Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Januar 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Woche nach dem Amtsantritt des linken Präsidenten Lula da Silva haben Anhänger des abgewählten Präsidenten Jair Messias Bolsonaro das Regierungsviertel gestürmt. Die Polizei leistete kaum Widerstand.

Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben in der Hauptstadt den Kongress gestürmt. Die Szenen erinnern an den Sturm auf das Capitol in Washington vor einem Jahr.

Uli Derks hat in Deutschland Ermittlungen gegen die kriminelle nigerianische Bande geleitet. Im Gespräch erzählt er, was Zürich von einem Fall in Bochum lernen könnte.

Obwohl aus wissenschaftlicher Sicht wenig dafür spricht, dürfte der Bundesrat dem Druck nachgeben. Alle Nachbarländer der Schweiz verlangen von Einreisenden aus China künftig einen negativen Corona-Test.

Die Schneedecken werden dünner, die Skisaisons kürzer. Das Einzige, was steigt, sind die Temperaturen. Diese vier Trends entscheiden über die Zukunft der Schweizer Skidestinationen.

Die milden Temperaturen und der Schneemangel machen derzeit vielen Skigebieten schwer zu schaffen. Nicht nur die Schweiz, sondern der ganze Alpenraum ist davon betroffen.

Sie flüchtete aus Charkiw und wohnt heute im Zürcher Unterland: Die Geschichte einer Buchhalterin, endlich wieder «nützlich» sein will.

IEA-Direktor Fatih Birol erläutert im Gespräch, warum die internationale Energie- und Klimapolitik zwar grüner, aber nicht friedlicher wird.

Westliche Energieunternehmen haben darum gerungen, wie sie vom russischen Rohstoffreichtum profitieren können. BP ist das beste Beispiel für Investitionen in der Zwickmühle zwischen Politik und schwierigen Partnern.

Der Eritreer Kidane Zekarias Habtemariam führte eine Organisation von Menschenschmugglern, die Zehntausende von Migranten in Libyen gefangen hielten. Er soll persönlich gefoltert und vergewaltigt haben.

Die amerikanische Skirennfahrerin schliesst in der Statistik zu ihrer ehemaligen Babysitterin Lindsey Vonn auf. Noch fehlen Shiffrin vier Siege zur absoluten Bestmarke von Ingemar Stenmark.

Die nächste fast schon beängstigende Gemeinsamkeit: Die jungen Norweger versöhnen sich gleichzeitig mit einem Hang, an dem sie vor zwei Jahren spektakulär gestürzt waren. Der Schweizer Loïc Meillard verpasst das Podest um einen Hundertstel.

Die Weltcup-Rennen von Adelboden zeigen, dass auch in einem schneearmen Winter ein Skifest möglich ist. Es darf über Sinn und Unsinn diskutiert werden, wenn für die weltbesten Skifahrer mit viel Aufwand eine Piste bereitgestellt wird – bloss soll niemand sagen, diese Debatte komme überraschend.

Während der Corona-Pandemie reisten plötzlich alle ins Tessin. Diesen touristischen Schwung will man ausnützen. Zum Beispiel ganz hinten im Muggiotal, wo sich ein Dorf mit einem aussergewöhnlichen Hotelkonzept neuen Wohlstand erhofft.

Warum junge Familien in Zürich oft wenig Platz haben und Eltern nach dem Auszug ihrer Kinder in ihren grossen Wohnungen bleiben.

Im Kantonsparlament muss Fehr zu den verschwundenen Festplatten Auskunft geben. Ist der Kantonsrat mit ihren Antworten nicht einverstanden, droht eine weitere Untersuchung: eine PUK.

Die weltweite schwache Nachfrage macht auch Schweizer Industrieunternehmen zunehmend zu schaffen. Die Erwartungen an die Geschäftszahlen, die in den kommenden Wochen veröffentlicht werden, sind verhalten.

Ein Gespräch über die neue Macht der Arbeitnehmer.

Unter Druck der Nationalisten will das Verteidigungsministerium untersuchen, wer für den Tod von wohl über 100 Mobilisierten verantwortlich ist. Und es startet eine propagandistische Gegenoffensive.

