Tausende Menschen starben bei den jüngsten Erschütterungen durch einstürzende Gebäude. Doch können Erdbeben vorhergesagt werden? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Grosse Gebiete wären betroffen, wenn es hierzulande zu Erschütterungen mit einer Stärke von 7,8 käme. Mit welchen Schäden und Opferzahlen man in einem solchen Fall rechnen müsste.
Der ukrainische Präsident wird in London triumphal empfangen – und bittet um die Lieferung von Kampfjets. Grossbritannien will die Verfügbarkeit prüfen.
Der russische Präsident persönlich hat offenbar ermöglicht, dass die ostukrainischen Separatisten 2014 ein Passagierflugzeug abschiessen konnten. Und das war erst der Anfang.
Das Institut für Rechtsvergleichung ist eigentlich eine diskrete Behörde. Ein dummer Zufall brachte Missstände ans Licht. Das schlechte Klima ist nur einer davon, wie Recherchen zeigen.
An der Bahnhofstrasse überleben lokale Geschäfte, wenn ihnen ihre Liegenschaft selber gehört. Immobilienfirmen beschädigten die City, sagt SP-Politikerin Jacqueline Badran.
Der Grossumbau der Bank schlägt sich im Ergebnis nieder. Es droht der grösste Verlust seit der Finanzkrise. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Debakel.
Jack Thompson (35) kommt aus einer ungewöhnlichen Familie, hat eine bewegte Vergangenheit und tut auf dem Rad sehr spezielle Dinge. Was den Australier antreibt.
Die Schauspielerin Diane Morgan trifft in der Rolle der Philomena Cunk Expertinnen und Experten, denen sie sehr dumme Fragen stellt. Das ist sehr lustig. Aber eigentlich ist ihre Show ein Plädoyer gegen die Verblödung.
Erstmals nimmt ein Staatspräsident am Festival von Sanremo teil – weil ein überraschender Act mit einer politischen Botschaft geplant ist. Und schnell ist die Polemik gross.
Der Gemeinderat belohnt die Arbeit des privaten Filmfestivals. Eine Mitte-links-Mehrheit möchte aber, dass die Stars von der Limousine aufs Tram umsteigen.
Lara Gut-Behrami verpasst das Podest in Méribel knapp, danach zeigt sie, dass sie ein solches Resultat längst nicht mehr aus dem Konzept bringt.
Die Italienerin zeigt eine starke Fahrt und distanziert gar Mikaela Shiffrin. Die Schweizerinnen fahren einen Nuller ein.
Die Schwyzerin bestreitet an der WM ihr erstes Rennen seit dem Abflug in Cortina d’Ampezzo. Der Kopf sorgt noch immer für ein ungutes Gefühl.
Die wichtigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.
Hilfsorganisationen fordern ein Ende der Sanktionen gegen Syrien. Doch in der Politik geht eine Angst um: die Anerkennung von Assads Terrorherrschaft durch die Hintertür.
Yosef Simsek erlebt die Erdbebenkatastrophe in der Küstenstadt Iskenderun. «Es ist wie in einem Kriegsgebiet», sagt er verzweifelt.
In der türkischen Grossstadt wurden viele Gebäude illegal aufgestockt. Sie könnten zur Todesfalle werden. Forschende warnen vor einem grossen Beben etwa der Stärke 7,4.
Bis zu 1500-mal bebt hierzulande die Erde. Michèle Marti vom Schweizerischen Erdbebendienst schätzt für uns die Risiken ein und sagt, was im Ernstfall schützt.
Keiner fährt so viel Auto wie dieser Mann – 1,7 Millionen Kilometer in neun Jahren. Und erst noch mit einem Tesla!
Eine grosse Mehrheit findet: Das Einfühlungsvermögen der Menschen sinkt. Schuld sein könnten die sozialen Medien – doch ausgerechnet die Jungen sind hier weniger alarmiert.
Wie viel Café Crème, Cappuccino und Espresso trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es ungesund? Unser Kaffee-Rechner weiss es.
Die Journalistin Angelina Boerger hat über ihren langen Weg zur ADHS-Diagnose geschrieben – und erklärt, wie Social Media als Triebfeder für «Modediagnosen» funktioniert.
