Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. Februar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit 1000 Jahren hat die Erde in der türkisch-syrischen Grenzregion nicht so sehr gebebt wie an diesem Montag. Zwei Erdplatten sollen sich um mehrere Meter verschoben haben.

80 Fachpersonen, acht Hunde und 18 Tonnen Material fliegen in die Türkei. Sebastian Eugster, Einsatzleiter der Schweizer Rettungskette, gibt kurz vor dem Abflug noch Auskunft am Flughafen.

Die Schliessung des Traditions-Kaufhauses bewegt Zürich. Übereinstimmend nennen Jelmoli-Kundinnen eine andere Stadt, in der sie künftig vermehrt shoppen wollen.

Wir wollen am liebsten weniger arbeiten – sind aber skeptisch, wenn dies andere tun, wie eine Umfrage zeigt. Warum? Studienautor Michael Hermann gibt Antwort.

Olexi Resnikow bleibt, entgegen jüngsten Meldungen, vorerst im Amt. Neue Chefs erhalten das Innenministerium und der Geheimdienst.

Knapp sechs Monate sind nach einem Messerangriff auf ihn vergangen. Nun veröffentlicht der britisch-indische Autor seinen neuen Roman. Zuvor sprach er mit dem US-Magazin «The New Yorker».

Die Schwyzerin hat eine schwierige Zeit hinter sich. Entsprechend gross sind ihre Emotionen nach dem Gewinn der Silbermedaille. 

Einen Bezug zum Eiskunstlauf hatten Claudia und René Repond nicht, doch seit 25 Jahren ermöglichen sie ihren Töchtern den Sport. Nun gewann Kimmy (16) eine EM-Medaille.

Auch wenn Winterdepressionen meist milder verlaufen als typische Depressionen, sollten die Betroffenen nicht zögern, sich Hilfe zu holen, sagt der Psychiater Ulrich Hegerl.

Mit Sünden- und Tugendaktien ist man 2022 viel besser gefahren als mit Indexfonds. Jetzt hoffen Banken und Vermögensverwalter auf ein Comeback ihrer Fonds, besonders beim moralischen Investieren. 

Viele Menschen wollen auch im Alter in ihrem Haus und in der gewohnten Umgebung bleiben. Mit einer Umkehrhypothek kann gebundenes Kapital freigesetzt werden.

Die amerikanische Topfavoritin scheidet im Slalom kurz vor dem Ziel aus. Es siegt Federica Brignone, die Schweiz bejubelt die erste Medaille.

Slalom-Spezialist Luca Aerni hat es nicht ins Schweizer Aufgebot für die Titelkämpfe in Frankreich geschafft. Der Berner übt Selbstkritik – und braucht nun ein wenig Abstand.

Die wichtigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.

Wendy Holdener gehört in der Kombination zum Auftakt der WM zu den Favoritinnen. Doch die 29-Jährige ist weit mehr als eine gute Skifahrerin – wie dieses spezielle Alphabet beweist. 

Quiz werden in Zürich immer beliebter. Was macht die Faszination am gemeinsamen Rätseln aus? Plus fünf Tipps, wo es sich in der Stadt, und ausserhalb, quizzen lässt.

Es tue sich was im All, sagt der Anwalt der Ausserirdischen. Nur die Realität macht ihm zu schaffen: Auf Twitter poltert der 87-Jährige zu allem, was ihn bewegt. 

Am Hirschengraben startete der Gründer Johann Peter Jelmoli sein Zürcher Warenhaus-Imperium, das 1988 rund 5300 Personen beschäftigte. Ein historischer Rückblick in Bildern.

Derzeit feilt Satiriker Michael Elsener an den Pointen seines neuen Programms. Im Interview erzählt er, wie er damit sein Publikum politisch motivieren will und was für ihn die schönste Beschäftigung ist.

Philipp Kutter wird nach einem Skiunfall im Paraplegiker-Zentrum Nottwil betreut. Der Mitte-Politiker gibt seine Aufgaben bis auf weiteres ab.

Wer im Kanton Zürich eine E-Ladestation installiert, bekommt bald 500 Franken vom Kanton. Es profitieren vor allem Hausbesitzerinnen. 

Die Stadtpolizei ermittelt gegen eine Ärztin, die weiterhin in ihrer eigenen Praxis tätig ist.

