Zürcher Studiokino-Betreibende schlugen schon vor dem angekündigten Crash der zwei Traditionskinos Alarm. Sie fordern Subventionen.
In der Schweiz hat sich der Engpass bei der Versorgung mit Medikamenten verschärft. Spitalapotheker Enea Martinelli und sein Team suchen täglich nach Auswegen.
Ein US-Investor wirft dem reichsten Mann Asiens Bilanzbetrug vor. Mittendrin: ein Zürcher Vermögensverwalter. Doch dieser wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Die Schweizerische Militärjustiz hat gegen einen Soldaten eine Untersuchung eröffnet. Der Mann soll während des Wirtschaftsforums in Davos eine Straftat gegen eine Armeeangehörige begangen haben.
Sieben Millionen Franken erbeuteten Telefonbetrüger letztes Jahr im Kanton Zürich. Ein 83-jähriger Winterthurer schildert, wie skrupellos die «falschen Polizisten» bei ihm vorgegangen sind.
Zürich soll als erste Gemeinde im Kanton einen Wohnraumfonds erhalten. Das Stadtparlament hat sich dafür ausgesprochen – gegen den Widerstand der Bürgerlichen. Das letzte Wort hat das Volk.
Die Grasshoppers halten sich gegen den FC Basel lange im Spiel und kommen immer wieder zurück. Am Ende verlieren sie 3:5 und scheiden im Achtelfinal aus.
Plötzlich melden sich mehrere Staatschefs für mögliche Gespräche in der Ukraine. Xi Jinping besucht Russland, Lula da Silva möchte einen Friedensklub gründen. Aber wie realistisch ist das?
Die SP-Co-Präsidentin ist empört darüber, dass die Volkspartei den Genderstern verbieten und Gleichstellungsbüros abschaffen will. Sie führe mit der Debatte etwas anderes im Schilde.
Peter Hollenstein führt den Schweizer Outdoor-Kleiderhersteller Rotauf. Er erklärt, warum die ideale Skijacke mehr als 350 Franken kostet – und wieso er China lobt.
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten: Die Zwangsversteigerung einer 6½-Zimmer-Wohnung in Zürich-Fluntern lockte Dutzende Interessierte an.
Warum ist das Stahlungetüm so begehrt? Ein Besuch beim «Urpänzeler» in Thun klärt einige Fragen.
Wie Leichen genau mumifiziert wurden, war Jahrhunderte lang ein Rätsel. Forschende lüften nun das Geheimnis. Und decken ein globales Handelsnetz für die benötigten Substanzen auf.
Daniel Haag-Wackernagel forscht zur weiblichen Lust. Im Interview spricht er über eine Orgasmus-Studie mit Basler Studentinnen, das Verschwinden der Klitoris und weshalb Pornos ihm Sorgen bereiten.
1963 fror der Zürichsee zum bisher letzten Mal komplett zu. Viele Leserinnen und Leser erinnern sich heute noch. Das sind ihre besten Fotos und Geschichten.
Das Zürcher Stadtparlament hat sich für die Einführung eines Mindestlohns ausgesprochen. Bürgerliche warnen vor einem «Irrweg».
Die Volkspartei hat kurz vor den Wahlen ihr uraltes Motiv wiederbelebt.
Im Programm: Marshmallows, Slapping, aber keine Rollstuhlpirouette: Edwin Ramirez und Nina Mühlemann zeigen ihre neue Late Night Variety Show.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
1939 gelangte er mit einem Transport jüdischer Kinder in die Schweiz. In Zürich machte Werner Merzbacher die «Handeli», in den USA Geld. Jetzt ehrt die Stadt den Kunstsammler für sein Engagement.
Vier Lokomotiven der Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik (DLM) in Winterthur erleiden bei einem Brand einen Millionenschaden.
