Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er war der grösste aller Fussballer. Und noch viel mehr. Der Brasilianer Edson Arantes do Nascimento, mit 17 schon weltberühmt, ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Kinderspitäler und Kinderarztpraxen sind am Anschlag. Nun ruft der Präsident des Verbandes Pädiatrie Schweiz die Politik zum Handeln auf – und richtet eine Bitte an die Eltern.

Russland greift wieder Ziele im ganzen Land mit Raketen und Drohnen an. Einen Vorschlag Kiews für eine Friedenskonferenz schlägt Aussenminister Lawrow aus.

Der Brite hofft auf einen vollständigen Sieg der Ukraine – im Interesse des Westens. Wenn es aber zu Verhandlungen kommt, habe die Nato ein Druckmittel gegen Putin: die Aufnahme der Ukraine.

Antonio Panzeri ist mutmasslich die Schlüsselfigur der Affäre: Er soll für Eva Kaili Gelder aus Katar, womöglich auch aus Marokko, besorgt haben. Abgehörte Telefonate verstärken den Verdacht.

Ins Weihnachtsfest bei den Crawfords in Vancouver platzte der Anruf von ZSC-Sportchef Sven Leuenberger, nun ist der 61-jährige Marc zurück in Zürich. Mit einer Botschaft an die Spieler.

Seine vier Brüder arbeiteten für die Mafia, er selber war Strassenpriester. Zur allgemeinen Überraschung vererbt Pater Gigante, der jetzt mit 90 gestorben ist, sieben Millionen Dollar.

In einem denkwürdigen Fernsehinterview verkündet der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer seinen Rücktritt. Mit ihm geht ein brillanter Skifahrer mit dem Talent für die grossen Momente.

Europas oberster Bankenaufseher Andrea Enria über die aktuellen Gefahren für das Finanzsystem – und warum es ihm Sorgen bereitet, wie die Märkte auf die Credit Suisse reagiert haben. 

Die britische Journalistin Emma Tucker wird als erste Frau die renommierte US-amerikanische Wirtschaftszeitung führen. Beobachter werten das als Anzeichen dafür, dass der Verleger Rupert Murdoch sich weiter von Donald Trump distanzieren will. 

Mikaela Shiffrin und Paula Moltzan sorgen im letzten Rennen des Jahres für einen amerikanischen Doppelsieg. Derweil muss sich Wendy Holdener mit Rang 5 begnügen.

Die iranische Juristin bietet den Mullahs seit 40 Jahren die Stirn – unter Lebensgefahr. Nun sagt sie, warum das Ende der Islamischen Republik nah ist. Und warum die Schweiz sie enttäuscht.

Das Risiko, dass in den nächsten Monaten eine neue gefährliche Sars-CoV-2-Variante auftauchen wird, schätzt die Biostatistikerin Tanja Stadler von der ETH Zürich als gering ein. Mehr Sorgen macht sie sich wegen der Situation in China.

Der amerikanische Psychiater erklärt, warum Beziehungspflege der Schlüssel zu einem guten Leben ist. Und was man dafür tun kann.

Die Krise in diesem Jahr sei erst der Anfang, sagt Antje Kanngiesser. Wenn der Bund bis 2025 keine Einigung mit der EU finde, sei die Strommangellage in der Schweiz unabwendbar.

Die Tischbombe ist Schweizer Kulturgut. Doch welche sind ihr Geld wert, und wo wird man über den Tisch gezogen? Wir haben den Test gemacht. 

Viele Menschen schlafen schlecht. Die Uni Basel widmet dem Thema Schlaf nun ein grosses Forschungsprojekt. Wozu raten Experten, wenn man nachts wach liegt?

Vietnam, Wien und Taiwan: Mehrere Restaurants mit Länderküchen eröffneten in diesem Jahr. Das Gastroteam blickt zurück auf die Höhepunkte.

Bevor ein Zug von Zürich nach Chur fuhr, musste ihn ein Teil der Passagiere verlassen – ohne Entschädigung. Dazu zwingen können die SBB freilich niemanden.

Welche Musik diese neun bekannten Zürcherinnen und Zürcher 2022 am häufigsten hörten. Und was die brutal ehrlichen Spotify-Jahresbestenlisten über sie aussagen. 

