Noch ist die verzögerte Wahl eines Speakers im Kongress kein Drama. Aber womöglich ist sie nur das Vorspiel für mehr Chaos ab Sommer. Wenn es um die Anhebung der Schuldengrenze und frisches Geld für die Ukraine geht, könnte eine Blockade schwerere Folgen haben.
Emmanuel Macrons Vorpreschen hat zu einem Kurswechsel in Berlin geführt. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigt an, der Ukraine Panzer des Typs Marder sowie ein Patriot-Flugabwehrsystem zu liefern. Europäisches Teamwork sieht dennoch anders aus.
Frankreich will Spähpanzer liefern, doch für die Ukraine wird das nicht reichen. Das Land braucht Kampf- und Schützenpanzer. Der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz wächst, seine zögerliche Haltung zur Lieferung von Leopard-2-Panzern aufzugeben.
In wenigen Tagen erscheint «Spare», die Autobiografie von Prinz Harry. Medienwirksam wurden einige Tage vor Veröffentlichung erste Informationen daraus der Presse zugespielt. Sie geben Einblicke, wie tief der Zwist zwischen den beiden Brüdern wirklich ist.
Soldaten setzen Ovidio Guzmán in Sinaloa fest. Bandenmitglieder errichten seither Strassensperren und verwickeln das Militär in Schiessereien.
Wie gelangt die Fracht aus 6000 Metern Tiefe an die Oberfläche?
Offenbar fällt es vielen schwer zu begreifen, dass das Coronavirus in Deutschland und der Schweiz mittlerweile keine pandemische Bedrohung mehr ist. Wir dürfen und müssen nun damit umgehen wie mit anderen Erregern, sei es Grippe, Masern oder HIV.
Die Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck stellten das Leben der deutschen Skirennfahrerin Rosi Mittermaier auf den Kopf. Vom Erfolg aber liess sie sich nicht blenden. Am Mittwoch ist Rosi Mittermaier 72-jährig gestorben.
Das schwierige Jahr 2022 hat bei den Superreichen einschneidende Spuren hinterlassen. Die früheren Spitzenreiter des Silicon Valley haben Plätze verloren. Zwei Inder und ein Franzose sind die Gewinner.
Im Anschluss an das Olympia-Attentat von 1972 in München nahm Deutschland geheime Verhandlungen mit den Palästinensern auf – sie wurden gewaltsam beendet. Neue Recherchen zeigen: Bei den Verhandlungen mit Deutschland diente den Palästinensern eine «Absprache» mit der Schweiz als Vorlage.
Eine Studie zeigt: Im Westen von Nordamerika und in Mitteleuropa werden die Eiszungen besonders stark schrumpfen. Vielerorts sollte man sich auf eine veränderte Wasserführung der Flüsse vorbereiten.
Rund 50 000 Trauergäste nehmen auf dem Petersplatz Abschied vom emeritierten Papst. Brechen nun alte Konflikte auf?
Ein 68-jähriger Lenker eines Wohnmobils ist gebüsst worden, weil er im Naturschutzgebiet in Flaach übernachtete. Doch das wollte er nicht akzeptieren.
Sind Erben unfähig, den Nachlass gütlich aufzuteilen, wird ein Notar als Verwalter eingesetzt. In dieser Geschichte bleibt eine Villa aus dem Nachlass leer, und die andere verfällt.
Eine Frau wird von ihrem Partner ermordet. Der Mörder ist Muslim, das Opfer Hindu – nun breiten die Medien jedes Detail aus.
Bröckelnde Fassaden, vergammelte Ladenflächen: Das Ortsbild von San Bernardino hat seit der Jahrtausendwende gelitten. Der Tessiner Unternehmer Stefano Artioli will nun aus dem Bündner Bergort ein «kleines Zermatt» machen.
Die politischen Institutionen stossen auf wachsendes Misstrauen. Darunter leiden am meisten der Bundeskanzler und die Bundesregierung – selbstverschuldet. Sollte die «Ampel» diesen Trend nicht drehen können, gerät die Demokratie weiter unter Druck.