Wegen Mobbings muss Nestlé eine ehemalige Mitarbeiterin mit viel Geld entschädigen. Laut der Waadtländer Justiz war sie im Nahrungsmittelkonzern «hinterhältigem Mobbing» ausgesetzt.
Das EDA hat die Vertretungen in Istanbul und Ankara «vorübergehend für die Öffentlichkeit» geschlossen. Auch Deutschland muss aufgrund eines Anschlagrisikos reagieren.
Doppelter Verdruss für Autofahrende: Der Kauf von E-Fahrzeugen wird ab 2024 um rund 4 Prozent teurer. Und eine weitere Abgabe wird das Portemonnaie noch stärker belasten.
28 dieser Beben wiesen eine Magnitude von über 2,5 Zählern auf und waren damit für die Bevölkerung spürbar.
Am 15. Februar will Nikki Haley die Katze aus dem Sack lassen. Jedenfalls hat die Republikanerin auf Social Media eine «grosse Ankündigung» erwähnt.
Die EU bangt im Wettkampf mit den USA um den Industriestandort Europa. Brüssel will nun Subventionen erleichtern sowie Milliardengelder in neue Batteriefabriken und die Wasserstoffproduktion lenken, mit Konsequenzen auch für die Schweiz.
Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Fed-Chef Jerome Powell hat sich im Kampf gegen die hohe Inflation für eine weitere Zinserhöhung entschieden. Das Zinsniveau liegt nun zwischen 4,5 und 4,75 Prozent.
Der neue Homepod von Apple sieht gleich aus wie der alte. Was kann er und warum gibt es ein Problem mit Spotify? Das erklärt unser Digitalexperte Rafael Zeier.
Die Feuerwehr von Sacramento teilte mit, dass ein Tesla Model S auf einer Autobahn in Flammen aufgegangen sei. Dies, nachdem sein Batteriefach «spontan Feuer gefangen hatte».
Die Detonation fand kurz vor dem Mittagsgebet statt, weshalb die Moschee zu diesem Zeitpunkt gut besucht war.
In Neuseeland kam es am 27. Januar infolge von heftigen Regenfällen zu extremen Überschwemmungen. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet.
Wer abtreibt, könnte das medizinisch sicher und selbstbestimmt mit einer Pille zuhause tun. Doch in der Schweiz sind Abtreibungen konservativ geregelt. Wieso eigentlich? Und wie ist das anderswo?
Dreimal spannender Strichkampf, sechsmal gewechselte Trainer. Die National League gibt auch im «Eisbrecher» einiges zu diskutieren.
Private Söldner erzielen im Ukraine-Krieg militärische Erfolge. Ihr Geldgeber Jewgeni Prigoschin steht Wladimir Putin nahe. Doch die Beziehung bekommt Risse.
Nach einem desaströsen Jahr haben sich die wichtigsten Leute der Krypto-Welt an einer Konferenz in St. Moritz getroffen. Ihr Ziel: Den Glauben an Krypto wieder zu stärken.
Die USA haben die 31,4 Billionen-Grenze durchbrochen und stehen vor der Anhebung der Obergrenze. Der Streit darum gefährdet die Weltwirtschaft. Die wichtigsten Punkte kurz erklärt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
700 Kader standen 500 Mitarbeitenden gegenüber. Jetzt schafft die Bank die militärisch anmutenden Ränge ab. Die Funktion sei wichtiger für die Kunden – und die Angestellten haben nichts dagegen.
Bereits sechs Teams haben diesen Winter in der National League den Coach gewechselt. Wo es sich gelohnt hat.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ihr Lohn wurde fällig, dann begannen die Schikanen – also verklagte die Champions-League-Siegerin ihren Arbeitgeber bei der Fifa. Und schuf einen Präzedenzfall.
Wer kräftesparend skaten will, braucht ein gutes Gleichgewicht. Die Spitzenläuferin Nadine Fähndrich demonstriert, welche vier Übungen dabei helfen.
