Der Kontakt zwischen einem der engsten Vertrauten des Gesundheitsministers und dem CEO des «Blick»-Verlags war sehr eng: Über 180 Kommunikationsvorgänge sind dokumentiert.
«Dr. Doom» Nouriel Roubini sieht zehn Gefahren auf die Weltwirtschaft zukommen. Doch die drängenden Probleme würden nicht ernst genommen, warnt er. Was das für die Schweiz bedeutet.
Mit dem Verzicht auf Werbung für ungesunde Kinderprodukte und dem Flugverbot für Früchte geben die beiden Discounter den Ton an. Die Grossverteiler geraten bei ihrem Kernthema plötzlich in die Defensive.
Kinder und Jugendliche sind aktuell psychisch stark belastet. Sie brauchen dringend mehr Hilfsangebote. Die Jungparteien haben das längst erkannt. Jetzt muss die Politik handeln.
Die einheimischen Skifahrer fluteten in Super-G und Abfahrt die Top 10 – das macht zuversichtlich für die Zeit nach Beat Feuz. Aber nicht nur.
In der Filiale in der Sihlquai-Passage tauchen immer wieder Vögel auf. Der Grossverteiler kündigt Massnahmen an, der Fall beschäftigt inzwischen auch das Lebensmittelinspektorat.
Ein Basler hat am Dienstag ein Messkontrollgerät vor seiner Haustür entdeckt – und war über den Fund «schockiert». Sind die Gesetzeshüter zu weit gegangen?
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
In der Arbeitswelt ist keine Unart häufiger und verhasster als die passive Aggressivität. Warum sie so aktuell ist wie noch nie – und was man dagegen tun kann.
Mit pflanzlichen Mahlzeiten will der Essensservice zur Teilnahme am «Veganuary» animieren. Wir haben sie getestet.
Buchpreisträger Arno Geiger hat jahrelang ein Doppelleben geführt und in Altpapiertonnen gewühlt. Was das für sein Leben und Schreiben bedeutet, erzählt er in seinem neuen Buch.
Die Schweiz wächst rasant. Aber dies werde sich bald ändern, sagt Demograf Hendrik Budliger. Das Land stehe vor einem Bevölkerungsschwund mit katastrophalen Auswirkungen.
Die Geheimnotizen des früheren Vizekanzlers Achille Casanova lassen uns die Bundesratssitzungen verfolgen. Eigentlich sollten sie vernichtet werden. Jetzt sind sie zugänglich.
Die Preisspanne für kabellose Kopfhörer reicht von 15 bis zu mehreren Hundert Franken. Ein Musikproduzent hat zehn Produkte für uns getestet. Seine Empfehlungen.
Die Finanzmarktaufsicht brach die Verfolgung der mutmasslichen Straftaten bei Raiffeisen frühzeitig ab. Ohne die Anzeige der Kreditkartenfirma Aduno hätten Pierin Vincenz und Beat Stocker ihre Millionen behalten können.
Bei einem kinderlosen Paar zieht plötzlich eine Jugendliche ein. Unser Korrespondent in Bangkok erzählt von Liebeskummer, Marihuana-Brownies und Momenten, auf die er nicht vorbereitet war.
Israelische Forscher haben es geschafft, in der Wüste Negev Kirschtomaten, Süsskartoffeln und Obst anzubauen. Der Biologe Simon Barak will nun herausfinden, ob das auch auf dem Mond geht.
Seit 80 Jahren dauert die legendäre Harvard-Glücksstudie an. Nun ist sie als packendes Buch erschienen. Fünf Tipps daraus, die Sie glücklicher machen.
Podcasts zu Schweizer Destinationen sind ein wunderbarer Weg, etwas über unser Land zu erfahren, das man noch nicht wusste. Wir haben reingehört – und stellen hier unsere Favoriten vor.
Der Aufsteiger ist zu Hause stark. Die Fans trügen ihren Teil dazu bei, sagt Marc Marchon. Beim 4:3 nach Penaltyschiessen gegen Langnau feierte der Stürmer eine Premiere.
Loïc Meillard rettet sich trotz Schwierigkeiten als Zweiter ins Ziel. Doch natürlich crasht mit Henrik Kristoffersen wieder ein Norweger die Schweizer Skiparty am Lauberhorn.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Lara Gut-Behrami gewinnt den zweiten Super-G in Österreich. Nach Rang 3 am Samstag ist sie am Sonntag 15 Hundertstel schneller als Federica Brignone.
