Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Januar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Limousinen, Privatjets und Prachtspavillons stehen für das WEF. Für ETH-Professor Reto Knutti hat das Forum dennoch gute Seiten: Firmen realisieren, dass es sich lohnt, CO₂ zu sparen.

Zürich nimmt laut anderen Kantonen weniger Asylsuchende auf als vorgeschrieben. Regierungsrat Fehr zieht die Berechnungen des Bundes in Zweifel.

Italiens Postfaschisten haben mal schnell Dante Alighieri für sich beansprucht – als Vordenker und Urrechten. Die Reaktionen schwanken zwischen Empörung und Sarkasmus.

Was kann die Schweiz gegen  explodierende Prämien, Versorgungsnotstand und Medikamentenmangel tun? Die Empfehlungen eines Nationalen Forschungsprogramms, das soeben nach fünf Jahren abgeschlossen wurde.

Die Schweiz sucht nach Wegen, wie eingefrorene russische Gelder in der Schweiz für den Wiederaufbau der Ukraine eingesetzt werden könnten. Dafür braucht es wohl eine Volksabstimmung, sagt Bundesrat Ignazio Cassis.

Das James Webb-Weltraumteleskop hat erstmals einen Exoplaneten gefunden. Wie die Sonde bei der Suche nach ausserirdischem Leben helfen soll.

Masterarbeit, Wengen, die letzte Prüfung, Kitzbühel: Gilles Roulin erlebt gerade hektische Tage – und fährt dabei so schnell Ski wie lange nicht. 

Spitaldirektor Marc Widmer sieht fast nur Vorteile am neuen Standort in der Europaallee: Attraktive Arbeitsplätze, kurze Wege für Patientinnen und Patienten, effizienter Betrieb. 

Die Schweiz ist eine Nation von Gamerinnen und Gamern. Wie eine repräsentative Umfrage zeigt, nimmt das digitale Spielen gerade bei über 60-Jährigen zu.

Der neue britische König will enorme Erlöse aus neuen Offshore-Windfarmen, die eigentlich der Krone zustehen, der Öffentlichkeit übergeben – um die Not im Lande zu lindern.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Minus 12 Prozent: Das ist der sagenhafte Spitzenreiter. Einstellige Rückgänge verzeichnet knapp ein Drittel der Orte. Doch es gibt Ausnahmen. Finden Sie Ihre Gemeinde in der Karte. 

Mehr Sport, weniger Süssigkeiten: Je grösser und unpräziser die Vorsätze, desto kleiner der Erfolg. Psychologe Daniel Hausmann-Thürig erklärt, wie wir mit Mini-Schritten unser Leben positiv verändern.

Alle sind gleich – in Norwegen ist dies eine Art Gesetz. Kilde leidet jedoch darunter, genauso andere Athletinnen und Athleten. Das will er nicht länger akzeptieren.

Wir neigen dazu, uns von Smartphones vereinnahmen zu lassen. Spielerische, schräge und kreative Methoden, um sich dagegen zu wehren.

Gegen das Welt­wirtschafts­forum richtet sich eine neue Art von Protest, millionen­fach geteilt. So gefährlich sind die WEF-Verschwörungs­theorien der Telegram-Aktivisten.

Die Schweiz erwägt die Deblockierung eingefrorener russischer Gelder. Die Verwendung macht der Schweizer Aussenminister von der Schaffung entsprechender Gesetzesgrundlagen abhängig.

Friseurinnen stylen Stars aus Wirtschaft, Politik und Showbiz im Hotelzimmer. Manchmal kommt es zu persönlichen Gesprächen – etwa mit Zentralbankchefin Christine Lagarde.

In Davos kommt diese Woche die Weltelite zusammen. Wir berichten laufend.

Ein Abendessen unter 30 Franken in Zürich? Nicht unmöglich – aber man muss die Adressen kennen.

Das Nachdenken über eine Regenbogenfamilie kann sehr lustig sein. Die Komödie von Roman Riklin und Michael Elsener gibt Einblicke in das Paarungsverhalten unserer Zeit.

Statt auf dem Laufsteg steht die Belgierin Kim Peers am Freitag auf der Konzertbühne. Alias Skemer tritt sie mit Gitarrist Mathieu Vandekerckhove in Zürich auf. 

Neben dem Film noir aus Südkorea empfehlen wir das rumänische Drama «R.M.N.» und die überbordende Hollywood-Hommage «Babylon». 

Alles fährt Ski? Unsere Kolumnistinnen ganz sicher nicht! Ihr Schatz an unguten Erinnerungen reicht bis in die Zeit zurück, als man noch senfgelbe Overalls trug.

