Bei den Midterms machten es die republikanischen Wähler klar: Sie erwarten von ihrer Partei mehr konstruktive Lösungen und weniger Schlammschlachten. Doch die chaotische Wahl zum Speaker zeigte am Dienstag, wie mächtig der rechte Flügel der Konservativen ist.
Viele Anleger erliegen dem Irrglauben, dass sie automatisch etwas Gutes für das Klima und das Allgemeinwohl tun, wenn sie in nachhaltige ESG-Fonds investieren. Die Realität ist eine andere.
Die Müller-Reformhäuser haben Konkurs angemeldet. Schweizweit wird der Geschäftsbetrieb am Mittwoch eingestellt.
Die Naturschutzorganisation Pro Natura hat die Blauflügelige Ödlandschrecke zum «Tier des Jahres» 2023 erkoren. Das Insekt gilt als Botschafterin für die Biodiversitätskrise.
Ende vergangenen Jahres ist die Teuerung in Deutschland nach einer ersten Schätzung der Statistiker zwar unter 9 Prozent gesunken. Die Realzinsen bleiben jedoch stark negativ, die Kaufkraft des Geldes nimmt also kontinuierlich ab. Die Menschen werden dadurch ärmer.
Am 1. Januar ist die Revision des Erbschaftsrechts in Kraft getreten. Peter Breitschmid, einer der grossen Kenner des Erbrechts, zeigt auf, weshalb Erben dennoch konfliktreich bleibt – und wie manche Erblasser versuchen, sich per Testament ein Denkmal zu setzen.
Seit dem 1. Januar 2023 ist eine neue Fassung des Schweizer Erbrechts in Kraft. Erblasserinnen und Erblasser erhalten damit mehr Spielraum, um über ihren Nachlass zu bestimmen.
Antworten auf Teuerung, Initiativen oder gesellschaftlichen Wandel: Mit dem Jahreswechsel treten einige Gesetzes- und Verordnungsänderungen in Kraft. Eine Übersicht über die wichtigsten Anpassungen.
Nach den massiven Angriffen auf Polizisten und Feuerwehrleute in Berlin und anderen grossen Städten geben sich Regierungspolitiker erschrocken. Dem eigentlichen Problem weichen sie ängstlich aus.
Die Sozialdemokratin Christine Lambrecht scheitert an der Spitze des Verteidigungsministeriums. Sie bringt die notwendige Reform der Bundeswehr nicht zustande und macht grauenhafte Kommunikationsfehler. Warum hält der Bundeskanzler an ihr fest?
Das Leben von Joachim Son-Forget gäbe genügend Stoff her für einen Spielfilm. Nun nimmt es eine erneute Wendung. Innerhalb der SVP laufen die Drähte heiss.
Die Organisatoren der Weltcup-Rennen am Chuenisbärgli und am Lauberhorn sind zuversichtlich, dass die Klassiker trotz milden Temperaturen stattfinden können.
Der Tod von wohl mehreren hundert Mobilisierten in Makijiwka ist ein Desaster für Moskau. Es zeugt von anhaltenden strukturellen Problemen in der Armee und nagt an der Autorität von deren Führung.
Googles Wissenschafter arbeiten im Quantum AI Lab in Santa Barbara fieberhaft an Durchbrüchen im Quantencomputing. Doch nicht nur Tech-Konzerne, auch die amerikanische und die chinesische Regierung wetteifern um die Vorherrschaft auf dem Gebiet.
Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.
Die NZZ hat Einsicht erhalten in die Abschaltpläne der kantonalen Elektrizitätswerke (EKZ). Selbst Spitäler und Gefängnisse könnten von der Stromversorgung getrennt werden.
Wer Ausflüge macht, konsultiert das Smartphone und passende Tools für Wetter und Wanderwege. Das entfremdet uns von der Umwelt. Doch wir dürfen das Lesen von Karten und Wolken nicht verlernen.
GLP und FDP werden Gewinne vorausgesagt, SP und Grünen drohen Verluste: So sieht die politische Grosswetterlage zu Beginn des Wahljahres aus. Doch das ist Theorie: Geprägt werden Wahlen in der Schweiz von Köpfen – was zu brisanten Konstellationen führt.
Der jüngst enttarnte mutmassliche Doppelagent Carsten L. war offenbar ein hochrangiger Spion des deutschen Auslandgeheimdiensts in Moskaus Diensten. Warum wechseln Agenten die Seiten? Ein Blick zurück in die Zeit des Kalten Kriegs zeigt: Die Motive sind vielfältig.