Viele Hobbyfahrer glauben, Latten wie die Profis zu fahren, dabei könnten das die meisten gar nicht. Erklärungen zu einem Mysterium.
Die Zürcher bezwingen die SCL Tigers nach hartumkämpfter Partie 4:3. Marc Marchon trifft zweimal und Juha Metsola behält im Tor einmal mehr die Ruhe.
Weil die Zahl der Studierenden in den kommenden Jahren stark ansteigt, soll die PHZH einen zweiten Standort in Zürich erhalten. Silvia Steiner rechnet mit einer Entschärfung des Lehrpersonenmangels.
Zwei Lucas, knapp ein Dutzend Tische und nur gerade sieben verschiedene Hauptspeisen auf der Karte. In diesem Lokal ist alles klein, ausser die Begeisterung am Schluss des Abends.
Nach dem Eklat am Unispital solidarisiert sich der forensische Psychiater Frank Urbaniok mit dem Transplantationsspezialisten.
Statt nur für Privatversicherte bietet die psychiatrische Klinik neu auch eine Station mit 26 Betten für Allgemeinversicherte. Regierungsrätin Rickli hat sie eingeweiht.
Brigitta Moser wählt Samenspender für Paare mit Kinderwunsch aus. Warum sie das manchmal ans Schachspielen erinnert. Und wer die Spender sind.
«Zarah! Einmal Zirkuspferd, immer Zirkuspferd»: Georg Kling bringt das Leben der Diva auf die Bühne.
Weil die Ausdauereinheiten nun strenger werden, hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker für Woche 3 das Krafttraining der vier Teams nicht verändert.
Die Intensität der Trainingseinheiten nimmt diese Woche zu. Dafür stehen auch «Wunschtage» auf dem Programm.
Wer trainieren oder abnehmen will, kann seinen Körper durch eine gezielte Ernährung unterstützen. Der Ernährungsexperte Daniel Hofstetter erklärt, was dabei besonders zu beachten ist.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
Der Schweizer Gesundheitsminister hat auf die Recherche zum Informationsaustausch zwischen seinem Ex-Sprecher und dem Ringier-Chef reagiert. Er glaubt, dass die Affäre weitere Ermittlungen nach sich ziehen wird.
Der Bund will ein nationales Reservekraftwerk aufbauen – mit Notstromanlagen. Nun stellen ihm erste Besitzer ihre Anlagen zur Verfügung. Markus Blocher gehört nicht dazu. Der Unternehmer hat einen anderen Plan.
Ein neuer Textroboter kann Hausaufgaben, Referate und Seminararbeiten schreiben. Das zwingt Schulen und Universitäten, sich gegen das maschinelle Ghostwriting zu wappnen. Das hat auch einen Einfluss auf die Benotung.
Präsidentin Vera Weber findet es völlig abwegig, «die Natur zerstören zu wollen, um sie angeblich zu retten». Sie plädiert für andere Lösungen.
Die 32-jährige Mursal Nabisada war eine der Figuren, die sich der Unterdrückung der Freiheit der Frauen widersetzten, nachdem die Taliban an die Macht zurückgekehrt waren.
In der Affäre um Geheimdokumente druckst der US-Präsident herum. Er richtet damit das Augenmerk auf seine schwachen Punkte.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Mehr als 80’000 Menschen demonstrieren gegen die Justizreform der rechts-religiösen Regierung von Benjamin Netanyahu. Sie warnen vor diktatorischen Zuständen.
Der US-Bundesstaat wird von schweren Stürmen heimgesucht. Mindestens sechs Personen sind bereits gestorben, die Zahl könnte allerdings noch weiter ansteigen.
Lisa Marie Presley war das einzige Kind von Rock-’n’-Roll-Legende Elvis Presley. Nun ist die Sängerin mit 54 Jahren in Kalifornien gestorben, wie ihre Mutter bekannt gab.
Eine beschädigte Sojus-Raumkapsel an der Internationalen Raumstation macht Fachleuten Sorgen. Deshalb wird im Februar eine Ersatzkapsel losgeschickt, um die Astronauten sicher zurück zur Erde zu bringen.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Die neue Autobiografie, eine Netflix-Serie, unzählige Schlagzeilen: Prinz Harry und Meghan Markle sind überall. Verloren haben sie die Gunst vieler Briten und Britinnen. Rekonstruktion einer Entfremdung.