Ein Elefantenbulle starb wenige Minuten nach der Geburt. Nun liegen erste Ergebnisse der Autopsie vor.

In den Schulen sollen schwierige Kinder wieder vermehrt separiert werden. Dies findet eine grosse Mehrheit in der Tamedia-Wahlumfrage.

Weil der Kurier während der Pandemie seine Angestellten nicht mehr bezahlen konnte, lieferte er Drogen aus. Aus schlechtem Gewissen spendete er den Verdienst dem Zentrum für Suchtmedizin.

Iva (5) war im GZ Oerlikon am Perkussionskonzert «Was denkst du, Ozean?» und weiss jetzt, dass Fische Töne machen können. 

Das Stadtspital betreibt neu ein ambulantes Operationszentrum in der Europaallee. Das ist vor allem für die Patientinnen und Patienten bequem.

Wenn Sie nur leichte Symptome haben, kann ein kurzes, wenig intensives Training in Ordnung sein. Einige wichtige Dinge gilt es allerdings zu beachten.

Weil die Ausdauereinheiten nun strenger werden, hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker für Woche 3 das Krafttraining der vier Teams nicht verändert. 

Die Intensität der Trainingseinheiten nimmt diese Woche zu. Dafür stehen auch «Wunschtage» auf dem Programm. 

Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.

Die EU erwägt Wege, um russische Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine zu verwenden. Doch rechtlich und praktisch ist das schwierig.

Neu darf der Staat Computer einsetzen, um automatisierte Entscheidungen zu treffen. Damit er die Kontrolle nicht verliert, bedarf es dreier Grundsätze. 

Das Bundesamt für Gesundheit findet einfach keine Leitung für die Abteilung Übertragbare Krankheiten. Eine Chefin verlässt die Stelle schon nach rund zwei Wochen.

Die Anzahl rechtswidriger Aufenthalte in der Schweiz hat sich im vergangenen Jahr fast verdreifacht. Viele Flüchtlinge reisen illegal mit dem Zug in die Ostschweiz ein. 

Die neue rechts-religiöse Regierung hat dem Justizsystem den Kampf angesagt. Unappetitlich ist dabei, dass gleich mehrere aus der Ministerriege bereits selbst mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind.

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Präsident Emmanuel Macron will, dass in Frankreich zwei Jahre länger bis zur Pensionierung gearbeitet wird. Gegen diesen Plan wird heftig protestiert. 

Deutschland wartet auf die USA, doch diese halten ihre Kampfpanzer zurück – nicht nur aus sicherheitspolitischen Gründen. Nun hofft man auf ein wichtiges Treffen am Freitag.

Überraschende Ankündigung in Neuseeland: In einer emotionalen Ansprache gibt Ministerpräsidentin Jacinda Ardern bekannt, Anfang Februar von ihrem Amt zurückzutreten.

Infolge der schweren Überschwemmungen in weiten Teilen des Vereinigten Königreichs konnte ein Aal in Sussex gesichtet werden, der sich übers Trottoir schlängelte.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Bei Wartungsarbeiten kam es in einer Chemiefabrik in China zu einer Explosion.

Im Wahljahr 2023 müssen Parteien und Politiker erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Was fördert das neue Transparenzgesetz zutage? 

Wer Arbeit sucht, profitiert derzeit vom Fachkräftemangel. Denkt man. Abdi Gaal Hassan hatte dennoch kein Jobglück. Dank unseren Leserinnen und Lesern schöpft er nun neue Hoffnung. 

Wegen der Affäre rund um die Corona-Lecks in seinem Gesundheits­departement fordern einige Politiker Alain Bersets Rücktritt. «Apropos» erklärt, wie es dazu kommen konnte.

Nach der Pandemie treffen sich diese Woche in Davos wieder die Spitzenkräfte aus Politik und Wirtschaft. Die Zeiten sind düster. Wie das die Bedeutung des Forums verändert. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die Vergleichsplattform hat in einem aktuellen Fall ihr Neutralitätsversprechen nicht eingehalten. Nun muss sie über die Bücher.

Das Vergleichsportal kooperiert mit einer Firma, deren Chef der Maklerverband ausschloss. Andere Anbieter fehlen im Angebot, weil sie keine hohe Provision bezahlen wollten.

Die zuletzt wichtigste Kennzahl für die Bemessung der Corona-Pandemie ist nur noch wenig aussagekräftig. Zusätzliche Todesfälle werden 2023 normalisiert.