Weil Lammikko und Bodenmann treffen, setzen sich die Zürcher gegen die SCL Tigers 3:2 nach Penaltys durch. Damit bestätigen sie ihre sanfte Aufwärtstendenz.
Der Schweizer Komiker hat ein Video produziert, in dem er Klimaaktivisten sterben lässt – und in dem er mit Rastas, Blackfacing und als Winnetou provozieren will. Dabei bedient er aber nur vorgefasste Meinungen.
Die Schweiz ist wieder mal zu spät dran. Unsere Kolumnistin hält das nicht mehr aus.
Der IOC-Präsident Thomas Bach sorgt sich um die Menschenrechte. Aber nicht so sehr, weil die Ukraine überfallen wurde, sondern weil ein paar russische Athleten derzeit von Wettkämpfen ausgeschlossen sind.
Seit knapp fünfzig Jahren müssen alte Leute in der Schweiz zum Arztcheck, wenn sie ihren Führerausweis behalten wollen. Das hat den Verkehr gemäss einer Studie nicht sicherer gemacht. Zeit, etwas zu ändern.
Auf jeden Fall, findet unser Autor. Und sagt, warum es höchste Zeit ist, unsere zu weisse Kinderliteratur kritisch zu hinterfragen.
Wie Kissen unsere Sofas und Betten bequemer und schöner machen – zehn Anregungen und Tipps zum Merken.
Bei Firmen, die ihre Dividenden nicht erwirtschaften, sondern aus Reserven mitfinanzieren, sollte man vorsichtig sein.
Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.
Der US-Historiker Timothy Snyder will mithilfe von Spenden ein System finanzieren, mit dem die Drohnen der Russen abgefangen werden könnten. Fraglich bleibt, ob sich Schweizerinnen und Schweizer mit einer Spende strafbar machen.
Über 25 Jahre war Prinzessin Dianas Korrespondenz unter Verschluss. Nun werden die Briefe versteigert – und geben neue Einblicke in das Innenleben der Prinzessin.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
«The Curse» des Ehepaars Maria Kaur Bedi und Satindar Singh Bedi ist eine erschütternde, traumwandlerische Dokumentation darüber, wie Alkoholabhängigkeit alles zerstört.
Der Geschlechtsverkehr für männliche Beutelmarder kommt seinem Todesurteil gleich. Nun wollen Wissenschaftler herausgefunden haben, warum dem so ist.
Hitze-Hotspots sind in Städten gang und gäbe. Im Zusammenhang mit Hitzetoten könnte einer Studie zufolge die Anzahl der Opfer um ein Drittel verringert werden, wenn die Bepflanzungen erhöht würden.
Holcim soll an Bewohnerinnen und Bewohner der Insel Pari 14’700 Franken Schadenersatz zahlen – wegen seiner Rolle beim Klimawandel. Der Fall ist eine Premiere für die Schweiz.
Von 6,1 Millionen Geimpften fordern 245 wegen möglichen Schäden im Zusammenhang mit der Covid-Impfung eine Entschädigung vom Bund.
Die allerwichtigste Zahl dabei sind die Kilometer, die man im Jahr mit seinem Fahrrad zurückgelegt hat.
Dankbarkeit ist das mächtigste aller Gefühle. Hier eine kleine Anleitung.
Klimaprobleme und Kindheitstraumata versus Naturerlebnisse und Nostalgie: Ob Kinder auf die Skipisten gehören, lässt sich nicht mehr so einfach beantworten wie auch schon.
Manche erinnern sich nur an die Jammertäler ihres Lebens, manche auch an die Sommerwiesen. Eine Leserin fragt unseren Kolumnisten, wieso das so ist.
Die neuen Smartphones des Marktführers wurden gerade angekündigt. Wir haben sie uns schon angeschaut und erklären die wichtigsten Neuerungen.
Kabel, Drucker, Ladestationen und Fernseher lassen sich wunderbar verbergen – wir zeigen, wie es geht.
