Der frühere US-Präsident darf auf die Internet-Plattformen Facebook und Instagram zurückkehren.
Schweizer Onlinemedien werden pro Monat von rund fünf Millionen Personen genutzt. Dies entspricht einer Monatsreichweite von 61 Prozent. Dies zeigen die Semesterdaten der neuen Schweizer Online-Forschung.
Peter Lauener sass nicht in Untersuchungshaft, wie der SonntagsBlick im Juli berichtete. Zahlreiche Medien nahmen diese falsche Information auf. Auch Keystone-SDA schickte sie trotz Verifikationspflicht in den Dienst. Die Nachrichtenagentur gesteht den «handwerklichen Fehler» ein.
Das Komitee der SRG-Initiative integriert bei allen Werbemitteln und Posts ein Logo, das jenem der SRG ähnlich sieht. Die Schweizerische Rundfunkgesellschaft erkennt dennoch keine irreführende Anwendung und verzichtet auf rechtliche Schritte.
Die Promotionsagentur des Schweizer Films verstärkt die internationale Kommunikation und richtet diese konsequent digital aus. Ausserdem verantwortet neu seit Januar das Designstudio Onari Projects die Umsetzung und Weiterentwicklung des Gesamtauftritts.
Nur wer informiert sei, könne Haltung zeigen, lautet die Botschaft der neuen Kampagne des Nachrichtenportals.
Die 33-Jährige wird ab April das Team im Ressort Zürich Leben ergänzen. Zuletzt war sie beim Online-Stadtmagazin Tsüri.ch tätig.
Mit der traditionellen Soirée de clôture sind die 58. Solothurner Filmtage am Mittwochabend zu Ende gegangen. Die drei Festivalhauptpreise gingen an «Until Branches Bend», «Foudre» und «Amine â Held auf Bewährung».
Das Zürcher Elektrizitätswerk kann weiterhin Geld für Sponsoring ausgeben, etwa für die ZSC Lions, den Zoo oder den Zauberwald in Lenzerheide. Grüne und AL haben am Mittwoch versucht, das ganze Sponsoring abzuschaffen. Sie konnten sich aber nicht durchsetzen.
Die KI-Software hat an der Uni von Minnesota eine genügende Note erreicht. Doch der Bot zeigte Schwächen.
Olga Cieslarová verliebt sich in die «drey scheenschte Dääg». Mit der Unterstützung von Dominique Mollet, Fasnächtler des Jahres 2023, bringt die Wissenschaftlerin das Fest nach Tschechien.
Der Bundespräsident beteuert, er habe «keine Kenntnis von Indiskretionen». Damit macht er seinen Ruf und seinen Verbleib in der Regierung davon abhängig, dass ihm kein Mitwissen nachzuweisen ist.
Die Schweizer brillieren beim Nachtspektakel auch ohne Marco Odermatt: Loïc Meillard gewinnt vor Gino Caviezel.
Leopard-Panzer? Über Deutschlands Zögern wurden in der Ukraine schon Witze gemacht. Nun reagieren die Menschen dankbar. Manche versuchen sogar, die Deutschen zu verstehen.
Die Regierung macht Vorschläge für bessere Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor. Unklar ist, woher das Geld für höhere Löhne und den Stellenausbau kommen soll.
Corinne Eymann-Baier von der LDP gibt ihren Sitz im Grossen Rat aus gesundheitlichen Gründen ab. Erstnachrückende ist Emélie Dunn. Die hat allerdings die Partei gewechselt.
Eine neue Schweizer Studie zeigt den Wirkungsgrad der Corona-Massnahmen zu Beginn der Pandemie. Erbgut-Analysen der Sars-CoV-2-Viren liefern die entscheidenden Hinweise.
Mit 2 Milliarden Franken sichert sich der Bundesrat für den Winter ab. Die Rechnung zahlen die Verbraucherinnen. Für die Zukunft prüft die Regierung eine neue Idee.
