Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die letzten Tage zeigten deutlich, mit welchen Herausforderungen der Bergtourismus künftig konfrontiert wird. Ein Augenschein im Saanenland.

Am 7. und am 8. Januar stehen am Chuenisbärgli die Weltcupklassiker auf dem Programm. Die milden Temperaturen halten die Pistenbauer auf Trab. Die FIS entscheidet am 30. Dezember über die Durchführung.

Pächterin Silvana Di Camillo hat bis kurz vor Weihnachten im Seidenhof in der Berner Länggasse Gäste empfangen. Ihre Nachfolge ist geregelt. 

Carsten L. war im deutschen Bundesnachrichtendienst in verantwortlicher Position tätig – und soll Geheimnisse an Russland verraten haben. Was bislang über ihn bekannt ist.

Gastrobetriebe, die den Strom selber einkauften, müssen mit massiven Erhöhungen rechnen. Der Gastro-Bern-Präsident plädiert für eine Notlösung.

Von Bern aus eroberte Toblerone einst die Welt. Nun soll sie auch in der Slowakei produziert werden. Ein Lehrstück in Sachen Globalisierung.

Krieg in der Ukraine, das Mullah-Regime im Iran, letzte Coronavirus-Massnahmen. All das trieb die Menschen 2022 auf Berns Strassen. 

Ungewöhnlich viele kleine Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen wegen Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus überlasteten die Kinderspitäler. Bald soll es einen Impfstoff gegen das Virus geben.

Die Tessinerin muss sich im zweiten Rennen am Hirschenkogel nur Mikaela Shiffrin geschlagen geben. Diese schliesst damit in der Bestenliste zu einer Legende auf. 

Nach einer Barrikade auf der serbischen Seite durch serbische Militanten sperrt Kosovo einen weiteren Übergang, diesmal nahe der Stadt Podujevo.

Die Oberengadiner Bergbahnen halten trotz Kritik am Versprechen fest, klimaneutralen Schneesport anzubieten. Fachleute halten die Argumente für wenig überzeugend.

Die Mauritiuskirche füllte sich an beiden Konzertabenden des Altjahrskonzerts, das zum 40. Mal stattfand. Ein würdiges Programm mit wundervoller Musik krönte das Jubiläum.

Eine Tanne ist auf die Bahnstrecke zwischen Wimmis und Zweisimmen gefallen. Der Verkehr blieb mehrere Stunden blockiert.

An einem einzigen Wochenende im September 2023 nimmt das Berner Universitätsspital 3000 neue Räume in Betrieb. Ein Kraftakt.

Fast 20 Jahre führte Michel Aegerter den Gasthof Hirschen in Grünen. Nun hört er auf, die hohen Strompreise haben ihn zu diesem Schritt bewogen. 

Drei Konzerte und ein Feuerwerk: Das Touch the Mountains 2023 soll nach drei Jahren in seiner altbekannten Form am Höheweg in Interlaken stattfinden. Um die 30’000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet.

Der Chat-Bot Chat GPT beantwortet Fragen zum Oberaargau, zu dessen Rolle im Kanton Bern und feilt an einer regionalen PR-Strategie.

Die iranische Juristin bietet den Mullahs seit 40 Jahren die Stirn – unter Lebensgefahr. Nun sagt sie, warum das Ende der Islamischen Republik nah ist. Und warum die Schweiz sie enttäuscht.

Das Risiko, dass in den nächsten Monaten eine neue gefährliche Sars-CoV-2-Variante auftauchen wird, schätzt die Biostatistikerin Tanja Stadler von der ETH Zürich als gering ein. Mehr Sorgen macht sie sich wegen der Situation in China.

Der amerikanische Psychiater erklärt, warum Beziehungspflege der Schlüssel zu einem guten Leben ist. Und was man dafür tun kann.

Die Krise in diesem Jahr sei erst der Anfang, sagt Antje Kanngiesser. Wenn der Bund bis 2025 keine Einigung mit der EU finde, sei die Strommangellage in der Schweiz unabwendbar.