Wegen seiner toleranten Haltung zur Klima-Aktion an der Kantonsschule Enge steht der Rektor und ehemalige SP-Politiker Moritz Spillmann in heftiger Kritik.
Mit 11’000 Unterschriften wollen bürgerliche Kreise verhindern, dass der Zürcher Stadtrat temporär zwei Spuren auf der Bellerivestrasse sperrt.
Ein Spiel, das Zürichs Wahrzeichen verschwinden lässt, soll jungen Leuten aus der Ukraine die Stadt näherbringen – und zugleich Verbindungen zu deren Heimat schaffen.
Im Royal Panda werden authentische chinesische Gerichte serviert. Für den Hot Pot mit hausgemachten Suppen reist die Kundschaft extra an.
Die Justizdirektorin hat über die Stimmrechtsrekurse wegen des FDP-Flyers in den offiziellen Wahlcouverts von Geroldswil entschieden. Die Kantonsratswahl wird nicht verschoben.
Mehr als 16’000 Zürcherinnen und Zürcher beschenken sich regelmässig auf dem «Unkommerziellen Marktplatz Zureich». Ein Tag auf dem Telegram-Chat, der mehr ist als eine antikapitalistische Utopie.
Henrique Schneider wird ab dem 1. Juli 2023 das Amt übernehmen. Der Ökonom folgt auf den den 64-jährigen Hans-Ulrich Bigler.
In der Waadt gehen Angestellte weiter auf Konfrontation mit der Kantonsregierung. Viviane Hösli, Gewerkschaftsregionalsekretärin der Innerschweiz, sagt, auch in der Deutschschweiz werde es lauter.
Das neue Erbrecht motiviert viele dazu, ein Testament zu erstellen. Die Hilfswerke leisten dabei Unterstützung, in der Hoffnung selber zu erben.
Die Lex Windkraft soll das Verfahren für Windparks beschleunigen. Dabei gibt es Kritik nicht nur von Gegnern, sondern auch von Gemeinden und aus rechtlicher Perspektive.
Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nepal, Indonesien, Haiti und Japan: eine Rückschau auf die grossen Erdbeben-Katastrophen und deren Auswirkungen.
Beim Abbau des Rechtsstaats hat die rechts-religiöse Koalition eine Gegnerin, die scheinbar aus ihrem Lager kommt: Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara. Die Minister fühlen sich sichtlich bedroht.
Nach Erkenntnissen von internationalen Ermittlern war der russische Präsident beim Abschuss einer Passagiermaschine im Juli 2014 involviert.
In seiner Rede zur Lage der Nation im US-Kongress geriet der US-Präsident mit Mitgliedern aus der republikanischen Fraktion aneinander.
Der Klimaprotest geschah auf dem offenen Meer nördlich der Kanarischen Inseln. Ziel der Aktion sei es, auf Klimaschäden durch fossile Brennstoffe hinzuweisen.
Am 28. Januar versammelten sich zahlreiche Schaulustige im Bezirk Gloucestershire, um Stare zu beobachten.
Bei heftigen Beben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind tausende Menschen ums Leben gekommen.
Nach dem Abschuss eines Spionageballons sprechen Beobachter von einem neuen kalten Krieg zwischen den USA und China. Was ist dran?
Wie fest sitzt Alex Frei beim FCB im Sattel? Wie hält YB bei diesem Vorsprung die Spannung hoch? Wie weit trägt Bo Henriksen den FCZ? Und wie viel Spass macht GC? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Vor 80 Jahren siegte die Sowjetunion in Stalingrad, es war ein Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Heute bezieht sich die russische Propaganda auf diese Schlacht – und verdreht dabei die Fakten.
Laura Fernandez-Gromova war als erste Schweizer Ballerina an den berühmten russischen Theatern engagiert. Ihr stand eine grosse Karriere bevor. Dann brach der Krieg aus.
An nichts gewöhnt man sich leichter als an den Überfluss.
Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen, Magazine wie Brigitte Woman oder Geo Wissen werden eingestellt, andere verkauft. Die Massenentlassung führt zu Protesten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Der Basketballer musste 38 werden, ehe er die wichtigste Marke seines Sports übertraf. Mit 38’390 Punkte ist er jetzt bester Werfer überhaupt. James hat die NBA verändert.
Bänderrisse, Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen – die Bernerin ist in ihrer Karriere mehrfach zurückgeworfen worden. Trotzdem tut sie sich mit bald 37 Jahren schwer, loszulassen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der unerfahrene Trainer machte Fehler, die zur bescheidenen Liga-Zwischenbilanz beitrugen. Doch die Herausforderung «FCB-Trainer» ist in dieser Saison auch grösser als je zuvor.
Obwohl er den SCB zum Titel führte, bekam Lars Leuenberger in der höchsten Eishockeyliga keine richtige Chance. Nun winkt die Rückkehr – mit Olten.
Fotos von Wirtschaftschefinnen prangen nicht am Kiosk. Gezeigt werden fast immer mächtige Männer. Der Grund: Männer dominieren Geschichte und Medien.
Wir finden es «megaschlimm», dass Jelmoli schliesst. Oder Kinos wie Uto, Alba, Kosmos. Dann sollten wir aber auch entsprechend handeln.
Der von mehreren Skandalen in seinem Haus erschütterte ukrainische Verteidigungsminister Olexi Resnikow wird nicht gefeuert, noch nicht.
Eine ehemalige «Magazin»-Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen die Herausgeber dieser Zeitung. Dazu gab es eine externe Untersuchung.
Auf Social Media nach Talenten zu suchen, ist für Firmen heute fast schon Pflicht – aber oft eine Gratwanderung. Lohnt es sich trotzdem? Die Meinungen von drei Markenexpertinnen.
Dank einer Einschlaf-App für Kinder sind Papa Tschannens Nächte endlich etwas ruhiger.
Geldexperte Martin Spieler sagt, warum es sich meist nicht rechnet, eine Hypothek allein wegen der Steuern zu behalten.
Grafische Kunst passt zu allen Wohnstilen, fügt sich harmonisch ein und sorgt für Farbe.
Der Basler Zoll hat einen peruanischen Steinkopf beschlagnahmt und ihn an Peru restituiert. Doch für die Staatsanwaltschaft ist der Fall bloss ein«Kavaliersdelikt».
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die scheidenden Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schreiben, wie sie die Vertragsbeendigung sehen: ziemlich anders als der VR. Was Stadtpräsidentin Corine Mauch zum Eklat sagt.
Er brachte Johnny Cash wieder in die Spur, verhalf Hip-Hop zum Durchbruch und unzähligen Musikern zu ihrem künstlerischen Höhepunkt. Nun hat Rubin ein Buch geschrieben, das inspiriert.
Der Ring ist ungewöhnlich weit weg von seinem Planeten. Das stellt die Fachleute vor ein Rätsel.
In Peru sind in den vergangenen Wochen fast 600 Seelöwen und zehntausende Wildvögel an der Vogelgrippe verendet.
Der Baustatiker Bozidar Stojadinovic von der ETH erklärt, warum gerade massive Häuser nicht besser schützen – und beleuchtet auch die Situation in der Schweiz.
Derzeit grassiert die Vogelgrippe in fast allen Teilen der Welt. Nun gibt es Indizien, dass das Virus eine bedrohliche Mutation erworben hat. Wie gefährlich ist dies für den Menschen?
Die aktuellen Tiffany-Kooperationen mit Fendi und Nike haben noch mal eine ganz neue Qualität: billig.
Wärme gibt Geborgenheit und Entspannung. Ihre wohltuende Wirkung nutzt auch die Medizin – als ein Mittel gegen Schmerzen. Auf was Sie bei der Anwendung achten sollten.
Wachmacher, Gesprächsstarter und die gesündere Zigarette – unsere Autorin nennt ihre Gründe für ein alltägliches Ritual.
Es tue sich was im All, sagt der Anwalt der Ausserirdischen. Nur die Realität macht ihm zu schaffen: Auf Twitter poltert der 87-Jährige zu allem, was ihn bewegt.