Auf der weltgrössten Elektronikmesse zeigen Firmen ab Donnerstag, welche Geräte unser Leben im neuen Jahr verbessern sollen. Doch die wahren Tech-Trends für das kommende Jahr liegen woanders.
In Deutschland kommt es an Silvester regelmässig zu gewalttätigen Ausschreitungen. In der Schweiz wären solche Krawalle undenkbar, sagt der Kriminologe Dirk Baier.
Die Strasse in Neukölln ist eine Parallelwelt, ein Kosmos, in dem niemand die deutsche Gesellschaft zu brauchen scheint. Doch woher rühren die Brutalität und der Hass auf Polizei und Feuerwehr?
Linksextremisten griffen bei einem Streitgespräch Céline Amaudruz an. Weil die Aktion nicht wunschgemäss klappte, drohen sie nun mit mehr Gewalt. Die Hochschulleitung darf sich nicht gängeln lassen.
Unter Druck der Nationalisten will das Verteidigungsministerium untersuchen, wer für den Tod von wohl über 100 Rekruten verantwortlich ist. Und es startet eine propagandistische Gegenoffensive.
Die Gegner der regierenden Demokraten verkünden grossspurig eine Wende in Washington, aber sie können sich nicht einmal auf einen Anführer einigen. Bis zur Regierungsfähigkeit haben die amerikanischen Republikaner noch einen weiten Weg vor sich.
Ein Typ wie Elon Musk lädt Freunde auf seine Privatinsel ein. Dann passiert ein Mord. Und der Zuschauer sitzt vor einem Rätsel.
Wir leben in einer Welt, die uns überfordert. Und in der wir uns auf der Suche nach Lösungen auch selbst überfordern. Alles soll möglichst glatt, eindeutig, richtig sein. Da es aber keine einfachen Lösungen für komplexe Fragen gibt, sollte man die nicht verachten, die scheitern.
Der Fotograf war einst ein orthodoxer Jude. Für ein freies Leben kehrte Benyamin Reich Israel den Rücken. Seine Bilder sind nun erstmals in Zürich zu sehen.
Ist das noch Selbstliebe oder schon Narzissmus? Vor allem Frauen feiern mit viel Pomp und Kuchen, aber ohne Gegenüber: Selbsthochzeit.
Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.
Weiss, männlich, kolonialistisch: Die Altertumswissenschaften sind unter Beschuss. Für Aktivisten gelten das alte Griechenland und das alte Rom als Lehrmeister eines Westens, der alles «Andere» unterdrückt. Das beruht auf einem Kurzschluss.
Der Schweizerische Städteverband fordert Tempo 30 auf dem gesamten Siedlungsgebiet. Ganze Regionen würden auf diese Weise ausgebremst. Das gilt es zu verhindern.
Der verstorbene Papst hatte enormen Einfluss auf republikanische Katholiken in den USA. Ähnlich wie die Partei wanderte auch die katholische Kirche sukzessive nach rechts. In zentralen Fragen wie der Abtreibung versorgte Benedikt XVI. die Konservativen mit rhetorischer und theologischer Munition.
Am Donnerstag hat in Rom die Trauerfeier für den an Silvester verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. stattgefunden. Es war in verschiedener Hinsicht ein besonderer Anlass.
Zwanzig republikanische Abgeordnete des amerikanischen Repräsentantenhauses verweigern dem designierten Speaker Kevin McCarthy die Gefolgschaft. Drei dieser Abtrünnigen stechen besonders hervor.
Die Coop-Gruppe ist 2022 stark gewachsen. Dies aber vor allem dank Nachholeffekten im Grosshandelsbereich Transgourmet. In den Supermärkten konnten die Umsätze aus den Corona-Zeiten nicht mehr ganz erreicht werden.
Nach zwei Corona-Ausnahmejahren stehen dem Detailhandel in der Schweiz wieder härtere Zeiten bevor. Branchenkenner Martin Hotz hofft vor allem, dass es den Modegeschäften bald wieder besser geht, denn diese seien für die Innenstädte und Einkaufscenter besonders wichtig.
