Das WEF wird zur Hilfekonferenz für das kriegsversehrte Land. Die Forderungen nach Hilfsgeldern für den Wiederaufbau werden lauter – und könnten für die Schweiz unangenehm werden.
Kaum einer war im Bundeshaus so gut vernetzt wie Alain Bersets Ex-Kommunikationschef. Warum wurde der Spindoctor bei den Corona-Leaks so unvorsichtig? Weggefährten suchen nach Antworten.
300 von 730 SBB-Bahnhöfen sind trotz zwei Jahrzehnten Schonfrist noch immer nicht behindertengerecht. Der geplante Taxiservice ist das jüngste Kapitel einer unrühmlichen Geschichte.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Er trug eine Luxusuhr, liess sich aber im kleinen Fiat herumchauffieren. Nun beschäftigt die Italiener, wie Matteo Messina Denaro 30 Jahre lang untertauchen konnte.
Annika Lutzke vertritt die Demonstrierenden in Lützerath gegen aussen. Der Klimakrise nur zuzuschauen, ist für sie keine Option. Doch die Räumung hat sie mitgenommen.
Peking meldet eine der tiefsten Wachstumsraten der letzten 50 Jahre. Und erstmals sinkt die Bevölkerungszahl. Experten ordnen die historischen Ereignisse ein und benennen die Folgen weltweit.
Die zwei grössten Detailhändler des Landes haben ihre Umsätze veröffentlicht. Unser Vergleich zeigt, wer in welchem Bereich besser abgeschnitten hat als der Konkurrent.
Er wurde entweder geliebt oder gehasst – und gab sogar im Kabinengang alles für den Verein. Heute vermisst er Spieler, die sich voll mit ihrem Club identifizieren.
231 Tage sass er in britischen Gefängnissen, nun ist Boris Becker bei Eurosport zurück am Bildschirm und kommentiert das Australian Open. Er ist in seinem Element, doch etwas fehlt ihm.
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz per Kurznachrichtendienst aus dem Krankenhaus. Und verleiht seinen Tweets Berührendes.
Seit 25 Jahren schreibt unser Autor über Essen und Trinken. Zum Abschied liefert er Anekdoten und Bekenntnisse aus einem Beruf, der anders ist, als viele meinen.
12 Wohnzellen, 2 Mobility-Autos, 1 gemeinsamer Keller: Eine junge Firma baut in Winterthur einen Block, in dem die Bewohner auf 23 Quadratmetern leben – halb so viel wie der Durchschnitt.
Die kolumbianische Sängerin rechnet in ihrem neusten Song mit ihrem Ex-Freund ab. Solche «Rachesongs» haben eine lange Tradition. Eine Übersicht von den 60ern bis heute.
In der Chat-App Whatsapp sind neuerdings Umfragen möglich. Was der Mutterkonzern Meta damit bezweckt und was die Funktion so beliebt macht.
Bill Browder war am WEF stets unangenehm. Nun schikaniert das Forum den Putin-Feind mit 250’000 Franken Teilnahmegebühr. Im Gespräch übt er deftige Kritik – auch an der Schweiz.
In Davos haben Bundespräsident Berset, WEF-Gründer Schwab und die ukrainische First Lady ihre Ansprachen gehalten. Bestimmendes Thema waren die Folgen des Ukraine-Kriegs.
Deutschlands Vizekanzler Robert Habeck überbringt den Bundesräten Guy Parmelin und Albert Rösti eine schlechte Nachricht, eine vage Hoffnung – und eine Ermahnung.
An der ersten vollen Ausgabe seit Ausbruch der Pandemie fallen Indien und Saudiarabien mit prächtigen Pavillons auf. Und sie füllen eine grosse Lücke.
Weil er Fifa-Präsident Gianni Infantino im Weg gewesen sei, sei er missbräuchlich entlassen worden, klagt Markus Kattner. Mit seiner Millionenforderung erreichte er einen Zwischenerfolg.
Ein 36-Jähriger ist am frühen Sonntagmorgen in einer Wohnung in Schlieren auf einen Gast losgegangen und hat ihn schwer verletzt. Der Täter stellte sich am Montag der Polizei.
