Kiews Wirtschaftsministerin ruft am WEF die Welt um Hilfe, ihr Land benötigt 1000 Milliarden Dollar. Die Schweiz bereitet die Deblockierung von eingefrorenen russischen Geldern vor.
Kanzler Olaf Scholz wird von allen Seiten bestürmt, den Weg für Leopard-2-Kampfpanzer nach Kiew freizumachen. Nun steht eine Einigung offenbar kurz bevor.
Am Mittwoch trat der neue Bundesrat vor Hunderten Branchenleuten erstmals zum Thema Energie auf. Er forderte Tempo und äusserte sich zum Gegenwind der Linken und Klimaaktivisten.
Ein 4200 Kilometer langes Unterwasserkabel soll Solarstrom von Australien nach Singapur liefern. Doch die beiden bekanntesten Investoren sind sich nicht mehr einig.
Luca Russo und Denis Lysenko sind vom selben Zürcher Modelagenten belästigt worden. Wie sie gelernt haben, mit Scham, Selbstzweifeln und den Grenzen der Justiz umzugehen.
Die Ablöse, der Lohn, die Gefahr: Mit dem Wechsel zum FC Bayern stösst der Schweizer Nationalgoalie in neue Dimensionen vor. Aber was ist, wenn Manuel Neuer zurückkehrt?
Friseurinnen stylen Stars aus Wirtschaft, Politik und Showbiz im Hotelzimmer. Manchmal kommt es zu persönlichen Gesprächen – etwa mit Zentralbankchefin Christine Lagarde.
Der frühere Skistar aus Neuenburg sagt, warum er niemals so hätte zurücktreten können wie Beat Feuz – und wie ihm der Entzug vom Adrenalin glückte.
Von Ende Januar bis Anfang Februar fliegt Komet C/2022 E3 so nah an der Erde vorbei, dass man ihn mit blossem Auge erkennen kann. Wann und wo man ihn am besten beobachten kann.
Tagelang harren zwei Klimaaktivisten mit den Pseudonymen Brain und Pinky in Lützerath aus. Dann verhandelt Matthias Schranner mit ihnen.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Ein Abendessen unter 30 Franken in Zürich? Nicht unmöglich – aber man muss die Adressen kennen.
Die Atemtechnik von Andrew Weil verspricht Entspannung und soll bei Einschlafproblemen helfen. Silvia Aeschbach hats ausprobiert.
Es ist sehr häufig, aber wenig erforscht: Prämenstruelles Syndrom heissen die schwierigen Tage vor den Tagen. Wer betroffen ist, was man tun kann und warum man so wenig darüber weiss.
Die Kette mit Standorten in Meilen, Zollikon und Zürich wird von Italiens bekanntestem Restaurantführer Gambero Rosso als «Pizzeria des Jahres 2023» ausgezeichnet.
Finnland tritt der Nato bei und liefert schwere Waffen an die Ukraine. Aussenminister Pekka Haavisto erklärt, welche Überlegungen zur Kehrtwende in seinem Land führten.
Der frühere amerikanische Aussenminister schlägt vor, die Kriegsfront entlang der Linien im Donbass einzufrieren – und spricht sich überraschend für einen Nato-Beitritt der Ukraine aus.
In Davos kommt diese Woche die Weltelite zusammen. Wir berichten laufend.
Bill Browder war am WEF stets unangenehm. Nun schikaniert das Forum den Putin-Feind mit 250’000 Franken Teilnahmegebühr. Im Gespräch übt er deftige Kritik – auch an der Schweiz.
Im kurzzeitig besetzten EWZ-Gebäude am Letten soll ein «selbstorganisiertes Kulturhaus» entstehen. Dies verlangt eine knappe Mehrheit im Zürcher Stadtparlament.
Das Zürcher Stadtparlament hat sich klar hinter das Bauprojekt gestellt. Doch Links-Grün verlangt noch mehr Veloparkplätze und eine breitere Unterführung.
Flüsse und Seen im Kanton Zürich sind sehr viel sauberer geworden. Trotzdem sind die Fischbestände in den Flüssen regelrecht eingebrochen.
Bei Bedarf soll auf der Hardturmbrache ein temporäres Container-Dorf für Flüchtlinge entstehen.
Die Kehrichtverwertungsanlage Hagenholz soll für 367 Millionen Franken ausgebaut werden.
Erst in der zweiten Hälfte 2023 werden Untersuchungshäftlinge im Zürcher Polizei- und Justizzentrum PJZ untergebracht.
