Brigitte Ochensberger ist mit ihrer Hundestaffel bereit, um in die Türkei zu fliegen. Wie ist das, von einem Moment auf den anderen in der Verwüstung zu landen?
Beim Super-G geht Topfavorit Marco Odermatt leer aus. Es passt zur bisherigen WM, die fast nur besser werden kann für Swiss-Ski.
Ab 2024 gibt es für die ÖV-Tageskarten der Gemeinden ein gesamtschweizerisches Kontingent. Neu gibt es auch Tickets für die erste Klasse.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
1,96 Meter und 103 Kilo – aber nicht nur körperlich frühreif. Das steckt hinter Lian Bichsel, der nächsten grossen Hoffnung des Schweizer Eishockeys, die im Nationalteam debütiert.
Churz u bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Ja, der Titel ist ein wenig übertrieben. Aber in jeder Umfrage zur Beliebtheit von Dialekten schmiert einer gnadenlos ab: der Thurgauer. Warum? Und lässt sich etwas dagegen tun?
14 Gemeinden wurden von der Betreiberin gebeten, sich an den Planungskosten für die Sanierung des Hallenbades im Forum zu beteiligen. Ausser Sumiswald sagen alle ab.
Auch Papis kennen das Geburtsdatum ihres Kindes – trotzdem werden immer die Mütter gefragt. Schuld daran ist unter anderem ein kleiner weisser Fisch.
Die Berner Altstadt hat zahlreiche alteingesessene Restaurants zu bieten. Nun kommt es gleich an mehreren prominenten Orten zu Wechseln.
In Basel wohnen 7200 Personen auf einem Quadratkilometer, im bündnerischen Avers knapp zwei. Eine Reportage aus zwei Welten. Und eine interaktive Liste mit Ihrer Gemeinde.
Die 36 Stellplätze für Fahrende aus dem Ausland soll die Situation mit illegalen Landbesetzungen entschärfen. Gebaut wird nun aber später als geplant.
Der Chef der grössten Schweizer Immobilienfirma sagt, grosse Warenhäuser liessen sich heute nicht mehr rentabel betreiben. Nicole Loeb widerspricht.
Am 12. März stimmt Heimberg über die Ortsplanung ab. Und damit darüber, wie sich das Dorf in den nächsten 10 bis 15 Jahren entwickelt. Antworten auf 6 zentrale Fragen.
Der SCL zieht sich aus dem Profisport zurück. Und die Fangemeinde zieht mit. Damit es überhaupt noch Eishockey gibt in Langenthal.
Weil diverse Arzneimittel fehlen, legen Apothekerinnen und Apotheker im Kanton Bern wieder mehr selbst Hand an. Zum Beispiel in Belp.
Weil ein Autofahrer am Mittwoch auf dem Gemeindegebiet von Petit-Val massiv zu schnell unterwegs war, musste er seinen Führerausweis abgeben.
Überraschung in Courchevel: Marco Odermatt wird nur Vierter. Aleksander Kilde holt Silber, Gold geht an James Crawford.
Der Sieg im ersten WM-Speedrennen der Männer dürfte über den Nidwaldner führen. Der ist gelassen – auch wegen eines Schreckmoments.
Lara Gut-Behrami verpasst das Podest in Méribel knapp, danach zeigt sie, dass sie ein solches Resultat längst nicht mehr aus dem Konzept bringt.
Die Italienerin zeigt eine starke Fahrt und distanziert gar Mikaela Shiffrin. Die Schweizerinnen fahren einen Nuller ein.
Die Schweizer Bevölkerung zeigt sich solidarisch und will den Menschen in der Türkei helfen. Nicht alles ist zielführend. Was wirklich sinnvoll ist, weiss eine Expertin.
In der Türkei und in Syrien sinkt die Hoffnung, noch Überlebende in den Trümmern zu finden. Immer lauter werden die Fragen nach der Verantwortung der Politik.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Tausende Menschen starben bei den jüngsten Erschütterungen durch einstürzende Gebäude. Doch können Erdbeben vorhergesagt werden? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Im Kampf um einen Platz im Pre-Playoff respektive den Ligaerhalt sichern sich die Emmentaler mit dem schwedischen Torhüter David Rautio ab.
Ein Ermittler in Sachen Bilanzfälschung outet sich als Hasser von Juve – das Video ist alt, geht viral und befeuert die Theorien der Juventini. Zu Recht?