Vom 16. bis zum 29. Januar findet in Melbourne das 1. Grand-Slam-Turnier des Jahres statt.
Trotz einer Oberschenkelverletzung spielt sich Novak Djokovic bislang locker durch das Australian Open. Schnell werden Vorwürfe laut, dass der Serbe seine Blessur nur vorspiele. Zu Unrecht?
Und: Die Baselbieter Feuerwehren sind im vergangenen Jahr 2022 insgesamt 3574 Mal ausgerückt.
Der Bundesrat sprach an seiner heutigen Sitzung über die Corona-Leaks. Alain Berset trat in den Ausstand. Laut Bundesratssprecher André Simonazzi will der Gesundheitsminister nichts von den Indiskretionen gewusst haben.
Den Organisatoren des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln fehlen 3,8 Millionen Franken für eine ausgeglichene Schlussabrechnung. Die Baselbieter Regierung will den Kantonsbeitrag deshalb um eine halbe Million Franken erhöhen.
Der Wirkstoff Metamizol wird in der Schweiz oft verschrieben. Andernorts ist er nicht im Handel – wegen seltener, aber schwerer Nebenwirkungen bis hin zum Tod.
Der Baselbieter Lehrerverein ortet die Probleme, die zum Personalmangel führen, vor allem auf der Primarstufe.
Die russische Regierung hat die Bereitstellung von Leopard-Panzern für die Ukraine als desaströsen Plan bezeichnet.
Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nachdem die Ukraine russische Militäreinrichtungen Hunderte Kilometer im Landesinneren beschossen hat, sorgt sich das Militär offenbar auch um die Sicherheit der Hauptstadt.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Der deutsche Kanzler gibt dem Druck der Verbündeten nach und befreit die Leoparden aus dem Käfig. Er erreicht aber auch sein wichtigstes Ziel: Die USA stehen an seiner Seite.
Das Abstempeln der britischen Pässe führt zu Engpässen während der Stosszeiten. Abhilfe soll Ende 2023 ein automatisches Kontrollsystem schaffen, das auch die Schweiz einführen wird.
Klimawandel, Zerstörung und mordgierige Goldsucher: Das Volk der Yanomamis kämpft schon so ums Überleben. Nun soll dem Indianerstamm auch Nahrungs- und Sanitärhilfe verweigert worden sein.
Kanzler Scholz wollte nur zusammen mit den Amerikanern Kampfpanzer liefern – und setzte sich durch. Er folgt einem bewährten Muster in Konflikten mit der Atommacht Russland.
Die Schauspielszenen sind feste Bestandteile der Vorfasnacht in Basel. Laurent Gröflin vom Drummeli und Lucien Stöcklin vom Charivari gewähren Einblick in ihre Entstehung.
Am Mittwochmorgen füllten Verantwortliche der Stadt Liestal und der SBB eine Zeitkapsel, die als Grundstein für das neue Bahnhofsgebäude einbetoniert wird.
Nicht fehlende Grenzen, sondern eine fehlende Fehlerkultur der Polizei ist ein Grund für den Respektverlust. Ein offener Brief an den Basler Polizeikommandanten.
Postauto-Chauffeure waren einst der Inbegriff der fahrerischen Fähigkeiten. Diese Zeiten scheinen längst vorbei zu sein.
Die Baslerin Marieline Bader ist Verantwortliche des Programms Refugees go Solar+, das den Watt d’Or gewonnen hat. Sie ist überzeugt vom Potenzial ihres Angebots – und sagt, wo es noch Schwierigkeiten gibt.
Um das Unfallrisiko rund um Schulen und Kindergärten zu reduzieren, hat der Kanton Schwachstellen ermittelt. Das Projekt stösst aber auch auf Kritik.
Die Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer tritt im Wahlkampf locker auf – allein und zusammen mit Parteikollege Thomas Noack. Dieser sei kein Gegenkandidat: «Die SP hat aus früheren Wahlkämpfen gelernt.»
