Autorität der Stadtregierung und rät deshalb zu einer Kontroll-Kooperation mit China.
Wer Kindergeld in Fonds investiert, sollte dies mit langem Horizont tun und sich von Börsenturbulenzen nicht verunsichern lassen – lohnenswert ist aber ein Gebührencheck.
Kunsthandwerk, Liebe, Sinnlichkeit und spannende Techniken: Textilien und Wandkleider sind die Juwelen der Wohnung. Lassen Sie sich von diesen Prachtstücken verführen.
Psychologische Tricks und fragwürdige AGBs: Ein Medienerziehungsexperte sagt, was Eltern über die Social-Media-App wissen müssen.
Er war einer der ersten Schweizer Profis und exemplarisch fair – bis auf eine Ausnahme. Christian Webers Leben fürs Eishockey.
Mit dem Zürcher Jelmoli schliesst ein weiteres Traditionsgeschäft. Warum haben Warenhäuser im Stadtzentrum heute einen schweren Stand?
In der Türkei und in Syrien sinkt die Hoffnung, noch Überlebende in den Trümmern zu finden. Immer lauter werden die Fragen nach der Verantwortung der Politik.
Die Lex Windkraft soll das Verfahren für Windparks beschleunigen. Dabei gibt es Kritik nicht nur von Gegnern, sondern auch von Gemeinden und aus rechtlicher Perspektive.