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
26:30 unterliegen die Berner Oberländer Handballer Leader Kriens im ersten Spiel 2023. Bemerkenswert sind die Parallelen zum BSV.
Jack Thompson (35) kommt aus einer ungewöhnlichen Familie, hat eine bewegte Vergangenheit und tut auf dem Rad sehr spezielle Dinge. Was den Australier antreibt.
Der Basketballer musste 38 werden, ehe er die wichtigste Marke seines Sports übertraf. Mit 38’390 Punkte ist er jetzt bester Werfer überhaupt. James hat die NBA verändert.
Die Abstimmung zu den Umfahrungsstrassen naht. Was erleben jene, die täglich rund um Burgdorf unterwegs sind? Wir haben eine Velofahrerin und einen Autofahrer begleitet.
15 Unternehmen führen in der Stadt Bern ganze 69 Restaurants. Gastro-Bern-Chef Beat F. Hostettler sieht in diesem Trend Chancen, Risiken und Imageprobleme.
Der Kanton Bern hat abgewiesene Asylsuchende in eine Zivilschutzanlage unter der Erde einquartiert. Damit befeuert er einen alten Streit mit der Bundesstadt.
Wie viel Café Crème, Cappuccino und Espresso trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es ungesund? Unser Kaffee-Rechner weiss es.
Ein fälschlicherweise «an alle» gesandtes Mail erhält viel Beachtung. Organisationspsychologe Christian Fichter sagt, was Pannen über die Firmenkultur aussagen. Und wie man sie verhindert.
Nachgelagerte Studiengebühren, aber nur bei geringem Einkommen? Warum die Idee nicht nur ungerecht, sondern vor allem kaum durchdacht ist.
Ab nächstem Jahr gibt es bei der neuen «Spartageskarte Gemeinde» keine Kontigentierung mehr. Zudem werden zwei Preisstufen für die 1. und 2. Klasse eingeführt.
Die «Dargebotene Hand» erhält deutlich mehr Anrufe. Wohl auch weil es bei den psychotherapeutischen Behandlungen in der Schweiz einen Engpass gibt.
Der ukrainische Präsident wird in London triumphal empfangen – und bittet um die Lieferung von Kampfjets. Grossbritannien will die Verfügbarkeit prüfen.
Der russische Präsident persönlich hat offenbar ermöglicht, dass die ostukrainischen Separatisten 2014 ein Passagierflugzeug abschiessen konnten. Und das war erst der Anfang.
Seit über elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Ein in der Schweiz wohnhafter User vertwittert falsche Zahlen gefallener Soldaten zum Ukraine-Krieg. Populär wird der Tweet ausgerechnet wegen einer Antwort des Twitter-CEO.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Bald ein Jahr nach Russlands Überfall auf die Ukraine entfaltet sich die Tragödie weiter. Laut UNO sind bisher mehr als 13 Millionen Menschen vor den Kampfhandlungen und den ständigen russischen Angriffen geflohen. Nun droht ein Grossangriff Russlands.
Nach London und Paris machte Wolodimir Selenski auch beim Stopp in Brüssel deutlich, dass die Lage an der Front in der Ukraine ernst ist.
Während sie in der Stadt Pazarcik nach Verschütteten suchen, taucht plötzlich Recep Tayyip Erdogan auf, tätschelt Kinder, gibt ein paar Plattitüden von sich, dann ist er wieder weg. Zurück bleiben Überlebende mit ihrer Wut und ihrer Verzweiflung.
Seymour Hersh schreibt, die USA seien für den Anschlag auf die Pipeline Nord Stream verantwortlich. Die Behauptung ist schlecht belegt – und typisch für das jüngere Schaffen des einst gefeierten Enthüllungsreporters.
Der türkische Staatschef Erdogan reagiert dünnhäutig auf die Kritik an seinem Krisenmanagement. Aus eigener Erfahrung weiss er, dass ein Erdbeben politische Folgen haben kann – diesmal zu seinen Ungunsten.
Das Aussehen der Pop-Ikone hat eine Welle von Beleidigungen ausgelöst. Das ist so frauenfeindlich wie heuchlerisch.
Es gibt neue Musik von Keziah Jones und Element of Crime, es gibt neuen Kummer bei Spotify – und der Sänger Kunz wurde von einem Traktorfahrer angegriffen. Zur Lage des Pop.