Darf die Firma Planted ihre Fleischersatzprodukte als «Güggeli» oder «veganes Schwein» bezeichnen? Nein, findet das Departement des Inneren und zieht vor Bundesgericht.
Es ist keine Bildmanipulation, wenn Martin Neukom um einiges grösser erscheint als Jacqueline Fehr. Der Beweis.
Wegen der hohen Immunität in der Bevölkerung passt der Kanton die Impfkapazitäten an. In Oerlikon ist bereits Ende Woche Schluss mit den Impfungen.
Die Kandidierenden für den Regierungsrat treffen öffentlich aufeinander. Wir streamen den Anlass live. Diskutieren Sie mit!
Wenn Sie nur leichte Symptome haben, kann ein kurzes, wenig intensives Training in Ordnung sein. Einige wichtige Dinge gilt es allerdings zu beachten.
Weil die Ausdauereinheiten nun strenger werden, hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker für Woche 3 das Krafttraining der vier Teams nicht verändert.
Die Intensität der Trainingseinheiten nimmt diese Woche zu. Dafür stehen auch «Wunschtage» auf dem Programm.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
Eine neue Umfrage zeigt: Autos mit Verbrennungsmotor sind in der Schweiz immer noch deutlich beliebter als Elektroautos. Das Verbrennerverbot der EU lehnt die Mehrheit ab.
Womöglich ist es gerade der Mangel an Strategiefähigkeit, der den Wohlstand und den inneren Zusammenhalt der Schweiz begründet.
Wie widerstandsfähig ist das Schweizer Gesundheitssystem? Dieser Frage ist die ZHAW in einer Studie auf den Grund gegangen – und sieht akuten Handlungsbedarf.
Ein Deutscher pochte auf seinen Diplomatenstatus, rammte ein Polizeiauto und setzte sich ins Ausland ab, bis ihn ein ungarisches Spezialkommando verhaftete. Der Fall eines Reichsbürgers.
Die Klimaaktivistin nahm an einer Protestaktion nahe des Ortes Lützerath teil. Die Polizei von Aachen erklärt, dass es sich nicht um eine Festnahme im juristischen Sinn gehandelt habe.
Pier Antonio Panzeri hat den belgischen Behörden zugesagt, im EU-Korruptionsskandal auszusagen. Im Gegenzug wird seine Strafe reduziert.
Der neue deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius war als Fachmann für innere Sicherheit offenbar nicht erste Wahl. In der Bundeswehr könnte er aber gut ankommen.
Der rechtsradikale ehemalige Machthaber Brasiliens hat sich von seinem aktuellen Aufenthaltsort in den USA aus zu Wort gemeldet.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Bei Wartungsarbeiten kam es in einer Chemiefabrik in China zu einer Explosion.
Der US-Bundesstaat wird von schweren Stürmen heimgesucht. Mindestens sechs Personen sind bereits gestorben, die Zahl könnte allerdings noch weiter ansteigen.
Lisa Marie Presley war das einzige Kind von Rock-’n’-Roll-Legende Elvis Presley. Nun ist die Sängerin mit 54 Jahren in Kalifornien gestorben, wie ihre Mutter bekannt gab.
Wegen der Affäre rund um die Corona-Lecks in seinem Gesundheitsdepartement fordern einige Politiker Alain Bersets Rücktritt. «Apropos» erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Nach der Pandemie treffen sich diese Woche in Davos wieder die Spitzenkräfte aus Politik und Wirtschaft. Die Zeiten sind düster. Wie das die Bedeutung des Forums verändert.
Die neue Autobiografie, eine Netflix-Serie, unzählige Schlagzeilen: Prinz Harry und Meghan Markle sind überall. Verloren haben sie die Gunst vieler Briten und Britinnen. Rekonstruktion einer Entfremdung.
Dry January, Veganuary, 30-Tage-Challenges: Der Januar ist der Optimierungsmonat des Jahres. Neues Jahr, neues Ich, alles besser, alles gesünder und schlanker. Ein besonders starker Fokus liegt dabei auf den Frauen.
Der Winterthurer Textilmaschinenhersteller soll Schmiergeld nach Usbekistan gezahlt und betrügerische Machenschaften unterstützt haben. Rieter nennt die Vorwürfe haltlos.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Die Bahn hatte über 20 Jahre Zeit, um alle ihre Haltestellen behindertengerecht umzubauen. Das hat sie bei weitem nicht geschafft. Jetzt richtet sie einen Ersatzservice ein.