Die Swisscom gibt den Ermittlern grosse Datenbestände heraus. Das ist ein Risiko der Cloud – das sich aber minimieren lässt.
Der Techkonzern hat den 2021 aus dem Sortiment geworfenen Lautsprecher zurückgebracht. Wir haben ihn ausprobiert.
Das Unverständnis über die Einschläferung eines Affenbabys ist gross. Zolli-Direktor Olivier Pagan erklärt die Hintergründe.
Fieberhaft und unter Beobachtung der Weltöffentlichkeit suchten Katastrophenschutzmitarbeiter in Westaustralien nach der gefährlichen Mini-Kapsel. Nun wurde sie gefunden.
Gut zwei Wochen nach dem Tod von Lisa Marie Presley streitet sich die Witwe der Rock’n'Roll-Legende Elvis um die Hinterlassenschaft ihres einzigen Kindes.
Der Schweizer wanderte in den 1990-er Jahren nach Argentinien aus und genoss einen Ruf als visionärer Winzer. Vor mehr als sechzig Jahren hat er Valser Wasser gegründet.
Mallorca ist eine Insel für Geniesserinnen und Wanderer. Eine Erkundungstour zwischen den Städtchen Capdepera und Canyamel führt zu verträumten Meeresbuchten und zu Menschen, die alte Bräuche hochhalten.
Der zweitägige Ausflug auf den Riedchopf und die Sulzfluh geht in die Beine. Doch die Anstrengung wird mehr als belohnt. Die Abfahrt ist ein Genuss, der lange in Erinnerung bleibt.
Aufguss-Show? Duftöl? Designbademantel? Sucht man hier alles vergebens. Ein Besuch im finnischen Tampere, der Wiege der Saunakultur.
Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung.
Am einen Ort sind Abtreibungen legal und akzeptiert, am anderen werden sie geächtet oder sind sogar verboten. Hier berichten Frauen von der Schweiz über die USA bis Indien über ihre Erfahrungen.
Nicht überall ist das Abtreibungsrecht so liberal wie in der Schweiz. Eine Arbeit der polnischen Fotografin Kasia Strek zeigt aufwühlende Aufnahmen aus Ländern, in denen Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert werden.
Jetzt, da die Preise ins Unermessliche steigen, fragt sich unser Autor: Ist die gehobene Gastronomie ihr Geld noch wert?
Das Recht auf Abtreibung steht unter Druck – auch in der Schweiz. Frauen erleben Bevormundung und schikanierende Pflichttermine. In anderen Ländern wird ihnen mehr Vertrauen geschenkt.
Im Cup-Achtelfinal siegt der FC Basel mit 5:3 beim Grasshopper Club Zürich. Trotz der vielen Tore ists kein Leckerbissen. Aber im Moment ist nur das Resultat wichtig – und das stimmt.
Die Hafenbahn wird für den Güterumschlag zum Südquai verlegt. Industrie und Logistik machen damit den Weg frei für Wohn- und Gewerbebauten an Klybeck- und Westquai.
In der Schweiz hat sich der Engpass bei der Versorgung mit Medikamenten verschärft. Spitalapotheker Enea Martinelli und sein Team suchen täglich nach Auswegen.
In der Baselbieter Gemeinde ist es zu einem brutalen Vorfall gekommen. Ein 63-jähriger Mann starb, nachdem er mit einer Stichwaffe verletzt worden war.
Noch nie zuvor war das Virus im Stadtkanton nachgewiesen worden. Bedroht ist ein breites Spektrum von Vogelarten. Auch Menschen können sich infizieren.
Plötzlich melden sich mehrere Staatschefs für mögliche Gespräche in der Ukraine. Xi Jinping besucht Russland, Lula da Silva möchte einen Friedensklub gründen. Aber wie realistisch ist das?
Der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) reagiert auf die geänderten Anforderungen in der Berufswelt.
Das Unverständnis über die Einschläferung eines Affenbabys ist gross. Zolli-Direktor Olivier Pagan erklärt die Hintergründe.