Unsere Kolumnistinnen haben oft kalte Hände. Und beide verlieren regelmässig Dinge. Gemeinsamkeiten, in denen ein Geschäftsmodell schlummert! 

An der Rämistrasse ragt ein merkwürdiges Rohr aus dem Boden. Es führt zu einem 80 Jahre alten Tunnel, wie man ihn heute nicht mehr bauen würde.

Im Februar werden der Regierungsrat und das Kantonsparlament neu gewählt. In welche Richtung soll es gehen? Nehmen Sie an unserer Umfrage zur Wahl teil.

Ein Passagier spuckt, schlägt Mitpassagiere und Besatzung und droht, sie zu töten. Der Schwede kam in Haft und muss sein Ausrasten teuer bezahlen. Er ist kein Einzelfall.

Vergangenen Juni trafen sich mehrere Rechtsextreme im Zürcher Oberland. Der Aufmarsch hat nun ein Verfahren ausgelöst. 

Wo zahlen Sie mit Ihrem Einkommen dieses Jahr am wenigsten Steuern? Und wo am meisten? Unsere interaktive Karte zeigt es Ihnen.

In der Schweiz gibt es weniger bestätigte Ansteckungen – und das trotz mehr Tests und einem längeren Bemessungszeitraum.    

Am 7. und am 8. Januar stehen am Chuenisbärgli die Weltcupklassiker auf dem Programm. Die milden Temperaturen halten die Pistenbauer auf Trab. Die FIS entscheidet am 30. Dezember über die Durchführung.

Das Parlament entscheidet demnächst über einen leichten Ausbau des Swisscoy-Engagements in Kosovo. Das Säbelrasseln Serbiens macht ein Routinegeschäft zum Politikum.

Nach einer turbulenten Knesset-Sitzung gewinnt die neue rechts-religiöse Regierung die Vertrauensabstimmung. Der scheidende Premier Lapid gibt dem Nachfolger nur einen Rat mit auf den Weg: «Ruinieren Sie das Land nicht.» 

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Welt des Luca Visentini, Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbunds und Lyriker im Nebenberuf, ist plötzlich implodiert. Zu Unrecht?  

Italienische Zeitungen würdigen bereits die Leistungen des emeritierten Papstes - und spekulieren, ob Franziskus nach dem Tod seines Vorgängers auch zurücktreten wird.

Tamedia Sportjournalist Simon Graf blickt zurück und erklärt, warum für ihn ein Bild von Roger Federer nach dessen letztem Match das Bild des Jahres 2022 ist.

Schallendes Gelächter, ein ganzes Video lang: Im Internet macht gerade ein Video die Runde, das zwei Südkoreaner zeigt, die auf ihrer Schweiz-Reise in jeder Einstellung lachen.

Lisa Aeschlimann, Redaktorin beim Ressort Zürich, blickt zurück und erklärt, warum für sie das Foto eines Polizeieinsatzes das Bild des Jahres 2022 ist.

Bis jetzt hat die Nasa kein Leben auf dem Mars gefunden. In einem Video erklärt die Nasa-Astrobiologin Heather Graham aber, warum die Möglichkeit besteht, dass es in der Vergangenheit Leben auf dem Mars gegeben haben könnte.

Patrick Frey verbringt viel Zeit mit seinem Hund Mila. Auf einem Spaziergang erzählt der Schauspieler über die Beziehung zu einem Tier, die manchmal fast menschliche Züge hat. 

Wie kann aus Kritik eine Freundschaft entstehen? Sportredaktor Thomas Schifferle und Ex-Nati-Captain Jörg Stiel über eine anfänglich feindselige, inzwischen aber herzliche Beziehung.

Wie ist es, zwischen Kuba und Zürich aufzuwachsen? Die Rapperin Cachita und ihre Schwester Ani über Heimat, musikalische Vorbilder und neun Jahre Altersunterschied. 

Was bedeutet es für queere Menschen, eine Community zu finden? Die Aktivisten Ernst Ostertag (92) und Florian Vock (32) im Generationengespräch.