Ein Bild von Alain Berset in Handschellen macht die Runde. Kein Einzelfall – über Google Ads taucht immer wieder irreführende Werbung auf. Wie kann das passieren?
Der Hype um die schreibende künstliche Intelligenz ist beim Suchmaschinen-Konzern nicht unbemerkt geblieben. Nun lanciert er mit «Bard» einen eigenen Dienst.
Die Fussballerin baut ihre Reichweite auf Social Media rasant aus. Warum die Bernerin so gut ankommt, kurz erklärt.
Intelligente Systeme fluten das Netz, fast täglich gehen neue Anwendungen an den Start. Nun gibt es einen aktuellen Katalog – und die Vielfalt ist erstaunlich.
Am Mittwoch wurde im Rhein ein Sprengkörper gefunden und entschärft. Polizei und Armee waren mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Die verwahrte Rentnerin führt ihren wahnhaften Kampf gegen vermeintliche Behördenintrigen weiter. Einmal mehr kommt ihr die Realität in die Quere.
Ein ehemaliger Londoner Polizist ist wegen der Vergewaltigung von zwölf Frauen zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der 48-Jährige habe sich wegen seiner Position «unantastbar» gefühlt.
Noch bestehen gute Chancen, Verschüttete im Erdbebengebiet zu bergen. Doch die Situation für die Rettungskräfte ist schwierig. Vor Ort sind nun auch Helfer der Schweizer Armee.
Menschen halten sich für besser als Tiere und benutzen sie nach ihren Bedürfnissen. Was wäre, wenn wir von diesem Überlegenheitswahn abkehren und Tieren dieselben Rechte wie uns selbst zugestehen?
Der Ostschweizer Theatermacher Milo Rau und der Berliner Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck sind Freunde. Sie treten gegen die Katastrophen unserer Zeit an – der eine mit der Kunst, der andere mit dem Recht.
Wir verneigen uns vor der Sardelle, diesem ebenso eigenwilligen wie unterschätzten Katalysator der Geschmäcker.
Früher wurde er als tree hugger, als Baumumarmer, bezeichnet. Heute macht sich niemand mehr über den Philosophen Andreas Weber lustig. Ein Gespräch über die Natur und wie wir es uns mit ihr verbockt haben.
Wer in Grimentz im Val d’Anniviers Wintertage verbringt, kann zwei ganz unterschiedliche Skigebiete befahren: eins für Fans von schnellen, steilen Hängen, eins für alle, die es gemütlich mögen.
Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.
Thailand erlebt nach dem Covid-Shutdown einen veritablen Touristen-Boom. Wer auf Luxus verzichten kann, dem sei eine kleine Insel im Andamanischen Meer empfohlen: Koh Phayam.
Wer abseits des Mainstreams einkehren und entspannt essen und trinken will, der sucht sich eine der nachfolgenden unprätentiösen Beizen aus, die unser Autor Martin Jenni für kalte Wintertage empfiehlt.
Tausende Menschen starben bei den jüngsten Erschütterungen durch einstürzende Gebäude. Doch können Erdbeben vorhergesagt werden? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Der Basler zeigt in seiner neuen Studie: Wer gleich qualifiziert ist, verdient beim Bund im Schnitt fast 12 Prozent mehr als bei privaten Unternehmen. Und er erklärt, warum er das für die Gesellschaft als Problem taxiert.
Grosse Gebiete wären betroffen, wenn es hierzulande zu Erschütterungen mit einer Stärke von 7,8 käme. Mit welchen Schäden und Opferzahlen man in einem solchen Fall rechnen müsste.
Das Appellationsgericht hat einen Vergewaltigungsfall neu beurteilt. Der Verurteilte schaffte es nicht, Widersprüche aus dem Weg zu räumen.
Der russische Präsident persönlich hat offenbar ermöglicht, dass die ostukrainischen Separatisten 2014 ein Passagierflugzeug abschiessen konnten. Und das war erst der Anfang.
Nach Trainer Alex Frei entlässt der FC Basel auch Philipp Kaufmann und Max Legath – offiziell, um zu sparen. Sportdirektor Vogel positioniert sich, wird aber kaum lange Trainer bleiben.
