Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Stadt Zürich kursieren Plakate und Schreiben im Namen der «Coop Wohngenossenschaft». Coop distanziert sich von der falschen Werbung.

Simonetta Sommaruga hat ihr Amt in neue Hände gegeben. Am Freitag überreichte sie ihrem Nachfolger, SVP-Bundesrat Albert Rösti, symbolisch die Schlüssel zu ihrem Departement.

Die Fluggesellschaft ist bei der Suche nach einer neuen Führungsperson für die Kommunikationsabteilung fündig geworden. Léa Wertheimer, die aktuell die Medienstelle der Post leitet, übernimmt im April die Leitung des Teams Corporate Communications bei der Airline.

Imelda Ruffieux, Christian Holzer, Sarah Neuhaus und Fahrettin Calislar bilden ab 1. Januar die Chefredaktion.

Die Grossbank Credit Suisse sorgt mit einer weiteren Klage gegen das Finanzportal für Aufsehen. Journalist Lukas Hässig wird aufgrund der Anzeige im Januar von der Polizei einvernommen.

Weshalb es dem ukrainische Präsidenten vor dem US-Kongress gelingt, die Herzen der Amerikaner zu gewinnen.

Die Brachialablehnung des Mediengesetzes am 13. Februar hat die Branche geprägt. Die einzige Chance für die Medien ist es nun, auch wirklich Qualitätsjournalimus zu liefern. Gedanken zum Jahreswechsel von Matthias Ackeret, Verleger und Chefredaktor von «persönlich».

Der 58-Jährige übernimmt 2023 die Redaktionsleitung der Fachzeitschrift für Haus- und Gebäudetechnik.

Ob der Raiffeisen-Prozess mit Pierin Vincenz, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln oder die Bundesratsschulreise an den Rheinfall: In «Keystone-SDA Ansichten» lässt die Schweizer Bildagentur das Jahr 2022 Revue passieren.

persoenlich.com informiert Sie über Weihnachten und Neujahr. Der nächste Newsletter kommt am 3. Januar 2023.

Aufgrund des schlechten Börsenjahrs werden einige Pensionskassen die Alterssparguthaben ihrer Versicherten tiefer verzinsen. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass dies oft gar nicht nötig wäre.

Nach dem tödlichen Unfall eines Fünfjährigen fordert die SVP, dass Fussgängerinnen und Fussgänger die Strassen wieder unterirdisch kreuzen sollen. Die Stadt plant anders. 

Obwohl im Wallis die Notfallkapazitäten ausgebaut wurden, sind praktisch sämtliche Betten belegt – ausgerechnet zu Beginn der Skisaison. In Graubünden sieht man die Lage entspannter.

Der US-Präsident schaut mit klarem Blick auf das Gemetzel in der Ukraine. Was aber, wenn dieser Krieg militärisch nicht gewonnen werden kann?

Sie verwalten Millionenbeträge völlig anders als herkömmliche Banken – und sind erfolgreich damit. So tickt die neue Generation von Fintech-Unternehmern.

Extremer Frost, Schneestürme und Eiswind: Nordamerika wird über die Weihnachtstage von einer dramatischen Kältewelle heimgesucht.

Viele Firmen in China haben wegen Corona-Infektionen mit hohen Krankenständen zu kämpfen. Die Unternehmer blicken dennoch zuversichtlich in die Zukunft. Kommt der Optimismus verfrüht?

Die Ukraine verschiebt Weihnachten offiziell auf den 25. Dezember und wendet sich damit Europa zu. Doch wie feiert man jetzt? Drei ukrainische Kinder über ihr erstes Fest in Zürich. 

Jesus wurde in einem Stall geboren. Und früher gab es mehr weisse Weihnachten. Stimmts? Um das Fest der Liebe ranken sich viele Mythen. Wir haben 25 herausgepickt und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.

Ein landesweit bekannter Wohltäter soll hingerichtet werden. Der Fall bietet einen erschütternden Einblick in das System der iranischen Justiz.

Eine Gruppe von 13- bis 16-jährigen Mädchen steht in Kanada unter Mordverdacht. Sie hatten sich in den sozialen Medien kennengelernt und am Tag der Tat womöglich zum ersten Mal getroffen. 

