Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ob der Raiffeisen-Prozess mit Pierin Vincenz, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln oder die Bundesratsschulreise an den Rheinfall: In «Keystone-SDA Ansichten» lässt die Schweizer Bildagentur das Jahr 2022 Revue passieren.

Die Brachialablehnung des Mediengesetzes am 13. Februar hat die Branche geprägt. Die einzige Chance für die Medien ist es nun, auch wirklich Qualitätsjournalimus zu liefern. Gedanken zum Jahreswechsel von Matthias Ackeret, Verleger und Chefredaktor von «persönlich».

Kantonsratsmitglieder von AL, EVP, SP und Grünen stören sich an der Benachteiligung der Zürcher Studierenden. Sie fordern eine jährliche Mitfinanzierung der Journalistenschule durch den Kanton Zürich.

persoenlich.com informiert Sie über Weihnachten und Neujahr. Der nächste Newsletter kommt am 3. Januar 2023.

Auf dem Marktplatz wird regelmässig Werbung von Schuhen mit roter Sohle gezeigt. Louboutin wehrte sich.

Experten von Publicom und ZHAW gehen der Frage nach: Wie ist die Meinungsmacht der Schweiz online verteilt?

Ab Januar respektive Mai werden «SRF Börse» und «Gesichter und Geschichten» in Gebärdensprache ausgestrahlt. Ebenfalls ab Januar sind «Gredig direkt» und «Sternstunde Religion» untertitelt sowie die «SRF bi de Lüt»-Reihen am Freitagabend audiodeskribiert verfügbar.

Kunden wollen nicht mehr ewig nach Content suchen, sondern zentral und schnell alles finden.

Die SBB ist immer da, egal in welcher Situation man sich befindet. Darauf macht ein Imagefilm aufmerksam.

Das Zürcher Medienhaus baut das Aussenwerbungsgeschäft markant aus. Zusammen mit der eigenen Werbevermarktungstochter Goldbach Group übernimmt die TX Group die Nummer zwei im hiesigen Markt, Clear Channel Schweiz. Der Kaufpreis beträgt 86 Millionen Franken.

Die Polizei hat beim tödlichen Unfall drei Fahrzeuge im Visier. Anwohner verängstigt der gefährliche Schulweg schon lange. Sie verstehen nicht, warum die Politik untätig bleibt.

Die meisten Rechten haben dem ukrainischen Präsidenten warmen Applaus gespendet. Doch die Kritiker der Ukraine-Milliarden taktieren weiter.

Seit über 300 Tagen führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Schweizer Spitäler haben 18 Verletzte und Kranke aus dem Kriegsgebiet aufgenommen – nun erstmals auch ein Kind. Nicht ins Land geholt werden jedoch 155 behinderte Mädchen und Knaben.

Charles Sobhraj, dessen Taten in der Netflix-Serie «Die Schlange» verfilmt wurden, tötete auf dem Hippie-Trail Dutzende Menschen. Nun soll er aus der Haft entlassen werden.

Elon Musk sucht nach seiner Abwahl als Twitter-Chef einen Nachfolger. Welche Kandidaten dabei eine Rolle spielen könnten.

Der Kanadier reiht sich ein in eine wachsende Riege von bekannten Musikern wie Bob Dylan und Bruce Springsteen. Aber warum trennen sich Musikgrössen von ihren Rechten?

Gerade noch war Kiruna das Ende der Welt. Plötzlich gestalten sie im Esrange Space Center die Zukunft mit. Der Orbit boomt – und die Europäer sind ganz gut im Rennen.

Sextoys, Food, Räuchermischungen: Unsere Autorin hat täglich drei Adventskalender für Erwachsene geöffnet, um herauszufinden, was dran ist an diesem skurrilen Trend.

Lucas Braathen führt nach dem 1. Lauf, die besten Schweizer haben aber grosse Chancen auf einen Podestplatz. Der 2. Lauf jetzt im Live-Player. 

Strafanzeige und angedrohte Gegenklagen – und im Zentrum steht die Frage: Wie ist Bernhard Alpstaeg überhaupt zu seinen Aktien gekommen?