Trauerarbeit im Garten, mit lauter Musik im Pool: Harrison Ford, Jason Segel und Jessica Williams spielen in der unerhört witzigen Serie «Shrinking» verhaltensauffällige Psychiater.
Die Antwort steckt im Film «Decision to Leave», den sich unser Kolumnist am liebsten drei Mal hintereinander angesehen hätte.
Ob japanische Sphärenmusik, finnische Gitarren-Ekstase oder Tiktok aus dem 19. Jahrhundert: Was man diese Woche nicht verpassen darf.
Drummer, Komponist und obsessiver Zeitungsleser: Nun tritt Clemens Kuratle mit seiner internationalen Band Ydivide im Progr auf.
In Bern gastiert ab heute die Sängerin Nicolle Rochelle, die ihre Stimme nicht nur für den Blues erhebt, sondern wegen anderweitiger Aktionen auch schon mal im Gefängnis landete.
Wenn der Brotjob die Texte beeinflusst: Die dritte Ausgabe des Literaturfestivals «lit» bringt an zwei Abenden Studierende und Ehemalige des Literaturinstituts zusammen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Der Schweizer Rohstoffhändler entdeckte Nickelladungen, die kein Nickel enthielten. Jetzt fordert er Schadenersatz.
Das Management der Krisenbank hat es einmal mehr verpasst, den Weg in die Zukunft aufzuzeigen. Dafür wirft es sich in die Arme eines umstrittenen Investmentbankers.
Die Suchmaschine hat ihre künstliche Intelligenz vorgestellt. Nach einem Fehler in der Präsentation hat der Mutterkonzern gleich 100 Milliarden Dollar an Börsenwert verloren.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
In seiner Rede zur Lage der Nation im US-Kongress geriet der US-Präsident mit Mitgliedern aus der republikanischen Fraktion aneinander.
Der Klimaprotest geschah auf dem offenen Meer nördlich der Kanarischen Inseln. Ziel der Aktion sei es, auf Klimaschäden durch fossile Brennstoffe hinzuweisen.
Am 28. Januar versammelten sich zahlreiche Schaulustige im Bezirk Gloucestershire, um Stare zu beobachten.
Bei heftigen Beben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind tausende Menschen ums Leben gekommen.
Das Bild eines Schneeleoparden wird im Internet zum besten Tierfoto gewählt. Die Top 5 zeigen das ganze Spektrum des Kreislaufs des Lebens.
Laut der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation erreicht die Anzahl der weltweiten Flüge wieder das Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie.
Veterinärin Sophie Zatta handelt sofort, als ihr Haflinger Nestor Herzprobleme hat. Im Tierspital wird ihm ein Herzschrittmacher eingesetzt – eine Schweizer Premiere.
Am Mittwoch wurde im Rhein ein Sprengkörper gefunden und entschärft. Polizei und Armee waren mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Stararchitekt Jean Nouvel hat in Paris ein spektakuläres Wolkenkratzer-Paar gebaut: Die Tours Duo verändern das Gesamtbild – und bieten bisher ungesehene Perspektiven auf die Stadt.
Beim Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch fühlt sich unsere Kolumnistin an ihre eigene Jugend erinnert und wie sie damals versuchte, Beziehungen zu führen.
Wer erstmals eine Reise in einem schwimmenden Hotel bucht, hegt oft Vorurteile. Doch Kreuzfahrten sind nicht komplizierter als Ferien an Land. Worauf Sie achten sollten.
Micha Küchler aus Zollikofen lebt radikal ehrlich. Doch was bedeutet das genau? Und ist das nicht einfach verkappter Egoismus?
Der Ring ist ungewöhnlich weit weg vom Himmelskörper in den Aussenregionen des Sonnensystems. Das stellt Fachleute vor ein Rätsel.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Die KI kann helfen, Schadsoftware zu programmieren oder Phishingmails zu schreiben. Schutzmechanismen sollten das verhindern. Doch in den sozialen Medien finden sich Anleitungen, wie man die Filter austrickst.
Grosse Gebiete wären betroffen, wenn es hierzulande zu Erschütterungen mit einer Stärke von 7,8 käme. Mit welchen Schäden und Opferzahlen man in einem solchen Fall rechnen müsste.