Nie ist die Stadt ausgestorbener als über die Feiertage, weil alle das «Brüggli» machen. Doch es gibt Gastrobetriebe, die ihre Gäste fast durchgehend bewirten. Die besten Tipps.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Ende Jahr ist die Zeit, um zurückzublicken: Welche Frauen haben dieses Jahr geprägt? Und gibt es in diesem krisengeprägten Jahr überhaupt eine «Woman of the Year»?

Die Weihnachts­geschenke sind gekauft – jetzt wird verpackt. Wir werfen einen Blick hinter die Päcklitische im Orell Füssli und schauen uns die Tricks der Profis ab.

Gut 200 Personen aus dem Quartier und der Schule gedachten heute Mittag auf der Wiese vor dem Schulhaus Schütze im Kreis 5 des am Mittwoch verunfallten Kindergärtlers. 

Das «innovativste Schulhaus» der Stadt Winterthur sorgt für Ärger. Es ist nachts oft und grundlos hell erleuchtet. Die Nachbarschaft klagt über gestörten Schlaf und Verschwendung von Strom.

Die Polizei hat beim tödlichen Unfall drei Fahrzeuge im Visier. Anwohner verängstigt der gefährliche Schulweg schon lange. Sie verstehen nicht, warum die Politik untätig bleibt.

Über Weihnachten verkehren keine Nacht-S-Bahnen und Nachtbusse im Zürcher Verkehrsverbund: Aus Rücksicht auf das Personal und wegen der vermutlich geringen Nachfrage.

Komiker Marco Caimi darf wegen umstrittener Äusserungen nicht im Kulturhaus Rössli in Stäfa auftreten. Obwohl die Beiz im Haus mit der Absage nichts zu tun hat, wird sie angegriffen.

Jedes Jahr kämpfen wir an den Weihnachtstagen mit den gleichen Problemen. Nicht alle sind lösbar – einige schon. Dafür Tipps in letzter Minute.

Diese Woche hat der Bund ein globales Naturschutzabkommen unterzeichnet. Nun prüft er bereits schärfere Massnahmen im Kampf gegen den Artenverlust. Doch um die Umsetzung des Abkommens wird hart gekämpft. 

Die Krise in diesem Jahr sei erst der Anfang, sagt Antje Kanngiesser. Wenn der Bund bis 2025 keine Einigung mit der EU finde, sei die Strommangellage in der Schweiz unabwendbar.

Studentin Kateryna Kondratiuk flüchtete in die Schweiz. Mit dem verdienten Geld will Sie ihrer Familie Geschenke in die Ukraine bringen. Keinen Käse und keine Schokolade, nützliche Dinge sollen es sein.

Die Vorlage erfüllt eine alte Forderung von SP und Grünen. Diese halten die Umsetzung allerdings für «unverantwortlich» – und könnten sie an der Urne ablehnen.

Ob Massagepistole, Küchenhelfer oder 5-Minuten-Tagebuch – diese Kleinigkeiten haben in diesem Jahr unser Leben bereichert. Und machen sich auch unter dem Weihnachtsbaum gut.

Die spezielle Playlist unserer Lesenden, Handschuhe mit Heizung, Balsam für Wädli und Geist – unsere Rubrik «Von Chic bis Schnickschnack» widmet sich für einmal ganz dem grossen Fest.

Geschenke mit Liebe selbst einzupacken, ist ein Teil der weihnachtlichen Gabe. Hier finden Sie 10 Inspirationen dazu.

Geschenke für die Gemütlichkeit, gute Laune oder die Eltern: Diese Inspirationen machen Lust aufs Wünschen und Schenken.

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die türkische Armee soll chemische Waffen gegen PKK-Kämpfer eingesetzt haben. Weil Sebnem Korur Fincanci deshalb eine Untersuchung forderte, wurde ihr Terrorpropaganda und Verleumdung vorgeworfen.

Eva Kaili sieht sich in der Rolle der Unschuldigen – muss aber über Weihnachten in Untersuchungshaft bleiben. Der Skandal könnte sich noch ausweiten – und bestätigt alte Vorurteile über die Europäische Union. 

Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.