Der ukrainische Präsident wird in London triumphal empfangen – und bittet um die Lieferung von Kampfjets. Grossbritannien will die Verfügbarkeit prüfen.
Der FC Basel in der Krise. Die Kommunikation und Personalentscheide von Mitbesitzer David Degen (39) sind miserabel. Hören Sie hier die erste Folge von sprachRohr.
Seit Jahren macht eine wachsende Rehpopulation den grössten Basler Friedhof unsicher und verwüstet Gräber. Jetzt wurden elf Tiere umgesiedelt.
Seit Jahren steht das aufwendig restaurierte Bahnhofrestaurant im Westflügel des Bahnhofs SBB leer. Ein Ende ist in Sicht: Ein Genfer Gastrounternehmen übernimmt im historischen Bahnhofbuffet.
Jack Thompson (35) kommt aus einer ungewöhnlichen Familie, hat eine bewegte Vergangenheit und tut auf dem Rad sehr spezielle Dinge. Was den Australier antreibt.
Lara Gut-Behrami verpasst das Podest in Méribel knapp, danach zeigt sie, dass sie ein solches Resultat längst nicht mehr aus dem Konzept bringt.
Die Italienerin zeigt eine starke Fahrt und distanziert gar Mikaela Shiffrin. Die Schweizerinnen fahren einen Nuller ein.
Die Schwyzerin bestreitet an der WM ihr erstes Rennen seit dem Abflug in Cortina d’Ampezzo. Der Kopf sorgt noch immer für ein ungutes Gefühl.
Der Franzose ist zu Hause Weltmeister, er gewinnt vor zwei Österreichern. Der Wettbewerb aber verkommt einmal mehr zum Plauschanlass.
Schwere Erdbeben haben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Tausende Menschen sind gestorben, viele werden noch unter den Trümmern vermutet. Wir berichten laufend.
Nach den Erdbeben suchen Rettungskräfte fieberhaft nach Überlebenden unter den Trümmern. Noch gibt es Hoffnung, doch die Überlebenschancen werden zurzeit stark durch die Kälte beeinflusst.
Yosef Simsek erlebt die Erdbebenkatastrophe in der Küstenstadt Iskenderun. «Es ist wie in einem Kriegsgebiet», sagt er verzweifelt.
In der türkischen Grossstadt wurden viele Gebäude illegal aufgestockt. Sie könnten zur Todesfalle werden. Forschende warnen vor einem grossen Beben etwa der Stärke 7,4.
Am Mittwoch wurde im Rhein ein Sprengkörper gefunden. Polizei und Armee waren mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Es ist ironisch, dass wir dank den Kommunikationsspezialisten die Spezialität des Kommunizierens nicht nur verwedeln und verwässern – sondern, ja genau: verlernen.
Die verwahrte Rentnerin führt ihren wahnhaften Kampf gegen vermeintliche Behördenintrigen weiter. Einmal mehr kommt ihr die Realität in die Quere.
Ein Basler Hauseigentümer kommt zum Schluss, dass sich eine Renovation für ihn unter dem neuen Wohnschutzgesetz nicht lohnt. Nun reagiert der Mieterverband, der das neue Gesetz zu verantworten hat.
Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Ein in der Schweiz wohnhafter User vertwittert falsche Zahlen gefallener Soldaten zum Ukraine-Krieg. Populär wird der Tweet ausgerechnet wegen einer Antwort des Twitter-CEO.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Bald ein Jahr nach Russlands Überfall auf die Ukraine entfaltet sich die Tragödie weiter. Laut UNO sind bisher mehr als 13 Millionen Menschen vor den Kampfhandlungen und den ständigen russischen Angriffen geflohen. Nun droht ein Grossangriff Russlands.
Hilfsorganisationen fordern ein Ende der Sanktionen gegen Syrien. Doch in der Politik geht eine Angst um: die Anerkennung von Assads Terrorherrschaft durch die Hintertür.
Nepal, Indonesien, Haiti und Japan: eine Rückschau auf die grossen Erdbeben-Katastrophen und deren Auswirkungen.