Am 12. Februar wählen die Zürcher Stimmberechtigten ein neues Kantonsparlament. Wer gewinnt Sitze? Wer muss welche abgeben? Die grosse Prognose. 

Die Regierungsratswahlen 2023 sind einzigartig. Alle amtierenden Mitglieder wollen weitermachen, obwohl sie mehrheitlich im Rentenalter sind.

Die beiden Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg verlassen das Zürcher Schauspielhaus.

Die chinesische Botschaft in Bern reagierte scharf auf die Reise einer Schweizer Parlamentariergruppe. Doch Simona Grano, Taiwan-Expertin der Uni Zürich, sieht die Reise primär als innenpolitisches Manöver.

Die Sicherheitskommission des Ständerats will Waffenlieferungen an die Ukraine gesetzlich ermöglichen. Der Bundesrat könnte aber schon jetzt handeln. 

Wird der EVP-Gemeinderat Thomi Jourdan anstelle der SVP-Nationalrätin gewählt, stellt die Kleinstpartei erstmals in ihrer Geschichte einen Regierungsrat. 

Im türkisch-syrischen Grenzgebiet sind Hunderte Menschen bei schweren Erdbeben ums Leben gekommen. Weltweit wird Hilfe angeboten – auch aus der Schweiz.

Seit der Wiedervereinigung hat keine Partei die politische Landschaft so umgepflügt wie die Alternative für Deutschland. Dass sie immer radikaler wurde, hat ihr nicht geschadet.

Das US-Militär birgt derzeit das abgeschossene Flugobjekt aus dem Atlantik. Derweil hat das Verteidigungsministerium informiert, dass es schon mehrere ähnliche Vorfälle gab.

Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

In Paris beginnt die Libanon-Konferenz. Der Staat ist pleite, nur Zahlungen aus dem Exil verhindern Hungertote und Gewalt. Doch die politische Elite stemmt sich gegen Reformen.

Am 28. Januar versammelten sich zahlreiche Schaulustige im Bezirk Gloucestershire, um Stare zu beobachten.

Bei heftigen Beben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind Hunderte Menschen ums Leben gekommen.

Die wirtschaftliche Lage im Gazastreifen ist belastend. Anhand eines Projektes können Frauen nun ihr eigenes Einkommen erzielen. Die Initiative versucht, Frauen wirtschaftlich zu stärken, damit die Situation vor Ort erträglicher wird.

Der neue Homepod von Apple sieht gleich aus wie der alte. Was kann er und warum gibt es ein Problem mit Spotify? Das erklärt unser Digitalexperte Rafael Zeier.

Wie fest sitzt Alex Frei beim FCB im Sattel? Wie hält YB bei diesem Vorsprung die Spannung hoch? Wie weit trägt Bo Henriksen den FCZ? Und wie viel Spass macht GC? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Vor 80 Jahren siegte die Sowjetunion in Stalingrad, es war ein Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Heute bezieht sich die russische Propaganda auf diese Schlacht – und verdreht dabei die Fakten.

Laura Fernandez-Gromova war als erste Schweizer Ballerina an den berühmten russischen Theatern engagiert. Ihr stand eine grosse Karriere bevor. Dann brach der Krieg aus. 

Die Beziehungen zwischen Washington und Peking verschlechtern sich gerade rapide. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Die Hoffnung in der Branche ist gross, die Sorgen in der Bevölkerung auch: Schweiz Tourismus rechnet schon bald mit neuen Besucherrekorden aus China. Eine Entwicklung mit Folgen.

Fristen, Bussen, Versäumnisse und rechtliche Änderungen – die wichtigsten Hinweise zur Steuererklärung für die Kantone Bern, Basel-Stadt und Zürich sowie die Bundessteuern. 

Eine Leserin ärgert sich über die Vorschriften bei Sunrise bei der Beendigung des Internet- und TV-Abos. Ein Leser will wissen, ob die Firma die Altersprämie später auszahlen darf.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Mit seinem neuen Club Hoffenheim war er gut in die Bundesliga gestartet, doch die Talfahrt seither ist dramatisch. Nun zieht der Club die Konsequenzen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Zukunft von André Moreira bei den Grasshoppers ist ungewiss. Beim 1:0-Sieg gegen Basel zeigt er eine Leistung, die die Frage nach der Nummer 1 im Tor erübrigt.