Es wirkt so, als ob sich bei Comparis die Gewinn­maximierung auf Kosten von unabhängigen Konsumenten­informationen über Jahre festgefahren hätte.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

300 von 730 SBB-Bahnhöfen sind trotz zwei Jahrzehnten Schonfrist noch immer nicht behindertengerecht. Der geplante Taxiservice ist das jüngste Kapitel einer unrühmlichen Geschichte.

Das erste Grand-Slam-Turnier nach dem Rücktritt des Schweizers fühlt sich seltsam an. Roger Federer ist immer noch ein grosses Thema unter den Fans und Spielern.

Am Wochenende wird in der Super League wieder gespielt. Wir werfen einen Blick auf den Zürcher Fussball – und beantworten die wichtigsten Fragen.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 16. bis 29. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Kann der Schweizer trotz Manuel Neuer die Nummer 1 bleiben? Spielt er am Freitag? Und haben die Bayern zu viel Geld bezahlt? Die Medienstimmen zum Transfer. 

Als Nobody kam der Bissauer Nadjack zu GC, und wegen Verletzungen spielte der Verteidiger auch kaum je. Trotzdem wird er wegen seiner Art geschätzt wie kein anderer.

Wenig Geld und trotzdem Lust auf etwas Feines? Diese Rezepte sind perfekte Festessen, die kein Loch ins Portemonnaie fressen.

Bei unserer Autorin sorgt das Thema Hund seit Monaten für rege Diskussionen. Ihre Tochter hat ziemlich gute Argumente – aber, ob das reichen wird …

Weil die Finanzierung von Wachstumsfirmen schwieriger ist, sind Investoren auch bei Anleihen von Biotechfirmen wie Idorsia auf Distanz gegangen. Martin Spieler ordnet ein.

Die Atemtechnik von Andrew Weil verspricht Entspannung und soll bei Einschlafproblemen helfen. Silvia Aeschbach hats ausprobiert.

Nach dem Tod der Kamerafrau beim Filmset wird  die Staatsanwaltschaft im US-Staat New Mexico den Hollywood-Star wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht bringen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Schauspielhaus Zürich lud zur offenen Veranstaltung, um seinem Publikum den Puls zu fühlen. Der blieb ruhig – meistens. Dazu gabs neue, schlechte Zahlen.

Country-Ikone Dolly Parton hat zusammen mit Thriller-Autor und Bestsellermaschine James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Gleichzeitig bringt sie neue Songs heraus.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Von Ende Januar bis Anfang Februar fliegt Komet C/2022 E3 so nah an der Erde vorbei, dass man ihn mit blossem Auge erkennen kann. Tipps für die Beobachtung.

Es ist sehr häufig, aber wenig erforscht: Prämenstruelles Syndrom heissen die schwierigen Tage vor den Tagen. Wer betroffen ist, was man tun kann und warum man so wenig darüber weiss.

Neue Versuche zeigen, dass «Blitzkanonen» Entladungen in eine gewünschte Richtung leiten können. Damit liessen sich künftig etwa Flughäfen vor Unwettern schützen.

In den Skigebieten der USA fährt man ohne Sicherheitsbügel Sessellift. Weshalb fürchten sich die Amerikaner:innen nicht?

Die abtretende neuseeländische Ministerpräsidentin war bekannt für ihr Charisma – ihre Auftritte gingen oft viral. Etwa, als Johnson in London sie bei der Begrüssung durchschüttelte.

Die Schauspielerin und Sängerin hat sich per Zeremonie zur Single-Braut gemacht. Ist das Ausdruck von Selbstliebe oder ungesunde Ego-Kultur?

Tagelang harren zwei Klimaaktivisten mit den Pseudonymen Brain und Pinky in Lützerath aus. Dann verhandelt Matthias Schranner mit ihnen.

Überraschung! Der in Ungnade gefallene Siri-Lautsprecher ist zurück im Sortiment des iPhone-Konzerns. 

Die virtuelle Welt erhält Düfte und neue Brillen und soll bis 2030 fünf Billionen Umsatz generieren. Gibt Apple neuen Schub? Oder zieht Mark Zuckerberg alleine davon?

Die Gerüchte wollen nicht abreissen, wonach der iPhone-Konzern mit Hochdruck an einer Computerbrille arbeite. Sie soll in den nächsten Monaten vorgeführt werden. 

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Die Menschen im sibirischen Jakutsk erleben zurzeit trotz Erderwärmung eine ausgeprägte Kälteperiode. Wie gehen sie damit um? Eindrücke aus einem extrem eisigen Ort.  