Beim Abbau des Rechtsstaats hat die rechts-religiöse Koalition eine Gegnerin, die scheinbar aus ihrem Lager kommt: Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara. Die Minister fühlen sich sichtlich bedroht.
Erstmals nimmt ein Staatspräsident am Festival von Sanremo teil – weil ein überraschender Act mit einer politischen Botschaft geplant ist. Und schnell ist die Polemik gross.
Und: Drei Fahrzeuge prallen auf der A18 ineinander.
Die neue Praxis soll nur bei Ausnahmen gelten: etwa während der Schwangerschaft, Mutter- oder Vaterschaftsurlaub und auch bei längeren Krankheiten.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Die Brückenbauwerke, der Betonkreisel sowie die Anschlussrampen sind fertiggestellt. Es fehlen noch Deckbeläge, darum soll die vollständige Inbetriebnahme des Anschlusses erst im Sommer erfolgen.
Die Zwischennutzung der Messehalle 3 bis Ende 2025 als Elektrobus-Garage wird für die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) jährlich um über 320’000 Franken günstiger als ursprünglich geplant.
Als Regierungsrat in den Jahren 1980 bis 1992 war Peter Facklam «offen und frei von irgendwelchen ideologischen Zwängen» – eine Würdigung durch den damaligen Drogendelegierten.
Das Europäische Jugendchorfestival soll an die 30’000 Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Sogar eine Gruppe aus den Philippinen tritt auf.
Die Infrastruktur in Langenbruck sei nicht mehr auf die Bedürfnisse des Ökozentrums zugeschnitten. Gesucht ist ein städtisches Umfeld.
Mit Hilfe eines hochaufgelösten Panoramabilds soll bestimmt werden, wo der Lachs in der Birs am besten ablaicht und wo sich die Jungfische ihren Raum vorfinden.
Die Oberdörfer Fasnacht expandiert. Enden wird der Umzug vom 26. Februar in Waldenburg.
Das Wehr wird gegen das Gleiten in Fliessrichtung gesichert.
Das Institut für Rechtsvergleichung ist eigentlich eine diskrete Behörde. Ein dummer Zufall brachte Missstände ans Licht. Das schlechte Klima ist nur einer davon, wie Recherchen zeigen.
Henrique Schneider wird ab dem 1. Juli 2023 das Amt übernehmen. Der Ökonom folgt auf den den 64-jährigen Hans-Ulrich Bigler.
In der Waadt gehen Angestellte weiter auf Konfrontation mit der Kantonsregierung. Viviane Hösli, Gewerkschaftsregionalsekretärin der Innerschweiz, sagt, auch in der Deutschschweiz werde es lauter.
Das neue Erbrecht motiviert viele dazu, ein Testament zu erstellen. Die Hilfswerke leisten dabei Unterstützung, in der Hoffnung selber zu erben.
An nichts gewöhnt man sich leichter als an den Überfluss.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen, Magazine wie Brigitte Woman oder Geo Wissen werden eingestellt, andere verkauft. Die Massenentlassung führt zu Protesten.
Viele Unternehmen kaufen sich mit Zertifikaten von South Pole von ihren klimaschädlichen Emissionen frei. Doch nun zieht die Firma in ihrem Prestigeprojekt die Notbremse.
Der unerfahrene Trainer machte Fehler, die zur bescheidenen Liga-Zwischenbilanz beitrugen. Doch die Herausforderung «FCB-Trainer» ist in dieser Saison auch grösser als je zuvor.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der Interimstrainer des FCB heisst Heiko Vogel. Fachlich hat der 47-Jährige alle Mittel, um dem Team zu helfen. Doch seine Rückkehr an die Linie birgt auch Risiken.
David Degen & Co. haben sich nach nur vier Spielen im neuen Kalenderjahr entschieden, ohne Wunschtrainer Alex Frei weiterzumachen. Der FCB bleibt ein Club im Unruhezustand.
Der Basketballer musste 38 werden, ehe er die wichtigste Marke seines Sports übertraf. Mit 38’390 Punkte ist er jetzt bester Werfer überhaupt. James hat die NBA verändert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Bänderrisse, Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen – die Bernerin ist in ihrer Karriere mehrfach zurückgeworfen worden. Trotzdem tut sie sich mit bald 37 Jahren schwer, loszulassen.