Kinder und Jugendliche sind aktuell psychisch stark belastet. Sie brauchen dringend mehr Hilfsangebote. Die Jungparteien haben das längst erkannt. Jetzt muss die Politik handeln.
Ringier-CEO Marc Walder und Bundesrat Alain Berset haben vergessen, welches ihre Rollen sind. Ein Medienmanager braucht Distanz und die Schweiz einen starken Bundespräsidenten, nicht Klüngelei und nette Berichterstattung.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
FDP-Präsident Thierry Burkart über die demokratiepolitische Relevanz der Schweizer Medien.
Xabi Alonso stand als Spieler im Kader grosser Clubs. Als Trainer wollte er aber klein beginnen. Er erklärt, warum die Bundesliga sein perfekter Arbeitsort ist.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 16. bis 29. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Alessandro Braconi bot seinen Kunden als Fitnesstrainer sehr viel mehr als nur Wissen an. Zusammen mit seiner Leidenschaft für Laufwettkämpfe endete sein Handeln fatal.
Welche Problemfelder gibt es beim FC Basel? Hat der FC Zürich seinen Goalgetter gefunden? Was macht YB anders als vor einem Jahr? Was könnte GC besser machen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Auch wenn man damit nicht wie Aladdin durch die Welt sausen kann, lassen sich Teppiche so vielfältig und wunderschön einsetzen wie im Märchen.
Der Autor hat sich viel vorgenommen fürs neue Jahr – und wollte wissen, wie das beim Nachwuchs aussieht.
Ein Leser erwägt eine Investition ins Biotechunternehmen Santhera. Geldexperte Martin Spieler nennt die Risiken und Chancen.
Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
«La Lollo» wurde in den Fünfzigerjahren zum Weltstar und zum Sexsymbol des Nachkriegskinos. Nachruf auf das Multitalent.
Das Entsetzen ist gross über die Funde von Kinderpornografie beim bekannten Schauspieler, der im «Tatort» auftrat und zuletzt als Kaiser Franz Joseph im Sissi-Film «Corsage» zu sehen war. Doch in Wien wurde schon lange darüber gesprochen.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der Schweizer Physiker K. Alex Müller entdeckte 1986 mit seinem IBM-Kollegen Georg Bednorz die Hochtemperatur-Supraleitung, ein Jahr später erhielten sie den Nobelpreis. Nun ist Müller im Alter von 95 Jahren gestorben.
Der Klimawandel macht auch vor den Ozeanen nicht halt. Zwei wichtige Indikatoren erreichten 2022 Rekordwerte. Das hat Folgen.
Die schmerzhaft erweiterten Blutgefässe im Analbereich machen vielen Menschen zu schaffen. Lesen Sie hier, wie Sie Hämorrhoiden vorbeugen und wie auch hartnäckige Fälle heute schonend behandelt werden können.
Ein Mund-Nasen-Schutz verhindert nicht nur, dass Viren in den Körper eindringen – er wärmt auch die Atemluft, was zusätzlich vor Infektionen schützt.
Die pittoreske Altstadt von Murten ist ein Bijou für Geschichtsinteressierte und Flaneure: Der mächtige Wehrgang erinnert an eine siegreiche Schlacht gegen die Franzosen, eine Statue an Jeremias Gotthelfs Geburtsort.
Steaks, Schweinebauch oder Pouletschenkel sind ein Genuss. Füllt man sie mit Pilzen, Äpfeln, Kräutern oder Käse, werden sie gar zu Delikatessen. Hier finden Sie Tipps für die Zubereitung und fünf Rezepte – vom Partysteak bis zum Fleischvogel.
Wenn es um die Handynutzung ihrer Kinder geht, schauen viele Eltern fast schon schicksalsergeben zu. Dahinter steckt eine Mischung aus Bequemlichkeit und Unwissenheit.
Sie wollen jemanden für immer in Ihrer Nähe halten? Wecken Sie Schuldgefühle!
Die Gerüchte wollen nicht abreissen, wonach der iPhone-Konzern mit Hochdruck an einer Computerbrille arbeite. Sie soll in den nächsten Monaten vorgeführt werden.
