Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Januar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sonderermittler Peter Marti wollte Peter Lauener in U-Haft stecken – und warf ihm sogar «Gefährdung der verfassungsmässigen Ordnung» vor. Er blitzte auf der ganzen Linie ab.

Nach dem Leopard-Entscheid der deutschen Regierung sind mehrere Staaten bereit, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Eine Übersicht.

Seine Soldaten seien kampferfahren, effektiv und unzimperlich, prahlt Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin, nur sie könnten den Krieg in der Ukraine gewinnen. Doch nun hat der Kreml plötzlich Zweifel.

Ein staatenloser Palästinenser hat in einem Regionalexpress eine 17-Jährige und einen 19-Jährigen erstochen und fünf weitere Menschen verletzt. Vor kurzem sass er noch in Haft.

Die SP-Politikerin macht Wahlkampf mit einer Umfrage unter Zürcher Lehrpersonen. Daran hatte das Stadtzürcher Schulamt wenig Freude.

Facebook, Instagram und Twitter geben dem Ex-Präsidenten seine Konten zurück. Darauf ist er angewiesen: Vor seinem ersten Wahlkampfanlass erscheint seine Konkurrenz stärker denn je.

Die «Goldküsten-Kantine» mit Einkaufsmöglichkeiten ist wegen eines grossen Umbaus per sofort geschlossen. Lebensmittel gibt es in einer Mini-Delicatessa im Seefeld.

Laut der Nasa wird der Flug von «2023 BU» in der folgenden Nacht eine der dichtesten Annäherungen an die Erde aufweisen, die jemals aufgezeichnet wurden. 

Joseph Henrich sagt, warum die Restwelt irritiert auf uns im Westen blickt. Ein Gespräch über sonderbaren Individualismus, Putin – und die Schweiz.

Nach dem Sieg seines Sohnes war Srdjan Djokovic inmitten eines serbisch-russischen Schulterschlusses am Australian Open und rief: «Lang leben die Russen.»

Der 80-jährige Peter Baggenstos wollte von Australien nach Neuseeland segeln. Seit Wochen hat niemand mehr von ihm gehört. Sein Sohn berichtet von einem unerschrockenen Abenteurer.

Darf auch die Schweiz Waffenexporte in die Ukraine erlauben? Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum die Idee aus dem Nationalrat mehr als heikel ist.

Leopard-Panzer? Über Deutschlands Zögern wurden in der Ukraine schon Witze gemacht. Nun reagieren die Menschen dankbar. Manche versuchen sogar, die Deutschen zu verstehen.

Der deutsche Kanzler gibt dem Druck der Verbündeten nach und befreit die Leoparden aus dem Käfig. Er erreicht aber auch sein wichtigstes Ziel: Die USA stehen an seiner Seite.

Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Fondation Beyeler zeigt eine grossartige Retrospektive des US-amerikanischen Künstlers Wayne Thiebaud.

Bobfahren gehörte zu den ersten Attraktionen des Wintertourismus und wurde in St. Moritz erfunden. Jetzt feiert der Bobclub sein 125-Jahr-Jubiläum mit der Weltmeisterschaft. Eine Rückschau.

Es sind nicht die (Lach-)Fältchen, die uns alt aussehen lassen, sondern das Zuviel an Sonne, Zucker, Alkohol und medizinischer Verjüngungsmethoden. Hier die Top 9 der Altmacher.

General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.

Der Londoner tröstet mit seiner Musik, weil er seine Wunden und persönlichen Unsicherheiten zeigt. Ein Gespräch über gute Gespräche im Auto, ADHS und Vergebung.

Schweizer Alltagsgerichte, gepimpt mit Crunch-Effekten, frischen Kräutern und viel Umami: Das wieder eröffnete Restaurant in der Altstadt überzeugt – abgesehen von der Brotpolitik.

Neben dem Drama empfehlen wir die Verfilmung eines Comedy-Stücks mit Moritz Bleibtreu und eine Tragikomödie mit Tom Hanks als altem Griesgram. 

Avantgarde-Pop nennt man ihre Musik – ein hilfloser Versuch, dem Geflecht aus diversen Bestandteilen einen Namen zu geben. Lafawndah überschreitet mit ihrem Schaffen alle Grenzen.