Erzbischof Georg Gänswein diente sowohl dem amtierenden als auch dem am Samstag verstorbenen emeritierten Papst und stand damit im Zentrum vatikanischer Konflikte und Machtkämpfe.
Aus vielen chinesischen Städten gibt es Berichte über volle Spitäler. Zwar kehrt nach «null Covid» für viele Chinesen so etwas wie Alltag zurück. Aber selbst die junge Stadt Shenzhen beklagt Hunderte Tote.
Nicht alles fährt Ski in der Schweiz, aber erstaunlich viele bauen Ski. Auf der Suche nach besonderen Nischenanbietern begegnet die NZZ auch einem einstigen Berner Abfahrtsweltmeister. In einem Bündner Klosterdorf.
Es herrsche heute mehr Angst in der Gesellschaft denn je, sagt der Philosoph Robert Pfaller: Das wirke sich aus bis auf die Sexualität. Wir hätten vor allem die Hoffnung auf Fortschritt verloren.
Kind und Karriere, Konsumrausch und Energiewende, Zuwanderung und bezahlbarer Wohnraum für alle – alles muss heute miteinander vereinbar sein. Doch «anything goes» gibt’s nicht und schon gar nicht umsonst.
Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.
Die Dorfbevölkerung stand den Idealen des Industriellensohns Ernst Ulrich Buff skeptisch gegenüber. Freikörperkultur, Vegetarismus und das Windrad auf dem Dach kamen in Herisau nicht gut an. Die Sache endete im Desaster.
Technische Lösungen gelten als sauber und sicher, gerade wenn sie digital sind. Wir klammern uns dabei an einen vermeintlichen Zauberstab, der eigentlich ein Strohhalm ist.
In der Schweiz ist der gesamtwirtschaftliche Kuchen in den vergangenen drei Jahrzehnten beeindruckend schnell angewachsen. Es kann denn auch in der Schweiz weder von Wachstums- noch von Produktivitätsschwäche die Rede sein – im Gegenteil.
Christine Lambrecht schwärmt in einem Video von ihren tollen Erlebnissen im vergangenen Jahr. Nicht zum ersten Mal verfehlt sie den Ton und zeigt ein Desinteresse an ihren eigentlichen Aufgaben.
Eine Minute nach Neujahr zerstören die Ukrainer ein Gebäude mit 600 Mobilisierten. Die Generalität liess ihre Truppen offenbar ohne Sicherheitsmassnahmen in Frontnähe feiern.
Einen Leitzins ankündigen ist bedeutend einfacher, als diesen auch durchzusetzen. Damit die Zinsen auf das gewünschte Niveau klettern, muss die Schweizerische Nationalbank einige Umwege gehen.
Das klassische Mitarbeitergespräch wird zum Auslaufmodell. Unternehmen finden vermehrt Alternativen und etablieren eine Feedback-Kultur.
Washington bekämpft Chinas Fortschritte im Bereich künstliche Intelligenz mit strengen Exportverboten – das sei historisch einzigartig, sagt der Verteidigungsexperte Greg Allen. Er glaubt, dass Peking mit Spionage versuchen wird, trotzdem an die Hochleistungstechnologie zu gelangen.
Inflation und Krieg haben die Finanzmärkte dieses Jahr erschüttert. Börsenlieblinge wie Meta oder Tesla sind abgestürzt, ehemals unpopuläre Aktien aus Energie und Rüstung wurden zu Favoriten.
Ukraine-Krieg und rapide steigende Zinsen haben Anleger auf dem falschen Fuss erwischt. Die Erholung nach dem historischen Schock könnte länger brauchen, als viele hoffen.
Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.
Die USA wollen mit gesperrten russischen Vermögen der Ukraine helfen. Für Bern wird die Diskussion unangenehm. Ein Aussenpolitiker warnt vor Enteignungen.
EWR-Abstimmung und EU-Beitritts-Gesuch: Bisher geheime Dokumente zeigen, wie die Schweizer Regierung im europapolitischen Schicksalsjahr 1992 handelte und haderte. Die Folgen beschäftigen uns noch heute.
Wer sind diese Leute, die Immobilienbesitzern den Kampf ansagen?
Vic Eugster war wohl der Vielseitigste des Trios Eugster. Er führte zwei Restaurants, produzierte Musik für andere Künstler und politisierte. Ein Nachruf.