Die mageren Jahre sind vorbei. Angeführt vom verblüffenden Marc-Andrea Hüsler und mit Altmeister Stan Wawrinka spielen die Schweizer im Tennis wieder mit den Besten mit. Ihr Erfolgsrezept.

Bittere Niederlage für die Zürcher: Texiers 2:1 in der Overtime wird aberkannt, jenes von Chlapik zählt. So gibt es für das zähe Ringen gegen Ambri nur einen Punkt. Die Offensive stockt. 

Der von mehreren Skandalen in seinem Haus erschütterte ukrainische Verteidigungsminister Olexi Resnikow wird nicht gefeuert, noch nicht.

Im Kanton Zürich gibt es keine Transparenz in der Finanzierung der Politik. Es ist höchste Zeit, dass Zürich diese Geheimniskrämerei beendet. 

Eine ehemalige «Magazin»-Journalistin erhebt schwere Vorwürfe gegen die Herausgeber dieser Zeitung. Dazu gab es eine externe Untersuchung.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Weisse Schäfchenwolken, Streiktag, Wohntrends, Lieblingsadressen und Nostalgie: Paris ist immer eine Reise wert.

Turnlehrer, Tierarzt oder Aussteiger? Der mehrmonatige Segeltrip unserer Autorin und ihrer Familie erweitert den Horizont ihrer Söhne ziemlich.

Nach der fulminanten Erholung im Januar 2023 hoffen viele bereits auf einen Wendepunkt. Geldexperte Martin Spieler sagt, warum weitere Rückschläge wahrscheinlich sind.

Aufgrund des starken Frankens kann es sich lohnen, auf einen SMI-ETF zu setzen. Dabei gibt es allerdings einen Haken, wie Finanzbloggerin Angela Mygind aufzeigt.

Die Serie entwirft ein grossartiges Gesellschaftspanorama der Achtzigerjahre – und vertraut ihrem Publikum bei den grossen Themen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die US-Sängerin ist jetzt Rekordpreisträgerin. Trotzdem bleibt in diesem Jahr ein Gefühl von Kalkül vor Relevanz. Über die Frage, was Awards noch wert sind.

Grandioser Schauspieler, Held des europäischen Kinos – Fremdkörper in der heutigen Zeit. Und gar kein Freund von Interviews. Eine nicht ganz einfache Begegnung mit Gérard Depardieu.

Es ist eines der grossen Mysterien menschlichen Verhaltens, dass wir lachen, wenn wir an gewissen Stellen berührt werden. Forschende versuchen, das Kitzelgeheimnis seriös zu entschlüsseln.

Wer sich bei Violinen, Flügeln oder Schlagzeugen gut auskennt, kann mit etwas Glück einen von zwei Aufenthalten oberhalb von Gstaad gewinnen.

Unsere Vorfahren haben auf Felsbildern Zeichenfolgen hinterlassen, denen britische Forscher nun eine Bedeutung geben – und warum wir heute alle noch Hieroglyphen schreiben. 

Auf dem neu entdeckten Exoplaneten «Wolf 1069 b» gibt es möglicherweise Wasser und eine Atmosphäre. Darum könnte sich laut Forschern eine Suche nach Leben lohnen. 

Mitte 30 beginnt die erste grosse Trennungswelle — und damit die zweite Runde auf dem Paarungsmarkt. Was sich dabei lernen lässt.

Käse, Würste, Schinken, Wein und Marroni: Das Misox und seine Seitentäler sind reich an traditionellen Köstlichkeiten. Auf seiner kulinarischen Reise lernt unser Autor Menschen kennen, die mit Herzblut ihre Produkte herstellen.

Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wer in Grimentz im Val d’Anniviers Wintertage verbringt, kann zwei ganz unterschiedliche Skigebiete befahren: eins für Fans von schnellen, steilen Hängen, eins für alle, die es gemütlich mögen.

Die Fussballerin baut ihre Reichweite auf Social Media rasant aus. Warum die Bernerin so gut ankommt, kurz erklärt.

Intelligente Systeme fluten das Netz, fast täglich gehen neue Anwendungen an den Start. Nun gibt es einen aktuellen Katalog – und die Vielfalt ist erstaunlich.

Die neuen Smartphones des Marktführers wurden gerade angekündigt. Wir haben sie uns schon angeschaut und erklären die wichtigsten Neuerungen. 