Seit Anfang 2022 sind überraschend viele berühmte Musikerinnen und Musiker verstorben. Gedanken dazu, warum die vielen Abschiede einen mulmig stimmen.
Die SP-Co-Präsidentin ist empört darüber, dass die Volkspartei den Genderstern verbieten und Gleichstellungsbüros abschaffen will. Sie führe mit der Debatte etwas anderes im Schilde.
Die Schweizerische Militärjustiz hat gegen einen Soldaten eine Untersuchung eröffnet. Der Mann soll während des Wirtschaftsforums in Davos eine Straftat gegen eine Armeeangehörige begangen haben.
«Wir sind Jumbo geflogen» – das galt lange als Höhepunkt familiärer Ferienerzählungen. Mit der 747 revolutionierte Boeing das Fliegen. Der Jumbo machte Reisen in ferne Länder für viele bezahlbar.
Null Siege – das die Saisonbilanz, wenn der FCB auf nationalem Parkett ganz ohne Taulant Xhaka spielte. Offenbar braucht das Basler Mittelfeld den erfahrenen Fighter.
Ein Kadermitglied verlässt das Haus. Der Mann war ein wesentlicher Faktor im Konflikt zwischen Elisabeth Ackermann und dem ehemaligen Direktor Marc Fehlmann.
Das Orang-Utan-Weibchen Revital (22) ist am Dienstag unerwartet gestorben, wie der Basler Zoo auf Facebook vermeldet. Ihr vier Tage altes Neugeborenes wurde eingeschläfert.
Der US-Historiker Timothy Snyder will mithilfe von Spenden ein System finanzieren, mit dem die Drohnen der Russen abgefangen werden könnten. Fraglich bleibt, ob sich Schweizerinnen und Schweizer mit einer Spende strafbar machen.
Seit elf Monaten führt Wladimir Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Zwischenfälle, fehlende Ersatzteile, zweifelhafte Improvisationen: Die russischen Fluggesellschaften leiden unter westlichen Sanktionen.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Am 15. Februar will Nikki Haley die Katze aus dem Sack lassen. Jedenfalls hat die Republikanerin auf Social Media eine «grosse Ankündigung» erwähnt.
Die EU bangt im Wettkampf mit den USA um den Industriestandort Europa. Brüssel will nun Subventionen erleichtern sowie Milliardengelder in neue Batteriefabriken und die Wasserstoffproduktion lenken, mit Konsequenzen auch für die Schweiz.
Fed-Chef Jerome Powell hat sich im Kampf gegen die hohe Inflation für eine weitere Zinserhöhung entschieden. Das Zinsniveau liegt nun zwischen 4,5 und 4,75 Prozent.
Eigentlich sollte die Durchsuchung des Anwesens von Joe Biden dezent vonstattengehen. Doch nun wurde sie publik. Bidens Anwalt lässt danach verlauten: Es sollen keine Geheimdokumente gefunden worden sein.
Und: Legionellen in 19 von 29 Altersheimen nachgewiesen.
Mit zwei grossen Festen und mehreren neuen Angeboten lädt das Hotel an der Basler Rheingasse zum Mitfeiern ein.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Erfahren Sie hier, was der Feuersalamander und die Stadt gemeinsam haben.
Antibiotika sind nicht nur in Kliniken unentbehrlich. Doch Keime werden immer resistenter. Neue Forschung soll neue Antibiotika bringen.
Ein junger Jurassier hat 2019 in Dornach mit einem 570-PS-Boliden einen Velofahrer angefahren und schwer verletzt. In zweiter Instanz wurde seine Freiheitsstrafe nun abgeschwächt.
Eine im Baselbiet lebende Familie muss zurück in ihre Heimat Tschetschenien. Ein privates Komitee will das mit einer Petition und rechtlicher Unterstützung verhindern.