Ohne Vorankündigung lässt der Chef Apps blockieren, die auf dem sozialen Netzwerk weitverbreitet sind. Das gibt ihm mehr Kontrolle – doch es verprellt eingefleischte Nutzerinnen und Nutzer.
Damit Ihre Bilder, Kontakte oder Passwörter sowohl bei Apple-Geräten als auch mit Microsofts Apps zur Verfügung stehen, braucht es List und Tücke. Wir erklären, wie es geht.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Die Tat ereignete sich in einer kleinen Ortschaft namens Goshen im Bezirk Tulare County und wurde vermutlich von Drogenkriminellen verübt.
Argentinien muss wegen anhaltender Trockenheit um die Hälfte seiner Soja-Ernte fürchten: Erwartet werden noch 10,7 Millionen Tonnen statt 19,7 Millionen Tonnen Sojabohnen.
Ein Beamter hat vor Gericht 24 Fälle von Vergewaltigung und weitere sexuelle Übergriffe gestanden. Die Behörde hätte den Mann aus den eigenen Reihen früher stoppen können.
Vier Arme sollen eine Umarmung von Martin Luther King und seiner Frau Coretta darstellen. Das fast 10-Millionen-Dollar teure Werk ist für viele aber ziemlich verunglückt.
Emin und seine Freunde verwenden viel Geld und Liebe auf ihre mindestens 500 PS starken Gefährte. Von der Polizei fühlen sie sich schikaniert, von den Medien missverstanden. Unsere Reporterin durfte trotzdem mitfahren.
Beim Zürcher Literatenpaar Julia Weber und Heinz Helle vermischen sich Fiktion und Familienalltag. Von der Wut aufs Baby zur Masturbation im Badezimmer: Alles wird zum Stoff für ihre Bücher. Wie hält eine Beziehung das aus?
Dieses Gericht braucht Geduld und Liebe. Es ist eine Einführung in die hohe Kunst des Schmorens.
Das Programm ChatGPT ist eine Art Google mit Gespür. Und könnte unser Leben verändern. Was bedeutet das für unsere Demokratie?
Podcasts zu Schweizer Destinationen sind ein wunderbarer Weg, etwas über unser Land zu erfahren, das man noch nicht wusste. Wir haben reingehört – und stellen hier unsere Favoriten vor.
Kitzbühel? Hahnenkammrennen, klar. Aber in der Region kann man es auch gemächlicher nehmen: Die neue, geführte Mehrtagestour in den Kitzbüheler Alpen ist eine komfortable Skireise für Tourengeher.
Christian Zimmermann ist 3392 Kilometer von Solothurn nach Moskau gewandert – mit einem Einkaufswagen als «Rucksack». Total durchgeknallt oder einfach genial? Ein Reisebericht.
Ist das da hinten das Matterhorn? Aber ja! Unser Wanderer dreht von Visperterminen aus – auf Walliserdeutsch «Tärbinu» – eine Winterrunde im Rhonetal. Die spektakuläre Aussicht tut es ihm an, in einer stillen Kapelle überraschen ihn die ungewöhnlichen Gaben.
Das WEF wird zur Hilfekonferenz für das kriegsversehrte Land. Die Forderungen nach Hilfsgeldern für den Wiederaufbau werden lauter – und könnten für die Schweiz unangenehm werden.
Peking meldet eine der tiefsten Wachstumsraten der letzten 50 Jahre. Und erstmals sinkt die Bevölkerungszahl. Experten ordnen die historischen Ereignisse ein und benennen die Folgen weltweit.
Er trug eine Luxusuhr, liess sich aber im kleinen Fiat herumchauffieren. Nun beschäftigt die Italiener, wie Matteo Messina Denaro 30 Jahre lang untertauchen konnte.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Plötzlich weist die FC Basel 1893 AG ein Defizit von 1,2 Millionen Franken auf. Entweder stopft der Verein das Loch mit oder gibt Anteile am Kernstück ab. Das sind die Hintergründe.
Der Brasilianer Walter Orthmann feiert ein aussergewöhnliches Dienstjubiläum. Was man von einem Hundertjährigen lernen kann, der noch jeden Tag ins Büro fährt.