Dry January, Veganuary, 30-Tage-Challenges: Der Januar ist der Optimierungsmonat des Jahres. Neues Jahr, neues Ich, alles besser, alles gesünder und schlanker. Ein besonders starker Fokus liegt dabei auf den Frauen.
Der Krieg in der Ukraine hat eine Pattsituation erreicht. Wer verfolgt aktuell welche Strategie? Und könnten 2023 Verhandlungen beginnen? Ein Update.
In der Berliner Silvesternacht zeigt sich ein grösseres Problem: Deutschland tut sich teilweise schwer mit der Integration. Und die Schweiz? Unterscheidet sie sich wirklich so stark vom Nachbarland?
Die Todesschützen in den USA werden immer jünger. Die Industrie will ihre alte Kundschaft mit jungen Waffennarren ersetzen. Sogar eine handliche Kinderversion der Kriegswaffe AR-15 ist jetzt auf dem Markt.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Gleich drei Zürcher Uniprofessoren wurden von den Beschuldigten angeheuert, um sie zu entlasten. Das entpuppt sich als teurer Flop.
Die chinesische Zentralbank überrascht mit der Veröffentlichung von erhöhten Goldbeständen. Darin sehen Beobachter ein Zeichen für den Niedergang des Dollar als Weltwährung.
Ringier-CEO Marc Walder und Bundesrat Alain Berset haben vergessen, welches ihre Rollen sind. Ein Medienmanager braucht Distanz und die Schweiz einen starken Bundespräsidenten, nicht Klüngelei und nette Berichterstattung.
FDP-Präsident Thierry Burkart über die demokratiepolitische Relevanz der Schweizer Medien.
Die Forschung zeigt: Ist man verliebt, wird dieselbe Hirnregion aktiviert wie beim Kokainkonsum. Trotzdem will ich davon zurzeit nichts wissen.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
Unsere Fotografen waren beim berühmten Lauberhornrennen vor Ort. Wir zeigen die besten Bilder.
Es ist nicht ganz so einfach, Wohnungen ohne interessante Architektur wohnlich und persönlich einzurichten. Doch diese Ideen helfen dabei.
Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.
Einer Leserin fällt die Wahl zwischen den automatisierten Vermögensverwaltern schwer. Unsere Geldbloggerin sagt, welche vier Fragen Sie sich im Vorfeld stellen sollte.
Der erste Dortmund-«Tatort» nach dem Tod von Kommissarin Bönisch ist ganz von ihr geprägt – und vom Hauptdarsteller, der auch gleich das Drehbuch dazu schrieb.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
In «Neuland» wird einer ganzen wohlhabenden Gemeinde die Maske des Anstands und der Integrität runtergerissen. Unbarmherzig, aber mit Gefühl für Nuancen.
Aber sicher! Deshalb beschäftigen wir uns heute unter anderem mit der Sprache der Sieger.
Der antike Baustoff ist erstaunlich haltbar. Versuche mit Rezepturen zeigen nun: Bestimmte Zusätze verliehen ihm Selbstheilungskräfte.
Clint Crosier hat das Weltraum-Militär der USA mitaufgebaut. Er sagt, wie wir die Satellitenflut im Orbit bewältigen und was wir von der Raumfahrt noch erwarten können.
Studien fokussieren auf Defizite. Dabei gibt es positive Aspekte für Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Experten und Betroffene geben Auskunft.
Die Schweiz zieht mit 45 anderen Ländern gleich und empfiehlt neu ebenfalls eine Impfung gegen Windpocken. Bisher galt das nur in besonderen Fällen.
Sie wollen jemanden für immer in Ihrer Nähe halten? Wecken Sie Schuldgefühle!
Warum man den Namen von Will Smiths Frau nicht nennen sollte, welcher Käse mit Genderstern geschrieben wird und wozu Harry Dianas Parfüm braucht – unsere Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Sam Sager, Koch aus Santa Monica, sagt: Die beste Medizin ist ein Burrito. Für alles, eigentlich.
Passen Schmelzkäse und Dönerfleisch wirklich zusammen? Unser Tester wagte den Selbstversuch bei Hemad’s Original in Unterentfelden AG.