Wenn Sie nur leichte Symptome haben, kann ein kurzes, wenig intensives Training in Ordnung sein. Einige wichtige Dinge gilt es allerdings zu beachten.
Weil die Ausdauereinheiten nun strenger werden, hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker für Woche 3 das Krafttraining der vier Teams nicht verändert.
Die Intensität der Trainingseinheiten nimmt diese Woche zu. Dafür stehen auch «Wunschtage» auf dem Programm.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
SVP-Nationalrat Alfred Heer verlangt vom Gesundheitsminister im «Club», reinen Tisch zu machen. SP-Nationalrat Molina spricht von einer Kampagne gegen Berset.
Offiziell hat sich Coca-Cola aus Russland zurückgezogen. Eine Gesellschaft mit Sitz im Kanton Zug produziert jedoch weiter.
Die Strafverfolger klären ab, ob es bei der Schweizer Covid-Impfstoff-Beschaffung zu illegalen Aktiengeschäften kam. Die Frage bekommt wegen den nun geleakten E-Mails aus Bersets Umfeld Aktualität.
Kaum einer war im Bundeshaus so gut vernetzt wie Alain Bersets Ex-Kommunikationschef. Warum wurde der Spindoctor bei den Corona-Leaks so unvorsichtig? Weggefährten suchen nach Antworten.
Der ukrainische Präsident mahnt in Davos, keine Zeit zu verlieren im Kampf gegen Russlands Truppen. Denn auch Moskau verliere keine Zeit beim Morden.
Die Ex-Sprecherin von Präsident Selenski erzählt von Russlands Überfall und ihrer Heimat unter Beschuss. Ihr früherer Chef mahnt am WEF zur Eile im Kampf gegen Putin.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der ukrainische Innenminister kommt bei einem Helikopterabsturz um, mindestens 15 weitere Menschen sterben. Warum das passiert ist, wird noch ermittelt.
Infolge der schweren Überschwemmungen in weiten Teilen des Vereinigten Königreichs konnte ein Aal in Sussex gesichtet werden, der sich übers Trottoir schlängelte.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Bei Wartungsarbeiten kam es in einer Chemiefabrik in China zu einer Explosion.
Der US-Bundesstaat wird von schweren Stürmen heimgesucht. Mindestens sechs Personen sind bereits gestorben, die Zahl könnte allerdings noch weiter ansteigen.
Wer Arbeit sucht, profitiert derzeit vom Fachkräftemangel. Denkt man. Abdi Gaal Hassan hatte dennoch kein Jobglück. Dank unseren Leserinnen und Lesern schöpft er nun neue Hoffnung.
Wegen der Affäre rund um die Corona-Lecks in seinem Gesundheitsdepartement fordern einige Politiker Alain Bersets Rücktritt. «Apropos» erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Nach der Pandemie treffen sich diese Woche in Davos wieder die Spitzenkräfte aus Politik und Wirtschaft. Die Zeiten sind düster. Wie das die Bedeutung des Forums verändert.
Die neue Autobiografie, eine Netflix-Serie, unzählige Schlagzeilen: Prinz Harry und Meghan Markle sind überall. Verloren haben sie die Gunst vieler Briten und Britinnen. Rekonstruktion einer Entfremdung.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Nach dem Tod seiner Frau zog Jahangir Doongaji seine zwei Söhne und seine Tochter eine Zeit lang allein gross. Jetzt übernimmt er den obersten Chefposten. Über einen ungewöhnlichen Aufstieg an die Firmenspitze.
Gleich zwei Behörden befassen sich mit dem unfassbaren Reichtum des Berner Bitcoin-Investors Dadvan Yousuf – die eine nicht ganz freiwillig.
300 von 730 SBB-Bahnhöfen sind trotz zwei Jahrzehnten Schonfrist noch immer nicht behindertengerecht. Der geplante Taxiservice ist das jüngste Kapitel einer unrühmlichen Geschichte.
Womöglich ist es gerade der Mangel an Strategiefähigkeit, der den Wohlstand und den inneren Zusammenhalt der Schweiz begründet.
Kinder und Jugendliche sind aktuell psychisch stark belastet. Sie brauchen dringend mehr Hilfsangebote. Die Jungparteien haben das längst erkannt. Jetzt muss die Politik handeln.
Ringier-CEO Marc Walder und Bundesrat Alain Berset haben vergessen, welches ihre Rollen sind. Ein Medienmanager braucht Distanz und die Schweiz einen starken Bundespräsidenten, nicht Klüngelei und nette Berichterstattung.