In den USA droht ein Wintersturm, wie er nur «einmal pro Generation vorkommt».

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges hat der ukrainische Präsident sein Land verlassen. Er traf sich in Washington D.C. mit US-Präsident Joe Biden und hielt anschliessend eine Rede vor dem US-Kongress.

China kämpft mit einer erneuten Corona-Welle nachdem die Regeln am 7. Dezember plötzlich aufgehoben wurden. 800 Millionen Menschenn könnten sich in diesem Winter mit dem Virus infizieren.

Der ukrainische Präsident brachte Joe Biden bei seinem Besuch im Weissen Haus das Geschenk eines Soldaten mit.

Für die junge Ukrainerin Daria Haidaschewska ist an diesen Festtagen alles anders als je zuvor. Hören Sie hier das Gespräch über Dankbarkeit, Heimat und ein Familienfest trotz Krieg.

Seit über 30 Jahren leitet der Davoser die Geschicke des Traditionsturniers. Er erzählt von alten Zeiten und vom Sprung in die Moderne.

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Das sollten Sie sehen, lesen und hören: Redaktorinnen und Redaktoren geben Tipps, in was man sich zwischen den Jahren vertiefen kann – und was man von 2022 auf keinen Fall verpassen darf.  

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der deutliche Kursrutsch zwingt den Tesla-Chef und Twitter-Inhaber dazu, die Märkte zu beruhigen. Er werde in nächster Zeit keine Tesla-Aktien mehr verkaufen, so Musk.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die Corona-Krise scheint vergessen, auch die Inflation vermag die Euphorie nicht bremsen. Die aktuellen Buchungsstände lassen auf eine noch bessere Saison als im Vor-Corona-Winter 2019 hoffen.

Drei Fans wollten einen Kontrapunkt zum sportlichen und gesellschaftlichen Niedergang von GC setzen. Herausgekommen sind 1136 Seiten in zwei Büchern. 

Bei der Weltmeisterschaft in Katar waren die Nachspielzeiten ungewöhnlich lang. Weil die führenden Teams es plötzlich gar nicht mehr eilig haben.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nusret Gökçe hatte sich nach dem WM-Final unter die jubelnden Argentinier gemischt. Doch wie kam er überhaupt auf den Platz?

Marc Wieser musste Profi werden, um erstmals ein Spiel des Spengler-Cups im Stadion zu sehen. Ab Montag nimmt er schon zum 10. Mal teil.

Eine Fussball-WM ausgerechnet während der Adventszeit, ein Christfest inmitten geopolitischer Umbrüche: Was soll an Weihnachten 2022 überhaupt gefeiert werden? Genau das: eine Geburt.

Im Abstimmungskampf um ein höheres Frauenrentenalter hatten die Bürgerlichen den Frauen versprochen, ihre Renten zu verbessern. Nun zeigt sich: Die Vorlage führt zu tieferen Renten und weniger Einkommen.

Die spektakuläre Reise des ukrainischen Präsidenten ins Weisse Haus zeigt: Unter Joe Biden wollen die USA Führungsmacht der freien Welt bleiben.

An ihrer letzten Sitzung im Jahr mag die Landesregierung kein Zeichen mehr setzen für eine moderne Gesellschaftspolitik. Wie mutlos, wie schade.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Der Fotograf Patrick Lambertz hat allein stehende alte Häuser vor weisser Kulisse aufgenommen. Sie sehen aus, als seien sie beseelt.

Eine Leserin überlegt sich, ihr zweites Kind zu Hause zu gebären. Sie hat aber noch offene Fragen. Hebamme Nina Krucker kennt die Antworten.

Alles, was Sie jetzt brauchen können: Schnelle Geschenkideen, hübsche Verpackungen und schöne Tischdekorationen.

Die deutsche Kolumnistin Margarete Stokowski leidet an Long Covid und schreibt darüber auf Twitter. Ziemlich viele scheinen sich über ihre Erkrankung zu freuen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die letzte Schaadzeile 2022 spannt den Bogen ins neue Jahr. Machen Sie mit!

Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.