Damit Ihre Bilder, Kontakte oder Passwörter sowohl bei Apple-Geräten als auch mit Microsofts Apps zur Verfügung stehen, braucht es List und Tücke. Wir erklären, wie es geht.
Für Version 8.1 gibt es ab dem 10. Januar 2023 keine Updates mehr, Nummer 7 ist endgültig am Ende. Wie geht es jetzt weiter?
Solarzellen auf Dächern und Balkonen haben sich bewährt. Aber was ist mit solchen für auf den Rücken? Unser Redaktor hat eines ausprobiert.
Wie sähen soziale Medien ohne die ständige Bewertung per Like-Button aus? Mit dem Demetricator kann man es ausprobieren.
Kurz nach der für die britischen Royals kompromittierenden Veröffentlichung von Prinz Harrys Memoiren gibt es Anzeichen für eine mögliche Annäherung. Kommt es womöglich bald zu einer Aussöhnung?
Letzte Woche wurde ein ehemaliger Chauffeur der Basler Verkehrs-Betriebe unter anderem wegen grober Verletzung der Verkehrsregeln verurteilt. Hätte das nicht auffallen müssen?
R’Bonney Gabriel ist in New Orleans zur neuen Miss Universe gekürt worden. Die 28-jährige Texanerin setzte sich in der Endauswahl gegen die Miss Venezuela durch.
Angesichts der anhaltenden Unwetter hat der US-Präsident für den Bundesstaat den Katastrophenfall ausgerufen. Kalifornien wird von schweren Winterstürmen, Überschwemmungen, Erdrutschen und Schlammlawinen heimgesucht.
Emin und seine Freunde verwenden viel Geld und Liebe auf ihre mindestens 500 PS starken Gefährte. Von der Polizei fühlen sie sich schikaniert, von den Medien missverstanden. Unsere Reporterin durfte trotzdem mitfahren.
Beim Zürcher Literatenpaar Julia Weber und Heinz Helle vermischen sich Fiktion und Familienalltag. Von der Wut aufs Baby zur Masturbation im Badezimmer: Alles wird zum Stoff für ihre Bücher. Wie hält eine Beziehung das aus?
Dieses Gericht braucht Geduld und Liebe. Es ist eine Einführung in die hohe Kunst des Schmorens.
Das Programm ChatGPT ist eine Art Google mit Gespür. Und könnte unser Leben verändern. Was bedeutet das für unsere Demokratie?
Kitzbühel? Hahnenkammrennen, klar. Aber in der Region kann man es auch gemächlicher nehmen: Die neue, geführte Mehrtagestour in den Kitzbüheler Alpen ist eine komfortable Skireise für Tourengeher.
Christian Zimmermann ist 3392 Kilometer von Solothurn nach Moskau gewandert – mit einem Einkaufswagen als «Rucksack». Total durchgeknallt oder einfach genial? Ein Reisebericht.
Ist das da hinten das Matterhorn? Aber ja! Unser Wanderer dreht von Visperterminen aus – auf Walliserdeutsch «Tärbinu» – eine Winterrunde im Rohnetal. Die spektakuläre Aussicht tut es ihm an, in einer stillen Kapelle überraschen ihn die ungewöhnlichen Gaben.
Aufbruchstimmung in Samnaun: Pläne für eine neue Bergbahn (und einen Schlittelweg), Upgrade für die Hotellerie: Ischgls Schweizer Pendant werkelt an seiner Zukunft.
Ein Basler hat am Dienstag ein Messkontrollgerät vor seiner Haustür entdeckt – und war über den Fund «schockiert». Sind die Gesetzeshüter zu weit gegangen?
In der Arbeitswelt ist keine Unart häufiger und verhasster als die passive Aggressivität. Warum sie so aktuell ist wie noch nie – und was man dagegen tun kann.
«Dr. Doom» Nouriel Roubini sieht zehn Gefahren auf die Weltwirtschaft zukommen. Doch die drängenden Probleme würden nicht ernst genommen, warnt er. Was das für die Schweiz bedeutet.
Forschende haben einen Weg gefunden, Gewissensbisse mit Placebos zu lindern. Ob Friedrich Nietzsche, der grosse Moralkritiker, eine Tablette nehmen würde? Ein Gedankenspiel.
Die Geheimnotizen des früheren Vizekanzlers Achille Casanova lassen uns die Bundesratssitzungen verfolgen. Eigentlich sollten sie vernichtet werden. Jetzt sind sie zugänglich.