Eis aus Kunststoff ermöglicht Eisbahn laufen bei über dreissig Grad und ohne Energiekosten. Doch wie nachhaltig ist der Plastik? Und kann der Stoff herkömmliches Eis ersetzen?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wie einer italienischen Nonne der Aufstieg zur ranghöchsten Frau in der vatikanischen Hierarchie gelang. Der Weg dahin war nicht vorgezeichnet. 

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die Zürcher holen ihren früheren Meistercoach Marc Crawford zurück, er bekommt einen Vertrag bis 2025. Es ist eine pragmatische Lösung, die einiges verspricht.

Karikaturist Ruedi Widmer blickt im Interview zurück auf ein Jahr, in dem ihm der Krieg die Lust am Zeichnen getrübt hat.

Das bürgerlich dominierte Parlament hat der Wirtschaft dieses Jahr erneut grosszügig Geschenke verteilt. Die Medien schauten weg. 

Mit Zuversicht und Gottvertrauen setzte sich der Theologe Dietrich Bonhoeffer gegen die Barbarei des Dritten Reiches zur Wehr. Knapp vier Wochen vor Kriegsende starb er im KZ Flossenbürg.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Derzeit liegen viele mit Corona oder Grippe im Bett. So sieht der Trainingsplan für den Wiedereinstieg aus

Ein Schneeloch am äussersten Ende der Schweiz mit Touren in allen Himmelsrichtungen vor der Haustür: In St. Antönien findet man Abenteuer und die Aufhebung der Zeit.

Marco Odermatt steht wieder zuoberst auf dem Podest. Nach dem abrupten Abgang von Matthias Mayer lässt er seine Konkurrenten im letzten Rennen 2022 staunen.

Seit über fünf Jahren pendelt Ambris Assistenzcoach René Matte zwischen Tessin und Freiburg, wo Ehefrau und Kind leben. Damit das klappt, sind viel Planung und wenig Schlaf vonnöten.

Vergessen Sie für einmal Lachsbrötchen und Fondue Chinoise. Ein spontanes Picknick, Kir royal oder ein Dosendinner um Mitternacht haben auch ihren Charme.

Unsere Autorin wundert sich, dass wir bei der Bezeichnung der Elternteile alles andere als fortschrittlich sind.

Ob inniges oder kompliziertes Verhältnis: Wir möchten erfahren, welche Rolle Ihr Vater in Ihrem Leben spielt. Erzählen Sie uns in der Umfrage mehr davon.

Im Zuge der Teuerung verändern sich diverse Kennzahlen für die Altersvorsorge. Martin Spieler fasst die wichtigsten Änderungen zur dritten Säule zusammen.

Wer viele Bücher liest, lebt nachweislich gesünder. Und gescheiter macht es sowieso. Über eine Faszination aus 26 Buchstaben – und warum es unter belesenen Leuten ziemlich viele Bluffer gibt. 

Damien Chazelles «Babylon» sollte das spektakuläre Oscar-Epos der Jahreswende werden – aber das US-Publikum hasst den Film.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Er bereitet die Henkersmahlzeiten für die zum Tod Verurteilten zu. Dann tötet er selbst. Davon erzählt die Mexikanerin Karla Zárate in «Das letzte Mahl».

Von Kohlenhydrate reduzieren bis Gewohnheiten wechseln: Wer sich vorgenommen hat, fitter zu werden und abzunehmen, bekommt hier von zwei Fachpersonen Tipps.

Sie lachen und trauern, auch mögen sie Bananen und Thermalbäder: Trotz Gemeinsamkeiten sind Affen jedoch überraschend anders als wir, und das liegt nicht nur am Pelz. Ein Einblick in den Alltag der intelligenten Tiere.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Wer gesund ins neue Jahr starten möchte und dabei einige überflüssige Pfunde durch Muskeln ersetzen will, findet mit unserer Serie professionelle Tipps und fundierte Informationen.

Von Rihannas entblösstem Babybauch bis hin zu Brad Pitt im Männerrock – das sind die  Mode-Momente, die uns in Erinnerung bleiben werden.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Malerische Küsten, quirlige Städte, Begegnungen mit Giraffen, Erdmännchen und den «Big Five»: Eine Reise auf der Panoramastrecke Garden Route eröffnet grossartige Blicke auf die Schönheit Südafrikas. 