Ein per Haftbefehl gesuchter Autofahrer verunglückt innert weniger Stunden zweimal an derselben Stelle. Mit zwei verschiedenen Autos. Und all dies, als er auf der Flucht vor der Polizei ist.
Auf Ende Mai verlassen sowohl Sascha Kuhn als auch Remo Muchenberger den Gemeinderat Bottmingens. Die Gründe dafür sind verschieden – und doch ähnlich.
Die Fluggesellschaft Swiss wurde 20 Jahre alt und tauft ebenso viele ihrer Flugzeuge auf Schweizer Ortsnamen. Eines davon soll Rheinfelden heissen.
Unter dem Motto «Sagehaft» feiert die Gemeinde Zunzgen ihr 700-Jahr-Jubiläum. Das OK ist bereits seit mehreren Monaten an der Arbeit – und das Fest findet erst im Sommer statt.
Das Parlament will die Armeeausgaben stark erhöhen, und zwar rasch. Doch aus Sicht des Bundesrates fehlt dafür das Geld.
Länder wie Deutschland wollen hierzulande eingekaufte Rüstungsgüter in die Ukraine weiterliefern. Die Schweiz sollte dies erlauben.
Die Regierung will mit einem neuen Gesetz die Zahl der frühzeitigen Berufsaustritte reduzieren. Er plant zudem weitere Massnahmen.
Ein Kolumbianer wollte sich in der Schweiz vom Kampf in der Ukraine erholen. Bei der Einreise wurde er gestoppt. Sein Militärgerät wird nun zerstört.
Bidzina Ivanichvili facht den Konflikt um 1,3 Milliarden Franken Schadenersatz an. Dabei könnte der Georgier wegen des Krieges in der Ukraine bald auf der EU-Sanktionsliste landen.
Manor ist im Umbruch. Nach Gerüchten über einen Verkauf kommt es an der Spitze der grössten Schweizer Warenhauskette zu einem Wechsel.
Die Entlassungswelle im Silicon Valley hält an. 200’000 Angestellte haben bisher ihren Job verloren. Doch der iPhone-Konzern entzieht sich dem negativen Trend und setzt stärker auf Indien.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ob aus dem eigenen Nachwuchs oder im St.-Jakob-Park weiterentwickelt: Diese ehemaligen FCB-Profis haben Grosses erreicht. Doch wer ist der Beste? Jetzt abstimmen!
Sorgt der interne Konkurrenzkampf bei YB für Frust? Muss der FCZ mit anderen Stürmern angreifen? Gilt ein 1:1 in St. Gallen für den FCB als Erfolg? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der Schweizer ist mit dem Club aus der ägyptischen Hauptstadt Tabellenführer, während mit Marcelo Diaz und Carlos Zambrano zwei ehemalige Spieler des FCB in ihre jeweilige Heimat zurückkehren.
Jeannine Gmelin beendet ihre Karriere per sofort. Seit dem Tod ihres Trainers und Partners Robin Dowell fehlt der besten Schweizer Ruderin der Geschichte ihr «teammate for life».
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Grieche himmelt die Schauspielerin Margot Robbie an und lädt sie ans Australian Open ein. Zum vierten Mal im Halbfinal in Melbourne, tut er alles, um Rückenwind zu bekommen.
Franz Meyer war fast 20 Jahre Direktor des Basler Kunstmuseums. Nun rechnet sein Sohn Piet mit ihm ab. Die Geschichte einer einflussreichen wie gefühlskalten Familie aus Zürichs Oberschicht.
Die Arbeitslosigkeit ist rekordverdächtig tief. Darin sehen viele eine Chance, den Beruf ihren Bedürfnissen anzupassen. Höher, schneller, weiter? Ist keine Option mehr.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
In Los Angeles werden heute die Kandidaten für die wichtigste Preisverleihung verkündet. Das deutsche Antikriegsdrama ist ganz vorne mit dabei.