Letzte Woche wurde ein ehemaliger Mitarbeiter der Basler Verkehrs-Betriebe unter anderem wegen grober Verletzung der Verkehrsregeln verurteilt. Hätte dies den BVB auffallen müssen?
Und: Unfall im Schweizerhalletunnel in Muttenz.
Mit dem Verzicht auf Werbung für ungesunde Kinderprodukte und dem Flugverbot für Früchte geben die beiden Discounter den Ton an. Die Grossverteiler geraten bei ihrem Kernthema plötzlich in die Defensive.
Die Schweiz wächst rasant. Aber dies werde sich bald ändern, sagt Demograf Hendrik Budliger. Das Land stehe vor einem Bevölkerungsschwund mit katastrophalen Auswirkungen.
Kurz nach der für die britischen Royals kompromittierenden Veröffentlichung von Prinz Harrys Memoiren gibt es Anzeichen für eine mögliche Annäherung. Kommt es womöglich bald zu einer Aussöhnung?
Bei einem kinderlosen Paar zieht plötzlich eine Jugendliche ein. Unser Korrespondent in Bangkok erzählt von Liebeskummer, Marihuana-Brownies und Momenten, auf die er nicht vorbereitet war.
Israelische Forscher haben es geschafft, in der Wüste Negev Kirschtomaten, Süsskartoffeln und Obst anzubauen. Der Biologe Simon Barak will nun herausfinden, ob das auch auf dem Mond geht.
Sie wollen jemanden für immer in Ihrer Nähe halten? Wecken Sie Schuldgefühle!
Podcasts zu Schweizer Destinationen sind ein wunderbarer Weg, etwas über unser Land zu erfahren, das man noch nicht wusste. Wir haben reingehört – und stellen hier unsere Favoriten vor.
Warum man den Namen von Will Smiths Frau nicht nennen sollte, welcher Käse mit Genderstern geschrieben wird und wozu Harry Dianas Parfüm braucht – unsere Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Zum ersten Mal seit langem bleibt das FCB-Kader zusammen – dafür fehlen gleich mehrere Spieler verletzt. Fünf Erkenntnisse aus dem Trainingslager in Marbella.
Vincent Ribordy fordert mehr Personal und sieht auch eine Beschränkung des freien Zugangs zu den Notfallstationen als Lösung.
Seit 80 Jahren dauert die legendäre Harvard-Glücksstudie an. Nun ist sie als packendes Buch erschienen. Fünf Tipps daraus, die Sie glücklicher machen.
Das Gesundheitsdepartement von Alain Berset liess sich während der Pandemie vom Ringier-Verlag einspannen. Politiker fordern Aufklärung, einige sogar Bersets Rücktritt.
Russlands höchstrangiger Offizier Waleri Gerassimow befiehlt neu die russischen Truppen. Das wird auch als Reaktion auf militärische Erfolge der Söldnertruppe Wagner interpretiert.
Den aktuellen Zermürbungskampf kann Kiew kaum gewinnen. Von schweren Panzern erhofft sich die Militärführung einen Durchbruch im Krieg. Sogar von Sieg ist die Rede. Zu Recht?
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nicht nur die Ukraine erwartet eine neue Mobilisierungswelle in Russland.
Die 32-jährige Mursal Nabisada war eine der Figuren, die sich der Unterdrückung der Freiheit der Frauen widersetzten, nachdem die Taliban an die Macht zurückgekehrt waren.
In der Affäre um Geheimdokumente druckst der US-Präsident herum. Er richtet damit das Augenmerk auf seine schwachen Punkte.
Mehr als 80’000 Menschen demonstrieren gegen die Justizreform der rechts-religiösen Regierung von Benjamin Netanyahu. Sie warnen vor diktatorischen Zuständen.
Die deutsche Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat allzu spät gemerkt, dass sie jedes Vertrauen verloren hat. Wer ihr folgt, muss die «Zeitenwende» jetzt auch umsetzen.
Im Kampf um die fünf Sitze im Regierungsrat empfehlen die Grünliberalen nicht nur den eigenen Kandidaten Manuel Ballmer zur Wahl. Damit ebnen sie das Terrain für die nationalen Wahlen im Herbst.
Katharina von Schnurbein spricht über den grassierenden Judenhass in Europa. Sie wählt dabei drastische und kritische Worte, wie man sie von Funktionären selten hört.