Eine 58-jährige Frau wird bestraft, weil sie für Zimmer ohne eigene Küche und ohne eigenes Bad bis zu 1260 Franken verlangte.

Wen soll man am 12. Februar auf den Zettel schreiben? Verschaffen Sie sich mit unseren Videos eine rasche Übersicht. 

Greta (8) hat sich den neusten «Die drei ???»-Film im Kino angeschaut und hat festgestellt, dass sie selbst eine ziemlich gute Detektivin ist.

Unsere Kolumnistinnen nervt es, wenn Leute direkt drauflosschwafeln, statt erst einmal nachzudenken. Ein Ärgernis, das die Generationen überdauert, offenbar.

Es ist das schärfste Mittel, das die Politik kennt: Die Geschäftsprüfungskommission will mittels PUK herausfinden, wie sensible Daten im Drogenmilieu landeten.

In der Stadt Zürich soll künftig ein Mindestlohn von 23.90 Franken gelten. Darauf hat sich eine Mehrheit im Stadtparlament geeinigt. Das letzte Wort dürfte das Volk haben.

Keine andere Ernährungsform ist wissenschaftlich so gut abgesichert wie die mediterrane Kost. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Fast alle Menschen in der Schweiz essen es täglich. Der Trend geht zum vollwertigen Backwerk. Lebensmittelexperten tüfteln an neuen Zutaten und Verfahren – um das Brot wieder natürlicher zu machen. 

Wer jetzt richtig trainiert, setzt die Grundlagen dafür, die Bewegung künftig einfach in den Alltag zu integrieren. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.

Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.

1100 Milliarden Franken verwalten Pensionskassen in der Schweiz. Nun hat der Bund erstmals untersucht, was das die Versicherten kostet. Gewerkschaften sehen ein grosses Sparpotenzial.

Nach der verpassten Bundesratswahl äussert sich die Basler Ständerätin erstmals im grossen Interview. 

Der Ukraine-Krieg hat das Verhältnis des Westens zum Iran verändert. Die Islamische Republik rückt immer näher an Wladimir Putin heran. Das berge Gefahren, sagt der Politologe Vali Nasr.

Mit 2 Milliarden Franken sichert sich der Bundesrat für den Winter ab. Die Rechnung zahlen die Verbraucherinnen. Für die Zukunft prüft die Regierung eine neue Idee.

Ermittlern aus Europa und den USA ist ein grosser Schlag gegen ein international agierendes Netzwerk von Cyberkriminellen und Erpressern gelungen.

Neun Menschen starben, eine so hohe Opferzahl bei einem einzigen israelischen Einsatz im Westjordanland gab es laut Uno kaum je.

Indiens Premierminister will in diesem Jahr als Schlichter auf der Weltbühne auftreten. Doch eine neue TV-Dokumentation trübt dieses Image – und soll deshalb in seinem Land nicht zu sehen sein.

Viele Minderjährige, die zuletzt im Vereinigten Königreich Asyl beantragten, sind aus ihren Unterkünften spurlos verschwunden. Befürchtet wird, dass ihnen kriminelle Gangs vor den Hotels auflauerten.

In der Antarktis hat sich ein Eisberg vom Schelfeis abgelöst. Der Abbruch hat sich abgezeichnet: Der Riss war den Forschenden bekannt und hat sich über die Jahre hinweg weiter vergrössert, bis er sich nun abgelöst hat.

Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.

Ein Drohnenfotograf konnte in Ivins, Utah, einen spektakulären Moment festhalten: Es kam durch starke Windböen zu einem umgekehrten Wasserfall.

Ein kanadischer Naturliebhaber konnte einen speziellen Moment mit seiner Drohne einfangen: Einen Elch, der sein Geweih abschüttelt.

Zwei 18-jährige Frauen übernehmen das Podcast-Mikrofon: Zerda und Josephine erzählen, welche Frauen in ihren Feeds für Schlagzeilen sorgen. 

Für den Wiederaufbau in der Ukraine die Vermögen enteigneter Russinnen und Russen einsetzen: Diese Idee ist so populär wie umstritten. 