Der Klimawandel stellt die wirtschaftliche Zukunft des Wintertourismus infrage. Allerdings eröffnet er auch Chancen für die Berggebiete. Gefragt ist eine Vielfalt der Ansätze, einen «nationalen Aktionsplan» brauchen die stolzen Bergler dagegen nicht.
Die Welt rechnet wegen der hohen Inflation und einer «inversen Zinskurve» mit einer Rezession und hofft auf die amerikanische Notenbank. Dabei rechnet der Erfinder des Zinskurven-Indikators mit einem Fehlsignal, und das Fed warnt vor zu optimistischen Erwartungen an den Finanzmärkten. Diese wären kontraproduktiv.
Bisher hat der EU-Ausstieg dem Finanzplatz London weder dramatisch geschadet noch markante Vorteile verschafft. Nun will die britische Regierung mit dem Nicht-EU-Land Schweiz bis im Sommer ein Finanzabkommen schliessen. Die City hofft auf eine substanzielle Brexit-Dividende.
Risikochefs führen bei Banken einen steten Kampf gegen die Unvernunft der Kundenberater, sie dürfen aber auch nicht als marktfremde Spielverderber gelten. Damian Vogel hat in der Vermögensverwaltung der UBS die Gratwanderung überstanden – und steigt jetzt in die Konzernleitung auf.
Die Schweizerische Energiestiftung sieht sich als ersten Wachhund gegen den unerwünschten Umweltminister Albert Rösti. Der SVP-Bundesrat ist Motiv und Ziel ihres Spendenaufrufs mit dem unfreundlichen Titel «From Hero to Zero».
Seit ein paar Monaten messen Fahrzeuge des Paketzustellers DPD die Luftqualität in vier Schweizer Städten. Erste Resultate zeigen, dass die WHO-Grenzwerte häufig überschritten werden.
Mit Staatshilfe gegen hohe Energiekosten: Das Fürstentum Regierung setzt auf ein Modell, das schon bei den Corona-Hilfen angewendet worden war.
Eine Umfrage im Auftrag der NZZ zeigt: Das Stimmvolk sieht die Integration aller Kinder in den Regelunterricht kritisch.
Das Verwaltungsgericht spricht einem Arzt die berufliche Vertrauenswürdigkeit ab. Er war zuvor wegen Schändung einer Patientin verurteilt worden.
Nach der Böllerei zum Jahreswechsel gewinnt das Anliegen an Schwung.
Die 21-jährige Zürcher Oberländerin ist im Winter Langläuferin und im Sommer Triathletin. Am Mittwoch ist sie aus der Tour de Ski ausgestiegen. Doch das war so vorgesehen.
Vor wenigen Wochen spannte der SC Bern dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) den Trainer Toni Söderholm aus. Nun scheinen die Macher einen Nachfolger gefunden zu haben: Es ist der ehemals in Zug und bei den ZSC Lions beschäftigte Harold Kreis.
Bis vor zehn Jahren hatte Anja Blacha noch nie in einem Zelt geschlafen – und ab Ende 2019 war sie zwei Monate allein unterwegs in der Antarktis. Flüchtet sie vor der Realität? Die in Zürich wohnhafte Deutsche sagt: «Vielleicht sind wir im Eis eher in der Realität als im Alltag»
Bücher müssen weg, Dörfer werden umbenannt: Mit der russischen Invasion ist die Nationswerdung der Ukraine in eine finale Phase getreten. Putins neokolonialer Angriffskrieg bewirkt, dass sich das Land fundamental vom kulturellen Chauvinismus Russlands lösen will.
Die aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Auch in Abu Dhabi will man Kunst des Impressionismus sehen. Jetzt sind dort Highlights aus Frankreich ausgestellt, wie sie heute aufgrund der hohen Versicherungskosten kaum noch ein Museum in einer Sonderschau zeigen kann.
Die Zahl der amerikanischen Gliedstaaten, die freizeitlichen Cannabis-Konsum erlauben, hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Immer häufiger landen mit Hanf versetzte Süssigkeiten nun in Kinderhänden, zeigt eine Studie – und sie können schwere Schäden anrichten.
Satellitentechnologie spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Kriegsführung - derzeit auch im Ukraine Krieg. Dies hat auch Folgen für die Sicherheit im Weltraum.