Den Start übt sie daheim im Garten, an Kraft und Ausdauer feilt sie in einer Garage: Die Bernerin Joana Hählen geht eigene Wege – und heizt ihren männlichen Trainingspartnern ziemlich ein.

Die Einführung einer Vierschanzentournee der Frauen wird seit Jahren versprochen – bis jetzt sind es leere Worte geblieben. Die Stimmung bei den Athletinnen wird schlechter.

Die Zürcher holen ihren früheren Meistercoach Marc Crawford zurück, er bekommt einen Vertrag bis 2025. Es ist eine pragmatische Lösung, die einiges verspricht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Nidwaldner wird in Bormio Vierter – und wirkt zunächst ratlos. Beim Sieg des Österreichers Vincent Kriechmayr verblüffen drei Schweizer mit hohen Startnummern.

Wo zahlen Sie mit Ihrem Einkommen dieses Jahr am wenigsten Steuern? Und wo am meisten? Unsere interaktive Karte zeigt es Ihnen.

Droht Gefahr, tritt sie auf den Plan. Als Elitekommando, das auch mal als «Rambo-Truppe» verschrien wird. Einblicke in die älteste Sondereinheit der Schweiz.

Mit einem geschönten Lebenslauf hat George Santos die Wahl in das US-Repräsentantenhaus geschafft. Doch fast alles war gelogen. Das Amt will er dennoch antreten.

Vor bald drei Jahren wanderten Mike Hostettler und Marina Marrer aus Reichenbach nach Florida aus. Seither hat sich bei ihnen einiges verändert.

Aussenpolitische Aspekte bei der Kampfjet-Beschaffung können nur bei gleichwertigen Angeboten eine Rolle spielen, erklärt die Landesregierung. Man habe demnach die  entsprechenden Forderungen erfüllt.

Tausende in der Schweiz lebende Kosovaren befinden sich derzeit auf Heimreise. Die Blockade des wichtigsten Grenzübergangs durch serbische Wegelagerer macht vielen von ihnen Angst.

In der zweiten Jahreshälfte 2022 haben viele EU-Gesetze wichtige Hürden genommen – vor allem im Bereich Klimaschutz. Diese werden direkt oder indirekt auch die Schweizer Politik beeinflussen.

Der Schweiz fehlen Polizistinnen und Polizisten. Nun fordert der Berufsverband eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Anfangs als übermächtig wahrgenommen, erweist sich die russische Armee bald als schwach, die ukrainischen Streitkräfte dagegen sind erstaunlich schlagkräftig. Immer wieder nimmt der Krieg überraschende Wenden.

Die Ukraine muss jetzt so viel Territorium wie möglich zurückerobern und braucht dafür mehr und bessere Waffen, erklärt Militärexperte Carlo Masala im Interview.

Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der ehemalige russische Präsident hat in einem zehnteiligen Thread eine Liste mit Vorhersagen auf Twitter geteilt, auf der auch der Tech-Milliardär vorkommt. Dieser zeigte sich amüsiert.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Corona rast durch China. Videos in den sozialen Medien zeigen dramatische Szenen in Spitälern und Krematorien. Und viele Firmen haben mit hohen Krankenständen zu kämpfen.

Zum dritten Mal wird Luiz Inácio Lula da Silva am 1. Januar Staatschef. Die Freude bei seiner Anhängerschaft ist gross, die Herausforderungen sind es aber auch.

Die Pandemie und die autoritäre Regierung vertreiben Tausende chinesische Millionäre. Doch in ihrer neuen Heimat ist man von den Neuankömmlingen nicht immer begeistert. 

Die Dauerfeindschaft mit Indien, Probleme im Grenzgebiet zum Iran, die Jahrhundertflut im Sommer – und nun melden sich auch noch alte Unruhestifter zurück.

Lisa Aeschlimann, Redaktorin beim Ressort Zürich, blickt zurück und erklärt, warum für sie das Foto eines Polizeieinsatzes das Bild des Jahres 2022 ist.