Der französische Schriftsteller stiftet angeblich zu Hass an, weil er das Gewaltpotenzial in seinem Land bis zum drastischen Ende ausmalt. Das ist kein Fall für die Justiz.

Wegen Personalmangels müssen Spitäler in Deutschland derzeit Behandlungen verschieben. Überall fehlt es an Ärzten. Doch daran ist nicht nur der demografische Wandel schuld.

Sie sind so britisch wie Mary Poppins und James Bond und eine weltweite Erfolgsgeschichte. Nicht von ungefähr vertrauen Eliten, Prominenz und Adel seit über hundert Jahren ihren Nachwuchs den «Norlanders» an.

Menschen arbeiten, essen, lernen, pendeln, summen – und das oft, ohne darüber nachzudenken. Ihr tägliches Tun besteht aus Gewohnheiten. Wir sind diesen Gewohnheiten nicht ausgeliefert. Mit etwas Geduld lassen sie sich ändern, brechen und neu bilden.

Für alle, welche den Katholizismus als religiösen Fels in der Brandung einer entzauberten Welt betrachten, war das Pontifikat von Benedikt XVI. ein Glücksfall. Verfechter einer modernisierten Kirche indes musste der Theologe auf dem Papstthron zwangsläufig enttäuschen.

Der Fragebogen aus dem NZZ Folio als Mittel zur Selbsterkenntnis.

Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.

Der Pathologe Thomas Harvey hatte bei der Autopsie des Physikers dessen Hirn entfernt und an sich genommen. Danach verbrachte er sein halbes Leben mit dem Organ. Das ist grosser Stoff für einen Roman. Die Arbeit daran führte mich an die seltsamsten Schauplätze.

Das Opfer liegt im Gewächshaus einer Gärtnerei. Und die Ermittlungen führen Gorniak/Winkler dahin, wo Familienzwiste gedeihen.

Namibia, eines der schönsten Länder und ein beliebtes Reiseziel im südlichen Afrika, war deutsche Kolonie, und vielerorts spricht man noch Deutsch. Den Völkermord an den Stämmen der Herero und der Nama hat Deutschland inzwischen anerkannt, aber er bestimmt immer noch das Zusammenleben.

In ihrem Drang, zwischen den Geschlechtern totale Gerechtigkeit herzustellen, plädieren mache Frauenrechtlerinnen für eine noch stärkere Durchökonomisierung des Lebens. Sprich: Hausarbeit und Fürsorge sollten bezahlt sein. Wirklich zu Ende gedacht ist das nicht.

Nach dem Spektakel im amerikanischen Abgeordnetenhaus deutet in Washington alles auf eine neue Sparsamkeit hin – das ist kein Fehler.

Die Repression in Nicaragua hat nun auch die katholische Kirche erreicht. Wird dem Regime nicht energisch entgegengetreten, werden bald die letzten Überbleibsel von Opposition gleichgeschaltet sein.

In der Nacht auf Sonntag haben Anti-Terror-Ermittler eine Wohnung im Ruhrgebiet gestürmt und einen 32-jährigen Iraner festgenommen. Bei ihm vermuteten die Ermittler Stoffe, die als biologische Kriegswaffen geführt werden.

Kontrolle über die berühmte «Lawra» in Kiew bedeutet nicht nur religiösen, sondern auch politischen Einfluss. Nun lässt der Staat seine Muskeln spielen, um traditionell prorussische Kräfte zurückzudrängen.

In der Schweiz und weiteren OECD-Staaten hat sich das Wachstum der Gesundheitsausgaben stark verlangsamt, dies sagt eine neue Studie.

Die Deutschen waren einst führend in der Kernkraft, nun wollen sie die letzten AKW ausser Betrieb nehmen. Und die Schweiz verlängert zwar die Nutzung bestehender Meiler, will aber derzeit keine neuen mehr bauen. Ein vorschneller Ausstieg hilft der Umwelt allerdings nicht.