Wenn es um Umweltschutz und das Artensterben geht, trabt meistens ein Eisbär oder ein Orang-Utan ins Bild. Neue Fotografien rücken stattdessen Insekten in den Fokus. Sie sind die Grundlage allen Lebens, sie sind bedroht – und sind überraschend flauschig.
Mit dem Unternehmen von einst hat Magnum Photos heute nicht mehr viel zu tun. «NZZ Format» erzählt, wie die Agentur mit den schnellen Entwicklungen in der Fotografie zurechtkommt und wie sie den Spagat zwischen Tradition und Moderne meistern will.
Verschiedene Chatbot-Apps versprechen schnelle Unterstützung für diejenigen, die mit psychischen Problemen kämpfen. Doch was taugen diese digitalen Therapeuten wirklich?
Christoph Caviezel hat so viele Patientinnen und Patienten, dass teilweise nicht mal eine WC-Pause drin liegt. Eine Mitarbeiterin telefoniert von morgens bis abends mit besorgten Eltern. Besuch in seiner Praxis in Aarau.
Während des orthodoxen Weihnachtsfests will Moskau die Waffen 36 Stunden lang ruhen lassen. Was so hoffnungsvoll klingt, ist nichts als ein zynisches Manöver.
Keines der sieben Regierungsmitglieder will die Fragen auf der Wahlhilfeplattform beantworten. Kritiker sprechen von einem «Kartell der Bisherigen».
Nach sieben Wahlgängen haben sich die Republikaner immer noch nicht auf einen Speaker fürs Repräsentantenhaus einigen können. Ein Abgeordneter stimmte für Donald Trump.
Eine 19-Jährige rief einen Polizisten um Hilfe. Dieser bezeichnete sie später als «Sexbombe» und «Männertraum».
Aufnahmen von weissen Bändern auf grünen Wiesen gehen seit Tagen viral und werden heiss diskutiert. Der Ski-Winter findet statt, heisst es bei Schweiz Tourismus, das Geschäft laufe trotzdem.
Prinz Harrys Autobiografie schlägt schon vor der Veröffentlichung hohe Wellen. Es geht um Kokain, handgreiflichen Streit mit Bruder William und um seinen Einsatz in Afghanistan.
Um verlassene Dörfer wiederzubeleben und die überfüllte Metropole zu entlasten, hat die Regierung die Prämie für den Umzug aufs Land mehr als verdreifacht.
Wie viel Konsens braucht es für Sex? Ausgerechnet die BDSM-Szene könnte hier als Vorbild dienen.
Rosi Mittermaier war der erste Star des alpinen Frauenrennsports, eine Legende weit über ihre Triumphe hinaus. Und doch blieb sie letztlich immer nur einem treu: der Familie und sich selbst. Ein Nachruf.
Marco Ortolani verwendet nur wenige Zutaten, damit sein Sugo al pomodoro perfekt wird. Aber es gilt, zahlreiche Details zu beachten. Eine Anleitung.
Eine Reise zum Mond schien früher unmöglich für den Menschen. Nun plant er eine Reise zum Mars. Ob sie gelingt? Egal! Die Geschichte beweist, dass wir das Unmögliche denken müssen, um Neues zu entdecken.
Warum wir nicht mehr als fünf enge Beziehungen haben können (und diese aber besser pflegen sollten).
Andreas Vollenweider hat Klänge geschaffen, welche die Hirnreifung Frühgeborener unterstützen. Die Ergebnisse sind erstaunlich.
Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Chinas Bevölkerung reagiert mit schwarzem Humor und Angst auf das Covid-Chaos, sagt der Intellektuelle Kaiser Kuo. Die Menschen seien gegenüber dem Regime weniger fügsam, als man im Westen glaube.
Der grüne Erdrutschsieg war 2019. Und heuer? Politologin Cloé Jans sagt, warum die SP verliert, obwohl ihre Spitze vieles richtig macht – und wer die möglichen Sieger sein werden.