Die Bau- und Planungskommission stützt den Antrag des Stadtrats, weitere rund zwei Millionen Franken in ein Primarschulhaus zu investieren. 44 Prozent mehr als angedacht.
Eine manipulierte Schweizer Autobahnvignette an der Frontscheibe seines Autos kommt einen 53-jährigen Deutschen teuer zu stehen. Das Aargauer Obergericht verurteilte den Mann zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse.
Eine politisch breit abgestützte Interessengemeinschaft macht sich für eine neue Führung der Autobahn 22 stark. Es soll wohnlicher werden zwischen Liestal und Lausen.
Die 86 Baselbieter Gemeinden können künftig die Anzahl der Parkplätze bei Neubauten selbst steuern. Eine entsprechende Gesetzesrevision tritt am Mittwoch in Kraft.
Wegen Mobbings muss Nestlé eine ehemalige Mitarbeiterin mit viel Geld entschädigen. Laut der Waadtländer Justiz war sie im Nahrungsmittelkonzern «hinterhältigem Mobbing» ausgesetzt.
Das EDA hat die Vertretungen in Istanbul und Ankara «vorübergehend für die Öffentlichkeit» geschlossen. Auch Deutschland muss aufgrund eines Anschlagrisikos reagieren.
Doppelter Verdruss für Autofahrende: Der Kauf von E-Fahrzeugen wird ab 2024 um rund 4 Prozent teurer. Und eine weitere Abgabe wird das Portemonnaie noch stärker belasten.
28 dieser Beben wiesen eine Magnitude von über 2,5 Zählern auf und waren damit für die Bevölkerung spürbar.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ein US-Investor wirft dem reichsten Mann Asiens Bilanzbetrug vor. Mittendrin: ein Zürcher Vermögensverwalter. Doch dieser wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Die USA haben die 31,4 Billionen-Grenze durchbrochen und stehen vor der Anhebung der Obergrenze. Der Streit darum gefährdet die Weltwirtschaft. Die wichtigsten Punkte kurz erklärt.
700 Kader standen 500 Mitarbeitenden gegenüber. Jetzt schafft die Bank die militärisch anmutenden Ränge ab. Die Funktion sei wichtiger für die Kunden – und die Angestellten haben nichts dagegen.
Beim 5:3 des FC Basel beim Grasshopper Club aus Zürich überzeugen vor allem die offensiven Akteure in Rotblau.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der FC Basel und die Grasshoppers liefern sich im Letzigrund ein packendes Duell, das mit 5:3 zugunsten der Basler endet. Das Team von Alex Frei trifft nun im Cup-Viertelfinal auf St. Gallen.
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.
Peter Hollenstein führt den Schweizer Outdoor-Kleiderhersteller Rotauf. Er erklärt, warum die ideale Skijacke mehr als 350 Franken kostet – und wieso er China lobt.
Bereits sechs Teams haben diesen Winter in der National League den Coach gewechselt. Wo es sich gelohnt hat.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Über 25 Jahre war Prinzessin Dianas Korrespondenz unter Verschluss. Nun werden die Briefe versteigert – und geben neue Einblicke in das Innenleben der Prinzessin.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Nach dem Tod einer alten Dame kommen Dokumente zum Vorschein – und erzählen die Geschichte einer Familie, die um 1930 von der Krankheit hart getroffen wurde.
Vier Jahre nach der Trennung von ihrem Mann gelingt Miley Cyrus der grösste Hit ihrer Karriere, mit einem Break-up-Lied. Es feiert den Zeitgeist – und wird einer der Songs des Jahres werden.
Der Schweizer Komiker hat ein Video produziert, in dem er Klimaaktivisten sterben lässt – und in dem er mit Rastas, Blackfacing und als Winnetou provozieren will. Dabei bedient er aber nur vorgefasste Meinungen.
Die Schweiz ist wieder mal zu spät dran. Unsere Kolumnistin hält das nicht mehr aus.