Tamedia-Wirtschaftsjournalist Jorgos Brouzos blickt zurück und erklärt, warum für ihn ein Foto von Ex-Raiffeisen Chef Pierin Vincenz das Bild des Jahres 2022 ist.

Schallendes Gelächter, ein ganzes Video lang: Im Internet macht gerade ein Video die Runde, das zwei Südkoreaner zeigt, die auf ihrer Schweiz-Reise in jeder Einstellung lachen.

In den USA tobt ein historischer Wintersturm. Experten warnen vor Temperaturen wie auf dem Mars.

Er bereitet die Henkersmahlzeiten für die zum Tod Verurteilten zu. Dann tötet er selbst. Davon erzählt die Mexikanerin Karla Zárate in «Das letzte Mahl».

«Zum Glück gibt es die Musik!»: Die Schallplattensammlung von Grisélidis Réal lässt die Biografie der Westschweizer Schriftstellerin bruchstückhaft aufleben.

Damien Chazelles «Babylon» sollte das spektakuläre Oscar-Epos der Jahreswende werden - aber das US-Publikum hasst den Film.

Wer viele Bücher liest, lebt nachweislich gesünder. Und gescheiter macht es sowieso. Über eine Faszination aus 26 Buchstaben – und warum es unter belesenen Leuten ziemlich viele Bluffer gibt. 

Die Bar der toten Tiere lädt wieder zum Fest. Eine wunderbare Kollision zwischen musealer Natur und heutiger Musik.

Über Kenny «Blues Boss» Wayne  wird nicht zu Unrecht gesagt:  «He's one hell of a Boogie-Woogie man». 

Am Pult des Neujahrskonzerts des Berner Symphonieorchesters steht diesmal Nicholas Carter, Opern-Chefdirigent von Bühnen Bern. Beethovens Neunte geht für ihn immer. 

Sidney Poitier hat sich stets gegen Diskriminierung und Apartheid engagiert. Nun widmet das Kino Rex dem ersten schwarzen Oscargewinner eine Retrospektive.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Tiefgelegene Skigebiete geben diese Tage ein tristes Bild ab. Nun drohen die umsatzstarken Neujahrstage auszufallen. Meteorologen rechnen mit Temperaturen bis 17 Grad.

Erdöl, Pestizide, Abfallberge: Die Modeindustrie ist alles andere als umweltverträglich. Doch die Wahl der Faser kann den ökologischen Fussabdruck entscheidend verkleinern.

Schmutzkampagnen, Polemik und Morde an Tieren: Im sogenannten Stromkrieg wurden alle erdenklichen Register gezogen. Über ein erbittertes Duell zweier Visionäre.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ein weiterer führender Kopf beim Komplott gegen die Demokratin Gretchen Whitmer ist verurteilt worden. In dem Fall haben die Behörden 14 Verdächtige festgenommen.

Bis zur letzten Minute überlegen, für welche Option man sich entscheiden soll, statt Freude nur Stress empfinden – der Sozialpsychologe Hans-Peter Erb erklärt, welche Falle man an Silvester vermeiden sollte.

Der Gesundheitszustand des 95-jährigen Bayern, der vor seiner Wahl zum Papst Joseph Ratzinger hiess, soll sich in den letzten Stunden verschlechtert haben. 

Wegen schwerer Niederschläge ausserhalb der Monsunzeit mussten Zehntausende ihre Häuser verlassen. Ein Tiefdruckgebiet wird in den nächsten Tagen noch mehr Regen bringen. 

Malerische Küsten, quirlige Städte, Begegnungen mit Giraffen, Erdmännchen und den «Big Five»: Eine Reise auf der Panoramastrecke Garden Route eröffnet grossartige Blicke auf die Schönheit Südafrikas. 

Vor 125 Jahren wurde das Sackmesser erfunden. Noch heute beliefert die Firma aus Ibach 15 Armeen auf der Welt. Doch an einer Herausforderung sind die Messermacher bisher gescheitert.