Vor 125 Jahren wurde das Sackmesser erfunden. Noch heute beliefert die Firma aus Ibach 15 Armeen auf der Welt. Doch an einer Herausforderung sind die Messermacher bisher gescheitert.

Was haben die grossen fünf – Apple, Google, Microsoft, Facebook und Amazon – 2022 geleistet, und welche Herausforderungen stellen sich im neuen Jahr?

Konzerne wie Google und Apple weiten ihre Spitzeltechnik aus – auf Wohnungen, Schulkinder, Eichhörnchen. Das kann sich bis auf die Einschätzung der persönlichen Kreditwürdigkeit auswirken. 

Das Smartphone hilft dabei, den Blick über den Horizont zu weiten – es bietet Orientierung am Nachthimmel und lädt zum Spaziergang durchs Sonnensystem ein.

Der «Gen-Z-Report 2022» einer Zürcher Agentur gibt Einblicke in das Nutzungs­verhalten der Jungen. Überraschend: Die Hype-App Tiktok ist nicht das Mass aller Dinge.

Der Kanton Glarus hofft, dass mit dem Abschuss des jungen Wolfes in Siedlungsnähe ein Lerneffekt bei den anderen Tieren eintritt. Ein weiteres Jungtier ist noch zum Abschuss frei. 

Im Frühjahr riss eine gewaltige Detonation das Bruderholz-Quartier aus dem Schlaf. Nun scheint die Aufklärung des Falls in Sicht.

In einem Hotel in der nahe zur thailändischen Grenze liegenden kambodschanischen Stadt Poipet brach ein Feuer aus. Die Menschen versuchten, sich mit Sprüngen aus den Fenstern zu retten.

Nach einigen Stunden des Bangens hat der Vatikan positive Nachrichten über den emeritierten Papst verkündet. Sein Zustand sei aber weiterhin ernst, heisst es aus Rom.

Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen. 

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Wenn der Winter sein weisses, glitzerndes Gewand über die Landschaft streift, lohnt sich eine Tour weit weg vom Wintersporttrubel. Hier, am Fusse des Calanda, kann unser Autor endlich in Ruhe nachdenken – etwa über den Ursprung allen Seins.

Auf Reisen ist man oft auf der Suche nach authentischen lokalen Produkten. Dass man sich dabei nicht vom Namen täuschen lassen sollte, zeigen diese Beispiele.

Thomas Edelkamp, Chef der Romantik Hotels, über den Spagat zwischen den Generationen, angestaubte Clichées und weisse Flecken in der Schweiz.

Das Relais & Châteaux Chasa Montana ist neu ein Highend-Hotel. Patron Hubert Zegg hat über 20 Millionen Franken investiert und zählt auf betuchte Kundschaft.

Er war der grösste aller Fussballer. Und noch viel mehr. Der Brasilianer Edson Arantes do Nascimento, mit 17 schon weltberühmt, ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Im Sommer hat es die Valiant Bank angekündigt, jetzt macht sie es wahr. Sie schliesst mehrere Filialen. Das kommt nicht gut an, wie sich etwa in Signau zeigt. 

Kinderspitäler und Kinderarztpraxen sind am Anschlag. Nun ruft der Präsident des Verbandes Pädiatrie Schweiz die Politik zum Handeln auf – und richtet eine Bitte an die Eltern.

Obwohl die pandemiebedingte 15-Personen-Regel bei Demos rechtswidrig war, bleiben etliche auf ihren Bussen sitzen.

Eis aus Kunststoff ermöglicht Eisbahn laufen bei über dreissig Grad und ohne Energiekosten. Doch wie nachhaltig ist der Plastik? Und kann der Stoff herkömmliches Eis ersetzen?

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Russland greift wieder Ziele im ganzen Land mit Raketen und Drohnen an. Einen Vorschlag Kiews für eine Friedenskonferenz schlägt Aussenminister Lawrow aus.

In Kehrsatz wurde eine Frau tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Der 35-jährige Ehemann des Opfers sitzt in Untersuchungshaft.

Antonio Panzeri ist mutmasslich die Schlüsselfigur der Affäre: Er soll für Eva Kaili Gelder aus Katar, womöglich auch aus Marokko, besorgt haben. Abgehörte Telefonate verstärken den Verdacht.