Der IOC-Präsident Thomas Bach sorgt sich um die Menschenrechte. Aber nicht so sehr, weil die Ukraine überfallen wurde, sondern weil ein paar russische Athleten derzeit von Wettkämpfen ausgeschlossen sind.
Seit knapp fünfzig Jahren müssen alte Leute in der Schweiz zum Arztcheck, wenn sie ihren Führerausweis behalten wollen. Das hat den Verkehr gemäss einer Studie nicht sicherer gemacht. Zeit, etwas zu ändern.
Die allerwichtigste Zahl dabei sind die Kilometer, die man im Jahr mit seinem Fahrrad zurückgelegt hat.
Dankbarkeit ist das mächtigste aller Gefühle. Hier eine kleine Anleitung.
Klimaprobleme und Kindheitstraumata versus Naturerlebnisse und Nostalgie: Ob Kinder auf die Skipisten gehören, lässt sich nicht mehr so einfach beantworten wie auch schon.
Manche erinnern sich nur an die Jammertäler ihres Lebens, manche auch an die Sommerwiesen. Eine Leserin fragt unseren Kolumnisten, wieso das so ist.
Mallorca ist eine Insel für Geniesserinnen und Wanderer. Eine Erkundungstour zwischen den Städtchen Capdepera und Canyamel führt zu verträumten Meeresbuchten und zu Menschen, die alte Bräuche hochhalten.
Wer kräftesparend skaten will, braucht ein gutes Gleichgewicht. Die Spitzenläuferin Nadine Fähndrich demonstriert, welche vier Übungen dabei helfen.
Sie hat Millionen weltweit zum Aufräumen inspiriert. Nun hat die Japanerin drei Kinder – und findet Ordnung nicht mehr wichtig. Ihr neues Motto heisst «Kurashi».
Für ihren Sport zieht sie 16-jährig nach Kanada. Am College fehlt für neue Freundschaften die Zeit, Partys sind verboten – doch die Schweizerin ist glücklich so.
Der neue Homepod von Apple sieht gleich aus wie der alte. Was kann er und warum gibt es ein Problem mit Spotify? Das erklärt unser Digitalexperte Rafael Zeier.
Die Feuerwehr von Sacramento teilte mit, dass ein Tesla Model S auf einer Autobahn in Flammen aufgegangen sei. Dies, nachdem sein Batteriefach «spontan Feuer gefangen hatte».
Die Detonation fand kurz vor dem Mittagsgebet statt, weshalb die Moschee zu diesem Zeitpunkt gut besucht war.
In Neuseeland kam es am 27. Januar infolge von heftigen Regenfällen zu extremen Überschwemmungen. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet.
Wie Leichen genau mumifiziert wurden, war Jahrhunderte lang ein Rätsel. Forschende lüften nun das Geheimnis. Und decken ein globales Handelsnetz für die benötigten Substanzen auf.
Der Geschlechtsverkehr für männliche Beutelmarder kommt seinem Todesurteil gleich. Nun wollen Wissenschaftler herausgefunden haben, warum dem so ist.
Vor 100 Jahren stand der Wisent vor dem Aussterben – nun soll er im Jura ausgewildert werden. Das passt nicht allen.
Hitze-Hotspots sind in Städten gang und gäbe. Im Zusammenhang mit Hitzetoten könnte einer Studie zufolge die Anzahl der Opfer um ein Drittel verringert werden, wenn die Bepflanzungen erhöht würden.
Fieberhaft und unter Beobachtung der Weltöffentlichkeit suchten Katastrophenschutzmitarbeiter in Westaustralien nach der gefährlichen Mini-Kapsel. Nun wurde sie gefunden.
Gut zwei Wochen nach dem Tod von Lisa Marie Presley streitet sich die Witwe der Rock’n'Roll-Legende Elvis um die Hinterlassenschaft ihres einzigen Kindes.