Unser Kolumnist klärt diese Woche darüber auf, ob es naiv ist, zu glauben, dass man «keinen Knacks hat».

Wenn der Winter sein weisses, glitzerndes Gewand über die Landschaft streift, lohnt sich eine Tour weit weg vom Wintersporttrubel. Hier, am Fusse des Calanda, kann unser Autor endlich in Ruhe nachdenken – etwa über den Ursprung allen Seins.

Hollywoodstar Gwyneth Paltrow setzt auf alternative Heilmethoden – der Erfolg von Homöopathie und Esoterik ist vor allem bei Frauen gross. Das hat auch mit mangelhafter Medizin zu tun.

Der Schneesturm, der weite Teile der USA im Griff hatte, war selbst für nordamerikanische Verhältnisse aussergewöhnlich. Nun soll es schlagartig warm werden – was neue Probleme bringen könnte.

Was haben die grossen fünf – Apple, Google, Microsoft, Facebook und Amazon – 2022 geleistet, und welche Herausforderungen stellen sich im neuen Jahr?

Die Häufung von schneearmen Perioden um die Weihnachtszeit sei in den letzten zehn Jahren auffällig, sagt Schneeforscher Christoph Marty. Doch der Winter sei noch nicht gelaufen.

Lipfiller und Botox-Injektionen waren gestern. Heute gelten hohle Wangen als erstrebenswert.

Wer AHV-Beiträge nicht zahlt und Lücken hat, kriegt lebenslang weniger Rente. Martin Spieler ordnet ein.

Unser Autor beichtet sich durch die Altjahrswoche – und fragt, ob der Zweck nicht doch die Mittel heiligt.

Atelierflair, persönliche Inseln oder Schreibtische mit Aussicht: Diese Arbeitsplätze wecken Ihre schöpferische Seite.

Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen. 

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.

Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Das sollten Sie sehen, lesen und hören: Redaktorinnen und Redaktoren geben Tipps, in was man sich zwischen den Jahren vertiefen kann – und was man von 2022 auf keinen Fall verpassen darf.  

Der Baselbieter Alt-Ständerat und frühere Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes mag nicht im Mittelpunkt stehen – dabei hat er so viel zu erzählen. 

Tiefgelegene Skigebiete geben diese Tage ein tristes Bild ab. Nun drohen die umsatzstarken Neujahrstage auszufallen. Meteorologen rechnen mit Temperaturen bis 17 Grad.

Im Innenhof des Basler Rathauses können die Passantinnen und Passanten ihre Wünsche für das kommende Jahr verewigen. Wir haben einen Blick in den dicken Wälzer geworfen. 

Wer viele Bücher liest, lebt nachweislich gesünder. Und gescheiter macht es sowieso. Über eine Faszination aus 26 Buchstaben – und warum es unter belesenen Leuten ziemlich viele Bluffer gibt. 

Anfangs als übermächtig wahrgenommen, erweist sich die russische Armee bald als schwach, die ukrainischen Streitkräfte dagegen sind erstaunlich schlagkräftig. Immer wieder nimmt der Krieg überraschende Wenden.

Baslerinnen und Basler trieb es 2022 oft auf die Strassen. Mehrheitlich handelte es sich dabei um kleinere Veranstaltungen und Stand­kundgebungen.

Tausende in der Schweiz lebende Kosovaren befinden sich derzeit auf Heimreise. Die Blockade des wichtigsten Grenzübergangs durch serbische Wegelagerer macht vielen von ihnen Angst.

Die Pandemie und die autoritäre Regierung vertreiben Tausende chinesische Millionäre. Doch in ihrer neuen Heimat ist man von den Neuankömmlingen nicht immer begeistert. 

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Nur etwa jeder sechste Defibrillator in Basel-Stadt ist rund um die Uhr verfügbar. Deshalb will die Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz, dass Firmen ihre Defibrillatoren an der Aussenwand montieren.