Der Maler gehörte zur internationalen Gilde der Schweizer Künstler, sogar Patti Smith besuchte ihn im Atelier. Bis zuletzt malte er noch – jetzt ist Franz Gertsch mit 92 Jahren verstorben.

An der Haltestelle, an der Kasse, auf Weihnachten: Warten kann schwer sein – was macht es erträglicher? Der Soziologe Andreas Göttlich über Selbstbestimmung, Effizienz und Langeweile.

Es gibt kaum eine Netflix-Serie, die so viel Kritik einstecken muss – weil sie voller Klischees und banaler Inhalte ist. Fünf Gründe, warum man die neue Staffel trotzdem schauen muss. 

Kraut und Rüebli, Pizza und Börek, mitarbeiten in Restaurant­küchen: Was sich die Kulinarik­redaktion alles vorgenommen hat fürs neue Jahr. 

Sie haben uns im «Züritipp» durchs Jahr begleitet. Jetzt haben wir Menschen aus Kultur, Kunst, Mode und Gastronomie gefragt: Was war für Sie in Ihrer Tätigkeit ein Glücksmoment? 

Nie ist die Stadt ausgestorbener als über die Feiertage, weil alle das «Brüggli» machen. Doch es gibt Gastrobetriebe, die ihre Gäste fast durchgehend bewirten. Die besten Tipps.

«I Wanna Dance with Somebody» schildert das Leben von Whitney Houston. Ebenfalls neu im Kino: Kinderräuber in Südkorea und Atomversuche im Pazifik. 

Hamza Raya moderiert im Mascotte die Show «Dini Muetter Comedy» und organisiert diese mit. Ein Gespräch mit dem Mann, der mehr als acht Sprachen spricht und sich als «Schweibanese» bezeichnet.

Der tragische Tod eines Kindergärtlers am Escher-Wyss-Platz führte die Stadtpolizei zu einem Lastwagen- und zwei Personenwagenlenkern. Ob und in welcher Form die Verhörten am Unfall beteiligt waren, ist noch ungewiss.

Warum hat es Amor in Zürich so schwer? Unsere Kolumnistinnen machen sich pünktlich zum Fest der Liebe so ihre Gedanken – die beim Handy-Konsum ansetzen und bei Grittibänzen enden. 

Zwar findet die grosse Ausstellung 2024 in Dietikon und nicht in Zürich statt. Doch das Zürcher Stadtparlament ist klar für eine Finanzspritze.

Verschiedene grosse Covid-Testzentren im Kanton Zürich stellen per Ende Jahr ihren Betrieb ein. Jenes im Stadtspital Triemli bleibt vorläufig in Betrieb.

Im Herbst verbrauchten Haushalte und KMU deutlich weniger Strom als üblich. Dann kam der Dezember, und alles war anders. 

Statt 0,8 Prozent der Lohnsumme setzt der Regierungsrat nur 0,2 Prozent für individuelle Lohnerhöhungen ein. Am Teuerungsausgleich hält er jedoch fest.

Die spezielle Playlist unserer Lesenden, Handschuhe mit Heizung, Balsam für Wädli und Geist – unsere Rubrik «Von Chic bis Schnickschnack» widmet sich für einmal ganz dem grossen Fest.

Gehirnlose Quallen, verblüffende Weltkarten, verfolgte Forscher oder historische Rebellen. Wir haben die spannendsten Sachbücher ausgewählt. Hier die Empfehlungen.

Für alle, die spät dran sind, aber guten Geschmack haben.

Geschenke für die Gemütlichkeit, gute Laune oder die Eltern: Diese Inspirationen machen Lust aufs Wünschen und Schenken.

Nach dem Flugunfall mit einem Kampfjet der Patrouille Suisse in den Niederlanden hat das Militärgericht den Piloten wegen Verschleuderung von Material schuldig gesprochen.

36 Jahre arbeitete Beat Herrmann als Betreibungsweibel. Nun wird der schwer kranke Rentner selbst betrieben. Eine Geschichte über Geld und Schuld. 