Er wurde entweder geliebt oder gehasst – und gab sogar im Kabinengang alles für den Verein. Heute vermisst er Spieler, die sich voll mit ihrem Club identifizieren.
Die Klimaaktivistin nahm an einer Protestaktion nahe des Ortes Lützerath teil. Die Polizei von Aachen erklärt, dass es sich nicht um eine Festnahme im juristischen Sinn gehandelt habe.
In den Merian-Gärten in Basel ist seit Anfang Jahr das Restaurant Iris offen. Auf der ehemaligen Heubühne der Scheune steht ein Raum für Hochzeiten, Feste oder Seminare zur Verfügung.
Die 2021 wegen Veruntreuung verurteilte Buchhalterin der Grellinger Kirchgemeinde und der CVP Baselland hat ihren Fall an die nächste Instanz gezogen. Das hätte sie besser bleiben lassen.
231 Tage sass er in britischen Gefängnissen, nun ist Boris Becker bei Eurosport zurück am Bildschirm und kommentiert das Australian Open. Er ist in seinem Element, doch etwas fehlt ihm.
Der Basisverein des FC Basel soll 300’000 Franken beisteuern, um einen Teil des AG-Verlusts von 1,2 Millionen Franken zu decken. Vereinspräsident Baumgartner und seine Crew stehen nun vor einer Herkulesaufgabe.
Über Jahrzehnte zum Milliardenvolk angewachsen, meldet Peking heute erstmals eine sinkende Bevölkerungszahl. Für Experten ist das eine Zeitbombe, die Auswirkungen werden «gravierend» sein.
Axel Schubert, einer der führenden Köpfe hinter der Klimagerechtigkeitsinitiative, fordert radikale Veränderungen – und wirft der Basler SVP vor, sie habe ihn mundtot machen wollen.
Eine Podiumsveranstaltung zeigt: Es herrscht mittlere Unzufriedenheit mit den politischen Plänen zur Neugestaltung des chaotischen Verkehrsknotens.
Andrei Medwedew ist offenbar nach monatelanger Anstrengung die Flucht gelungen. Er soll in der Ukraine die Einheit geführt haben, in der der ermordete Deserteur Jewgeni Nuschin gedient hatte.
In dem von einer russischen Rakete zerstörten Wohnhaus in Dnipro können kaum noch Überlebende geborgen werden. In der Ostukraine gehen die schweren Kämpfe derweil weiter.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski ernennt eine neue Botschafterin in Sofia – und sorgt für Unruhe.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Pier Antonio Panzeri hat den belgischen Behörden zugesagt, im EU-Korruptionsskandal auszusagen. Im Gegenzug wird seine Strafe reduziert.
Der neue deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius war als Fachmann für innere Sicherheit offenbar nicht erste Wahl. In der Bundeswehr könnte er aber gut ankommen.
Der rechtsradikale ehemalige Machthaber Brasiliens hat sich von seinem aktuellen Aufenthaltsort in den USA aus zu Wort gemeldet.
Eine Welle der Empörung erfasst die USA. Der Grund: Die US-Sicherheitsbehörde dachte laut über ein Verbot von Gaskochherden nach. Das rechte Lager kocht.
An der Basler Museumsnacht locken die beteiligten Institutionen die Besucherinnen und Besucher vor allem mit interessanten Spezialprogrammen in ihre Häuser.
Mit «Baseljetzt» möchte Telebasel ein junges Zielpublikum gewinnen und sich für die Zukunft breiter aufstellen.
Das heutige Tobler-Areal soll zum Rösslihof mit Raum für Wohnen und Gewerbe werden. Gleichzeitig möchten die Architekten aus einer Hitzeinsel einen Fleck Biodiversität schaffen.
Und: Queere besetzen Haus im Gellert.
Nachdem alle Einsprachen entweder zurückgezogen oder abgewiesen wurden, erteilt das Baselbieter Bauinspektorat dem Kantonsspital Baselland die Baubewilligung.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Künftig soll die S1 Laufenburg zweimal pro Stunde anfahren. Die Gegner kritisieren die Lösung als zu teuer und ineffizient. Das letzte Wort hat nun das Volk.