Keine Angst, Sie bekommen hier keine Diät angepriesen, sondern richtig schnelle Rezepte, die den Feierabend erleichtern und verschönern.
Auf Social Media nach Talenten zu suchen, ist für Firmen heute fast schon Pflicht – aber oft eine Gratwanderung. Lohnt es sich trotzdem? Die Meinungen von drei Markenexpertinnen.
Auch wenn sie kaum sichtbar sind, es gibt sie doch: Witwen mit kleinen Kindern. Unsere Autorin hat mit einer von ihnen gesprochen – über Trauer, Hilfe und überforderte Mitmenschen.
Zu viel Hin und Her bei den Aktien macht die Taschen leer: Martin Spieler erklärt, warum Anleger und Anlegerinnen nicht spekulieren sollten.
Die Lex Windkraft soll das Verfahren für Windparks beschleunigen. Dabei gibt es Kritik nicht nur von Gegnern, sondern auch von Gemeinden und aus rechtlicher Perspektive.
Nach dem Abschuss eines Spionageballons sprechen Beobachter von einem neuen kalten Krieg zwischen den USA und China. Was ist dran?
Wie fest sitzt Alex Frei beim FCB im Sattel? Wie hält YB bei diesem Vorsprung die Spannung hoch? Wie weit trägt Bo Henriksen den FCZ? Und wie viel Spass macht GC? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Diese Woche beginnt im Kanton Bern die Skilagersaison. Wie viele Schulen führen überhaupt noch Schneesportlager durch, und wie steht es dabei um die Chancengleichheit?
Während in der Stadt Pazarcik nach Verschütteten gesucht wird, taucht plötzlich Präsident Erdogan auf, tätschelt Kinder, gibt ein paar Plattitüden von sich, dann ist er wieder weg. Zurück bleiben Überlebende mit ihrer Wut und ihrer Verzweiflung.
Die angeschlagene Bank schloss das vergangene Jahr mit einem Minus von 7,3 Milliarden Franken ab. Und sie hat auch für 2023 Hiobsbotschaften. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach London und Paris machte Wolodimir Selenski auch beim Stopp in Brüssel deutlich, dass die Lage an der Front in der Ukraine ernst ist.
Ab 2024 gibt es für die ÖV-Tageskarten der Gemeinden ein gesamtschweizerisches Kontingent. Neu gibt es auch Tickets für die erste Klasse.
Ja, der Titel ist ein wenig übertrieben. Aber in jeder Umfrage zur Beliebtheit von Dialekten schmiert einer gnadenlos ab: der Thurgauer. Warum? Und lässt sich etwas dagegen tun?
Beim Super-G geht Topfavorit Marco Odermatt leer aus. Es passt zur bisherigen WM, die fast nur besser werden kann für Swiss-Ski.
Ein Männerbund um den Schauspieler kämpft für das alte Zürcher Bier. Doch Nachfahren der Brauerei finden das peinlich. Über ein wegbrechendes Milieu.
Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.
Ein fälschlicherweise «an alle» gesandtes Mail erhält viel Beachtung. Organisationspsychologe Christian Fichter sagt, was Pannen über die Firmenkultur aussagen. Und wie man sie verhindert.
Am 12. Februar entscheidet sich, wer den Kanton Zürich künftig regieren wird. Teilen Sie uns mit, wen und welche Partei Sie gewählt haben.
Gleich drei Frauen über 60 wurden an den diesjährigen Golden Globes ausgezeichnet. Doch das ist noch immer eine Seltenheit. Das Phänomen hat einen Namen: Ageism.
Brigitte Ochensberger war mit ihren Rettungshunden mehrfach in Katastrophengebieten. Wie ist das, von einem Moment auf den anderen in der Verwüstung zu landen?
Grosse Gebiete wären betroffen, wenn es hierzulande zu Erschütterungen mit einer Stärke von 7,8 käme. Mit welchen Schäden und Opferzahlen man in einem solchen Fall rechnen müsste.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Die Schweizer Bevölkerung zeigt sich solidarisch und will den Menschen in der Türkei helfen. Nicht alles ist zielführend. Was wirklich sinnvoll ist, weiss eine Expertin.
Das Bild eines Schneeleoparden wird im Internet zum besten Tierfoto gewählt. Die Top 5 zeigen das ganze Spektrum des Kreislaufs des Lebens.