Kabel, Drucker, Ladestationen und Fernseher lassen sich wunderbar verbergen – wir zeigen, wie es geht.

Das erste heftige Beben riss sie aus dem Schlaf. Das zweite erwischte die Menschen in Syrien und der Türkei, als sie ihr Hab und Gut retten wollten. Ihre Schilderungen.

Das schwere Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet wurde auch hierzulande registriert. Das Beben ereignete sich um 2.17 Uhr Schweizer Zeit.

Die US-Künstlerin hat in ihrer Karriere so viele Grammys gesammelt, wie niemand zuvor. Die wichtigsten Auszeichnungen des Jahres gingen an andere Stars.

Innerhalb von 12 Stunden haben drei schwere Erdbeben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Die Zahl der Opfer steigt weiter.

Menschen halten sich für besser als Tiere und benutzen sie nach ihren Bedürfnissen. Was wäre, wenn wir von diesem Überlegen­heits­­wahn abkehren und Tieren dieselben Rechte wie uns selbst zugestehen?

Der Ostschweizer Theatermacher Milo Rau und der Berliner Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck sind Freunde. Sie treten gegen die Katastrophen unserer Zeit an – der eine mit der Kunst, der andere mit dem Recht.

Wir verneigen uns vor der Sardelle, diesem ebenso eigenwilligen wie unterschätzten Katalysator der Geschmäcker.

Früher wurde er als tree hugger, als Baumumarmer, bezeichnet. Heute macht sich niemand mehr über den Philosophen Andreas Weber lustig. Ein Gespräch über die Natur und wie wir es uns mit ihr verbockt haben.

Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.

Thailand erlebt nach dem Covid-Shutdown einen veritablen Touristen-Boom. Wer auf Luxus verzichten kann, dem sei eine kleine Insel im Andamanischen Meer empfohlen: Koh Phayam.

Wer abseits des Mainstreams einkehren und entspannt essen und trinken will, der sucht sich eine der nachfolgenden unprätentiösen Beizen aus, die unser Autor Martin Jenni für kalte Wintertage empfiehlt. 

Unter der Erdoberfläche tun sich manchmal ganze Welten auf. Hier sind acht aufregende subterrane Destinationen rund um die Welt. 

Seit 1000 Jahren hat die Erde in der türkisch-syrischen Grenzregion nicht so sehr gebebt wie an diesem Montag. Zwei Erdplatten sollen sich um mehrere Meter verschoben haben.

80 Fachpersonen, acht Hunde und 18 Tonnen Material fliegen in die Türkei. Sebastian Eugster, Einsatzleiter der Schweizer Rettungskette, gibt kurz vor dem Abflug noch Auskunft am Flughafen.

Nach acht Niederlagen in zehn Partien nimmt SCB-CEO Raeto Raffainer Stellung zum Trainerwechsel, zur Arbeit des Sportchefs und zu den Finanzen.

Macht sich die Stadt unglaubwürdig, wenn sie Velostationen mit Kameras überwachen lässt, Hotspots wie die Schützenmatte jedoch nicht? Nein, denn es gilt zu differenzieren.

Es tue sich was im All, sagt der Anwalt der Ausserirdischen. Nur die Realität macht ihm zu schaffen: Auf Twitter poltert der 87-Jährige zu allem, was ihn bewegt. 

Churz u bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Bettina und Manuel Kast wurden mit je 28 Jahren an die Spitze des Gemeindeparlaments Münchenbuchsee gewählt. Ein Geschwisterpaar, das ähnlich tickt.

Die Schwyzerin hat eine schwierige Zeit hinter sich. Entsprechend gross sind ihre Emotionen nach dem Gewinn der Silbermedaille. 

Mit dem Bluesmusiker Boris Pilleri ist nicht nur ein begnadeter Gitarrist gestorben, sondern auch die gute Seele der Berner Musikszene.

Olexi Resnikow bleibt, entgegen jüngsten Meldungen, vorerst im Amt. Neue Chefs erhalten das Innenministerium und der Geheimdienst.

Der Chefredaktor des «Bieler Tagblatts» und die Leiterin der Newsplattform «Ajour» verlassen das Bieler Medienhaus – weil sie dessen Strategie laut CEO nicht mittragen.

Am Sonntag brachte die Rega, unterstützt von zwei Bergrettern, drei Alpinisten in der Nähe des Eigers in Sicherheit. Es war eine anspruchsvolle Rettungsaktion.