Vor gut 30 Jahren starb der Gorilla Jambo. Seine Fürsorge für einen verletzten Jungen hat die öffentliche Meinung über Gorillas verändert.

In einem denkwürdigen Fernsehinterview verkündet der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer seinen Rücktritt. Mit ihm geht ein brillanter Skifahrer mit dem Talent für die grossen Momente.

Am 1. Januar erklingt das traditionelle Neujahrsgeläut vom Berner Münster.  Zum ersten Mal mit einer Komposition des neuen Münsterorganisten Christian Barthen.

Die Ex-Gemeinderätinnen Therese Frösch (GB) und Ursula Begert (ex SVP) über bürgerliche Küche, Gleichstellung und das Krisenmanagement im Gemeinderat.

Das Historische Museum am Helvetiaplatz in Bern verzeichnete im zu Ende gehenden Jahr 30 Prozent mehr Eintritte als zu Vor-Pandemie-Zeiten.

Pächterin Silvana Di Camillo hat bis kurz vor Weihnachten im Seidenhof in der Berner Länggasse Gäste empfangen. Ihre Nachfolge ist geregelt. 

Besitzer Hanspeter Wüthrich will die brandgeschädigte Bäckerei Brothüsi in Thun 2023 wiedereröffnen. Er muss aber eine neue Mieterschaft suchen.

Es war nicht einfach ein Hotel, das nach dem Unwetter dichtmachte. Im Juli wurde die treibende Kraft der Gemeinde Schangnau lahmgelegt.

Der Brite hofft auf einen vollständigen Sieg der Ukraine – im Interesse des Westens. Wenn es aber zu Verhandlungen kommt, habe die Nato ein Druckmittel gegen Putin: die Aufnahme der Ukraine.

Die iranische Juristin bietet den Mullahs seit 40 Jahren die Stirn – unter Lebensgefahr. Nun sagt sie, warum das Ende der Islamischen Republik nah ist. Und warum die Schweiz sie enttäuscht.

Das Risiko, dass in den nächsten Monaten eine neue gefährliche Sars-CoV-2-Variante auftauchen wird, schätzt die Biostatistikerin Tanja Stadler von der ETH Zürich als gering ein. Mehr Sorgen macht sie sich wegen der Situation in China.

Der amerikanische Psychiater erklärt, warum Beziehungspflege der Schlüssel zu einem guten Leben ist. Und was man dafür tun kann.

Mikaela Shiffrin und Paula Moltzan sorgen im letzten Rennen des Jahres für einen amerikanischen Doppelsieg. Derweil muss sich Wendy Holdener mit Rang 5 begnügen.

Derzeit liegen viele mit Corona oder Grippe im Bett. So sieht der Trainingsplan für den Wiedereinstieg aus

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ein Schneeloch am äussersten Ende der Schweiz mit Touren in allen Himmelsrichtungen vor der Haustür: In St. Antönien findet man Abenteuer und die Aufhebung der Zeit.

Marco Odermatt steht wieder zuoberst auf dem Podest. Nach dem abrupten Abgang von Matthias Mayer lässt er seine Konkurrenten im letzten Rennen 2022 staunen.

Am 7. und am 8. Januar stehen am Chuenisbärgli die Weltcupklassiker auf dem Programm. Die milden Temperaturen halten die Pistenbauer auf Trab. Die FIS entscheidet am 30. Dezember über die Durchführung.

Die letzten Tage zeigten deutlich, mit welchen Herausforderungen der Bergtourismus künftig konfrontiert wird. Ein Augenschein im Saanenland.

Noch nie nahm die Schweiz in so kurzer Zeit so viele Geflüchtete auf. Wie geht es ihnen? Was haben sie für Pläne? Hier erzählen sie ihre Geschichte.

An einem einzigen Wochenende im September 2023 nimmt das Berner Universitätsspital 3000 neue Räume in Betrieb. Ein Kraftakt.

In der Schweiz gibt es weniger bestätigte Ansteckungen – und das trotz mehr Tests und einem längeren Bemessungszeitraum.    

Das Parlament entscheidet demnächst über einen leichten Ausbau des Swisscoy-Engagements in Kosovo. Das Säbelrasseln Serbiens macht ein Routinegeschäft zum Politikum.