Der Spanier scheitert am Australian Open mit einer Hüftverletzung und ist untröstlich. Es ist für den 36-Jährigen Zeit, die Realität anzuerkennen: Sein Körper spielt nicht mehr mit.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 16. bis 29. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ein Walliser Richter hat entschieden, dass das Klima beim FC Sion bösartig war. Deshalb soll Christian Constantin seinem früheren Trainer mehr als eine Million Franken bezahlen.
Klamauk oder moderner Fussball? Der frühere Barcelona-Verteidiger Gerard Piqué hat eine Liga für die junge Generation erfunden. Seine Trennung dient ihm als PR.
Ein Bildungssystem, das auf Hausaufgaben angewiesen ist, hat versagt, findet Nils Pickert.
Hypotheken sind teurer geworden. Für wen es sich lohnen könnte, eine Abbezahlung oder Teilamortisation zu prüfen.
Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.
Auch wenn man damit nicht wie Aladdin durch die Welt sausen kann, lassen sich Teppiche so vielfältig und wunderschön einsetzen wie im Märchen.
Der Tessiner Niccolò Castelli leitet neu die Solothurner Filmtage. Er sagt: Spielfilme seien heute der Ort der Entdeckungen und vergleicht die Schweizer Filmschaffenden mit der Fussball-Nati.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Auf Netflix läuft der grösste Finanzbetrug der US-Geschichte: Der Macher von «Dahmer» legt jetzt einen Thriller über den tiefen Fall des Finanzmoguls Bernard Madoff vor.
Für seine Paraderolle als russischer Soldat erhielt Artur Smoljaninow Lob von Wladimir Putin. Nun empfindet der Schauspieler «nichts als Hass» für seine Landsleute an der Front.
Neue Versuche zeigen, dass «Blitzkanonen» Entladungen in eine gewünschte Richtung leiten können. Damit liessen sich künftig etwa Flughäfen vor Unwettern schützen.
Viele Teenager in der Schweiz ringen laut dem Bundesamt für Gesundheit schwer mit psychischen Problemen. Was Warnzeichen sein können und wo man Unterstützung findet.
Ob Bewerbungen, Essays oder Hausaufgaben: Chat GPT ermöglicht es uns, Texte in kürzerster Zeit maschinell zu verfassen. Doch es gibt Mittel, die Technologie auffliegen zu lassen.
Der Schweizer Physiker K. Alex Müller entdeckte 1986 mit seinem IBM-Kollegen Georg Bednorz die Hochtemperatur-Supraleitung, ein Jahr später erhielten sie den Nobelpreis. Nun ist Müller im Alter von 95 Jahren gestorben.
Die Schauspielerin und Sängerin hat sich per Zeremonie zur Single-Braut gemacht. Ist das Ausdruck von Selbstliebe oder ungesunde Ego-Kultur?
Wer ihn findet, hat mehr vom Leben.
Unser Autor ist ein Fan der Freundlichkeit – und leistet Gutes, in dem er in Zürich bleibt. Denn hier lauert der nächste Miesepeter hinter der nächsten Ecke.
Ob bei Tag oder Nacht, mit klassischer Technik oder im Skating-Stil: Langlaufen ist gesund und führt direkt in den Zauber des Winters. Wir stellen Ihnen Kandersteg und vier weitere Destinationen mit Loipen für jeden Geschmack und Schwierigkeitsgrad vor.
Überraschung! Der in Ungnade gefallene Siri-Lautsprecher ist zurück im Sortiment des iPhone-Konzerns.
Die virtuelle Welt erhält Düfte und neue Brillen und soll bis 2030 fünf Billionen Umsatz generieren. Gibt Apple neuen Schub? Oder zieht Mark Zuckerberg alleine davon?
Die Gerüchte wollen nicht abreissen, wonach der iPhone-Konzern mit Hochdruck an einer Computerbrille arbeite. Sie soll in den nächsten Monaten vorgeführt werden.
In der Chat-App Whatsapp sind neuerdings Umfragen möglich. Was der Mutterkonzern Meta damit bezweckt und was die Funktion so beliebt macht.
Sie überlebte zwei Weltkriege und die Spanische Grippe und arbeitete, bis sie 108 Jahre alt war. Nun hat sich der letzte Wunsch der französischen Ordensschwester André erfüllt.
Die Tat ereignete sich in einer kleinen Ortschaft namens Goshen im Bezirk Tulare County und wurde vermutlich von Drogenkriminellen verübt.