Die Langenthaler Gasflammen gehören der Vergangenheit an: Das Bohrloch wurde am Montag geflutet. Nun soll es mit Zement verschlossen werden.

Nach dem Streit von Samstagabend in Biel, bei der eine Person lebensgefährlich verletzt wurde, hat die Polizei am Sonntag einen 18-jährigen Mann vorläufig festgenommen.

Hat Corona den Boom im Bahnhofshopping gebrochen? In Konolfingen und Olten bleiben Flächen leer, doch die SBB sehen kein Problem. Der Handel sieht es anders.

Leer stehende Ladenflächen schaden Einkaufsmeilen. Wie akut ist das Problem in Thun? Wie hat es sich seit Corona verändert? Und wie agieren Hauseigentümer?

Wer nach dem 10. Oktober 2022 eine zweite Impfung mit einem bivalenten Impfstoff erhalten hat, muss eine dritte Auffrischung selber zahlen.

Slalom-Spezialist Luca Aerni hat es nicht ins Schweizer Aufgebot für die Titelkämpfe in Frankreich geschafft. Der Berner übt Selbstkritik – und braucht nun ein wenig Abstand.

Die wichtigsten News rund um die alpine Ski-WM in Méribel und Courchevel.

Die amerikanische Topfavoritin scheidet im Slalom kurz vor dem Ziel aus. Es siegt Federica Brignone, die Schweiz bejubelt die erste Medaille.

Wendy Holdener gehört in der Kombination zum Auftakt der WM zu den Favoritinnen. Doch die 29-Jährige ist weit mehr als eine gute Skifahrerin – wie dieses spezielle Alphabet beweist. 

Einen Bezug zum Eiskunstlauf hatten Claudia und René Repond nicht, doch seit 25 Jahren ermöglichen sie ihren Töchtern den Sport. Nun gewann Kimmy (16) eine EM-Medaille.

Wie fest sitzt Alex Frei beim FCB im Sattel? Wie hält YB bei diesem Vorsprung die Spannung hoch? Wie weit trägt Bo Henriksen den FCZ? Und wie viel Spass macht GC? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Am Dienstag spielt die U-19 der Berner um den Einzug in den Achtelfinal der Youth League. Beim Gegner lancierten einige Stars ihre Karriere.

Die Young Boys tun sich beim 1:1 in Luzern schwer. Trotzdem zeigen sie, weshalb sie Tabellenführer sind.

Digitalisierung und Homeoffice öffnen kriminellen Hackern Tür und Tor. IT-Sicherheitsexperten wie der Berner Sophus Siegenthaler sind darum immer gefragter.

Die städtischen Kitas verlangen neu verbindliche Bring- und Abholzeiten. Doch ist das mit einem Kleinkind und je nach Job realistisch?

Sie ging verkatert an die Schweizer Meisterschaft, spürte in der Heimat puren Neid und wurde im Fernsehen nachgeäfft: Im persönlichen Gespräch redet Vreni Schneider über ihr bewegtes Leben. 

Fernsteuerung von Menschen, satanistische Rituale: In der Berner Psychiatrie kursierte eine Verschwörungstheorie. Wie konnte es so weit kommen – und wie geht es weiter?

Wir wollen am liebsten weniger arbeiten – sind aber skeptisch, wenn dies andere tun, wie eine Umfrage zeigt. Warum? Studienautor Michael Hermann gibt Antwort.

Die chinesische Botschaft in Bern reagierte scharf auf die Reise einer Schweizer Parlamentariergruppe. Doch Simona Grano, Taiwan-Expertin der Uni Zürich, sieht die Reise primär als innenpolitisches Manöver.

Die Sicherheitskommission des Ständerats will Waffenlieferungen an die Ukraine gesetzlich ermöglichen. Der Bundesrat könnte aber schon jetzt handeln. 

Im türkisch-syrischen Grenzgebiet sind Hunderte Menschen bei schweren Erdbeben ums Leben gekommen. Weltweit wird Hilfe angeboten – auch aus der Schweiz.

Der von mehreren Skandalen in seinem Haus erschütterte ukrainische Verteidigungsminister Olexi Resnikow wird nicht gefeuert, noch nicht.

Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der russische Präsident Putin bezahlt Weissrussland laut Militärs den Aufbau einer privaten Söldnertruppe, die in der Ukraine zum Einsatz kommen könnte.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Tausende Söldner der Gruppe Wagner sind in der Ukraine gefallen. Ihr Gründer Jewgeni Prigoschin brüstet sich trotzdem mit militärischen Erfolgen. Fürchtet er, Putins Gunst zu verlieren?

Gemäss einer aktuellen Umfrage sind 55 Prozent der Schweizer Bevölkerung für weniger strenge Regeln bei der Wiederausfuhr von Waffen. 

Ein Erdbeben ist ein Schicksalsschlag, doch die hohe Opferzahl muss nicht sein. In der Türkei sollte eine Sondersteuer dem Gebäudeschutz dienen. Doch die Regierung hat sie zweckentfremdet. 

Das US-Militär birgt derzeit das abgeschossene Flugobjekt aus dem Atlantik. Derweil hat das Verteidigungsministerium informiert, dass es schon mehrere ähnliche Vorfälle gab.

In Paris beginnt die Libanon-Konferenz. Der Staat ist pleite, nur Zahlungen aus dem Exil verhindern Hungertote und Gewalt. Doch die politische Elite stemmt sich gegen Reformen.

Marina Silva lernte erst mit 16 Jahren Lesen und Schreiben, jetzt ist sie zum zweiten Mal Umweltministerin in Brasilien. Sie verspricht, die Abholzung des Amazonas einzudämmen. 

Knapp sechs Monate sind nach einem Messerangriff auf ihn vergangen. Nun veröffentlicht der britisch-indische Autor seinen neuen Roman. Zuvor sprach er mit dem US-Magazin «The New Yorker».

Die Serie entwirft ein grossartiges Gesellschaftspanorama der Achtzigerjahre – und vertraut ihrem Publikum bei den grossen Themen.

Die US-Sängerin ist jetzt Rekordpreisträgerin. Trotzdem bleibt in diesem Jahr ein Gefühl von Kalkül vor Relevanz. Über die Frage, was Awards noch wert sind.

Grandioser Schauspieler, Held des europäischen Kinos – Fremdkörper in der heutigen Zeit. Und gar kein Freund von Interviews. Eine nicht ganz einfache Begegnung mit Gérard Depardieu.

Wenn der Brotjob die Texte beeinflusst: Die dritte Ausgabe des Literaturfestivals «lit» bringt an zwei Abenden Studierende und Ehemalige des Literaturinstituts zusammen.

Der Schweizer Kabarettist verwandelt in «Knackwerk» Allerweltssätze in dadaistisch funkelnde Bijous und leere PET-Flaschen in erfüllende Kunst. Zu bestaunen in der Cappella.

Eine gute Band mit schlechtem Namen, eine Krimioper ohne Ende und alte Menschen auf Rekordjagd: Die aktuelle Berner Kulturwoche wird herausfordernd.

Duo-Format als Feuerprobe und Zuhören als Liebesbeweis: Der resolute Jazzbassist Daniel Schläppi spricht über seine Arbeit mit dem grossen US-Pianisten Marc Copland.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Menschen halten sich für besser als Tiere und benutzen sie nach ihren Bedürfnissen. Was wäre, wenn wir von diesem Überlegen­heits­­wahn abkehren und Tieren dieselben Rechte wie uns selbst zugestehen?

Der Ostschweizer Theatermacher Milo Rau und der Berliner Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck sind Freunde. Sie treten gegen die Katastrophen unserer Zeit an – der eine mit der Kunst, der andere mit dem Recht.

Wir verneigen uns vor der Sardelle, diesem ebenso eigenwilligen wie unterschätzten Katalysator der Geschmäcker.

Früher wurde er als tree hugger, als Baumumarmer, bezeichnet. Heute macht sich niemand mehr über den Philosophen Andreas Weber lustig. Ein Gespräch über die Natur und wie wir es uns mit ihr verbockt haben.

Die Hoffnung in der Branche ist gross, die Sorgen in der Bevölkerung auch: Schweiz Tourismus rechnet schon bald mit neuen Besucherrekorden aus China. Eine Entwicklung mit Folgen.

Das Warenhaus an der Bahnhofstrasse ist ab 2025 Geschichte. Besitzerin Swiss Prime Site renoviert das Gebäude komplett und betreibt es danach in neuer Form.