Der Schweizer Bundesrat wollte auf Nummer sicher gehen und hat selbst für 2023 noch grosszügig Impfstoffe bestellt. Weil die Impfbereitschaft stark nachgelassen hat, müssen nun aber immer mehr Dosen vernichtet werden.

Das kleine Institut aus Kalifornien setzte voll auf das Krypto-Geschäft, seit der FTX-Pleite laufen ihm aber selbst die risikofreudigsten Kunden davon. Auch bei anderen Anbietern gehen die Turbulenzen weiter, die Regulatoren warnen vor ihren Geschäftsmodellen.

In schwierigen Aktienjahren stabilisieren Anleihen oft die Depots der Anleger. 2022 war dies nicht so. Dafür sind die Renditen von Obligationen nun wieder deutlich attraktiver. Wo Experten Einstiegsmöglichkeiten sehen.

Viele Finanzinstitute haben die Zinsen auf Sparkonten, Säule-3a-Konten und Kassenobligationen erhöht, wenn auch oft nur zaghaft. Bei den Hypothekarzinsen war die Bewegung hingegen gross.

Die Zeitung «Schweizer Bauer» spricht von der «Stärkung der einheimischen Produktion» und vom «Kampf gegen Food-Waste». Gemeint ist: Günstiges importiertes Gemüse soll länger ferngehalten werden vom Schweizer Detailhandel. Ausgerechnet in Zeiten hoher Inflation sollen die Konsumenten mehr bezahlen.

Peter Bodenmann und Christoph Blocher prägen mit Neutralitätsinitiative und alpinen Solarprojekten die Debatte bis heute.

Der Präsident bleibt dominant und kompetitiv: Die Messlatte von 14 Prozent Wähleranteil stört ihn nicht.

Peter Grünenfelder war einst Spitzenbeamter im Aargau, nun will der Staatskritiker für die FDP in den Zürcher Regierungsrat. Und investiert in seinen Wahlkampf so viel wie sonst niemand.

In der Polizeiausbildung sind ein respektvolles Auftreten und der Kampf gegen Diskriminierung heute zentral.

Verhaltensauffällige Kinder sind eine Belastung für Lehrpersonen und ihre Klassen. Trotzdem gehören sie in die Volksschule.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Adelboden hat sich zum Ort der Schweizer Superlativen gewandelt: Neben dem Vorjahressieger Odermatt klassiert sich heuer auch Loïc Meillard auf dem Podest.

Der französische Philosoph hatte ein schwieriges Verhältnis zum Kommunismus sowjetischer Prägung. Im Zweifelsfall distanzierte er sich von ihm und hielt sich an seine eigenen ethischen Grundsätze.

«The Banshees of Inisherin» erzählt Oscar-würdig vom brutalen Ende einer Männerfreundschaft.

Antibiotika-Resistenzen sind ein drängendes Problem. Wissenschafter haben viele Daten ausgewertet und sind auf Resistenz-Hotspots gestossen.

Am 1. Januar habe ich mein Essverhalten geändert und begonnen, regelmässig Sport zu treiben. Bereits habe ich zwei Kilogramm an Gewicht verloren. Warum das noch kein Grund zum Jubeln ist und die Energiebilanz beim Abnehmen das Mass aller Dinge bleibt.

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat erneut ein Mittel gegen Alzheimer zugelassen. Noch 2023 könnte dieses auch in Europa verfügbar sein. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den Medikamenten.

Tausende Trump-Anhänger stürmten am 6. Januar 2021 das US-Capitol in Washington DC. Einige Polizeibeamte werden dabei schwer verletzt. Die meisten Angreifer entkommen unerkannt. «NZZ Format» begleitet eine Recherche-Community, welche die Leute aufspürt, die die Polizisten angegriffen haben.

Satellitentechnologie spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Kriegsführung - derzeit auch im Ukraine Krieg. Dies hat auch Folgen für die Sicherheit im Weltraum.

Vermehrt machen Personen den Behörden zu schaffen, die einer Verschwörung anhängen: Für sie ist die Schweiz nur eine «Firma». Die Justiz warnt vor einer «Reichsbürger-Ideologie».