In Basel wohnen 7200 Personen auf einem Quadratkilometer, im bündnerischen Avers knapp zwei. Eine Reportage aus zwei Welten. Und eine interaktive Liste mit Ihrer Gemeinde.
Keine Angst, Sie bekommen hier keine Diät angepriesen, sondern richtig schnelle Rezepte, die den Feierabend erleichtern und verschönern.
1,96 Meter und 103 Kilo – aber nicht nur körperlich frühreif. Das steckt hinter Lian Bichsel, der nächsten grossen Hoffnung des Schweizer Eishockeys, die im Nationalteam debütiert.
Überraschung in Courchevel: Marco Odermatt wird nur Vierter. Aleksander Kilde holt Silber, Gold geht an James Crawford.
Lara Gut-Behrami verpasst das Podest in Méribel knapp, danach zeigt sie, dass sie ein solches Resultat längst nicht mehr aus dem Konzept bringt.
Die wichtigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.
Die Italienerin zeigt eine starke Fahrt und distanziert gar Mikaela Shiffrin. Die Schweizerinnen fahren einen Nuller ein.
Es leben hier seltene Tiere, der Film hat eine ganz besondere Qualität, Unrat gibts hier schöneren als anderswo, und Winterthur ist fast um die Ecke.
Köchinnen und Köche aus dem Ausland sollen sich in Zürich neu inspirieren, indem sie zwei Monate lang hier leben und kochen.
«Tori et Lokita» erzählt von Geflüchteten aus Afrika, und Channing Tatum tritt in «Magic Mike’s Last Dance» noch einmal als Stripper auf.
Es geht um das Glück. Und das Leben, das manchmal am Arsch ist. In diesem Theater finden alle eine Rolle. Und bestimmen darüber mit.
Die Attacke geschah in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Eine der drei Dragqueens wurde erheblich verletzt. Nun wird Kritik an der Polizei laut.
Wegen eines Systemwechsels ist es komplizierter geworden, die Prämienverbilligung zu beantragen. Damit kommen Millionen von Franken nicht dort an, wo sie sollten.
Wie trinkt man Kaffee «richtig»? Unsere Kolumnistinnen haben Antworten und stellen fest, dass, wer seine Beziehung retten will, lieber Tee bestellen sollte.
Eine Parlamentarische Initiative forderte, dass der ZKB-Chef höchstens so viel verdienen soll wie der Chef der Nationalbank. Die Geschäftsleitung des Kantonsrates ist dagegen – obwohl der Lohn des ZKB-Chefs seit 2011 um 71,7 Prozent gestiegen ist.
Ein Grieche hat in Zollikon das Vertrauen eines Mannes erschlichen und schröpfte diesen massiv. Das Gericht spricht ihn nun schuldig und verweist ihn des Landes.
Google will weltweit 12’000 Stellen streichen. Wie viele Zürcher betroffen sind, ist unklar.
Nachgelagerte Studiengebühren, aber nur bei geringem Einkommen? Warum die Idee nicht nur ungerecht, sondern vor allem kaum durchdacht ist.
Ab nächstem Jahr gibt es bei der neuen «Spartageskarte Gemeinde» keine Kontigentierung mehr. Zudem werden zwei Preisstufen für die 1. und 2. Klasse eingeführt.
Die «Dargebotene Hand» erhält deutlich mehr Anrufe. Wohl auch weil es bei den psychotherapeutischen Behandlungen in der Schweiz einen Engpass gibt.
Das Institut für Rechtsvergleichung ist eigentlich eine diskrete Behörde. Ein dummer Zufall brachte Missstände ans Licht. Das schlechte Klima ist nur einer davon, wie Recherchen zeigen.
Seit über elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Seymour Hersh schreibt, die USA seien für den Anschlag auf die Pipeline Nord Stream verantwortlich. Die Behauptung ist schlecht belegt – und typisch für das jüngere Schaffen des einst gefeierten Enthüllungsreporters.
Der türkische Staatschef Erdogan reagiert dünnhäutig auf die Kritik an seinem Krisenmanagement. Aus eigener Erfahrung weiss er, dass ein Erdbeben politische Folgen haben kann – diesmal zu seinen Ungunsten.