Das Mathematikgenie ist nicht nur als Bürger von Riehen bekannt, seine Forschungen sind bis heute wichtig. Kürzlich erschien der letzte gedruckte Band der «Leonhard-Euler-Edition».

Ein Blick zurück auf 2022 aus der Perspektive des Liestaler Stadtpräsidenten: Daniel Spinnler über Papitage, «hässliche» Weihnachtskugeln und ärgerliche Extramillionen.

Die iranische Juristin bietet den Mullahs seit 40 Jahren die Stirn – unter Lebensgefahr. Nun sagt sie, warum das Ende der Islamischen Republik nah ist. Und warum die Schweiz sie enttäuscht.

Das Risiko, dass in den nächsten Monaten eine neue gefährliche Sars-CoV-2-Variante auftauchen wird, schätzt die Biostatistikerin Tanja Stadler von der ETH Zürich als gering ein. Mehr Sorgen macht sie sich wegen der Situation in China.

Der amerikanische Psychiater erklärt, warum Beziehungspflege der Schlüssel zu einem guten Leben ist. Und was man dafür tun kann.

Mit geschicktem Marketing buhlen Automarken vermehrt dort um neue Kundschaft, wo sie am meisten Ablehnung erfahren: in den linksgrünen Kernstädten.

Zweieinhalb Jahre soll an der Clarastrasse gebaut werden. Die betroffenen Geschäfte sind alarmiert. Ein erstes Unternehmen hat seine Filiale aufgegeben und einem Mitarbeiter gekündigt.

Wegen der Personalknappheit bei den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) werden Schwarzfahrer auf dem Stadtgebiet kaum behelligt. Das wird sich ändern. 

Im De-Wette-Park kam es über Weihnachten zu einem brutalen Angriff. Die Täter sind zwar identifiziert, jedoch auf freiem Fuss. Das Opfer will nun ein Kontakt- und Annäherungsverbot. 

Und: 21 mutmassliche Langfinger festgenommen.

Das Kino am Theaterplatz zeigt Werke des Oscar-Preisträgers Hayao Miyazaki. Den Abschluss macht die Geschichte einer verfluchten Hutmacherin auf der Suche nach sich selbst.

Neue Regierung, neuer Landrat, neue Vertretungen in Bern, aber auch Steuersenkungen und Subventionen für die Kinderbetreuung –  beiden Basel stehen brisante Entscheide bevor.

Wenige Kunden sind unter der Woche im neuen Weiler Einkaufszentrum; die Schweizer wollen meist einmal das Gebäude gesehen haben.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Wir vom Mieterinnen- und Mieterverband sagen, dass beides zusammengehört.

Die Geldströme zwischen den 86 Baselbieter Gemeinden sind der Kitt, welcher den Kanton zusammenhält. Nun wird ab 1. Januar das Finanzausgleichsgesetz geändert. 

Der Euroairport tue zu wenig für die Lärmreduktion, findet der Schönenbucher Gemeinderat. Die Baselbieter Regierung solle einschreiten. Dazu brauche es Druck aus der Bevölkerung.

Marc Joset versucht seit Jahren, in Konflikten zu vermitteln. Nun hat der ehemalige Politiker mit Wurzeln im revolutionären Jura ein Buch geschrieben, das von historischen Stationen seines Lebens handelt.

Heiner Oberer hat für die BaZ insgesamt 891 Kolumnen in Oberbaselbieter Mundart geschrieben. Wie steht es um Ihre Kenntnisse?

Gleich um mehrere Monate verzögert sich der Abschluss der Strassensanierung. Denn im Lausener Untergrund gab es Überraschungen. 

Die Ukraine muss jetzt so viel Territorium wie möglich zurückerobern und braucht dafür mehr und bessere Waffen, erklärt Militärexperte Carlo Masala im Interview.

Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.

Der ehemalige russische Präsident hat in einem zehnteiligen Thread eine Liste mit Vorhersagen auf Twitter geteilt, auf der auch der Tech-Milliardär vorkommt. Dieser zeigte sich amüsiert.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Corona rast durch China. Videos in den sozialen Medien zeigen dramatische Szenen in Spitälern und Krematorien. Und viele Firmen haben mit hohen Krankenständen zu kämpfen.