Deutschland will Panzer des Typs Leopard 2 in die Ukraine liefern. Warum Kanzler Olaf Scholz lange haderte – und was der Entscheid nun bedeutet, erklärt Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann im Podcast.

Manuela E. wird eine künstliche Bandscheibe eingesetzt. Jahre später plagen sie heftige Schmerzen – das Implantat hat sich zersetzt. Wie konnte das passieren? Teil 2 der «Implant Files».

Statt Winterzauber herrschte in Davos vor dem Start des Weltwirtschaftsforums Chaos. Nun reagiert die Gemeinde und organisiert einen runden Tisch. 

In Österreichs Hauptstadt stöhnen die Menschen unter extrem hohen Energiepreisen. Nun kündigt die Stadtregierung einen engagierten Ausstiegsplan an.

Die Solothurner Firma Hess verliert einen Teilauftrag für Elektrobusse an VW-Tochter MAN. Postauto und Hess haben unterschiedliche Erklärungen dafür.

Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein Grund dafür: Männer verlassen mit doppelter Wahrscheinlichkeit Berufe, in die mehr Frauen wechseln.

Die Perfektionistin und der gutmütige Riese: Jeannine Gmelin und Robin Dowell waren mehr als nur Athletin und Coach. Dass sie nach dem Tod ihres Vertrauten aufhört, ist nachvollziehbar. 

Viele Bürgerliche liebäugeln mit Einsparungen. Dabei ignorieren sie die Interessen vieler: der Bedürftigen, der Schweiz – und diejenigen ihrer Wählerbasis.

Zum ersten Mal seit 1976 will der Flughafen das Pistensystem ausbauen. Doch das geht nicht gegen die Bevölkerung. Und die ist überraschend kritisch eingestellt.

Der hiesige Immobilienmarkt ist für Geldwäscherei zu attraktiv. Das muss sich ändern.

Fit trotz Büro? Velofahren am Schreibtisch? Die Industrie kämpft mit speziellen Ideen gegen das fatale Sitzen beim Arbeiten an. Echt jetzt?

Toben Sie sich zur Abwechslung in vertikaler Richtung aus: Das Alter spielt keine Rolle, Erfahrung ist für den ersten Besuch in der Halle nicht gefragt. Wissenswertes zum Klettern.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Vom 16. bis zum 29. Januar findet in Melbourne das 1. Grand-Slam-Turnier des Jahres statt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Im Rando-Center in Villars finden Neulinge ideale Bedingungen, um die ersten Schritte auf den Tourenski zu laufen. Ein Erfahrungsbericht.

Jakobsmuscheln mit Knusperfaktor, Fischfilets in cremiger Sauce oder köstliche Austern: Gönnen Sie sich diese Winterfreuden frisch aus dem Meer.

Psychische Störungen haben bei Teenagern um bis zu 30 Prozent zugenommen. Beraterin Liliana Paolazzi nennt mögliche Gründe und sagt, was Eltern tun können. 

Herbe Buchverluste und düstere Zukunftsaussichten verunsichern Anleger. Martin Spieler wägt die Chancen und Risiken ab.

Offenbar kann eine positive Einstellung nicht nur das Leben erleichtern, sondern dieses sogar verlängern. Silvia Aeschbach über die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

Die Antwort ist ganz einfach. Doch blicken wir auf die Kunst, wirds komplizierter – was uns zu einem japanischen Künstler führt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Franz Meyer war fast 20 Jahre Direktor des Basler Kunstmuseums. Nun rechnet sein Sohn Piet in einem Buch mit ihm ab. Die Geschichte einer einflussreichen Familie aus Zürichs Oberschicht. 

Stelen, Figuren, eine goldverzierte Mumie: Archäologen haben in der Nekropole von Sakkara Dutzende Artefakte präsentiert. Ebenso das Grab eines «geheimen Wächters».

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Eine neue Schweizer Studie zeigt den Wirkungsgrad der Corona-Massnahmen zu Beginn der Pandemie. Erbgut-Analysen der Sars-CoV-2-Viren liefern die entscheidenden Hinweise.

Im Inneren der Erde sind gewaltige Massen in steter Bewegung – aber wohl nicht immer gleich schnell, wie Forscher herausgefunden haben. Der Tempowechsel hat Folgen.