Er verkaufte in Basel angeblich Kokain im Wert von über 400’000 Franken. Doch das ist kaum nennenswert im Vergleich zu den Mengen, die der Beschuldigte weltweit gehandelt habe.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Nach drei Jahren Pause feierte das Mimösli am Donnerstagabend unter neuer Leitung Premiere. Ein fasnächtliches Highlight folgt nach dem anderen, das Premierenpublikum war begeistert.
Das Finanzdepartement sagte diese Woche einen Überschuss von 352 Millionen Franken voraus. Man beneidet das reiche Basel. Wer hinter die Kulissen blickt, sieht die Probleme.
Nach dem coronabedingten Ausfall 2021 und der Durchführung unter Einschränkungen 2022 fand der Anlass in diesem Jahr wieder im normalen Rahmen statt. Das Publikum kam in Scharen.
In den nächsten 10 bis 15 Jahren soll das Gebiet um den Bahnhof umfassend ausgebaut werden. Geplant sind unter anderem eine Verkehrsdrehscheibe samt Busbahnhof, neuer Wohnraum und eine unterirdische Velostation.
Bei den Bauarbeiten für den Bahnhofsneubau in Waldenburg wurde ein Gedenkstein für den Zweiten Weltkrieg umplatziert und dabei beschädigt. Online sorgt das nun für Diskussionen.
Als Chefbeamter im Präsidialdepartement preist er die städtische «Dichte» und «Urbanität». Privat lebt er lieber in der Agglomeration: Lukas Ott wohnt neuerdings in Oberwil (BL).
Ein liebevoll gestalteter Stadtplan, ein Forum für Diskussionen und Infos zur Reinacher Politik: Das ist auf der neuen, kindgerechten Website der Gemeinde Reinach zu finden.
Der Schweizer Gesundheitsminister hat auf die Recherche zum Informationsaustausch zwischen seinem Ex-Sprecher und dem Ringier-Chef reagiert. Er glaubt, dass die Affäre weitere Ermittlungen nach sich ziehen wird.
Präsidentin Vera Weber findet es völlig abwegig, «die Natur zerstören zu wollen, um sie angeblich zu retten». Sie plädiert für andere Lösungen.
Ringier-CEO Marc Walder und Bundesrat Alain Berset haben vergessen, welches ihre Rollen sind. Ein Medienmanager braucht Distanz und die Schweiz einen starken Bundespräsidenten, nicht Klüngelei und nette Berichterstattung.
Katja Reichenstein (49) ist gelernte Pflegefachfrau und arbeitet auf einer chirurgischen Station des Unispitals Basel. Sie kämpft dafür, dass sich etwas ändert.
Die Todesschützen in den USA werden immer jünger. Die Industrie will ihre alte Kundschaft mit jungen Waffennarren ersetzen. Sogar eine handliche Kinderversion der Kriegswaffe AR-15 ist jetzt auf dem Markt.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Gleich drei Zürcher Uniprofessoren wurden von den Beschuldigten angeheuert, um sie zu entlasten. Das entpuppt sich als teurer Flop.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Basler verlieren gegen Dortmund klar. Trotzdem zeigt das Team in den ersten 60 Minuten eine Leistung, die für das Pflichtspiel in St. Gallen Mut macht.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der FCB-Captain äussert sich erstmals ausführlich zu seiner plötzlichen Rolle als Ersatzspieler und sagt, worin er mit Trainer Alex Frei einig geht – und worin nicht.
Roger Eglin ist seit 24 Jahren Materialwart des FC Basel und eine der «heiligen Kühe», Stefan Motscha «erst» seit drei. So sieht ihr Arbeitstag in Marbella aus.
Die einheimischen Skifahrer fluteten in Super-G und Abfahrt die Top 10 – das macht zuversichtlich für die Zeit nach Beat Feuz. Aber nicht nur.
Loïc Meillard rettet sich trotz Schwierigkeiten als Zweiter ins Ziel. Doch natürlich crasht mit Henrik Kristoffersen wieder ein Norweger die Schweizer Skiparty am Lauberhorn.
Lara Gut-Behrami gewinnt den zweiten Super-G in Österreich. Nach Rang 3 am Samstag ist sie am Sonntag 15 Hundertstel schneller als Federica Brignone.