Am Cern sind Forschende seit Jahren einer neuen Naturkraft auf der Spur. Jetzt haben sie umfassendere Daten ausgewertet – und sind ernüchtert. Es gibt aber noch Hoffnung auf neue Physik.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Wahrscheinlich ein Mini-Meteorit hat am Sojus-Raumschiff MS-22 ein Leck verursacht. Deshalb ist unklar, wie die Kosmonauten im März zurück zur Erde fliegen können. Russland hat einen Plan B.

Gerade noch war Kiruna das Ende der Welt. Plötzlich gestalten sie im Esrange Space Center die Zukunft mit. Der Orbit boomt – und die Europäer sind ganz gut im Rennen.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Wenn nach einer Demo Sprayereien und kaputte Scheiben zurückbleiben, ist die Empörung gross. Doch es gibt Leute, die solche Aktionen gut finden. Der Basler Michael Grütter* ist einer von ihnen. Früher war er selber aktiv.

Kraut und Rüebli, Pizza und Börek, mitarbeiten in Restaurant­küchen: Was sich die Kulinarik­redaktion alles vorgenommen hat fürs neue Jahr. 

Muss man den Kleinen Sinnvolles schenken? Die Pädagogin Wiebke Waburg plädiert für einen lockeren Umgang mit Spielzeug und klärt die Frage, ob Kinder Krieg spielen dürfen.

Das Smartphone hilft dabei, den Blick über den Horizont zu weiten – es bietet Orientierung am Nachthimmel und lädt zum Spaziergang durchs Sonnensystem ein.

Der «Gen-Z-Report 2022» einer Zürcher Agentur gibt Einblicke in das Nutzungs­verhalten der Jungen. Überraschend: Die Hype-App Tiktok ist nicht das Mass aller Dinge.

Es hat gedauert, aber nun bietet auch Apples Kartendienst eine Art Street View an. Auch sonst ist alles viel hübscher geworden. Wir haben reingeschaut bei Apple Maps.

An der Universität Neapel unterhält der iPhone-Konzern eine Schule für App-Entwicklung. Der Unterricht ist nah am Alltag und gratis – für die wenigen Zugelassenen.

Ein der Polizei bekannter Täter hat im zehnten Pariser Arrondissement auf mehrere Menschen geschossen. Der 69-jährige Franzose war erst vor kurzem unter Justizaufsicht aus der Haft gekommen.

Charles Sobhraj, dessen Taten in der Netflix-Serie «Die Schlange» verfilmt wurden, tötete auf dem Hippie-Trail Dutzende Menschen. Nun soll er aus der Haft entlassen werden.

Zwei Angestellte der Bergbahnen in Laax werden der fahrlässigen Tötung beschuldigt. Ein 17-jähriger Lehrling der Seilbahnen war bei einem Arbeitsunfall ums Leben gekommen.

Eltern betreiben einen grossen Aufwand, um ihre Kinder vom Christkind zu überzeugen. Aber auch die Kinder flunkern gerne – aus einem ganz bestimmten Grund.   

Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Ein Schweizer Jurist betreibt ein so lukratives wie fragwürdiges Geschäft: Er verhilft Superreichen zu einem neuen Pass. Dafür lobbyiert er bis in die EU-Kommission. 

Endlich Ferien, endlich hinaus in den Schnee. Im autofreien Dorf Bettmeralp ist nichts einfacher als das, denn der Skilift führt mitten durch die beschauliche Ortschaft. Skifahren ist hier jedoch kein Muss: Der Aletschgletscher allein ist einen Besuch wert.

Siladen ist Sehnsuchtsort für alle, die Palmen, weisse Strände und Unterwasserabenteuer lieben. In Sulawesi im Osten Indonesiens mischen auch Schweizer mit – in der Ferienbranche und im Kampf gegen die Verschmutzung des Meeres.

Die Koffer packen können wir auch noch im Frühling. Jetzt wird erst mal gemütlich geschmökert – in diesen Büchern, die uns auf die unterschiedlichsten Regionen der Erde mitnehmen. 

Keine Lust auf Pistenrummel, Krampf in der Loipe oder ruppige Schlittelpartien? No Problem! Zahlreiche Winterdestinationen locken mit spannenden Alternativen in Schnee und Eis. Wir stellen ein Septett aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland vor.