Was man vom selbstbestimmten Rücktritt der neuseeländischen Premierministerin Jacinda Ardern über Prioritäten im Leben lernen kann – und warum es Frauen anscheinend leichter fällt, rechtzeitig loszulassen.

«Unsere Kinder sollen es mal besser haben»: Das ist der Lebensinhalt fast aller Eltern. Unsere Autorin fragt sich, ob dieser Leitspruch noch zeitgemäss ist.

Fotografieren wie in den Nullerjahren: Junge haben keine Lust mehr auf glatte Handyfotos und interessieren sich plötzlich für die grobkörnige Optik von früher.

Löwen, Schneeleoparden, Wölfe: Das italienisch-französische Modehaus Schiaparelli zeigte an der Pariser Fashionweek Kleider mit integrierten Tierköpfen – die Empörung ist gross.

Die Lensa-App hat einen Boom ausgelöst: Diverse Apps übertrumpfen sich, wer mittels KI die schönsten virtuellen Selfies produziert. Wir vergleichen drei Herausforderer mit dem Original.

Der Messengerdienst bietet neu die Möglichkeit, mit vielen Leuten gleichzeitig zu kommunizieren. Wir haben es ausprobiert und erklären, was dahintersteckt. 

Beim Streamingdienst ist die Nutzung ausserhalb eines Haushalts bald nur noch gegen einen Aufpreis möglich.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Auf der Strecke zwischen Kiel und Hamburg hat am Mittwoch ein Angreifer auf mehrere Menschen eingestochen. Zwei Jugendliche starben. Der Täter, ein 33-jähriger staatenloser Palästinenser, war zuvor schon mehrfach straffällig geworden.

Der 90-Jährige Unternehmer lädt Jane Fonda zum berühmten Wiener Opernball ein. Die Oscar-Preisträgerin feierte im Dezember ihren 85. Geburtstag.

Im Wallis hat die Zahl der Wölfe und damit auch die Zahl der gerissenen Nutztiere gegenüber 2021 zugenommen. Für den Herdenschutz wurden fast 2,5 Millionen Franken investiert.

Einst Frankreichs' Stolz, dann Brasiliens – und heute ist der Flugzeugträger nur noch schwimmender Schrott, den eine türkische Werft ummünzen wollte. Nun macht sie einen Rückzieher.

Ein Buch mit knapp 900 Seiten verströmt wohltemperierte Langeweile. Unser Autor ist fasziniert.

Was die texanische Stadt Abilene mit paradoxen Bedürfnissen und gemeinsamen Entscheidungen zu tun hat.

Der renommierte Arzt Max Aebi muss vor Gericht. Er bestreitet die Vorwürfe. Sein Fall offenbart ein kaputtes System, das Patienten zu Versuchskaninchen macht.

 

Wolkenkratzer, Geysire, verwunschene Wälder: Auf ihrer Reise von Auckland nach Christchurch erlebt unsere Autorin die Vielfalt Neuseelands. Besonders angetan ist sie von der ursprünglichen Landschaft und den naturliebenden Einheimischen.

Am Greifensee, wo sich im Sommer unzählige Menschen tummeln, erholen sich im Winter Tiere und Pflanzen. Ein Uferspaziergang durch die melancholische Stille lohnt sich. Ab und an wird es im Schilf rascheln.

120 Kilometer Loipe, drei Nationen, ein Ticket: Venosta Nordic ist eine kleine Revolution in den Alpen.

Die längste Abfahrt, am meisten Schnee, die älteste Tradition: Wintersportorte übertreffen sich mit Superlativen, um Gäste anzulocken. Doch manche Angaben sind schlicht falsch.

Sonderermittler Peter Marti wollte Peter Lauener in U-Haft stecken – und warf ihm sogar «Gefährdung der verfassungsmässigen Ordnung» vor. Er blitzte auf der ganzen Linie ab.

Über 300 Botschaften wurden nach einem Aufruf den Frauen in der JVA Hindelbank zugeschickt. Gern gelesen werden die Karten von Kindern. 