Viele Hobbyfahrer glauben, Latten wie die Profis zu fahren, dabei könnten das die meisten gar nicht. Erklärungen zu einem Mysterium.
In «Neuland» wird einer ganzen wohlhabenden Gemeinde die Maske des Anstands und der Integrität runtergerissen. Unbarmherzig, aber mit Gefühl für Nuancen.
Buchpreisträger Arno Geiger hat jahrelang ein Doppelleben geführt und in Altpapiertonnen gewühlt. Was das für sein Leben und Schreiben bedeutet, erzählt er in seinem neuen Buch.
Aber sicher! Deshalb beschäftigen wir uns heute unter anderem mit der Sprache der Sieger.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Ischgl hat Hunderte Pistenkilometer und die besten Après-Ski-Partys. Und nun auch noch eine 75-Millionen-Euro-Therme. Will sich das Tiroler Bergdorf ein neues Image verpassen?
Die Schweiz will Solarkraft fördern – und vergisst die Fassaden. ETH-Forschende gewinnen den Energiepreis Watt d’Or und zeigen: Architektinnen und Bauherren müssen umdenken.
Vergessen Sie für einen Moment die typischen Januarvorsätze wie das Abnehmen oder Sparen – und gönnen Sie sich ein richtig üppiges Pastagericht.
Wie wird sich der Bewerbungsprozess in den nächsten Jahren verändern? Werfen wir einen Blick in die gar nicht mal so trübe Kristallkugel.
FDP-Präsident Thierry Burkart über die demokratiepolitische Relevanz der Schweizer Medien.
Die Forschung zeigt: Ist man verliebt, wird dieselbe Hirnregion aktiviert wie beim Kokainkonsum. Trotzdem will ich davon zurzeit nichts wissen.
Der Fund von Geheimdokumenten gefährdet die erneute Kandidatur des US-Präsidenten. Wer könnte daran ein Interesse haben?
Der Alt-Bundesrat soll im Wahlkampf der SVP als Lokomotive fungieren. Nach seinen jüngsten Auftritten muss sich die Partei aber ernsthaft überlegen, ob das eine gute Idee ist.
Sam Sager, Koch aus Santa Monica, sagt: Die beste Medizin ist ein Burrito. Für alles, eigentlich.
Passen Schmelzkäse und Dönerfleisch wirklich zusammen? Unser Tester wagte den Selbstversuch bei Hemad’s Original in Unterentfelden AG.
Ein Blog hat analysiert, welche weiblichen Royals letztes Jahr am meisten Geld für Kleider ausgegeben haben. Meghan liegt im Ranking nur auf Platz 6.
Kitzbühel? Hahnenkammrennen, klar. Aber in der Region kann man es auch gemächlicher nehmen: Die neue, geführte Mehrtagestour in den Kitzbüheler Alpen ist eine komfortable Skireise für Tourengeher.
Der US-Bundesstaat wird von schweren Stürmen heimgesucht. Mindestens sechs Personen sind bereits gestorben, die Zahl könnte allerdings noch weiter ansteigen.
Lisa Marie Presley war das einzige Kind von Rock-’n’-Roll-Legende Elvis Presley. Nun ist die Sängerin mit 54 Jahren in Kalifornien gestorben, wie ihre Mutter bekannt gab.
Eine beschädigte Sojus-Raumkapsel an der Internationalen Raumstation macht Fachleuten Sorgen. Deshalb wird im Februar eine Ersatzkapsel losgeschickt, um die Astronauten sicher zurück zur Erde zu bringen.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Der antike Baustoff ist erstaunlich haltbar. Versuche mit Rezepturen zeigen nun: Bestimmte Zusätze verliehen ihm Selbstheilungskräfte.
Clint Crosier hat das Weltraum-Militär der USA mitaufgebaut. Er sagt, wie wir die Satellitenflut im Orbit bewältigen und was wir von der Raumfahrt noch erwarten können.
Studien fokussieren auf Defizite. Dabei gibt es positive Aspekte für Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Experten und Betroffene geben Auskunft.
Affenforscher Frans de Waal erklärt, was wir von den Bonobos lernen könnten und weshalb Schimpansen fremdenfeindlich sind.
R’Bonney Gabriel ist in New Orleans zur neuen Miss Universe gekürt worden. Die 28-jährige Texanerin setzte sich in der Endauswahl gegen die Miss Venezuela durch.