Am Montag erfolgte in Diegten der offizielle Spatenstich für die neue Sportanlage samt Einstellhalle und Erlebnisspielplatz. Die Bauarbeiten dauern bis Ende Jahr.
Weil die Gemeinde ihr Budget ausgleichen will, fordert sie von der Gelterkinder Fasnacht Geld. Deswegen war der grosse Umzug am Fasnachtsmontag eine Zeit lang gefährdet.
Der Kanton will über seine Geschichte forschen und nachdenken. Das soll sich auf seine Denkmalkultur auswirken.
Nicht Schinzel, nicht Inäbnit: Nachdem Gemeindepräsident Mike Keller den Bettel hingeworfen hat, wollen die Freisinnigen ihren Sitz mit dem politischen Quereinsteiger Peter Frauchiger verteidigen.
Bill Browder war am WEF stets unangenehm. Nun schikaniert das Forum den Putin-Feind mit 250’000 Franken Teilnahmegebühr. Im Gespräch übt er deftige Kritik – auch an der Schweiz.
Kaum einer war im Bundeshaus so gut vernetzt wie Alain Bersets Ex-Kommunikationschef. Warum wurde der Spindoctor bei den Corona-Leaks so unvorsichtig? Weggefährten suchen nach Antworten.
Eine neue Umfrage zeigt: Autos mit Verbrennungsmotor sind in der Schweiz immer noch deutlich beliebter als Elektroautos. Das Verbrennerverbot der EU lehnt die Mehrheit ab.
In Davos haben Bundespräsident Berset, WEF-Gründer Schwab und die ukrainische First Lady ihre Ansprachen gehalten. Bestimmendes Thema waren die Folgen des Ukraine-Kriegs.
Inflation, Lieferketten, Fachkräftemangel: CEOs haben derzeit viele Probleme. Bei der Unterwäschefirma Calida fehlen Lastwagenfahrer, und die Privatbank Julius Bär sucht Personal auf einer Gamingplattform.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
300 von 730 SBB-Bahnhöfen sind trotz zwei Jahrzehnten Schonfrist noch immer nicht behindertengerecht. Der geplante Taxiservice ist das jüngste Kapitel einer unrühmlichen Geschichte.
Die zwei grössten Detailhändler des Landes haben ihre Umsätze veröffentlicht. Unser Vergleich zeigt, wer in welchem Bereich besser abgeschnitten hat als der Konkurrent.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Welche Problemfelder gibt es beim FC Basel? Hat der FC Zürich seinen Goalgetter gefunden? Was macht YB anders als vor einem Jahr? Was könnte GC besser machen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.
Der Zwist zwischen Mittelstürmer und FCB ist nicht die erste Trennung, die von Kritik und Misstönen begleitet wird. Dem Club schadet das Verhalten seiner Führung auf lange Sicht.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 16. bis 29. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Christian Weber entkam knapp dem Tod | Bentele/Vergé-Dépré Zweite in Doha
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz per Kurznachrichtendienst aus dem Krankenhaus. Und verleiht seinen Tweets Berührendes.
Die kolumbianische Sängerin rechnet in ihrem neusten Song mit ihrem Ex-Freund ab. Solche «Rachesongs» haben eine lange Tradition. Eine Übersicht von den 60ern bis heute.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
«La Lollo» wurde in den Fünfzigerjahren zum Weltstar und zum Sexsymbol des Nachkriegskinos. Nachruf auf das Multitalent.
Xabi Alonso stand als Spieler im Kader grosser Clubs. Als Trainer wollte er aber klein beginnen. Er erklärt, warum die Bundesliga sein perfekter Arbeitsort ist.
Die pittoreske Altstadt von Murten ist ein Bijou für Geschichtsinteressierte und Flaneure: Der mächtige Wehrgang erinnert an eine siegreiche Schlacht gegen die Franzosen, eine Statue an Jeremias Gotthelfs Geburtsort.
Steaks, Schweinebauch oder Pouletschenkel sind ein Genuss. Füllt man sie mit Pilzen, Äpfeln, Kräutern oder Käse, werden sie gar zu Delikatessen. Hier finden Sie Tipps für die Zubereitung und fünf Rezepte – vom Partysteak bis zum Fleischvogel.