Zum dritten Mal wird Luiz Inácio Lula da Silva am 1. Januar Staatschef. Die Freude bei seiner Anhängerschaft ist gross, die Herausforderungen sind es aber auch.

Carsten L. war im deutschen Bundesnachrichtendienst in verantwortlicher Position tätig – und soll Geheimnisse an Russland verraten haben. Was bislang über ihn bekannt ist.

Nach einer Barrikade auf der serbischen Seite durch serbische Militanten sperrt Kosovo einen weiteren Übergang, diesmal nahe der Stadt Podujevo.

Aussenpolitische Aspekte bei der Kampfjet-Beschaffung können nur bei gleichwertigen Angeboten eine Rolle spielen, erklärt die Landesregierung. Man habe demnach die  entsprechenden Forderungen erfüllt.

In der zweiten Jahreshälfte 2022 haben viele EU-Gesetze wichtige Hürden genommen – vor allem im Bereich Klimaschutz. Diese werden direkt oder indirekt auch die Schweizer Politik beeinflussen.

Der Schweiz fehlen Polizistinnen und Polizisten. Nun fordert der Berufsverband eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Dmitry (19) und Andrey (31) sind russische Kriegsverweigerer. Nun suchen sie ihr Glück bei uns. Wie geht es ihnen hier? Woran leiden sie? Was erfreut sie? Wir waren mit beiden über Wochen in Kontakt. 

Erdöl, Pestizide, Abfallberge: Die Modeindustrie ist alles andere als umweltverträglich. Doch die Wahl der Faser kann den ökologischen Fussabdruck entscheidend verkleinern.

Schmutzkampagnen, Polemik und Morde an Tieren: Im sogenannten Stromkrieg wurden alle erdenklichen Register gezogen. Über ein erbittertes Duell zweier Visionäre.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Sie hat schlechte Jahre hinter sich. Nach Finanzkrise und Pandemie könnte sie jetzt sogar zurückkommen. Allerdings nicht unbedingt in die Büros. Über die Renaissance eines Accessoires. 

Welche Spieler stehen dem Abschied von Rotblau am nächsten – und warum? Die BaZ nennt die Namen und liefert Erklärungen.

Der 44-Jährige gewinnt mit Argentinien den WM-Titel. Die Spielerkarriere hat er in Basel beendet: vor dem Lieferanteneingang eines Kaufhauses.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die FCB-Legende feiert ihren 80. Geburtstag. Im Interview mit der BaZ spricht Karli Odermatt über sein Leben, den Verein und wie er am Samstag sein Jubiläum feiert.

Die Einführung einer Vierschanzentournee der Frauen wird seit Jahren versprochen – bis jetzt sind es leere Worte geblieben. Die Stimmung bei den Athletinnen wird schlechter.

Die Zürcher holen ihren früheren Meistercoach Marc Crawford zurück, er bekommt einen Vertrag bis 2025. Es ist eine pragmatische Lösung, die einiges verspricht.

Der Nidwaldner wird in Bormio Vierter – und wirkt zunächst ratlos. Beim Sieg des Österreichers Vincent Kriechmayr verblüffen drei Schweizer mit hohen Startnummern.

Die Tessinerin muss sich im zweiten Rennen am Hirschenkogel nur Mikaela Shiffrin geschlagen geben. Diese schliesst damit in der Bestenliste zu einer Legende auf. 

Karikaturist Ruedi Widmer blickt im Interview zurück auf ein Jahr, in dem ihm der Krieg die Lust am Zeichnen getrübt hat.

Das bürgerlich dominierte Parlament hat der Wirtschaft dieses Jahr erneut grosszügig Geschenke verteilt. Die Medien schauten weg. 

Mit Zuversicht und Gottvertrauen setzte sich der Theologe Dietrich Bonhoeffer gegen die Barbarei des Dritten Reiches zur Wehr. Knapp vier Wochen vor Kriegsende starb er im KZ Flossenbürg.