Aussenpolitische Aspekte bei der Kampfjet-Beschaffung können nur bei gleichwertigen Angeboten eine Rolle spielen, erklärt die Landesregierung. Man habe demnach die  entsprechenden Forderungen erfüllt.

Tausende in der Schweiz lebende Kosovaren befinden sich derzeit auf Heimreise. Die Blockade des wichtigsten Grenzübergangs durch serbische Wegelagerer macht vielen von ihnen Angst.

Anfangs als übermächtig wahrgenommen, erweist sich die russische Armee bald als schwach, die ukrainischen Streitkräfte dagegen sind erstaunlich schlagkräftig. Immer wieder nimmt der Krieg überraschende Wenden.

Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.

Die Ukraine muss jetzt so viel Territorium wie möglich zurückerobern und braucht dafür mehr und bessere Waffen, erklärt Militärexperte Carlo Masala im Interview.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Der ehemalige russische Präsident hat in einem zehnteiligen Thread eine Liste mit Vorhersagen auf Twitter geteilt, auf der auch der Tech-Milliardär vorkommt. Dieser zeigte sich amüsiert.

Dmitry (19) und Andrey (31) sind russische Kriegsverweigerer. Nun suchen sie ihr Glück bei uns. Wie geht es ihnen hier? Woran leiden sie? Was erfreut sie? Wir waren mit beiden über Wochen in Kontakt. 

Die britische Journalistin Emma Tucker wird als erste Frau die renommierte US-amerikanische Wirtschaftszeitung führen. Beobachter werten das als Anzeichen dafür, dass der Verleger Rupert Murdoch sich weiter von Donald Trump distanzieren will. 

Nach einer turbulenten Knesset-Sitzung gewinnt die neue rechts-religiöse Regierung die Vertrauensabstimmung. Der scheidende Premier Lapid gibt dem Nachfolger nur einen Rat mit auf den Weg: «Ruinieren Sie das Land nicht.» 

Die Welt des Luca Visentini, Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbunds und Lyriker im Nebenberuf, ist plötzlich implodiert. Zu Unrecht?  

Italienische Zeitungen würdigen bereits die Leistungen des emeritierten Papstes - und spekulieren, ob Franziskus nach dem Tod seines Vorgängers auch zurücktreten wird.

Tamedia Sportjournalist Simon Graf blickt zurück und erklärt, warum für ihn ein Bild von Roger Federer nach dessen letztem Match das Bild des Jahres 2022 ist.

Lisa Aeschlimann, Redaktorin beim Ressort Zürich, blickt zurück und erklärt, warum für sie das Foto eines Polizeieinsatzes das Bild des Jahres 2022 ist.

Bis jetzt hat die Nasa kein Leben auf dem Mars gefunden. In einem Video erklärt die Nasa-Astrobiologin Heather Graham aber, warum die Möglichkeit besteht, dass es in der Vergangenheit Leben auf dem Mars gegeben haben könnte.

Tamedia-Wirtschaftsjournalist Jorgos Brouzos blickt zurück und erklärt, warum für ihn ein Foto von Ex-Raiffeisen Chef Pierin Vincenz das Bild des Jahres 2022 ist.

Noch vor dem Stimmbruch begeisterten die Teenager von Dnachtaktion mit sattem Indie-Rock. Auch das zweite Album zeigt: Die Band hat Zukunft.

Manoush (16) und Anouk Toth (13) leben für die Musik. Die zwei Klassiktalente erzählen, warum das nicht immer nur einfach ist.

Er bereitet die Henkersmahlzeiten für die zum Tod Verurteilten zu. Dann tötet er selbst. Davon erzählt die Mexikanerin Karla Zárate in «Das letzte Mahl».

«Zum Glück gibt es die Musik!»: Die Schallplattensammlung von Grisélidis Réal lässt die Biografie der Westschweizer Schriftstellerin bruchstückhaft aufleben.

Wohin an Silvester? Und wohin eher nicht? Ein kleiner Überblick ohne Vollständigkeitsgewähr über das Angebot, das Sie vor der Einsamkeit und vor dem Fernsehprogramm retten könnte.

Über Kenny «Blues Boss» Wayne  wird nicht zu Unrecht gesagt:  «He's one hell of a Boogie-Woogie man». 