Hunderte Anhänger des rechtsradikalen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro haben Kongress, Präsidentenpalast und Oberstes Gericht gestürmt. Die Polizei setzte Tränengas ein. 

Noch nie war der globale Bedarf an Essen so gross, sagt der Schweizer beim UNO-Welt­ernährungs­­­programm, Jakob Kern. Die Spenden wohlhabender Staaten reichten nicht mehr aus.

Laut den Meteorologen meldet sich der Winter zurück, zumindest in höheren Regionen. Die Skigebiete jedenfalls dürfen sich über die Schneeflocken freuen.

Während der Bio-Hype vorbei ist, boomt das Geschäft mit Proteinnahrung. Die Kundschaft muss für die Extraportion Eiweiss einen hohen Preis bezahlen. Konsumentenschützer und eine Expertin kritisieren den Trend.

Das Gerangel um die Bestätigung des Sprechers des Repräsentantenhauses lässt erahnen, was dem Parlament bevorstehen könnte. Es dürften Zeiten von Streit und Blockaden werden, nicht zuletzt beim Geld.

Richard Pound war das wichtigste Mitglied der IOK-Geschichte, doch Präsident wurde er nie. Weil er auch Missstände aufdeckte. Mit 80 muss er aufhören – und wird Ehrenmitglied.

Eine neue Untersuchung zeigt, in welchem Ausmass die Handelsdaten von unregulierten Kryptobörsen manipuliert sind.

Im Berner Diplomatenviertel tobt ein Nachbarschaftsstreit. Das EDA intervenierte beim russischen Botschafter. 

Mit ihren Computerspielen ist sie weit über die Landesgrenzen hinaus erfolgreich. Philomena Schwab hat ihre Passion zum Beruf gemacht und lässt in ihre Geschichten nebst fantastischen Ideen auch die Liebe zur Natur einfliessen.

Gerade liebevolle Mütter und Väter hätten oft Schuldgefühle und würden die eigenen Grenzen vergessen, sagt der Psychiater Oliver Dierssen.

Diese unkonventionelle 5er-WG mit zwei Kindern zeigt, wie das Zusammenleben von Eltern und Kinderlosen funktionieren kann – und wie man als Familie zwischen zwei Wohnungen pendelt.

Im Drama um die abtrünnigen Royals gilt Meghan für viele Beobachter als manipulative Ehefrau, die den Prinzen unter ihrer Fuchtel hat. Doch die neusten Enthüllungen deuten auf etwas anderes hin.

Wer gewinnt die meisten Abstimmungen? Wer punktet beim Volk? Wer hat das beste Spitzenpersonal? Das sind Auf- und die Absteiger der nationalen Politik.

Helsana, CSS, Swica und andere Kassen sind im Verzug mit der Zustellung der Versichertenkarten. Wer jetzt ins Ausland reist, kann deshalb Probleme bekommen.

… heute macht Priya Ragu international Karriere. Der Aufstieg der Popmusikerin aus Bazenheid im Toggenburg war dabei so hürden- und tränenreich, dass es für ein Hollywood-Drehbuch reicht.

Unser Autor ist eine von weltweit 103 Personen, die neu für die Golden Globes abstimmen. Ein Blick hinter die Kulissen der Hollywood-Gala.

2022 kamen historische Krisen zusammen. Das verändere unsere Vorstellung von morgen, sagt Andreas Reckwitz. Verzicht stehe bevor. Und vielleicht eine Zukunft ohne Fortschritt.

Jahrzehntelang hat Frans de Waal Primaten beobachtet. Was wir von unseren engsten Verwandten über die Rolle von Mann und Frau lernen können, ist erstaunlich.

Der Tod der Queen? Gute Publicity. Der Brexit? Unendlich langweilig. Die Briten? So nostalgisch, dass es schmerzt. Der unterhaltsamste Podcaster des Königreichs über sein Volk.