Die Schauspielerin Diane Morgan trifft in der Rolle der Philomena Cunk Expertinnen und Experten, denen sie sehr dumme Fragen stellt. Das ist sehr lustig. Aber eigentlich ist ihre Show ein Plädoyer gegen die Verblödung.
Der Basler Zoll hat einen peruanischen Steinkopf beschlagnahmt und ihn an Peru restituiert. Doch für die Staatsanwaltschaft ist der Fall bloss ein«Kavaliersdelikt».
Die scheidenden Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schreiben, wie sie die Vertragsbeendigung sehen: ziemlich anders als der VR. Was Stadtpräsidentin Corine Mauch zum Eklat sagt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Fotos von Wirtschaftschefinnen prangen nicht am Kiosk. Gezeigt werden fast immer mächtige Männer. Der Grund: Männer dominieren Geschichte und Medien.
Der von mehreren Skandalen in seinem Haus erschütterte ukrainische Verteidigungsminister Olexi Resnikow wird nicht gefeuert, noch nicht.
Eine ehemalige «Magazin»-Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen die Herausgeber dieser Zeitung. Dazu gab es eine externe Untersuchung.
Es fehlt immer mehr an Therapeutinnen und Therapeuten. Für ihre Patienten können die Folgen katastrophal sein
Keiner fährt so viel Auto wie dieser Mann – 1,7 Millionen Kilometer in neun Jahren. Und erst noch mit einem Tesla!
Eine grosse Mehrheit findet: Das Einfühlungsvermögen der Menschen sinkt. Schuld sein könnten die sozialen Medien – doch ausgerechnet die Jungen sind hier weniger alarmiert.
Die Journalistin Angelina Boerger hat über ihren langen Weg zur ADHS-Diagnose geschrieben – und erklärt, wie Social Media als Triebfeder für «Modediagnosen» funktioniert.
Die aktuellen Tiffany-Kooperationen mit Fendi und Nike haben noch mal eine ganz neue Qualität: billig.
Ein Gang durch die neuere Abteilung im zweiten Obergeschoss des Altbaus zeigt, wie die Basler Künstlerinnen und Künstler im internationalen Vergleich abschneiden.
Grafische Kunst passt zu allen Wohnstilen, fügt sich harmonisch ein und sorgt für Farbe.
Sie sind begehrt für Schmuck, aber auch Forschende können einiges mit Diamanten anfangen. Über glitzernde Einblicke in die Geschichte unseres Planeten.
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
In seiner Rede zur Lage der Nation im US-Kongress geriet der US-Präsident mit Mitgliedern aus der republikanischen Fraktion aneinander.
Der Klimaprotest geschah auf dem offenen Meer nördlich der Kanarischen Inseln. Ziel der Aktion sei es, auf Klimaschäden durch fossile Brennstoffe hinzuweisen.
Am 28. Januar versammelten sich zahlreiche Schaulustige im Bezirk Gloucestershire, um Stare zu beobachten.
Bei heftigen Beben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind tausende Menschen ums Leben gekommen.
Der Ring ist ungewöhnlich weit weg von seinem Planeten. Das stellt die Fachleute vor ein Rätsel.
In Peru sind in den vergangenen Wochen fast 600 Seelöwen und zehntausende Wildvögel an der Vogelgrippe verendet.
Der Baustatiker Bozidar Stojadinovic von der ETH erklärt, warum gerade massive Häuser nicht besser schützen – und beleuchtet auch die Situation in der Schweiz.
Derzeit grassiert die Vogelgrippe in fast allen Teilen der Welt. Nun gibt es Indizien, dass das Virus eine bedrohliche Mutation erworben hat. Wie gefährlich ist dies für den Menschen?
Ein ehemaliger Londoner Polizist ist wegen der Vergewaltigung von zwölf Frauen zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der 48-Jährige habe sich wegen seiner Position «unantastbar» gefühlt.
Noch bestehen gute Chancen, Verschüttete im Erdbebengebiet zu bergen. Doch die Situation für die Rettungskräfte ist schwierig. Vor Ort sind nun auch Helfer der Schweizer Armee.