Argentinien muss wegen anhaltender Trockenheit um die Hälfte seiner Soja-Ernte fürchten: Erwartet werden noch 10,7 Millionen Tonnen statt 19,7 Millionen Tonnen Sojabohnen.
Ein Beamter hat vor Gericht 24 Fälle von Vergewaltigung und weitere sexuelle Übergriffe gestanden. Die Behörde hätte den Mann aus den eigenen Reihen früher stoppen können.
Emin und seine Freunde verwenden viel Geld und Liebe auf ihre mindestens 500 PS starken Gefährte. Von der Polizei fühlen sie sich schikaniert, von den Medien missverstanden. Unsere Reporterin durfte trotzdem mitfahren.
Beim Zürcher Literatenpaar Julia Weber und Heinz Helle vermischen sich Fiktion und Familienalltag. Von der Wut aufs Baby zur Masturbation im Badezimmer: Alles wird zum Stoff für ihre Bücher. Wie hält eine Beziehung das aus?
Dieses Gericht braucht Geduld und Liebe. Es ist eine Einführung in die hohe Kunst des Schmorens.
Das Programm ChatGPT ist eine Art Google mit Gespür. Und könnte unser Leben verändern. Was bedeutet das für unsere Demokratie?
Podcasts zu Schweizer Destinationen sind ein wunderbarer Weg, etwas über unser Land zu erfahren, das man noch nicht wusste. Wir haben reingehört – und stellen hier unsere Favoriten vor.
Die pittoreske Altstadt von Murten ist ein Bijou für Geschichtsinteressierte und Flaneure: Der mächtige Wehrgang erinnert an eine siegreiche Schlacht gegen die Franzosen, eine Statue an Jeremias Gotthelfs Geburtsort.
Kitzbühel? Hahnenkammrennen, klar. Aber in der Region kann man es auch gemächlicher nehmen: Die neue, geführte Mehrtagestour in den Kitzbüheler Alpen ist eine komfortable Skireise für Tourengeher.
Christian Zimmermann ist 3392 Kilometer von Solothurn nach Moskau gewandert – mit einem Einkaufswagen als «Rucksack». Total durchgeknallt oder einfach genial? Ein Reisebericht.
Zahlreiche Schweizer Medienschaffende berichten vom World Economic Forum in Davos. Was fällt ihnen besonders auf? Sieben Journalistinnen und Journalisten erzählen vom Disneyland für CEOs, ungewollten Interviewangeboten, Glatteis auf den Strassen und vom WEF-Witz.
Der enge Austausch zwischen Innendepartement und Ringier beschäftigt auch die Journalismusforschung. Medienwissenschaftler Vinzenz Wyss bezeichnet die Corona-Leaks als «exemplarischen Fall der gegenseitigen Abhängigkeit». CEO Marc Walder fordert er zur Stellungnahme auf.
Die Schweiz am Wochenende hat einen Stein ins Rollen gebracht. Seit Samstag sind die Indiskretionen aus dem Bundeshaus Thema auf allen Kanälen. Patrik Müller, Chefredaktor Zentralredaktion CH Media und Schweiz am Wochenende, über Ringier, Recherchen und Reaktionen.
Der «Club» von SRF hat am Dienstag spontan über Informationslecks aus dem Bundesrat während der Coronapandemie und die Rolle von Ringier diskutiert. Presseratspräsidentin Susan Boos bezeichnete die Situation, in der die Blick-Redaktion zurzeit steckt, als «beschissen».
Die Wetterbedingungen haben einen Transfer vom WEF in Davos und zurück nicht möglich gemacht.
Die Geschichte des Kulturmagazins geht nach 24 Ausgaben zu Ende. Die finanziellen Mittel sind zu knapp.
Die Kündigungswelle in der Technologie-Welt hat Microsoft erreicht: Der Software-Riese kündigte als weiteres Schwergewicht der Branche einen grossen Job-Abbau an.
Die Firma aus Bönsingen, die einen Fullservice für Verlage und Verbände anbietet, startet per 1. April.
Die Migros-Tochter hat einen weiteren Expansionsschritt vollzogen und ist damit in allen Nachbarländern aktiv.
Nach vier Jahren als Executive Creative Director, Geschäftsleitungsmitglied und Partner der Wirz Group, wechselt Eicher in die Weinbranche. Er steigt bei Edvin ein und schliesst sich zusammen mit der Bestsellerautorin und Weinbloggerin Madelyne Meyer.