Der 44-Jährige wäre im Sommer gerne im YB-Trainerstab verblieben. Dennoch spricht Matteo Vanetta von einer guten Erfahrung. Weil er nun weiss, was er wirklich will. 

Nach dem Leopard-Entscheid der deutschen Regierung sind mehrere Staaten bereit, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Eine Übersicht.

Der Lysser Kuhglocken-Streit geht in eine nächste Runde. Das Resultat der Lärmmessungen führt zu einer Empfehlung, die dem Bauern gar nicht gefällt.

Churz u bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Ein staatenloser Palästinenser hat in einem Regionalexpress eine 17-Jährige und einen 19-Jährigen erstochen und fünf weitere Menschen verletzt. Vor kurzem sass er noch in Haft.

Seine Songs sind zweiminütige Gesellschaftsstudien: Der Berner Rapper VO alias Ivo Bernegger schielt musikalisch nach Amerika – und arbeitet sich an der hiesigen Szene ab.

Nach dem Sieg seines Sohnes war Srdjan Djokovic inmitten eines serbisch-russischen Schulterschlusses am Australian Open und rief: «Lang leben die Russen.»

Diese Woche feierten Engländerinnen das 100-Jahr-Jubiläum ihres Damenskiclubs. Auf dem Programm stand auch ein Nostalgierennen.

Unser Kolumnist wurde zur Darmkrebs-Vorsorge aufgeboten – und kam ins Staunen.

Bei hohen Energiepreisen könne eine unbürokratische Hilfe für ärmere Haushalte könnte sinnvoll sein, findet der Berner Stadtrat.

Älter und regional diverser: Der Berner Stadtrat möchte die Regeln für das Jugendparlament anpassen.

Die FDP, SVP, GLP und Mitte lehnen den automatischen Teuerungsausgleich von Sitzungsgeldern des Berner Stadtparlaments ab. 

In Lützelflüh-Goldbach ist am Donnerstag eine Radfahrerin von einem Auto angefahren und leicht verletzt worden.

Seit Januar stehen auf dem Bahnhofgelände in Langenthal die Bagger bereit. Die SBB bauen für die Stadt und hoffen auf geduldige Pendelnde.

Auf dem Gelände der BLS-Werkstätte in Oberburg werden im Februar Sondierbohrungen durchgeführt. Diese sollen zeigen, wie der Baugrund beschaffen ist.

Fit trotz Büro? Velofahren am Schreibtisch? Die Industrie kämpft mit speziellen Ideen gegen das fatale Sitzen beim Arbeiten an. Echt jetzt?

Toben Sie sich zur Abwechslung in vertikaler Richtung aus: Das Alter spielt keine Rolle, Erfahrung ist für den ersten Besuch in der Halle nicht gefragt. Wissenswertes zum Klettern.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Vom 16. bis zum 29. Januar findet in Melbourne das 1. Grand-Slam-Turnier des Jahres statt.

Im Rando-Center in Villars finden Neulinge ideale Bedingungen, um die ersten Schritte auf den Tourenski zu laufen. Ein Erfahrungsbericht.

Landwirt Michael Arn aus Büetigen hätte eigentlich begehrtes Gemüse – denn es ist bio und vegan. Aber weil der Direktverkauf misslang, werden die Rüebli beim Grossverteiler angeboten. Trotzdem macht er weiter.

Durch Temporeduktionen sollen Schulwege an Ortsdurchfahrten sicherer gemacht werden. Unnötig und teuer, findet die Kantonsregierung.

Der höchste Magistrat Herzogenbuchsees hat abgedankt. Wie der Sturm sich zusammenbraute, der Markus Loosli aus dem Amt blies.

Die Gewerkschaft VPOD droht mit einer Klage, und die Stadtberner FDP warnt vor Mehrkosten.

Der Ukraine-Krieg hat das Verhältnis des Westens zum Iran verändert. Die Islamische Republik rückt immer näher an Wladimir Putin heran. Das berge Gefahren, sagt der Politologe Vali Nasr.

Nach der verpassten Bundesratswahl äussert sich die Basler Ständerätin erstmals im grossen Interview. 

Darf auch die Schweiz Waffenexporte in die Ukraine erlauben? Völkerrechtler Oliver Diggelmann sagt, warum die Idee aus dem Nationalrat mehr als heikel ist.