Auch Leute, die anfangs geschwiegen hätten, unterstützten jetzt die Ukraine, sagt der Autor. Nach Putins Abgang werde der Krieg in der Ukraine enden – und ein Bürgerkrieg in Russland beginnen.
Isabelle von Walterskirchen versteht sich als Verbündete der Queerszene. Sie erklärt, wie man mal als Mann und mal als Frau in die Disco geht. Und wie Awareness-Konzepte die Ausgehkultur revolutionieren.
Ohne Reservation essen, günstig ins Kino gehen oder ein Konzert besuchen – und dann in einer Bar an der Sihl durchdrehen. Das alles geht am Montag. Eine Liebeserklärung.
Die Crew des Punkterestaurants Barranco hat ein Zweitlokal eröffnet, das eine etwas einfachere Küche Perus anbietet. Deren Highlights begeisterten uns.
Binnen weniger Jahre wurden sechs Mitglieder des Siggenthaler Jugendorchesters zu einer Band voller Musikstudierenden, die anspruchsvolle Volksmusik aus dem Osten spielt.
In der Tragikomödie findet eine Freundschaft ein jähes Ende. Dazu empfehlen wir Action mit Jason Statham und einen Netflix-Film um eine Giftwolke.
An der Sonnenbergstrasse brennt ein leerstehendes Einfamilienhaus. Die Einsatzkräfte sind vor Ort. In der Nachbarschaft wundert man sich nicht über den Vorfall.
Die Bioprodukte liegen noch in den Gestellen der geschlossenen Filialen. Das Konkursamt erklärt, was damit passieren könnte und warum es für einige Filialen Hoffnung gibt.
Der Sprachleitfaden sei Sache der Hochschule, so der Regierungsrat. In einem wichtigen Punkt widerspricht er der ZHAW jedoch.
Unsere Kolumnistinnen ziehen Festtagsbilanz: Während bei der einen ein Härdöpfelsalat beinahe zur Katastrophe führte, wurde die andere durch den Tod von Vivienne Westwood wiederbelebt.
Künstliche Intelligenz hält auch in den Schulen Einzug. Auf Lehrerinnen und Lehrer kommen ganz neue Fragen und Aufgaben zu.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Schaffen Sie es kaum, sich für Sport aufzuraffen, möchten aber trotzdem einen strafferen Körper? Dann bleiben Sie fürs Training einfach liegen.
Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat das Krafttraining der vier Teams ein wenig angepasst. Die Einheiten sind ein bisschen länger geworden.
Im Training oder bei Wettkämpfen braucht der Körper Energienachschub und Flüssigkeit. Doch nicht immer sind Isostar & Co. sinnvoll.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
Eine Drohne, mit der Russland die Ukraine angegriffen hat, nutzte einen GPS-Empfänger eines Zürcher Unternehmens. Deren Export in den Iran ist seit vielen Jahren verboten.
Der bekannte Berner Imam Mustafa Memeti zieht sich zurück. Zum Verhängnis wurde ihm der Skandal um Zwangsheiraten.
Mehr als 9000 Menschen sind in der Schweiz von der Situation betroffen. Die Existenz dieser Personen sei in Frage gestellt, erklärt ein Experte.
In Moldau kommen die Menschen kaum noch über die Runden. Trotzdem beherbergen viele Familien Flüchtlinge aus der Ukraine – auch dank Spenden aus der Schweiz.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der französische Spähpanzer, den Paris Kiew versprochen hat, ist ein gefährlicher Jäger für die russische Armee. Und auch aus den USA und aus Deutschland soll die Ukraine nun Schützenpanzer bekommen.
Liturgisch war es feierlich und päpstlich. Zum Requiem für Joseph Ratzinger kam aber viel weniger Volk als erwartet – und Papst Franziskus gab sich formal und frei von Pathos. Ein Morgen auf dem Petersplatz.
Unter den jungen Männern, die mit Raketen auf Feuerwehrleute schossen, sind auffällig viele Migranten. Übeltäter wie sie sammeln sich in vielen Problemquartieren – nicht nur in Berlin.
Papst trägt Papst zu Grabe: Auf dem Petersplatz hat der Gottesdienst für den einstigen Pontifex stattgefunden.