Ein Wechsel von Cristiano Ronaldo innerhalb der Premier League lag auf der Hand. Doch weil Saudiarabien stärker an der Marke als an den sportlichen Qualitäten des Portugiesen interessiert ist, setzt dieser seine Karriere nun im autokratischen Wüstenstaat fort.
Nach der 1:2-Niederlage des EHC Biel bei den ZSC Lions platzt dem langjährigen Nationalspieler Damien Brunner der Kragen. Er echauffiert sich über die miserablen Videobilder in der National League. Und hat mit seiner Kritik völlig recht.
Von «All the President’s Men» bis «She Said»: Reporter im Film sollen heldenhafte Aufklärer sein. Aber helfen solche Klischees eigentlich dem Journalismus?
Die aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
«Wir sind Papst» hiess es in Deutschland, als Joseph Ratzinger 2005 zum Papst gewählt wurde. Die Euphorie verflog bald. Nach seinem Rücktritt hielt man ihm verpasste Reformen vor. Darüber geht vergessen, dass er im Missbrauchsskandal rasch gehandelt hatte. Am Samstag ist Benedikt XVI. 95-jährig gestorben.
Die intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiete des Schweizer Mittellands bieten immer weniger Arten einen geeigneten Lebensraum. Viele finden in Siedlungen ein letztes Refugium. Eine Entwicklung, die alles andere als positiv ist.
Wer das Klima schützen will, sollte weniger Fleisch essen, das ist Konsens. Zusätzlich soll Fleischimitat aus Pflanzen besser für den Körper sein. Tatsächlich gibt es aber keine aussagekräftigen Hinweise, dass Fleisch der Gesundheit überhaupt schadet.
Über Cheminées lässt sich trefflich streiten. Die undifferenzierten Kommentare von Jörg Kachelmann giessen immer wieder Öl ins Feuer. Einen wahren Kern haben sie aber. Warum sich unsere Kolumnistin trotzdem nicht beirren lässt.
Mit dem Unternehmen von einst hat Magnum Photos heute nicht mehr viel zu tun. «NZZ Format» erzählt, wie die Agentur mit den schnellen Entwicklungen in der Fotografie zurechtkommt und wie sie den Spagat zwischen Tradition und Moderne meistern will.
Verschiedene Chatbot-Apps versprechen schnelle Unterstützung für diejenigen, die mit psychischen Problemen kämpfen. Doch was taugen diese digitalen Therapeuten wirklich?
Sie sagt SVP und FDP für den Herbst einen Sieg voraus – weil die Zeiten düster sind. Laut Cloé Jans macht die SP-Spitze vieles richtig, kann aber den Wählerverlust nicht aufhalten.
Der Niedergang der Bio-Kette Müller kommt trotz eines beispiellosen Wachstums der Branche. Was sagt das über die Preise? Und wie ist die Lage bei Migros und Coop?
Der neue US-Kongress ist zur Wahl des Sprechers des Repräsentantenhauses zusammen gekommen. Die Sitzung wird überschattet von bitteren Machtkämpfen der Republikaner.
Bei einem Angriff der ukrainischen Armee sterben Dutzende, vielleicht sogar Hunderte Soldaten. Die Armee unterschätze den Gegner, das sei «gefährlich und kriminell», sagen Beobachter.
Mit Biss, Humor oder einem persönlichen Besuch versuchen Politikerinnen, sich die Verfasser von Hassnachrichten vom Hals zu halten. Ein ETH-Team hat untersucht, was wirklich nützt.
Nach Ausschreitungen in der Neujahrsnacht wird über die Herkunft der Täter diskutiert. Denn nach Aussagen vieler Einsatzkräfte wurden sie vor allem von jungen Männern mit Migrationshintergrund attackiert.
Die EU-Staaten reagieren unterschiedlich auf die Infektionswelle aus China. Länder wie Italien und Frankreich verlangen aktuelle Covid-Tests, Deutschland oder auch die Schweiz wollen zuwarten.
Hochhäuser haben einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, findet Städteplaner Beat Suter. Er zeigt zwei gute Beispiele. Und ein schlechtes.
Als Trainer von Zurbriggen, Müller, Accola und Heinzer eroberte er die Skiwelt. Der 83-Jährige wuchs im Krieg auf, war dem Tod beim Klettern nah – nun redet er über sein bewegtes Leben.
Der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist laut dem EDA in der aktuellen angespannten weltpolitischen Lage eine Chance für die Schweiz, ihren Beitrag für Frieden und Sicherheit auf der Welt zu leisten.