Chinas Bevölkerung reagiert mit schwarzem Humor und Angst auf das Covid-Chaos, sagt der Intellektuelle Kaiser Kuo. Die Menschen seien gegenüber dem Regime weniger fügsam, als man im Westen glaube. 

Der grüne Erdrutschsieg war 2019. Und heuer? Politologin Cloé Jans sagt, warum die SP verliert, obwohl ihre Spitze vieles richtig macht – und wer die möglichen Sieger sein werden.

Auch Leute, die anfangs geschwiegen hätten, unterstützten jetzt die Ukraine, sagt der Autor. Nach Putins Abgang werde der Krieg in der Ukraine enden – und ein Bürgerkrieg in Russland beginnen.

Lucas Braathen und Atle Lie McGrath sind Jugendfreunde. Nun stehen die Norweger am Chuenisbärgli gemeinsam auf dem Podest – zwei Jahre nachdem sie sich hier schwer verletzt haben.

Lucas Braathen und Atle Lie McGrath feiern einen norwegischen Doppelsieg. Loïc Meillard verpasst das Podest um eine Hundertstelsekunde.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die US-Amerikanerin gewann den zweiten Riesenslalom in Slowenien und holt Lindsey Vonn ein. Lara Gut-Behrami verbesserte sich auf Rang 3.

Viele Skifahrerinnen und Skifahrer kämpfen um jede Einnahmequelle. Die Ausgaben sind hoch, das Preisgeld oft ein Witz. Wie überleben sie? 

Die Rösti in der Schenke über Meilen ist simpel, aber perfekt. Auch sonst überzeugt ihre Einfachheit. Eine Korrektur wäre aber fällig. 

Tobias Ballweg ist Psychologe und Philosoph. Er findet: Wir haben momentan viel Grund zur Skepsis. 

Tailor’s Project kreiert zeitlose Mode für Männer und setzt auf ausgesuchte Stoffe aus Europa. Zudem gefallen uns freche Fixleintücher und der neue Design-Laden in Hottingen. 

Das Hürlimann-Bad gibt einen Teil der gestiegenen Strompreise an die Kundschaft weiter. Andere Zürcher Bäder hatten mehr Glück am Strommarkt.

Ab dem 16. Januar treffen die Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat in unserer Redaktion aufeinander. Seien Sie live dabei.

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Seit Jahren wird die Frage diskutiert: lieber abends in die Sportschuhe, um abzunehmen, oder morgens? Eine neue Studie liefert nun eine eindeutige Antwort.

Der Start in die Fitnessserie ist geschafft. In den nächsten Tagen werden Sie Ihren Körper weiter an die neue Belastung gewöhnen und den Grundstein für eine regelmässige Bewegung legen. 

Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat das Krafttraining der vier Teams ein wenig angepasst. Die Einheiten sind ein bisschen länger geworden. 

Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.

Seit wenigen Tagen ist die Schweiz Mitglied im höchsten Gremium der UNO. Bereits gab es eine umstrittene Sitzung zu Israel. Ein Test für die Neutralität.

Pierre-Alain Clavien, der mehr als 1000 Lebern transplantiert hat und eine Weltsensation schaffte, muss das Unispital verlassen. Er hat nicht einmal mehr Zeit, seine Patienten zu informieren.

Taiwan gab einem Unternehmen mit Sitz im Kanton St. Gallen den Auftrag, Militärgeräte zu reparieren. Die Arbeiten wurden dann aber ausgerechnet in China ausgeführt.

Obwohl es derzeit keine Anzeichen für einen akuten Strommangel gibt, müssen Mitarbeiter bundesnaher Betriebe weiterhin bei heruntergedrehter Heizung arbeiten. Viele sitzen in der Jacke am PC.

Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Mit einer Sammelklage wollen Jugendliche in Schweden resolutere Massnahmen gegen die Erderwärmung erzwingen – denn die neue Regierung steuert genau in die Gegenrichtung.

Der britische Premier hat Gewerkschaften den Kampf angesagt. Mit einem neuen Gesetz will er die grösste Streikwelle seit Jahrzehnten brechen. 