Sie überlebte zwei Weltkriege und die Spanische Grippe und arbeitete, bis sie 108 Jahre alt war. Nun hat sich der letzte Wunsch der französischen Ordensschwester André erfüllt.

Die Tat ereignete sich in einer kleinen Ortschaft namens Goshen im Bezirk Tulare County und wurde vermutlich von Drogenkriminellen verübt.

Argentinien muss wegen anhaltender Trockenheit um die Hälfte seiner Soja-Ernte fürchten: Erwartet werden noch 10,7 Millionen Tonnen statt 19,7 Millionen Tonnen Sojabohnen.

Wer ihn findet, hat mehr vom Leben.

Unser Autor ist ein Fan der Freundlichkeit – und leistet Gutes, in dem er in Zürich bleibt. Denn hier lauert der nächste Miesepeter hinter der nächsten Ecke.

Emin und seine Freunde verwenden viel Geld und Liebe auf ihre mindestens 500 PS starken Gefährte. Von der Polizei fühlen sie sich schikaniert, von den Medien missverstanden. Unsere Reporterin durfte trotzdem mitfahren.

Beim Zürcher Literatenpaar Julia Weber und Heinz Helle vermischen sich Fiktion und Familienalltag. Von der Wut aufs Baby zur Masturbation im Badezimmer: Alles wird zum Stoff für ihre Bücher. Wie hält eine Beziehung das aus?

200 Millionen Franken sollen investiert werden, 150 Zimmer und 30 Appartments sowie Wohnungen entstehen. Heute wurde das Projekt vorgestellt. Das Interesse war gross.

Ob bei Tag oder Nacht, mit klassischer Technik oder im Skating-Stil: Langlaufen ist gesund und führt direkt in den Zauber des Winters. Wir stellen Ihnen Kandersteg und vier weitere Destinationen mit Loipen für jeden Geschmack und Schwierigkeitsgrad vor.

Podcasts zu Schweizer Destinationen sind ein wunderbarer Weg, etwas über unser Land zu erfahren, das man noch nicht wusste. Wir haben reingehört – und stellen hier unsere Favoriten vor.

Die pittoreske Altstadt von Murten ist ein Bijou für Geschichtsinteressierte und Flaneure: Der mächtige Wehrgang erinnert an eine siegreiche Schlacht gegen die Franzosen, eine Statue an Jeremias Gotthelfs Geburtsort.

Das Wirtschaftsmagazin Bilanz hat eine neue Zeitschrift für Männer lanciert – und dafür sogleich Kritik kassiert. Bonanza-Redaktionsleiter Dirk Ruschmann über wilde Ritter der Wokeness, Klischees und kommerzielle Herausforderungen.

Schon länger gibt es Vorbehalte gegenüber der chinesischen Video-App. Nun droht die EU mit Sanktionen.

In vier kurzen Videos zeigt die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich, weshalb der Schutz der Privatsphäre wichtig ist. Die Clips werden in den Arthouse-Kinos der Städte Zürich und Winterthur im Rahmen der Datenschutz-Aktionstage ausgestrahlt.

Die Radio- und TV-Abgabe diskriminiere alleinstehende Personen nicht, urteilt das Bundesgericht nach einer Beschwerde.

Der Verband Aussenwerbung Schweiz hat an der Generalversammlung Christian Vaglio-Giors in den Vorstand gewählt. Nadja Mühlemann wird neue Geschäftsführerin. Sie folgt auf Corinne Truttmann.

Adrian Huwyler wird als Client Relations Director das Beratungsteam leiten, Joël Ott wird Digital Consultant.

Er übernimmt die Stelle von Lena Berger, die als stellvertretende Chefredaktorin zum Beobachter wechselt. Raffaele Keller wird stellvertretender Redaktionsleiter bei Zentralplus.

Jeder dritte Fernsehzuschauer in der Deutschschweiz hat 2022 einen der drei SRF-Sender eingeschaltet. Auch CH Media blickt mit seinen Privatsendern auf ein erfolgreiches TV-Jahr zurück. persoenlich.com zeigt auf, welche Sendungen das Publikum vor die Bildschirme lockte.

Was bedeuten die Corona-Indiskretionen für die Medien? Darüber diskutieren in der kommenden Sendung Nebelspalter-Chefredaktor Markus Somm, SP-Vizepräsidentin Jacqueline Badran oder VSM-Präsident Andrea Masüger.

Der Chefredaktor der Blick-Gruppe habe nicht gewusst, wer die «sprudelnde Quelle» von Ringier-CEO Marc Walder gewesen sei. Jedoch habe Walder Druck auf Dorer ausgeübt, so Kurt W. Zimmermann.