Pazifisten wurden zu Militärexperten, Freiheitliche verteidigten Diktatoren, Grüne kippten den Landschaftsschutz. Wie der Krieg in der Ukraine die Welt auf den Kopf stellte.

Er bereitet die Henkersmahlzeiten für die zum Tod Verurteilten zu. Dann tötet er selbst. Davon erzählt die Mexikanerin Karla Zárate in «Das letzte Mahl».

Damien Chazelles «Babylon» sollte das spektakuläre Oscar-Epos der Jahreswende werden - aber das US-Publikum hasst den Film.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Malerische Küsten, quirlige Städte, Begegnungen mit Giraffen, Erdmännchen und den «Big Five»: Eine Reise auf der Panoramastrecke Garden Route eröffnet grossartige Blicke auf die Schönheit Südafrikas. 

Vor 125 Jahren wurde das Sackmesser erfunden. Noch heute beliefert die Firma aus Ibach 15 Armeen auf der Welt. Doch an einer Herausforderung sind die Messermacher bisher gescheitert.

Unser Kolumnist klärt diese Woche darüber auf, ob es naiv ist, zu glauben, dass man «keinen Knacks hat».

Wenn der Winter sein weisses, glitzerndes Gewand über die Landschaft streift, lohnt sich eine Tour weit weg vom Wintersporttrubel. Hier, am Fusse des Calanda, kann unser Autor endlich in Ruhe nachdenken – etwa über den Ursprung allen Seins.

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

«Glass Onion» mit Daniel Craig und weiteren Superstars ist der ideale Film für die Feiertage: eine Krimikomödie in der Tradition von Agatha Christie, die durchaus Oscar-Potenzial hat.

Dimitra Charamandas’ Kunst ist vielfältig. Neben Malerei und Objekten hat sie auch bereits ein bemerkenswertes Kochbuch realisiert, indem sich auch ein Lebensgefühl ausdrückt.

Ohne sie wäre die Arbeit schrecklich langweilig – und manchmal wird sogar Liebe daraus: Warum man gute Kolleginnen und Kollegen gar nicht hoch genug schätzen kann.

Lisa Aeschlimann, Redaktorin beim Ressort Zürich, blickt zurück und erklärt, warum für sie das Foto eines Polizeieinsatzes das Bild des Jahres 2022 ist.

Tamedia-Wirtschaftsjournalist Jorgos Brouzos blickt zurück und erklärt, warum für ihn ein Foto von Ex-Raiffeisen Chef Pierin Vincenz das Bild des Jahres 2022 ist.

Schallendes Gelächter, ein ganzes Video lang: Im Internet macht gerade ein Video die Runde, das zwei Südkoreaner zeigt, die auf ihrer Schweiz-Reise in jeder Einstellung lachen.

In den USA tobt ein historischer Wintersturm. Experten warnen vor Temperaturen wie auf dem Mars.

Hollywoodstar Gwyneth Paltrow setzt auf alternative Heilmethoden – der Erfolg von Homöopathie und Esoterik ist vor allem bei Frauen gross. Das hat auch mit mangelhafter Medizin zu tun.

Der Schneesturm, der weite Teile der USA im Griff hatte, war selbst für nordamerikanische Verhältnisse aussergewöhnlich. Nun soll es schlagartig warm werden – was neue Probleme bringen könnte.

Ungewöhnlich viele kleine Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen wegen Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus überlasteten die Kinderspitäler. Bald soll es einen Impfstoff gegen das Virus geben.

Die Oberengadiner Bergbahnen halten trotz Kritik am Versprechen fest, klimaneutralen Schneesport anzubieten. Fachleute halten die Argumente für wenig überzeugend.

Bis zur letzten Minute überlegen, für welche Option man sich entscheiden soll, statt Freude nur Stress empfinden – der Sozialpsychologe Hans-Peter Erb erklärt, welche Falle man an Silvester vermeiden sollte.