Die Luft ist rein, die Sonne strahlt, und die Sicht auf die verschneiten Berge hebt die Stimmung: Winterwanderungen führen in ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen sechs Strecken mit lohnenswerten Abstechern vor.
Der Klimawandel macht vielen Baumarten zu schaffen. Expertinnen und Experten testen deshalb, wie sich hierzulande gesunde Wälder in 50 Jahren zusammensetzen. Einige Exoten könnten dazukommen.
Klassismus scheint der Begriff der Stunde zu sein. Auch in der Familie unserer Autorin wird in letzter Zeit häufiger über Geld und die Bevorteilung aufgrund von Reichtum gesprochen.
Er trägt lackierte Nägel und designt Schmuck: Lucas Braathen fällt auf. Und könnte bald der grösste Konkurrent von Marco Odermatt werden.
Sie denken, dass Sie sich in Zürich gut auskennen und auch einiges über seine Geschichte wissen? Testen Sie in diesem Quiz, ob das stimmt!
Auch Leute, die anfangs geschwiegen hätten, unterstützten jetzt die Ukraine, sagt der Autor. Nach Putins Abgang werde der Krieg in der Ukraine enden – und ein Bürgerkrieg in Russland beginnen.
Isabelle von Walterskirchen versteht sich als Verbündete der Queerszene. Sie erklärt, wie man mal als Mann und mal als Frau in die Disco geht. Und wie Awareness-Konzepte die Ausgehkultur revolutionieren.
Er hat den wichtigsten Job, den ein Forscher haben kann, jetzt hört er auf. Hier blickt unser Mann bei der US-Weltraumbehörde zurück auf die bittersten und aufregendsten Momente.
Der Brite hofft auf einen vollständigen Sieg der Ukraine – im Interesse des Westens. Wenn es aber zu Verhandlungen kommt, habe die Nato ein Druckmittel gegen Putin: die Aufnahme der Ukraine.
An der Wasseroberfläche des Zürichsees können zurzeit an diversen Stellen rote Schlieren festgestellt werden. Schuld daran ist unter anderem der warme Herbst.
Feuerwerkshändler sind hochzufrieden mit dem Jahreswechsel. Das milde Wetter sorgte für Verkaufsrekorde, allerdings gibt es für sie auch Grund zur Sorge.
Weil die Busflotte wächst, braucht Stadtbus ein neues Depot. Das Unternehmen ist bereits auf der Suche nach neuen Standorten.
Am 12. Februar wählen die Zürcher Stimmberechtigten ein neues Kantonsparlament. Wer gewinnt Sitze? Wer muss welche abgeben? Die grosse Prognose.
Vor vier Jahren verloren die Bürgerlichen die Mehrheit im Zürcher Kantonsrat: Rückblick und Ausblick in Kurzform.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Von Kohlenhydrate reduzieren bis Gewohnheiten wechseln: Wer sich vorgenommen hat, fitter zu werden und abzunehmen, bekommt hier von zwei Fachpersonen Tipps.
Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat für die vier Gruppen je ein einwöchiges Krafttraining erstellt. Alle Pläne haben einen anderen Fokus.
Willkommen in der ersten Trainingswoche unserer «Fitter in 4 Wochen»-Serie. Hier erfahren Sie, was zum Start auf Ihrem Programm steht.
Trainieren Sie mit den Übungen von Markus Dohm-Acker von der Schulthess Klinik und werden Sie fit.
Syrien, Afghanistan, Ukraine: Keiner kennt Krisenregionen so gut wie Peter Maurer. Mit seinem Rücktritt als IKRK-Präsident endet eine steile Karriere.
Die Forderungen der Umweltverbände gehen dem Schweizer Bauernverband zu weit. Er plädiert für einen «sinnvollen» indirekten Gegenvorschlag.
Die Schweiz will im höchsten Gremium innerhalb der Vereinten Nationen eigene Themen setzen. Im Krisenfall muss sie über ein militärisches Eingreifen mitentscheiden.
Die hiesigen Erwartungen an das Verhalten der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat sind hoch – und gehen diametral auseinander. Konflikte sind programmiert.
Seit mehr als 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Israels rechtsextremer Polizeiminister hat mit seinem Besuch des für Juden und Muslime heiligen Orts die Palästinenser provoziert. Auch der US-Botschafter übt Kritik.
Ukrainischen Truppen ist an Neujahr offenbar ein schwerer Schlag gegen die russische Armee gelungen. In dem beschossenen Gebäude sollen sich Hunderte Reservisten aufgehalten haben, die zu Silvester ihre Telefone benutzten.