Am Greifensee, wo sich im Sommer unzählige Menschen tummeln, erholen sich im Winter Tiere und Pflanzen. Ein Uferspaziergang durch die melancholische Stille lohnt sich. Ab und an wird es im Schilf rascheln.
Offenbar kann eine positive Einstellung nicht nur das Leben erleichtern, sondern dieses sogar verlängern. Silvia Aeschbach über die Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Der Sportdirektor von Mainz 05 sagt, welchen Vorteil die Schweiz gegenüber Deutschland hat. Und der Walliser erklärt, wie ein Mann aus Glarus die Welttrainer Klopp und Tuchel prägte.
Sein Schicksal entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden. Forschende sagten den kompletten Kollaps voraus. Eine neuen Studie gibt Hoffnung.
Die Perfektionistin und der gutmütige Riese: Jeannine Gmelin und Robin Dowell waren mehr als nur Athletin und Coach. Dass sie nach dem Tod ihres Vertrauten aufhört, ist nachvollziehbar.
Viele Bürgerliche liebäugeln mit Einsparungen. Dabei ignorieren sie die Interessen vieler: der Bedürftigen, der Schweiz – und diejenigen ihrer Wählerbasis.
Der hiesige Immobilienmarkt ist für Geldwäscherei zu attraktiv. Das muss sich ändern.
Die SVP will Alain Bersets Rücktritt, die SP will das verhindern. Beides ist fadenscheinig, aber die Vertrauenskrise ist eine Realität. Der Bundesrat muss einen Ausweg daraus finden.
Fotografieren wie in den Nullerjahren: Junge haben keine Lust mehr auf glatte Handyfotos und interessieren sich plötzlich für die grobkörnige Optik von früher.
Löwen, Schneeleoparden, Wölfe: Das italienisch-französische Modehaus Schiaparelli zeigte an der Pariser Fashionweek Kleider mit integrierten Tierköpfen – die Empörung ist gross.
Wie viel Geld die Schauspielerin Gina Lollobrigida hinterlässt, ist nicht so klar. Zehn Millionen Euro? Oder vielleicht viel mehr? Doch nun ist ihr Testament bekannt, und dem Sohn dürfte das nicht gefallen. Ein barocker Erbstreit.
Wolkenkratzer, Geysire, verwunschene Wälder: Auf ihrer Reise von Auckland nach Christchurch erlebt unsere Autorin die Vielfalt Neuseelands. Besonders angetan ist sie von der ursprünglichen Landschaft und den naturliebenden Einheimischen.
Ein Drohnenfotograf konnte in Ivins, Utah, einen spektakulären Moment festhalten: Es kam durch starke Windböen zu einem umgekehrten Wasserfall.
Ein kanadischer Naturliebhaber konnte einen speziellen Moment mit seiner Drohne einfangen: Einen Elch, der sein Geweih abschüttelt.
Recherchen über eine künstliche Bandscheibe offenbaren ein kaputtes System, das Kranke zu Versuchskaninchen macht. Jetzt berichten Patienten, wie sie gelitten haben.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Im Inneren der Welt sind gewaltige Massen in steter Bewegung – aber wohl nicht immer gleich schnell, wie Forscher herausgefunden haben. Der Tempowechsel hat Folgen.
In dieser Woche und vermutlich auch darüber hinaus bleiben die Temperaturen auf der Alpennordseite winterlich. Damit Gewässer zufrieren fehlt aber noch einiges.
Gemäss dem Bund mangelt es nach wie vor an Organspenden. Im letzten Jahr haben 1442 Menschen auf mindestens ein Organ gewartet.
Die Aufregung beim Anschauen von spannenden Serien stört den Einschlafprozess nicht, haben Forschende in Freiburg herausgefunden. Langweilige Dokus jedoch schon.
Auf der Strecke zwischen Kiel und Hamburg hat ein Angreifer mehrere Menschen attackiert. Laut Medienberichten konnte der mutmassliche Täter von der Polizei festgenommen werden.