Talibanisten haben die Republikaner in Geiselhaft genommen. Welche Ziele sie verfolgen, ist schwer zu sagen. Denn die Meuterer wissen vor allem, was sie nicht wollen.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Bei neuerlichen Protesten im Süden von Peru haben sich Demonstranten und Sicherheitskräfte gewalttätige Auseinandersetzungen geliefert. Die Protestierenden fordern den Rücktritt der amtierenden Präsidentin Dina Boluarte, ein neues Parlament und die sofortige Abhaltung von Wahlen.

Nach einer chaotischen Woche wurde der Republikaner Kevin McCarthy schliesslich im 15. Anlauf zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählt. Der chaotische Start in den neuen Kongress deutet auf Schwierigkeiten hin, die den Republikanern mit der Kontrolle über das Repräsentantenhaus bevorstehen.

Blockaden, in Brand gesteckte Autos und mehrere Schiessereien: Die nordmexikanische Stadt Culiacán wird von Gewalt erschüttert, nachdem ein Sohn des berühmten Drogenbarons erneut festgenommen wurde.

Der Schnee wird knapper, die Winter kürzer. Darauf muss die Tourismusbranche in der Schweiz reagieren. Die Frage ist nur: Wie?

Wer sich als Frau in der Öffentlichkeit exponiert, muss mit üblen Kommentaren rechnen. Wie sich wehren? Eine Strategie erachtet die Forschung als besonders effizient.

Die Trump-Partei ist völlig zerstritten und hatte sogar Mühe, sich auf einen Speaker fürs Repräsentantenhaus zu einigen. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Für die nächsten zwei Jahre ist die Schweiz Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Müssen wir die Neutralität der Schweiz nun wirklich neu definieren?

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Industrie verkauft sogar Wurstwaren und Nutella-Kopien als gesundheitsfördernde Esswaren mit viel Protein. Das Marketing für solche Produkte ist problematisch.

Beim Pro-Kopf-Wachstum schneidet unser Land schlecht ab. Aber die offiziellen Zahlen unterschätzen die Stärken der Schweiz. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Wirtschafts- und Bauernverbände rufen dazu auf, «wirtschaftsfreundlich» zu wählen. Weshalb deckt kein Medium deren Irreführung auf?

In Deutschland wird heute eine Politik betrieben, die auf die Bedürfnisse oder das Fachwissen der Wirtschaft kaum mehr Rücksicht nimmt.

Wir gefallen uns darin, eine möglichst fortschrittliche und inklusive neue Welt zu erschaffen. Und ignorieren dabei jene, die sich exakt in die andere Richtung entwickeln.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Eine Leserin versucht vergebens, Ihre Schulden abzubauen. Geldbloggerin Angela Mygind zeigt, wie dies funktionieren kann – Schritt für Schritt.

Irgendwie erinnert der ganze Januar an die Stimmung eines Sonntagmorgens. Mithilfe dieser Tipps können Sie den ersten Monat des Jahres auch in diesem Sinne begrüssen.

Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.

Offenbar haben bereits kurze, tägliche Bewegungseinheiten einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit.

Zum Jahresbeginn betrachten wir auch scheinbar einfache Grundlagen wie die Perfektbildung im Deutschen. Viel Spass an den Herausforderungen unseres Sprachquiz!

Das Architekturbüro Sujets Objets hat der Hochschule Head in Genf mehr Platz verschafft, indem es einem Industriebau eine gläserne Krone aufsetzte. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine von seinen Kindern kuratierte CD-Box zeichnet das ausschweifende Leben des Entertainers in Liedern nach. Sohn John Jürgens sagt, was diese bedeuten.

Das Feuchtgebiet Oostvaardersplassen in den Niederlanden sollte ein Paradies für Vögel und ausgewilderte Weidetiere sein. Doch das ging gewaltig schief. Über den Mythos der ungestörten Natur.

Ist uns Talent angeboren? Wie wichtig ist Begabung? Und welche Rolle spielen Durchhaltevermögen und harte Arbeit? Versuch einer Antwort auf die Frage, wie formbar ein Mensch ist.