Erstmals tritt heute der neue US-Kongress zusammen. Und gleich steht ein Wahlkrimi um den mächtigsten Posten im amerikanischen Parlament bevor.
Der dreimalige brasilianische Weltmeister verstarb im Alter von 82 an multiplem Organversagen. Nun trauert die ganze Stadt Santos.
Die extreme Kälte in Nordamerika hinterlässt auch am Lake Erie seine Spuren. Die Häuserfronten am Strand von Crystal Beach wurden mit einer dicken Eisschicht überzogen.
Als Papst Benedikt XVI. und zuvor als Präfekt der Glaubenskongregation hatte der Bayer Joseph Ratzinger (1927–2022) die Kirche auf konservativen Kurs getrimmt.
Bei einem Busunglück in Spanien starben sechs Personen. Zwei weitere wurden verletzt.
Als Schnupperlehrling hat Gastrokritiker Daniel Böniger einen Tag lang Burger gebraten, Pommes frittiert und BigMac’s zusammengesetzt. «Apropos» hat ihn dabei begleitet.
Patrick Frey verbringt viel Zeit mit seinem Hund Mila. Auf einem Spaziergang erzählt der Schauspieler über die Beziehung zu einem Tier, die manchmal fast menschliche Züge hat.
Wie kann aus Kritik eine Freundschaft entstehen? Sportredaktor Thomas Schifferle und Ex-Nati-Captain Jörg Stiel über eine anfänglich feindselige, inzwischen aber herzliche Beziehung.
Wie ist es, zwischen Kuba und Zürich aufzuwachsen? Die Rapperin Cachita und ihre Schwester Ani über Heimat, musikalische Vorbilder und neun Jahre Altersunterschied.
Eine hundertjährige Geschichte geht zu Ende: Die Biokette Reformhaus ist pleite. Dabei ist Bio im Trend. Wie ist das möglich? Sozial- und Wirtschaftspsychologe Christian Fichter ordnet ein.
Trotz «Weihnachtstauwetter» und wenig Schnee: Die Schweizer Tourismusbranche verzeichnet bei den Logiernächten über Weihnachten und Silvester ein Plus von 3 Prozent.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Marktpreise sind nach dem grossen Preisschock zwar wieder gesunken. Trotzdem zahlen Autofahrerinnen und Stromkunden im neuen Jahr deutlich mehr. Eine Übersicht.
Jessica von Bredow-Werndl wurde mit ihrer Stute Dalera Doppel-Olympiasiegerin im Dressurreiten. Ein Gespräch über besondere Tier-Reiter-Beziehungen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Bayern München braucht Ersatz für Manuel Neuer. Nun hat der Schweizer Nationalgoalie in Mönchengladbach offenbar einen konkreten Wechselwunsch hinterlegt.
Viele sitzen den ganzen Tag mit gekrümmtem Oberkörper am Computer. Diese einfachen Übungen können im Stuhl die Muskeln stärken und Fehlhaltungen verhindern.
Nach dem Tod der brasilianischen Fussballlegende erwiesen ihm Tausende die letzte Ehre. Am Dienstag folgt die Trauerprozession.
Die stark steigende Teuerung war 2022 eine der wirtschaftlichen Hauptsorgen. Dabei hat sie durchaus ihre positiven Seiten.
Gute Vorsätze zu Jahresbeginn sind laaangweilig. Alle, bis auf diesen einen, den ich jetzt umsetzen will. Und der mein Leben besser machen wird.
Das schlimme Jahr 2022 hat uns vor allem etwas gelehrt: Es ist höchste Zeit für mehr Realismus in der Politik.
Wenn sich Freiheit und Demokratie auf der Welt durchsetzen sollen, muss der Westen liberale Werte wieder ernst nehmen.
Aus aller Welt reisen Gläubige in den Vatikan, um dem verstorbenen Papst im Petersdom die letzte Ehre zu erweisen. Die Bilder.
Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.
Willkommen im neuen Jahr! Begrüssen Sie es mit Sweet Home und diesen zehn Inspirationen, die auffrischen und für noch mehr Freude am Zuhausesein sorgen.
Schweizer Versicherungsaktien sind attraktive Dividendenperlen. Geldexperte Martin Spieler nennt die Chancen und Risiken.
Charlotte Vandermeersch wollte sich eigentlich von Felix Van Groeningen trennen. Dann verfilmten die beiden einen italienischen Bestseller. Und gewannen mehrfach.