Vor mehr als 26 Jahren ist die damals dreijährige Angela Celentano bei einem Picknick spurlos verschwunden. Nun hoffen die Eltern, sie in Südamerika wiedergefunden zu haben.
In Japan, Südkorea und China gab es gleich mehrere Kälterekorde und Schneestürme. Solche extremen Winter seien die neue Norm, sagen Experten.
Nach dem mysteriösen Tod eines Ohrengeiers will der Zoo von Dallas den Vorfall aufklären.
Vor Kurzem hatte der Sprintstar aus Jamaika noch 12,8 Millionen Dollar auf dem Konto, nun liegen da plötzlich nur noch 12’000. Der schnellste Mann der Welt ist offenbar Betrügern aufgesessen.
Papablogger Tschannen und sein grösseres Kind haben beide ADHS – Konflikte sind also vorprogrammiert. Drei konkrete Massnahmen sollen helfen.
Geldexperte Martin Spieler sagt, was Privatanleger vermeiden müssen, um vom Steueramt nicht als Händler eingestuft zu werden.
Fragt man nach der gesündesten Schrittanzahl, so haben wir alle dieselbe Zahl im Kopf. Warum eigentlich?
Möbel, für die wir uns einst entschieden haben, prägen die Wohnung und bleiben meist lange an einem Ort stehen. Die kleinen Dinge aber bringen Leben in die Einrichtung.
Deutschland will Panzer des Typs Leopard 2 in die Ukraine liefern. Warum Kanzler Olaf Scholz lange haderte – und was der Entscheid nun bedeutet, erklärt Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann im Podcast.
Manuela E. wird eine künstliche Bandscheibe eingesetzt. Jahre später plagen sie heftige Schmerzen – das Implantat hat sich zersetzt. Wie konnte das passieren? Teil 2 der «Implant Files».
Zum traditionellen Kleinbasler Spektakel hat sich unser Podcast-Moderator René Häfliger mit dem Mikrofon unter die Leute gemischt. Hören Sie jetzt rein.
Ein Schweizer Spitzenarzt wird der schweren Körperverletzung angeklagt. Er bestreitet die Vorwürfe. Wie konnte es zur medizinischen Katastrophe kommen? Teil 1 des Podcasts zu den «Implant Files».
Der Messengerdienst bietet neu die Möglichkeit, mit vielen Leuten gleichzeitig zu kommunizieren. Wir haben es ausprobiert und erklären, was dahintersteckt.
Beim Streamingdienst ist die Nutzung ausserhalb eines Haushalts bald nur noch gegen einen Aufpreis möglich.
Die erste Gerätegeneration ohne Intel-Prozessoren war beeindruckend. Gelingt das Kunststück nochmals?
Wir neigen dazu, uns von Smartphones vereinnahmen zu lassen. Spielerische, schräge und kreative Methoden, um sich dagegen zu wehren.
Ein Buch mit knapp 900 Seiten verströmt wohltemperierte Langeweile. Unser Autor ist fasziniert.
Was die texanische Stadt Abilene mit paradoxen Bedürfnissen und gemeinsamen Entscheidungen zu tun hat.
Der renommierte Arzt Max Aebi muss vor Gericht. Er bestreitet die Vorwürfe. Sein Fall offenbart ein kaputtes System, das Patienten zu Versuchskaninchen macht.
Ein Gespräch mit der zimbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga über die Arroganz des Westens – und die Vorzüge der afrikanischen Ubuntu-Philosophie.
120 Kilometer Loipe, drei Nationen, ein Ticket: Venosta Nordic ist eine kleine Revolution in den Alpen.
Die längste Abfahrt, am meisten Schnee, die älteste Tradition: Wintersportorte übertreffen sich mit Superlativen, um Gäste anzulocken. Doch manche Angaben sind schlicht falsch.
Erst als die Kinder aus dem Haus waren, fand die Wienerin zu ihrer wahren Bestimmung: Sie wurde eine der bekanntesten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts – und reiste sogar zu den sagenumwitterten Kannibalen.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.