Der neue US-Kongress ist zur Wahl des Sprechers des Repräsentantenhauses zusammen gekommen. Die Sitzung wird überschattet von bitteren Machtkämpfen der Republikaner.
Der dreimalige brasilianische Weltmeister verstarb im Alter von 82 an multiplem Organversagen. Nun trauert die ganze Stadt Santos.
Die extreme Kälte in Nordamerika hinterlässt auch am Lake Erie seine Spuren. Die Häuserfronten am Strand von Crystal Beach wurden mit einer dicken Eisschicht überzogen.
Wer sich als Frau in der Öffentlichkeit exponiert, muss mit üblen Kommentaren rechnen. Wie sich wehren? Eine Strategie erachtet die Forschung als besonders effizient.
Die Trump-Partei ist völlig zerstritten und hatte sogar Mühe, sich auf einen Speaker fürs Repräsentantenhaus zu einigen. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».
Für die nächsten zwei Jahre ist die Schweiz Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Müssen wir die Neutralität der Schweiz nun wirklich neu definieren?
Als Schnupperlehrling hat Gastrokritiker Daniel Böniger einen Tag lang Burger gebraten, Pommes frittiert und Big Macs zusammengesetzt. «Apropos» hat ihn dabei begleitet.
Als die linke Arbeiterpartei vor zwei Jahrzehnten zum ersten Mal die Macht in Brasilien übernahm, war die Wirtschaftslage prekär. Heute ist sie katastrophal. Was der neue Präsident dagegen tun will.
Um den aktuellen Schneemangel zu beheben, setzte die Bergbahn Destination Gstaad zwischenzeitlich sogar auf Helikoptertransporte zur Talstation Oeschseite.
Bei der Arbeitslosenversicherung gibt es einen Paragrafen für den Fall, dass die Skilifte nicht laufen. Davon profitieren die Anbügler und Pistenfahrzeugfahrer mit ihren speziellen Arbeitsbedingungen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Mychajlo Mudryk von Schachtar Donezk dürfte mit einer Ablöse von rund 70 Millionen Euro zum ukrainischen Rekordtransfer werden. Trotz eines Lebens im Ausnahmezustand.
Im Januar verzichten viele komplett auf tierische Produkte. Was das für Sportlerinnen und Sportler bedeutet, erklärt ein Ernährungsexperte.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Tommy Fords fürchterlicher Sturz in Adelboden schockte die Konkurrenten – und liess ihn eine tiefe Krise schlittern. Nach einem Jahr voller Schmerzen ist der Amerikaner zurück.
Die Zürcher schlagen den SC Bern dank eines grossen Auftritts von Waeber 3:0. Im zweiten Spiel unter Marc Crawford zeigen sie viel Eifer, aber auch noch viele Unzulänglichkeiten.
Die stark steigende Teuerung war 2022 eine der wirtschaftlichen Hauptsorgen. Dabei hat sie durchaus ihre positiven Seiten.
Gute Vorsätze zu Jahresbeginn sind laaangweilig. Alle, bis auf diesen einen, den ich jetzt umsetzen will. Und der mein Leben besser machen wird.
Das schlimme Jahr 2022 hat uns vor allem etwas gelehrt: Es ist höchste Zeit für mehr Realismus in der Politik.
Wenn sich Freiheit und Demokratie auf der Welt durchsetzen sollen, muss der Westen liberale Werte wieder ernst nehmen.
Können Sie kein Weihnachtsguetzli mehr sehen und haben erst mal genug von Butter, Braten und Saucen? Dann kommen diese 10 Rezepte voller Gemüse und Früchte genau richtig.
Im nebelverhangenen Rom wurde heute der emeritierte Papst Benedikt XVI. beerdigt. Zudem wurde die Totenmesse mit zehntausenden Gläubigen abgehalten.
Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehts nicht nur um Kitaplätze und Steuerabzüge. Es geht auch um Betriebskultur – um Halbsätze und Vertrauen.
Gianni Infantino schoss neben Pelés Sarg ein Selfie. Er ist aber längst nicht der Einzige, der an einem unangebrachten Ort für ein Foto posierte.