1100 Milliarden Franken verwalten Pensionskassen in der Schweiz. Nun hat der Bund erstmals untersucht, was das die Versicherten kostet. Gewerkschaften sehen ein grosses Sparpotenzial.

Seine Soldaten seien kampferfahren, effektiv und unzimperlich, prahlt Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin, nur sie könnten den Krieg in der Ukraine gewinnen. Doch nun hat der Kreml plötzlich Zweifel.

Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ihr Bild über den russischen Angriff auf ein Wohnhaus in Dnipro ging in der Ukraine viral. Im Gespräch sagt die Künstlerin Mariia Loniuk, welche Rolle Kunst im Krieg hat – und wieso Putin die ukrainische Kultur auslöschen will.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Leopard-Panzer? Über Deutschlands Zögern wurden in der Ukraine schon Witze gemacht. Nun reagieren die Menschen dankbar. Manche versuchen sogar, die Deutschen zu verstehen.

Die russische Regierung hat die Bereitstellung von Leopard-Panzern für die Ukraine als desaströsen Plan bezeichnet.

Facebook, Instagram und Twitter geben dem Ex-Präsidenten seine Konten zurück. Darauf ist er angewiesen: Vor seinem ersten Wahlkampfanlass erscheint seine Konkurrenz stärker denn je.

Ermittlern aus Europa und den USA ist ein grosser Schlag gegen ein international agierendes Netzwerk von Cyberkriminellen und Erpressern gelungen.

Neun Menschen starben, eine so hohe Opferzahl bei einem einzigen israelischen Einsatz im Westjordanland gab es laut Uno kaum je.

Indiens Premierminister will in diesem Jahr als Schlichter auf der Weltbühne auftreten. Doch eine neue TV-Dokumentation trübt dieses Image – und soll deshalb in seinem Land nicht zu sehen sein.

Die Fondation Beyeler zeigt eine grossartige Retrospektive des US-amerikanischen Künstlers Wayne Thiebaud.

Die Antwort ist ganz einfach. Doch blicken wir auf die Kunst, wirds komplizierter – was uns zu einem japanischen Künstler führt.

General Guisan, Johanna Spyri – und sogar Hitler: Eine neue App lässt Tote auferstehen. Das führt zu kuriosen Ergebnissen, wie zum Beispiel einem neuen Werk des Schweizer Autors.

Joseph Henrich sagt, warum die Restwelt irritiert auf uns im Westen blickt. Ein Gespräch über sonderbaren Individualismus, Putin – und die Schweiz.

Ende der Siebzigerjahre nahm der Ghanaer Funky Rob zwei gloriose Afro-Funk-Alben auf. Danach galt er als verschollen. Die Geschichte einer wundersamen Auferstehung.

Das Leben ist kein Scherenschnitt: Und doch bietet die Kulturwoche Erhellendes im Dunkel der kurzen Tage.

Der italienische Cantautore mit Wohnsitz Zürich spricht über seinen ersten Roman und den Stolz auf seine erfolgreichen Kinder.

Am Donnerstag taufen Steve Hophead und Band ihr Debütalbum. Es tönt wie der Soundtrack zu einem amerikanischen Roadmovie auf einer kurvenreichen Schweizer Bergstrasse.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Statt Winterzauber herrschte in Davos vor dem Start des Weltwirtschaftsforums Chaos. Nun reagiert die Gemeinde und organisiert einen runden Tisch. 

In Österreichs Hauptstadt stöhnen die Menschen unter extrem hohen Energiepreisen. Nun kündigt die Stadtregierung einen engagierten Ausstiegsplan an.

Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein Grund dafür: Männer verlassen mit doppelter Wahrscheinlichkeit Berufe, in die mehr Frauen wechseln.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In der Antarktis hat sich ein Eisberg vom Schelfeis abgelöst. Der Abbruch hat sich abgezeichnet: Der Riss war den Forschenden bekannt und hat sich über die Jahre hinweg weiter vergrössert, bis er sich nun abgelöst hat.

Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.

Ein Drohnenfotograf konnte in Ivins, Utah, einen spektakulären Moment festhalten: Es kam durch starke Windböen zu einem umgekehrten Wasserfall.