Die Basis der Demokraten ist wenig begeistert von einer neuerlichen Kandidatur des US-Präsidenten. Bisher erwägt aber nur eine offen, ihn herauszufordern.
In seiner Rede zur Lage der Nation im US-Kongress geriet der US-Präsident mit Mitgliedern aus der republikanischen Fraktion aneinander.
Der Klimaprotest geschah auf dem offenen Meer nördlich der Kanarischen Inseln. Ziel der Aktion sei es, auf Klimaschäden durch fossile Brennstoffe hinzuweisen.
Am 28. Januar versammelten sich zahlreiche Schaulustige im Bezirk Gloucestershire, um Stare zu beobachten.
Bei heftigen Beben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind tausende Menschen ums Leben gekommen.
In der Türkei und in Syrien sinkt die Hoffnung, noch Überlebende in den Trümmern zu finden. Immer lauter werden die Fragen nach der Verantwortung der Politik.
Die Lex Windkraft soll das Verfahren für Windparks beschleunigen. Dabei gibt es Kritik nicht nur von Gegnern, sondern auch von Gemeinden und aus rechtlicher Perspektive.
Nach dem Abschuss eines Spionageballons sprechen Beobachter von einem neuen kalten Krieg zwischen den USA und China. Was ist dran?
Wie fest sitzt Alex Frei beim FCB im Sattel? Wie hält YB bei diesem Vorsprung die Spannung hoch? Wie weit trägt Bo Henriksen den FCZ? Und wie viel Spass macht GC? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Der Schweizer Rohstoffhändler entdeckte Nickelladungen, die kein Nickel enthielten. Jetzt fordert er Schadenersatz.
Das Management der Krisenbank hat es einmal mehr verpasst, den Weg in die Zukunft aufzuzeigen. Dafür wirft es sich in die Arme eines umstrittenen Investmentbankers.
Der Basler Christoph A. Schaltegger zeigt in seiner neuen Studie: Wer gleich qualifiziert ist, verdient beim Bund im Schnitt deutlich mehr als bei privaten Unternehmen. Und er erklärt, warum er das für die Gesellschaft als Problem taxiert.
Die Suchmaschine hat ihre künstliche Intelligenz vorgestellt. Nach einem Fehler in der Präsentation hat der Mutterkonzern gleich 100 Milliarden Dollar an Börsenwert verloren.
Jacqueline Dünker ist neu für die FCZ-Frauen verantwortlich. Ihre Spielerinnen dürfen sich auf ordentlich Athletiktraining freuen. Die erste Bewährungsprobe folgt am Sonntag im Spitzenspiel bei Servette.
Ein Ermittler in Sachen Bilanzfälschung outet sich als Hasser von Juve – das Video ist alt, geht viral und befeuert die Theorien der Juventini. Zu Recht?
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Jack Thompson (35) kommt aus einer ungewöhnlichen Familie, hat eine bewegte Vergangenheit und tut auf dem Rad sehr spezielle Dinge. Was den Australier antreibt.
Der Basketballer musste 38 werden, ehe er die wichtigste Marke seines Sports übertraf. Mit 38’390 Punkte ist er jetzt bester Werfer überhaupt. James hat die NBA verändert.
Das Aussehen der Pop-Ikone hat eine Welle von Beleidigungen ausgelöst. Das ist so frauenfeindlich wie heuchlerisch.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Die Unternehmen liefern sich ein faszinierendes Duell um Aufmerksamkeit und Deutungshoheit bei KI. Die Frage ist: Wer macht den ersten groben Fehler?
Fotos von Wirtschaftschefinnen prangen nicht am Kiosk. Gezeigt werden fast immer mächtige Männer. Der Grund: Männer dominieren Geschichte und Medien.
Auf Social Media nach Talenten zu suchen, ist für Firmen heute fast schon Pflicht – aber oft eine Gratwanderung. Lohnt es sich trotzdem? Die Meinungen von drei Markenexpertinnen.
Auch wenn sie kaum sichtbar sind, es gibt sie doch: Witwen mit kleinen Kindern. Unsere Autorin hat mit einer von ihnen gesprochen – über Trauer, Hilfe und überforderte Mitmenschen.
Zu viel Hin und Her bei den Aktien macht die Taschen leer: Martin Spieler erklärt, warum Anleger und Anlegerinnen nicht spekulieren sollten.