Fristen, Bussen, Versäumnisse und rechtliche Änderungen – die wichtigsten Hinweise zur Steuererklärung für die Kantone Bern, Basel-Stadt und Zürich sowie die Bundessteuern. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Am 28. Januar versammelten sich zahlreiche Schaulustige im Bezirk Gloucestershire, um Stare zu beobachten.

Bei heftigen Beben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind Hunderte Menschen ums Leben gekommen.

Der Aufklärungsballon wird über einem Gebiet gesichtet, in dem sich ein Stützpunkt der US-Luftwaffe und Silos für Atomwaffen befinden.

Die wirtschaftliche Lage im Gazastreifen ist belastend. Anhand eines Projektes können Frauen nun ihr eigenes Einkommen erzielen. Die Initiative versucht, Frauen wirtschaftlich zu stärken, damit die Situation vor Ort erträglicher wird.

Das erste heftige Beben riss sie aus dem Schlaf. Das zweite erwischte die Menschen in Syrien und der Türkei, als sie ihr Hab und Gut retten wollten. Ihre Schilderungen.

Das schwere Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet wurde auch hierzulande registriert. Das Beben ereignete sich um 2.17 Uhr Schweizer Zeit.

Die US-Künstlerin hat in ihrer Karriere so viele Grammys gesammelt, wie niemand zuvor. Die wichtigsten Auszeichnungen des Jahres gingen an andere Stars.

Innerhalb von 12 Stunden haben drei schwere Erdbeben das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Die Zahl der Opfer steigt weiter.

Mitte 30 beginnt die erste grosse Trennungswelle — und damit die zweite Runde auf dem Paarungsmarkt. Was sich dabei lernen lässt.

Käse, Würste, Schinken, Wein und Marroni: Das Misox und seine Seitentäler sind reich an traditionellen Köstlichkeiten. Auf seiner kulinarischen Reise lernt unser Autor Menschen kennen, die mit Herzblut ihre Produkte herstellen.

Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wer in Grimentz im Val d’Anniviers Wintertage verbringt, kann zwei ganz unterschiedliche Skigebiete befahren: eins für Fans von schnellen, steilen Hängen, eins für alle, die es gemütlich mögen.

Auch wenn Winterdepressionen meist milder verlaufen als typische Depressionen, sollten die Betroffenen nicht zögern, sich Hilfe zu holen, sagt der Psychiater Ulrich Hegerl.

Es ist eines der grossen Mysterien menschlichen Verhaltens, dass wir lachen, wenn wir an gewissen Stellen berührt werden. Forschende versuchen, das Kitzelgeheimnis seriös zu entschlüsseln.

Die Fussballerin baut ihre Reichweite auf Social Media rasant aus. Warum die Bernerin so gut ankommt, kurz erklärt.

Wer sich bei Violinen, Flügeln oder Schlagzeugen gut auskennt, kann mit etwas Glück einen von zwei Aufenthalten oberhalb von Gstaad gewinnen.

Viele Menschen wollen auch im Alter in ihrem Haus und in der gewohnten Umgebung bleiben. Mit einer Umkehrhypothek kann gebundenes Kapital freigesetzt werden.

Weisse Schäfchenwolken, Streiktag, Wohntrends, Lieblingsadressen und Nostalgie: Paris ist immer eine Reise wert.

Turnlehrer, Tierarzt oder Aussteiger? Der mehrmonatige Segeltrip unserer Autorin und ihrer Familie erweitert den Horizont ihrer Söhne ziemlich.

Nach der fulminanten Erholung im Januar 2023 hoffen viele bereits auf einen Wendepunkt. Geldexperte Martin Spieler sagt, warum weitere Rückschläge wahrscheinlich sind.

Diese Woche beginnt im Kanton Bern die Skilagersaison. Wie viele Schulen führen überhaupt noch Schneesportlager durch, und wie steht es dabei um die Chancengleichheit?

Vor 80 Jahren siegte die Sowjetunion in Stalingrad, es war ein Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Heute bezieht sich die russische Propaganda auf diese Schlacht – und verdreht dabei die Fakten.

Laura Fernandez-Gromova war als erste Schweizer Ballerina an den berühmten russischen Theatern engagiert. Ihr stand eine grosse Karriere bevor. Dann brach der Krieg aus. 

Die Beziehungen zwischen Washington und Peking verschlechtern sich gerade rapide. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»