Zwei Schauspieler verklagen Paramount, weil sie sich missbraucht fühlten. Müssen die Hollywood-Studios eine neue Klagewelle fürchten?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Tony D war der Sidekick von Sido und rappte von Gewalttaten. Heute ist er Sommelier und hat sich in einer Welt behauptet, in die er auf den ersten Blick so gar nicht hineinpasst.
Werden die zurzeit weltweit gültigen Klimaziele beibehalten, dann schmelzen die Gletscher in Zentraleuropa bis 2100 nahezu komplett ab. Gemäss einer neuen Studie kann dieses Szenario noch abgewendet werden.
Laut der ETH Zürich müssen die Investitionen in der Schweiz und der EU in den nächsten fünf Jahren um 41 Prozent ansteigen, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen
Welche Folgen haben die viel zu warmen Temperaturen für Pflanzen und Tiere? Wo gibt es unter welchen Voraussetzungen Probleme? Und für wen ist die Wärme von Vorteil?
In den USA verbreitet sich die neue Corona-Variante XBB 1.5 rasant, womöglich bald auch in der Schweiz. Es gibt allerdings keine Hinweise darauf, dass sie zu schwereren Krankheitsverläufen führt.
Im Mezli, einem vollautomatischen Restaurant in San Francisco, werden Menschen durch Maschinen ersetzt. Das hilft bei Fachkräftemangel, aber schmeckt es auch?
Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.
Je älter das Jahr wird, desto mehr schwindet die Lochgefahr.
Im Bad entspannen, im Rösslischlitten die Natur erleben, auf Spaziergängen Kräfte tanken: rund um St. Moritz finden Gestresste ihren Frieden und können den Alltag vergessen.
Freeform ist eine neue App von Apple, die als digitale Wandtafel fungiert. Was taugt sie im Vergleich zu drei anderen, populären Whiteboard-Apps?
Künftig kann man nicht mehr nur iPhones mit magnetischen Magsafe-Docks laden. Apple gibt den Standard für die Konkurrenz frei. Das ist nicht komplett selbstlos.
Ein hochkarätiges Team von Design-, Software- und Hardwareprofis arbeitet an einem rundum neuen Produkt, das das Smartphone ablösen soll. Schon diesen Frühling soll es vorgestellt werden.
Die Fachmesse zeigt, womit die Firmen für Begeisterung und Umsatz sorgen wollen – beispielsweise mit verlängerbaren Laptops und Tablets.
Wenige Verbrechen gehören so zur dänischen Folklore wie der Bankraub. Doch 2022 gab es in dem Land keinen einzigen Fall.
Innert weniger Tage starben zwei Väter und eine Mutter, als sie ihre im Pazifik in Not geratenen Kinder retten wollten. Oft passierts wegen Strömungen. Und dafür gäbe es Empfehlungen.
Papst trägt Papst zu Grabe: Auf dem Petersplatz hat der Gottesdienst für den einstigen Pontifex stattgefunden.
In einer amerikanischen Kleinstadt werden vier junge Menschen in ihrer WG im Schlaf erstochen. Nun wurde der mutmassliche Täter geschnappt – er ist Kriminologie-Doktorand.
Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen.
Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.
Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.
Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?
Die Luft ist rein, die Sonne strahlt, und die Sicht auf die verschneiten Berge hebt die Stimmung: Winterwanderungen führen in ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen sechs Strecken mit lohnenswerten Abstechern vor.
Dieses Dorf ist Zeitgeist pur: Gorgier am Neuenburgersee trägt die Postleitzahl 2023. Wobei – genau genommen gibt es den Ort gar nicht. Ein Besuch und ein Erklärungsversuch.
Bangladesh, das Land der Flüsse, ist ein einmaliges Reiseziel für Abenteuerlustige. Vorausgesetzt, sie scheuen weder Verkehrsstaus noch Selfies mit Polizisten.
Christoph Ammann war in Dubai, als die Luxusmetropole noch ein Beduinenstädtchen war, er wurde im Buckingham-Palast zur Audienz empfangen und in Thailand zum Hundebraten eingeladen. Ein Rückblick auf 36 Reisejahre.