Der Gesundheitszustand des 95-jährigen Bayern, der vor seiner Wahl zum Papst Joseph Ratzinger hiess, soll sich in den letzten Stunden verschlechtert haben. 

Wegen schwerer Niederschläge ausserhalb der Monsunzeit mussten Zehntausende ihre Häuser verlassen. Ein Tiefdruckgebiet wird in den nächsten Tagen noch mehr Regen bringen. 

Das Nahrung suchende und mittlerweile eingefangene Tier war zum Zeitpunkt der Angriffe selbst verletzt – offenbar von Menschen verursacht.

Ein Tourist öffnete frühmorgens eine unter Alarm stehende Türe zum Transitbereich. Alle Reisenden, die dort auf ihren Flug warteten, mussten zurück zum Check-In.

Lipfiller und Botox-Injektionen waren gestern. Heute gelten hohle Wangen als erstrebenswert.

Wer AHV-Beiträge nicht zahlt und Lücken hat, kriegt lebenslang weniger Rente. Martin Spieler ordnet ein.

Unser Autor beichtet sich durch die Altjahrswoche – und fragt, ob der Zweck nicht doch die Mittel heiligt.

Atelierflair, persönliche Inseln oder Schreibtische mit Aussicht: Diese Arbeitsplätze wecken Ihre schöpferische Seite.

Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.

Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.

Seit 1895 findet am 25. Dezember ein Fest für einsame und armutsbetroffene Baslerinnen und Basler statt. Der Präsident der Kundenweihnacht und ein treuer Gast berichten.

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Was haben die grossen fünf – Apple, Google, Microsoft, Facebook und Amazon – 2022 geleistet, und welche Herausforderungen stellen sich im neuen Jahr?

Konzerne wie Google und Apple weiten ihre Spitzeltechnik aus – auf Wohnungen, Schulkinder, Eichhörnchen. Das kann sich bis auf die Einschätzung der persönlichen Kreditwürdigkeit auswirken. 

Das Smartphone hilft dabei, den Blick über den Horizont zu weiten – es bietet Orientierung am Nachthimmel und lädt zum Spaziergang durchs Sonnensystem ein.

Der «Gen-Z-Report 2022» einer Zürcher Agentur gibt Einblicke in das Nutzungs­verhalten der Jungen. Überraschend: Die Hype-App Tiktok ist nicht das Mass aller Dinge.

Moskau hat über Monate hinweg alte Tanker aufgekauft, um Sanktionen zu umgehen. Mit den schrottreifen Schiffen beliefern die Russen Länder wie China, Indien und die Türkei.

Die britische Rapperin hat ein Album gegen die Musikindustrie geschrieben. Es ist ihr bislang bestes.

Thomas Edelkamp, Chef der Romantik Hotels, über den Spagat zwischen den Generationen, angestaubte Clichées und weisse Flecken in der Schweiz.

Alle Jahre wieder: Wenn die Verwandten nach dem Feiern gegangen sind, bleiben einige Zutaten übrig. Was tun damit?

Die Opfer der russischen Aggression schiessen zurück, auch mit Worten. Ein kleines Lexikon der Kriegs-Neologismen. 

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Ein Schweizer Jurist betreibt ein so lukratives wie fragwürdiges Geschäft: Er verhilft Superreichen zu einem neuen Pass. Dafür lobbyiert er bis in die EU-Kommission. 

Auf Reisen ist man oft auf der Suche nach authentischen lokalen Produkten. Dass man sich dabei nicht vom Namen täuschen lassen sollte, zeigen diese Beispiele.

Das Relais & Châteaux Chasa Montana ist neu ein Highend-Hotel. Patron Hubert Zegg hat über 20 Millionen Franken investiert und zählt auf betuchte Kundschaft.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Die Reederei MSC Cruises hat das Eiland in der Karibik als Ziel für ihre Kreuzfahrt-Touristen gekauft. Zu finden sind hier aber auch Forschende, die Superkorallen ansiedeln und untersuchen.