Der Schweizer wanderte in den 1990-er Jahren nach Argentinien aus und genoss einen Ruf als visionärer Winzer. Vor mehr als sechzig Jahren hat er Valser Wasser gegründet.
Vier Aktivisten von Greenpeace International aus Argentinien, der Türkei, Grossbritannien und den USA gingen am Dienstag an Bord des Schiffs «White Marlin» nördlich der Kanarischen Inseln im Atlantik.
In Westaustralien wird ein wenige Millimeter grosser Gegenstand vermisst, Hunderte Kilometer werden nun abgesucht. Wie konnte so etwas passieren? Und was, wenn die Kapsel nicht gefunden wird?
Auf jeden Fall, findet unser Autor. Und sagt, warum es höchste Zeit ist, unsere zu weisse Kinderliteratur kritisch zu hinterfragen.
Wie Kissen unsere Sofas und Betten bequemer und schöner machen – zehn Anregungen und Tipps zum Merken.
Bei Firmen, die ihre Dividenden nicht erwirtschaften, sondern aus Reserven mitfinanzieren, sollte man vorsichtig sein.
Viele Eltern kommen beim Thema Tod in Erklärungsnot. Auch unsere Autorin, die uns von ihrer eigenen, schmerzlichen Erfahrung berichtet.
Wer abtreibt, könnte das medizinisch sicher und selbstbestimmt mit einer Pille zuhause tun. Doch in der Schweiz sind Abtreibungen konservativ geregelt. Wieso eigentlich? Und wie ist das anderswo?
Dreimal spannender Strichkampf, sechsmal gewechselte Trainer. Die National League gibt auch im «Eisbrecher» einiges zu diskutieren.
Wer tummelt sich an den Neujahrsapéros von Politik und Wirtschaft? Wie ist die Atmosphäre an den Vorfasnachtsveranstaltungen? Ein Stimmungsbericht fürs Ohr.
Private Söldner erzielen im Ukraine-Krieg militärische Erfolge. Ihr Geldgeber Jewgeni Prigoschin steht Wladimir Putin nahe. Doch die Beziehung bekommt Risse.
Die neuen Smartphones des Marktführers wurden gerade angekündigt. Wir haben sie uns schon angeschaut und erklären die wichtigsten Neuerungen.
Kabel, Drucker, Ladestationen und Fernseher lassen sich wunderbar verbergen – wir zeigen, wie es geht.
Die Swisscom gibt den Ermittlern grosse Datenbestände heraus. Das ist ein Risiko der Cloud – das sich aber minimieren lässt.
Der Techkonzern hat den 2021 aus dem Sortiment geworfenen Lautsprecher zurückgebracht. Wir haben ihn ausprobiert.
Der zweitägige Ausflug auf den Riedchopf und die Sulzfluh geht in die Beine. Doch die Anstrengung wird mehr als belohnt. Die Abfahrt ist ein Genuss, der lange in Erinnerung bleibt.
Aufguss-Show? Duftöl? Designbademantel? Sucht man hier alles vergebens. Ein Besuch im finnischen Tampere, der Wiege der Saunakultur.
Lichtensteig SG wurde soeben mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet. Unsere Autorin kann das gut nachvollziehen: eine filmreife Liebeserklärung.
Top-Hoteliers aus der ganzen Welt haben sich am «Leading Luxury Summit» in Gstaad ausgetauscht. Wir durften mithören – und fassen die sechs grössten Trends zusammen.
Diese Lektüre ist für alle empfehlenswert – egal wie alt.
Warum Schweizer Medien ihr Bild von Kosovo-Albanern einer gründlichen Prüfung unterziehen müssen.
Die Antwort ist ganz einfach. Doch blicken wir auf die Kunst, wirds komplizierter – was uns zu einem japanischen Künstler führt.
«Unsere Kinder sollen es mal besser haben»: Das ist der Lebensinhalt fast aller Eltern. Unsere Autorin fragt sich, ob dieser Leitspruch noch zeitgemäss ist.