Ein kanadischer Naturliebhaber konnte einen speziellen Moment mit seiner Drohne einfangen: Einen Elch, der sein Geweih abschüttelt.

Der 90-Jährige Unternehmer lädt Jane Fonda zum berühmten Wiener Opernball ein. Die Oscar-Preisträgerin feierte im Dezember ihren 85. Geburtstag.

Bobfahren gehörte zu den ersten Attraktionen des Wintertourismus und wurde in St. Moritz erfunden. Jetzt feiert der Bobclub sein 125-Jahr-Jubiläum mit der Weltmeisterschaft. Eine Rückschau.

Im Wallis hat die Zahl der Wölfe und damit auch die Zahl der gerissenen Nutztiere gegenüber 2021 zugenommen. Für den Herdenschutz wurden fast 2,5 Millionen Franken investiert.

Einst Frankreichs' Stolz, dann Brasiliens – und heute ist der Flugzeugträger nur noch schwimmender Schrott, den eine türkische Werft ummünzen wollte. Nun macht sie einen Rückzieher.

Was man vom selbstbestimmten Rücktritt der neuseeländischen Premierministerin Jacinda Ardern über Prioritäten im Leben lernen kann – und warum es Frauen anscheinend leichter fällt, rechtzeitig loszulassen.

«Unsere Kinder sollen es mal besser haben»: Das ist der Lebensinhalt fast aller Eltern. Unsere Autorin fragt sich, ob dieser Leitspruch noch zeitgemäss ist.

Fotografieren wie in den Nullerjahren: Junge haben keine Lust mehr auf glatte Handyfotos und interessieren sich plötzlich für die grobkörnige Optik von früher.

Löwen, Schneeleoparden, Wölfe: Das italienisch-französische Modehaus Schiaparelli zeigte an der Pariser Fashionweek Kleider mit integrierten Tierköpfen – die Empörung ist gross.

Stelen, Figuren, eine goldverzierte Mumie: Archäologen haben in der Nekropole von Sakkara Dutzende Artefakte präsentiert. Ebenso das Grab eines «geheimen Wächters».

Laut der Nasa wird der Flug von «2023 BU» in der folgenden Nacht eine der dichtesten Annäherungen an die Erde aufweisen, die jemals aufgezeichnet wurden. 

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Eine neue Schweizer Studie zeigt den Wirkungsgrad der Corona-Massnahmen zu Beginn der Pandemie. Erbgut-Analysen der Sars-CoV-2-Viren liefern die entscheidenden Hinweise.

Jakobsmuscheln mit Knusperfaktor, Fischfilets in cremiger Sauce oder köstliche Austern: Gönnen Sie sich diese Winterfreuden frisch aus dem Meer.

Es sind nicht die (Lach-)Fältchen, die uns alt aussehen lassen, sondern das Zuviel an Sonne, Zucker, Alkohol und medizinischer Verjüngungsmethoden. Hier die Top 9 der Altmacher.

Psychische Störungen haben bei Teenagern um bis zu 30 Prozent zugenommen. Beraterin Liliana Paolazzi nennt mögliche Gründe und sagt, was Eltern tun können. 

Herbe Buchverluste und düstere Zukunftsaussichten verunsichern Anleger. Martin Spieler wägt die Chancen und Risiken ab.

Für den Wiederaufbau in der Ukraine die Vermögen enteigneter Russinnen und Russen einsetzen: Diese Idee ist so populär wie umstritten. 

Deutschland will Panzer des Typs Leopard 2 in die Ukraine liefern. Warum Kanzler Olaf Scholz lange haderte – und was der Entscheid nun bedeutet, erklärt Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann im Podcast.

Manuela E. wird eine künstliche Bandscheibe eingesetzt. Jahre später plagen sie heftige Schmerzen – das Implantat hat sich zersetzt. Wie konnte das passieren? Teil 2 der «Implant Files».

Sorgt der interne Konkurrenzkampf bei YB für Frust? Muss der FCZ mit anderen Stürmern angreifen? Gilt ein 1:1 in St. Gallen für den FCB als Erfolg? Antworten in der «Dritten Halbzeit».