Auch wenn man damit nicht wie Aladdin durch die Welt sausen kann, lassen sich Teppiche so vielfältig und wunderschön einsetzen wie im Märchen.
Womöglich ist es gerade der Mangel an Strategiefähigkeit, der den Wohlstand und den inneren Zusammenhalt der Schweiz begründet.
Kinder und Jugendliche sind aktuell psychisch stark belastet. Sie brauchen dringend mehr Hilfsangebote. Die Jungparteien haben das längst erkannt. Jetzt muss die Politik handeln.
Ringier-CEO Marc Walder und Bundesrat Alain Berset haben vergessen, welches ihre Rollen sind. Ein Medienmanager braucht Distanz und die Schweiz einen starken Bundespräsidenten, nicht Klüngelei und nette Berichterstattung.
Die deutsche Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat allzu spät gemerkt, dass sie jedes Vertrauen verloren hat. Wer ihr folgt, muss die «Zeitenwende» jetzt auch umsetzen.
Seit 25 Jahren schreibt unser Autor über Essen und Trinken. Zum Abschied liefert er Anekdoten und Bekenntnisse aus einem Beruf, der anders ist, als viele meinen.
Wenn Sie nur leichte Symptome haben, kann ein kurzes, wenig intensives Training in Ordnung sein. Einige wichtige Dinge gilt es allerdings zu beachten.
In der Chat-App Whatsapp sind neuerdings Umfragen möglich. Was der Mutterkonzern Meta damit bezweckt und was die Funktion so beliebt macht.
Wenn es um die Handynutzung ihrer Kinder geht, schauen viele Eltern fast schon schicksalsergeben zu. Dahinter steckt eine Mischung aus Bequemlichkeit und Unwissenheit.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Bei Wartungsarbeiten kam es in einer Chemiefabrik in China zu einer Explosion.
Der US-Bundesstaat wird von schweren Stürmen heimgesucht. Mindestens sechs Personen sind bereits gestorben, die Zahl könnte allerdings noch weiter ansteigen.
Lisa Marie Presley war das einzige Kind von Rock-’n’-Roll-Legende Elvis Presley. Nun ist die Sängerin mit 54 Jahren in Kalifornien gestorben, wie ihre Mutter bekannt gab.
Der Schweizer Physiker K. Alex Müller entdeckte 1986 mit seinem IBM-Kollegen Georg Bednorz die Hochtemperatur-Supraleitung, ein Jahr später erhielten sie den Nobelpreis. Nun ist Müller im Alter von 95 Jahren gestorben.
Der Klimawandel macht auch vor den Ozeanen nicht halt. Zwei wichtige Indikatoren erreichten 2022 Rekordwerte. Das hat Folgen.
Die schmerzhaft erweiterten Blutgefässe im Analbereich machen vielen Menschen zu schaffen. Lesen Sie hier, wie Sie Hämorrhoiden vorbeugen und wie auch hartnäckige Fälle heute schonend behandelt werden können.
Ein Mund-Nasen-Schutz verhindert nicht nur, dass Viren in den Körper eindringen – er wärmt auch die Atemluft, was zusätzlich vor Infektionen schützt.
Die Tat ereignete sich in einer kleinen Ortschaft namens Goshen im Bezirk Tulare County und wurde vermutlich von Drogenkriminellen verübt.
Argentinien muss wegen anhaltender Trockenheit um die Hälfte seiner Soja-Ernte fürchten: Erwartet werden noch 10,7 Millionen Tonnen statt 19,7 Millionen Tonnen Sojabohnen.
Ein Beamter hat vor Gericht 24 Fälle von Vergewaltigung und weitere sexuelle Übergriffe gestanden. Die Behörde hätte den Mann aus den eigenen Reihen früher stoppen können.
Vier Arme sollen eine Umarmung von Martin Luther King und seiner Frau Coretta darstellen. Das fast 10-Millionen-Dollar teure Werk ist für viele aber ziemlich verunglückt.
Bei einer Detonation in einem Chemiewerk in Nordostchina sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Zwölf weitere wurden zunächst vermisst.
Der Autor hat sich viel vorgenommen fürs neue Jahr – und wollte wissen, wie das beim Nachwuchs aussieht.