Angesichts der anhaltenden Unwetter hat der US-Präsident für den Bundesstaat den Katastrophenfall ausgerufen. Kalifornien wird von schweren Winterstürmen, Überschwemmungen, Erdrutschen und Schlammlawinen heimgesucht.
Die Maschine der Yeti Airlines ging beim Landeanflug auf die zweitgrösste nepalesische Stadt in Flammen auf. Es ist nicht das erste Flugzeugunglück in der Region.
In der Nacht auf Sonntag stürmte es in der Schweiz heftig. Der Südwestwind sorgte für milde Temperaturen.
Am helllichten Tag eröffneten in London Unbekannte das Feuer aus einem fahrenden Auto. Sechs Besucherinnen eines Trauergottesdienstes wurden verletzt.
Unsere Fotografen waren beim berühmten Lauberhornrennen vor Ort. Wir zeigen die besten Bilder.
Es ist nicht ganz so einfach, Wohnungen ohne interessante Architektur wohnlich und persönlich einzurichten. Doch diese Ideen helfen dabei.
Einer Leserin fällt die Wahl zwischen den automatisierten Vermögensverwaltern schwer. Unsere Geldbloggerin sagt, welche vier Fragen Sie sich im Vorfeld stellen sollte.
Eine klinische Studie bestätigt, was Laborversuche vermuten liessen: Sogenanntes Scheinfasten kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken.
Die neue Autobiografie, eine Netflix-Serie, unzählige Schlagzeilen: Prinz Harry und Meghan Markle sind überall. Verloren haben sie die Gunst vieler Briten und Britinnen. Rekonstruktion einer Entfremdung.
Der Krieg in der Ukraine hat eine Pattsituation erreicht. Wer verfolgt aktuell welche Strategie? Und könnten 2023 Verhandlungen beginnen? Ein Update.
Barbara Hafner ist Astrologische Psychologin in Bottmingen. In der ersten Podcast-Folge des neuen Jahres verrät sie, wie die Sterne für 2023 stehen.
In der Berliner Silvesternacht zeigt sich ein grösseres Problem: Deutschland tut sich teilweise schwer mit der Integration. Und die Schweiz? Unterscheidet sie sich wirklich so stark vom Nachbarland?
Damit Ihre Bilder, Kontakte oder Passwörter sowohl bei Apple-Geräten als auch mit Microsofts Apps zur Verfügung stehen, braucht es List und Tücke. Wir erklären, wie es geht.
Für Version 8.1 gibt es ab dem 10. Januar 2023 keine Updates mehr, Nummer 7 ist endgültig am Ende. Wie geht es jetzt weiter?
Solarzellen auf Dächern und Balkonen haben sich bewährt. Aber was ist mit solchen für auf den Rücken? Unser Redaktor hat eines ausprobiert.
Wie sähen soziale Medien ohne die ständige Bewertung per Like-Button aus? Mit dem Demetricator kann man es ausprobieren.
Unsere Autorin schaut lieber in den Himmel statt in den Dreck – während unser Autor den Boden unter den Füssen bevorzugt.
Dieses Buch ist kein Schwedenkrimi. Sondern eine Geschichte darüber, wie sexuelle Gewalt die hässlichsten Fratzen patriarchaler Macht zum Vorschein bringt.
In Würde altern – wie macht man das? Soll man die Gebrechen ignorieren, überspielen, oder einfach annehmen? Meine Lösung: Erst mal einen Gin Tonic.
Auf einer Reise durch Portugal macht unser Autor eine eigene Entdeckung – in einem blutroten Palast, in dem das Werk der Malerin Paula Rego zu sehen ist.
Christian Zimmermann ist 3392 Kilometer von Solothurn nach Moskau gewandert – mit einem Einkaufswagen als «Rucksack». Total durchgeknallt oder einfach genial? Ein Reisebericht.
Ist das da hinten das Matterhorn? Aber ja! Unser Wanderer dreht von Visperterminen aus – auf Walliserdeutsch «Tärbinu» – eine Winterrunde im Rohnetal. Die spektakuläre Aussicht tut es ihm an, in einer stillen Kapelle überraschen ihn die ungewöhnlichen Gaben.
Aufbruchstimmung in Samnaun: Pläne für eine neue Bergbahn (und einen Schlittelweg), Upgrade für die Hotellerie: Ischgls Schweizer Pendant werkelt an seiner Zukunft.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.