Seit der Pandemie sind viele Eltern unsicherer geworden. Eine erfahrene Kinderärztin sagt, welche Hausmittel helfen, was bei Hals- und Ohrenschmerzen zu tun ist, und wann es eine medizinische Fachperson braucht 

Heilbar ist Alzheimer nicht. Ein in den USA neu zugelassenes Medikament soll Alzheimer nun aber erheblich verlangsamen. Es sei laut US-Arnzeimittelbehörde geeignet, wenn die Krankheit früh erkannt werde. 

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Gibt man dem doch eher blassen Sojaquark eine Chance, blüht er richtig auf. Und Sie mit ihm: vier ungewöhnliche Rezepte mit Tofu.

Wieso Astronauten-Mode im Trend ist, was am Morgen gegen Müdigkeit hilft und weshalb das Wort Goat verboten wurde: Das sind die wichtigsten News fürs informierte Tischgespräch.

Ein Gespräch mit dem Fotografen und Buchautor Michael Martin über Extremsituationen unterwegs, den Diavortrag als Zukunftsmodell und seinen ökologischen Fussabdruck.

Die Browser-Erweiterung Witty aus Zürich soll dabei helfen, integrativer zu schreiben. So funktioniert es.

An der Fachmesse CES hat ein Start-up einen intelligenten Kinderwagen vorgestellt. Dieser fährt wie ein Tesla-Auto im Autopilot-Modus.

Freeform ist eine neue App von Apple, die als digitale Wandtafel fungiert. Was taugt sie im Vergleich zu drei anderen, populären Whiteboard-Apps?

Künftig kann man nicht mehr nur iPhones mit magnetischen Magsafe-Docks laden. Apple gibt den Standard für die Konkurrenz frei. Das ist nicht komplett selbstlos. 

Einen Monat nach dem Ende der rigorosen Null-Covid-Politik reisten am Sonntag als erste Besucher wieder einige Zehntausend Hongkonger über die Grenzübergänge in die Volksrepublik.

Deutsche Ermittler werfen einem 32-jährigen Iraner vor, sich toxische Substanzen für einen islamistischen Anschlag besorgt zu haben.

In Dübendorf regelte ein Lichtsignal mit rotem Herz den Fussverkehr. Bis die Polizei einschritt. Im Ausland haben sich spezielle Ampelsymbole längst etabliert.    

Eine 43-jährige Spanierin verbrachte die Nacht auf dem St. Galler Polizeistützpunkt, nachdem sie die Wohnung eines Mannes nicht verlassen wollte. Am Morgen machte sie sich aus dem Staub.

Etappenweise von Hotel zu Hotel? Das geht auch in der kalten Jahreszeit! Zum Beispiel auf der Via Engiadina von Zernez nach Sent durch unberührte Landschaft und vorbei an hübschen Unterengadiner Dörfern.

Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie in Zukunft mehr aus Ihren Reisen heraus.

Im Bad entspannen, im Rösslischlitten die Natur erleben, auf Spaziergängen Kräfte tanken: rund um St. Moritz finden Gestresste ihren Frieden und können den Alltag vergessen.

Die Luft ist rein, die Sonne strahlt, und die Sicht auf die verschneiten Berge hebt die Stimmung: Winterwanderungen führen in ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen sechs Strecken mit lohnenswerten Abstechern vor.

US-Autor Bill McKibben schrieb schon 1989 über die Klimakrise. Hier verrät er, was das Beste ist, das man fürs Klima tun kann. Und warum er trotz allem die Hoffnung nicht verliert.

Ja, das dachten wir schon letztes Jahr. Trotzdem folgen hier zwölf Dinge, die unseren Autor trotz Krisen und Krieg optimistisch stimmen.

Unser Autor ist Anwalt erreichbarer Ziele. Heute: Kochen mit nur einer Zutat.

Irgendwann hat unser Autor begonnen, all die jugendlichen Künstler:innen jenseits der achtzig zu fragen, was sie so frisch hält. Bei der 93-jährigen June Leaf sind es die Hände.