Am Pult des Neujahrskonzerts des Berner Symphonieorchesters steht diesmal Nicholas Carter, Opern-Chefdirigent von Bühnen Bern. Beethovens Neunte geht für ihn immer. 

Sidney Poitier hat sich stets gegen Diskriminierung und Apartheid engagiert. Nun widmet das Kino Rex dem ersten schwarzen Oscargewinner eine Retrospektive.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Europas oberster Bankenaufseher Andrea Enria über die aktuellen Gefahren für das Finanzsystem – und warum es ihm Sorgen bereitet, wie die Märkte auf die Credit Suisse reagiert haben. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wie einer italienischen Nonne der Aufstieg zur ranghöchsten Frau in der vatikanischen Hierarchie gelang. Der Weg dahin war nicht vorgezeichnet. 

Italien und die USA sind die ersten westlichen Staaten, die eine Testpflicht für Chinesen einführen. Wie schätzen die Schweizer Behörden die Lage ein?

Der Kanton Glarus hofft, dass mit dem Abschuss des jungen Wolfes in Siedlungsnähe ein Lerneffekt bei den anderen Tieren eintritt. Ein weiteres Jungtier ist noch zum Abschuss frei. 

Ein Passagier spuckt, schlägt Mitpassagiere und Besatzung und droht, sie zu töten. Der Schwede kam in Haft und muss sein Ausrasten teuer bezahlen. 

In einem Hotel in der nahe zur thailändischen Grenze liegenden kambodschanischen Stadt Poipet brach ein Feuer aus. Die Menschen versuchten, sich mit Sprüngen aus den Fenstern zu retten.

Nach einigen Stunden des Bangens hat der Vatikan positive Nachrichten über den emeritierten Papst verkündet. Sein Zustand sei aber weiterhin ernst, heisst es aus Rom.

Seine vier Brüder arbeiteten für die Mafia, er selber war Strassenpriester. Zur allgemeinen Überraschung vererbt Pater Gigante, der jetzt mit 90 gestorben ist, sieben Millionen Dollar.

Von Rihannas entblösstem Babybauch bis hin zu Brad Pitt im Männerrock – das sind die  Mode-Momente, die uns in Erinnerung bleiben werden.

Malerische Küsten, quirlige Städte, Begegnungen mit Giraffen, Erdmännchen und den «Big Five»: Eine Reise auf der Panoramastrecke Garden Route eröffnet grossartige Blicke auf die Schönheit Südafrikas. 

Vor 125 Jahren wurde das Sackmesser erfunden. Noch heute beliefert die Firma aus Ibach 15 Armeen auf der Welt. Doch an einer Herausforderung sind die Messermacher bisher gescheitert.

Von Kohlenhydrate reduzieren bis Gewohnheiten wechseln: Wer sich vorgenommen hat, fitter zu werden und abzunehmen, bekommt hier von zwei Fachpersonen Tipps.

Sie lachen und trauern, auch mögen sie Bananen und Thermalbäder: Trotz Gemeinsamkeiten sind Affen jedoch überraschend anders als wir, und das liegt nicht nur am Pelz. Ein Einblick in den Alltag der intelligenten Tiere.

Was haben die grossen fünf – Apple, Google, Microsoft, Facebook und Amazon – 2022 geleistet, und welche Herausforderungen stellen sich im neuen Jahr?

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Vergessen Sie für einmal Lachsbrötchen und Fondue Chinoise. Ein spontanes Picknick, Kir royal oder ein Dosendinner um Mitternacht haben auch ihren Charme.

Unsere Autorin wundert sich, dass wir bei der Bezeichnung der Elternteile alles andere als fortschrittlich sind.

Im Zuge der Teuerung verändern sich diverse Kennzahlen für die Altersvorsorge. Martin Spieler fasst die wichtigsten Änderungen zur dritten Säule zusammen.

Lipfiller und Botox-Injektionen waren gestern. Heute gelten hohle Wangen als erstrebenswert.

Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen. 

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.

Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Das sollten Sie sehen, lesen und hören: Redaktorinnen und Redaktoren geben Tipps, in was man sich zwischen den Jahren vertiefen kann – und was man von 2022 auf keinen Fall verpassen darf.