Ein Leser erwägt eine Investition ins Biotechunternehmen Santhera. Geldexperte Martin Spieler nennt die Risiken und Chancen.
Die verlorene Mütze, den einen Handschuh oder das Schulheft – unsere Autorin findet alles. Über das Leben mit einer Superkraft.
Die Film-Legende Gina Lollobrigida ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Ein Rückblick in Bildern auf die italienische Ikone.
Wegen der Affäre rund um die Corona-Lecks in seinem Gesundheitsdepartement fordern einige Politiker Alain Bersets Rücktritt. «Apropos» erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Nach der Pandemie treffen sich diese Woche in Davos wieder die Spitzenkräfte aus Politik und Wirtschaft. Die Zeiten sind düster. Wie das die Bedeutung des Forums verändert.
Zum traditionellen Kleinbasler Spektakel hat sich unser Podcast-Moderator René Häfliger mit dem Mikrofon unter die Leute gemischt. Hören Sie jetzt rein.
Die neue Autobiografie, eine Netflix-Serie, unzählige Schlagzeilen: Prinz Harry und Meghan Markle sind überall. Verloren haben sie die Gunst vieler Briten und Britinnen. Rekonstruktion einer Entfremdung.
Die Gerüchte wollen nicht abreissen, wonach der iPhone-Konzern mit Hochdruck an einer Computerbrille arbeite. Sie soll in den nächsten Monaten vorgeführt werden.
Ohne Vorankündigung lässt der Chef Apps blockieren, die auf dem sozialen Netzwerk weitverbreitet sind. Das gibt ihm mehr Kontrolle – doch es verprellt eingefleischte Nutzerinnen und Nutzer.
Damit Ihre Bilder, Kontakte oder Passwörter sowohl bei Apple-Geräten als auch mit Microsofts Apps zur Verfügung stehen, braucht es List und Tücke. Wir erklären, wie es geht.
Für Version 8.1 gibt es ab dem 10. Januar 2023 keine Updates mehr, Nummer 7 ist endgültig am Ende. Wie geht es jetzt weiter?
Unsere Autorin schaut lieber in den Himmel statt in den Dreck – während unser Autor den Boden unter den Füssen bevorzugt.
Dieses Buch ist kein Schwedenkrimi. Sondern eine Geschichte darüber, wie sexuelle Gewalt die hässlichsten Fratzen patriarchaler Macht zum Vorschein bringt.
In Würde altern – wie macht man das? Soll man die Gebrechen ignorieren, überspielen, oder einfach annehmen? Meine Lösung: Erst mal einen Gin Tonic.
Auf einer Reise durch Portugal macht unser Autor eine eigene Entdeckung – in einem blutroten Palast, in dem das Werk der Malerin Paula Rego zu sehen ist.
Israelische Forscher haben es geschafft, in der Wüste Negev Kirschtomaten, Süsskartoffeln und Obst anzubauen. Der Biologe Simon Barak will nun herausfinden, ob das auch auf dem Mond geht.
Sie wollen jemanden für immer in Ihrer Nähe halten? Wecken Sie Schuldgefühle!
Podcasts zu Schweizer Destinationen sind ein wunderbarer Weg, etwas über unser Land zu erfahren, das man noch nicht wusste. Wir haben reingehört – und stellen hier unsere Favoriten vor.
Warum man den Namen von Will Smiths Frau nicht nennen sollte, welcher Käse mit Genderstern geschrieben wird und wozu Harry Dianas Parfüm braucht – unsere Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Kitzbühel? Hahnenkammrennen, klar. Aber in der Region kann man es auch gemächlicher nehmen: Die neue, geführte Mehrtagestour in den Kitzbüheler Alpen ist eine komfortable Skireise für Tourengeher.
Christian Zimmermann ist 3392 Kilometer von Solothurn nach Moskau gewandert – mit einem Einkaufswagen als «Rucksack». Total durchgeknallt oder einfach genial? Ein Reisebericht.
Ist das da hinten das Matterhorn? Aber ja! Unser Wanderer dreht von Visperterminen aus – auf Walliserdeutsch «Tärbinu» – eine Winterrunde im Rhonetal. Die spektakuläre Aussicht tut es ihm an, in einer stillen Kapelle überraschen ihn die ungewöhnlichen Gaben.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.