Die Chorformation behauptet sich in einer von Urtümlichkeit geprägten Poplandschaft. Welches Bedürfnis ist es, das die Boygroup stillt? Auf Besuch backstage.
Hat der junge Edgar Allan Poe, bevor er zum Dichter des Unheimlichen wurde, eine Mordserie aufgeklärt? Scott Coopers Film «Der denkwürdige Fall des Mr. Poe» wagt eine historisch kühne Behauptung.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Reste eines Fischs, eines Vogels und einer Eidechse haben Forscher bereits im Magen versteinerter Microraptoren entdeckt. Ein weiterer Fund stärkt die Annahme, dass die Tiere hinsichtlich ihrer Nahrung nicht sonderlich wählerisch waren.
Für die Naturschutzorganisation Pro Natura gilt dieses Insekt als Botschafterin für die Biodiversitätskrise.
Gegen Long Covid gibt es kein Medikament, die Betroffenen müssen selber ihren Weg finden. So auch die Tamedia-Wirtschaftsredaktorin, die hier über ihre Krankheit berichtet – und über den Schock der plötzlichen Genesung.
Weil es keine erprobte Behandlung gibt, droht ein Wildwuchs bei der Behandlung von Long Covid. Wer es sich leisten kann, probiert etwa eine bestimmte Blutwäsche und zahlt rund 5200 Franken.
Unser Kolumnist klärt diese Woche über die komplizierte Soziologie des Schenkens unter Erwachsenen auf.
Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.
Zimt ist seit Jahrtausenden als Gewürz bekannt und macht jetzt auch im Design Karriere. Ein Überblick über die Vielseitigkeit der aromatischen Baumrinde.
In Erstfeld gedeihen Zander in Becken mit warmem Wasser aus dem Gotthard-Basistunnel. Was die Haltung umweltgerecht macht, erfährt unser Autor beim Besuch der Zuchtstation. Wie der Fisch besonders gut schmeckt, erfahren Sie im beigefügten Rezept.
Die Fachmesse zeigt, womit die Firmen für Begeisterung und Umsatz sorgen wollen – beispielsweise mit verlängerbaren Laptops und Tablets.
Die Neujahrsvorsätze gehören zum Neujahr wie der Sekt und die Tischbombe an Silvester und der Kater am Morgen danach. Bei der Disziplin, die guten Absichten auch umzusetzen, gibt das Smartphone Schützenhilfe.
Was haben die grossen fünf – Apple, Google, Microsoft, Facebook und Amazon – 2022 geleistet, und welche Herausforderungen stellen sich im neuen Jahr?
Konzerne wie Google und Apple weiten ihre Spitzeltechnik aus – auf Wohnungen, Schulkinder, Eichhörnchen. Das kann sich bis auf die Einschätzung der persönlichen Kreditwürdigkeit auswirken.
16 Personen mehr als erlaubt sassen in einem Seat Alhambra auf dem Weg nach Bern. Die deutschen Behörden haben von keinem vergleichbaren Fall Kenntnis.
Grün, so weit das Auge reicht: Die warmen Temperaturen sorgen in den Schweizer Skigebieten für Schneemangel – und für einmalige Bilder.
Bereits drei Tage versuchen die Rettungskräfte im Südwesten von Vietnam, einen Buben aus einem Betonrohr zu bergen. Es ist unklar, ob das Kind noch lebt.
Das neue Jahr beginnt in der Schweiz mit ungewöhnlich hohen Temperaturen. Das wird nun zum Problem für Allergikerinnen und Allergiker.
Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen.
Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.
Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.
Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?
Dieses Dorf ist Zeitgeist pur: Gorgier am Neuenburgersee trägt die Postleitzahl 2023. Wobei – genau genommen gibt es den Ort gar nicht. Ein Besuch und ein Erklärungsversuch.
Bangladesh, das Land der Flüsse, ist ein einmaliges Reiseziel für Abenteuerlustige. Vorausgesetzt, sie scheuen weder Verkehrsstaus noch Selfies mit Polizisten.
Christoph Ammann war in Dubai, als die Luxusmetropole noch ein Beduinenstädtchen war, er wurde im Buckingham-Palast zur Audienz empfangen und in Thailand zum Hundebraten eingeladen. Ein Rückblick auf 36 Reisejahre.
Ab dem 1. Januar fallen die Passkontrollen weg – an den Flughäfen jedoch erst etwas später. Zudem verabschiedet sich Kroatien von der Landeswährung Kuna.