Dank einer Einschlaf-App für Kinder sind Papa Tschannens Nächte endlich etwas ruhiger.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Es gibt neue Musik von Keziah Jones und Element of Crime, es gibt neuen Kummer bei Spotify – und der Sänger Kunz wurde von einem Traktorfahrer angegriffen. Zur Lage des Pop.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Trauerarbeit im Garten, mit lauter Musik im Pool: Harrison Ford, Jason Segel und Jessica Williams spielen in der unerhört witzigen Serie «Shrinking» verhaltensauffällige Psychiater.
Der Ring ist ungewöhnlich weit weg vom Himmelskörper in den Aussenregionen des Sonnensystems. Das stellt Fachleute vor ein Rätsel.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Tausende Menschen starben bei den jüngsten Erschütterungen durch einstürzende Gebäude. Doch können Erdbeben vorhergesagt werden? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Veterinärin Sophie Zatta handelt sofort, als ihr Haflinger Nestor Herzprobleme hat. Im Tierspital wird ihm ein Herzschrittmacher eingesetzt – eine Schweizer Premiere.
Stararchitekt Jean Nouvel hat in Paris ein spektakuläres Wolkenkratzer-Paar gebaut: Die Tours Duo verändern das Gesamtbild – und bieten bisher ungesehene Perspektiven auf die Stadt.
Wer erstmals eine Reise in einem schwimmenden Hotel bucht, hegt oft Vorurteile. Doch Kreuzfahrten sind nicht komplizierter als Ferien an Land. Worauf Sie achten sollten.
Keiner fährt so viel Auto wie dieser Mann – 1,7 Millionen Kilometer in neun Jahren. Und erst noch mit einem Tesla!
An nichts gewöhnt man sich leichter als an den Überfluss.
Die KI kann helfen, Schadsoftware zu programmieren oder Phishingmails zu schreiben. Schutzmechanismen sollten das verhindern. Doch in den sozialen Medien finden sich Anleitungen, wie man die Filter austrickst.
In Spanien, Portugal, Kanada und Neuseeland soll die Nutzung auf einen Haushalt beschränkt werden. Das zeigt, wohin die Reise für Schweizer Abos gehen könnte.
Ein Bild von Alain Berset in Handschellen macht die Runde. Kein Einzelfall – über Google Ads taucht immer wieder irreführende Werbung auf. Wie kann das passieren?
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Laut der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation erreicht die Anzahl der weltweiten Flüge wieder das Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie.
Am Mittwoch wurde im Rhein ein Sprengkörper gefunden und entschärft. Polizei und Armee waren mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Die verwahrte Rentnerin führt ihren wahnhaften Kampf gegen vermeintliche Behördenintrigen weiter. Einmal mehr kommt ihr die Realität in die Quere.
Ein ehemaliger Londoner Polizist ist wegen der Vergewaltigung von zwölf Frauen zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der 48-Jährige habe sich wegen seiner Position «unantastbar» gefühlt.
Beim Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch fühlt sich unsere Kolumnistin an ihre eigene Jugend erinnert und wie sie damals versuchte, Beziehungen zu führen.
Die Antwort steckt im Film «Decision to Leave», den sich unser Kolumnist am liebsten drei Mal hintereinander angesehen hätte.
Menschen halten sich für besser als Tiere und benutzen sie nach ihren Bedürfnissen. Was wäre, wenn wir von diesem Überlegenheitswahn abkehren und Tieren dieselben Rechte wie uns selbst zugestehen?
Der Ostschweizer Theatermacher Milo Rau und der Berliner Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck sind Freunde. Sie treten gegen die Katastrophen unserer Zeit an – der eine mit der Kunst, der andere mit dem Recht.
Wer in Grimentz im Val d’Anniviers Wintertage verbringt, kann zwei ganz unterschiedliche Skigebiete befahren: eins für Fans von schnellen, steilen Hängen, eins für alle, die es gemütlich mögen.
Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.
Thailand erlebt nach dem Covid-Shutdown einen veritablen Touristen-Boom. Wer auf Luxus verzichten kann, dem sei eine kleine Insel im Andamanischen Meer empfohlen: Koh Phayam.
Wer abseits des Mainstreams einkehren und entspannt essen und trinken will, der sucht sich eine der nachfolgenden unprätentiösen Beizen aus, die unser Autor Martin Jenni für kalte Wintertage empfiehlt.