Das erste heftige Beben riss sie aus dem Schlaf. Das zweite erwischte die Menschen in Syrien und der Türkei, als sie ihr Hab und Gut retten wollten. Ihre Schilderungen.
Das schwere Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet wurde auch hierzulande registriert. Das Beben ereignete sich um 2.17 Uhr Schweizer Zeit.
Im türkisch-syrischen Grenzgebiet sind Tausende Menschen bei schweren Erdbeben ums Leben gekommen. Weltweit wird Hilfe angeboten – auch aus der Schweiz.
Auf Social Media nach Talenten zu suchen, ist für Firmen heute fast schon Pflicht – aber oft eine Gratwanderung. Lohnt es sich trotzdem? Die Meinungen von drei Markenexpertinnen.
Dank einer Einschlaf-App für Kinder sind Papa Tschannens Nächte endlich etwas ruhiger.
Geldexperte Martin Spieler sagt, warum es sich meist nicht rechnet, eine Hypothek allein wegen der Steuern zu behalten.
Bloggerin Ellen Girod denkt über die weibliche Suche nach einem besseren Leben nach – und wie Instagram die Rahmenbedingungen dafür grundlegend verändert hat.
Die Lex Windkraft soll das Verfahren für Windparks beschleunigen. Dabei gibt es Kritik nicht nur von Gegnern, sondern auch von Gemeinden und aus rechtlicher Perspektive.
Nach dem Abschuss eines Spionageballons sprechen Beobachter von einem neuen kalten Krieg zwischen den USA und China. Was ist dran?
Wer tummelt sich an den Neujahrsapéros von Politik und Wirtschaft? Wie ist die Atmosphäre an den Vorfasnachtsveranstaltungen? Ein Stimmungsbericht fürs Ohr.
Wie fest sitzt Alex Frei beim FCB im Sattel? Wie hält YB bei diesem Vorsprung die Spannung hoch? Wie weit trägt Bo Henriksen den FCZ? Und wie viel Spass macht GC? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein Bild von Alain Berset in Handschellen macht die Runde. Kein Einzelfall – über Google Ads taucht immer wieder irreführende Werbung auf. Wie kann das passieren?
Der Hype um die schreibende künstliche Intelligenz ist beim Suchmaschinen-Konzern nicht unbemerkt geblieben. Nun lanciert er mit «Bard» einen eigenen Dienst.
Die Fussballerin baut ihre Reichweite auf Social Media rasant aus. Warum die Bernerin so gut ankommt, kurz erklärt.
Intelligente Systeme fluten das Netz, fast täglich gehen neue Anwendungen an den Start. Nun gibt es einen aktuellen Katalog – und die Vielfalt ist erstaunlich.
Unsere Autorin preist die kunstwerkhafte Aura, die nur eine einzige Automarke ausstrahlt. Unser Autor mag lieber Frösche als Raubtiere.
Genervte Blicke in der Schweiz, High Fives in den USA. Doch ob die Kinderfreundlichkeit reicht, um in Kalifornien zu bleiben?
Früher wurde er als tree hugger, als Baumumarmer, bezeichnet. Heute macht sich niemand mehr über den Philosophen Andreas Weber lustig. Ein Gespräch über die Natur und wie wir es uns mit ihr verbockt haben.
Die allerwichtigste Zahl dabei sind die Kilometer, die man im Jahr mit seinem Fahrrad zurückgelegt hat.
Wer in Grimentz im Val d’Anniviers Wintertage verbringt, kann zwei ganz unterschiedliche Skigebiete befahren: eins für Fans von schnellen, steilen Hängen, eins für alle, die es gemütlich mögen.
Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.
Thailand erlebt nach dem Covid-Shutdown einen veritablen Touristen-Boom. Wer auf Luxus verzichten kann, dem sei eine kleine Insel im Andamanischen Meer empfohlen: Koh Phayam.
Wer abseits des Mainstreams einkehren und entspannt essen und trinken will, der sucht sich eine der nachfolgenden unprätentiösen Beizen aus, die unser Autor Martin Jenni für kalte Wintertage empfiehlt.