2023 steigen die Prämien durchschnittlich um 6,6 Prozent. Ein Grund für viele, die Versicherung zu wechseln. Eine verzeichnet einen Zuwachs von 40 Prozent. 

Mehrere westliche Staaten – darunter die Schweiz – forderten in einer Erklärung, dass alle Afghaninnen und Afghanen ihre Menschenrechte ungehindert ausüben können.

Das zuständige Gericht in Brüssel hat die Untersuchungshaft der 44-jährigen Griechin um einen Monat verlängert. Derweil erklärt ihr Anwalt, dass sich die ehemalige TV-Moderatorin in schlechter psychischer Verfassung befinde.

Der gestürzte Premier Imran Khan versucht verbissen, wieder an die Macht zu gelangen. Er schmeichelt sich bei der mächtigen Armee ein und drängt auf Neuwahlen.

Wladimir Putin verspricht bessere Bedingungen für seine Männer. Derweil erzählen diese von Hinrichtungen und Beschuss durch eigene Soldaten.

Der Likud-Chef bildet eine Regierung mit Ultraorthodoxen und Ultranationalisten. Für die arabische Minderheit und den Konflikt mit den Palästinensern heisst das nichts Gutes.  

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges hat der ukrainische Präsident sein Land verlassen. Er traf sich in Washington D.C. mit US-Präsident Joe Biden und hielt anschliessend eine Rede vor dem US-Kongress.

Der ukrainische Präsident brachte Joe Biden bei seinem Besuch im Weissen Haus das Geschenk eines Soldaten mit.

Ein starker Wintersturm hat auf Hawaii Bäume umgestürzt und die Stromversorgung von 12’000 Personen beeinträchtigt.

Direkt nach dem gewonnenen Final ging es für die Argentinier zurück nach Hause. Dort wurde nun erst einmal ein nationaler Feiertag angeordnet.

Ende Jahr ist die Zeit, um zurückzublicken: Welche Frauen haben dieses Jahr geprägt? Und gibt es in diesem krisengeprägten Jahr überhaupt eine «Woman of the Year»?

Der historische Besuch des ukrainischen Präsidenten fällt in eine Woche, die für Donald Trump eine Menge negativer Schlagzeilen gebracht hat. Der Amerika-Podcast von Tamedia ordnet die Ereignisse ein.

Das sollten Sie sehen, lesen und hören: Redaktorinnen und Redaktoren geben Tipps, in was man sich zwischen den Jahren vertiefen kann – und was man von 2022 auf keinen Fall verpassen darf.  

Nirgends werden so viele Onlinekäufe zurückgesandt wie in der Schweiz. Wo landen all die Dinge, die wir zurück an Digitec-Galaxus oder Zalando senden? 

Trotz Sanktionen ist das Handelsvolumen mit Russland in vielen Ländern gestiegen. Auf welche Waren der Westen nicht verzichten kann und wie Putins Regime die Einschränkungen ausgleicht.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Schnee schmilzt dieser Tage dahin – ausgerechnet vor dem grossen Festtagsansturm. Wo es für Skifahrerinnen und Snowboarder eng werden könnte.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Auch der Sport hat seine sprachlichen Eigenheiten. Kennen Sie sich damit aus? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Sandra Strasser ist die einzige Frau auf diesem Posten in der National League. Die Teammanagerin weiss, was die Spieler mögen, die Ausländer brauchen und wann Sprücheklopfen deplatziert ist.

Der deutsche Rekordmeister sucht dringend Ersatz für Manuel Neuer. Allerdings denkt auch ein Premier-League-Gigant an den Schweizer Nationalgoalie Sommer.

Die nächste Wende im Ringen um den FCL: Um die eigene Absetzung zu verhindern, geht der Verwaltungsrat des Super-League-Clubs gegen den Hauptaktionär vor.

Im Abstimmungskampf um ein höheres Frauenrentenalter hatten die Bürgerlichen den Frauen versprochen, ihre Renten zu verbessern. Nun zeigt sich: Die Vorlage führt zu tieferen Renten und weniger Einkommen.

Die spektakuläre Reise des ukrainischen Präsidenten ins Weisse Haus zeigt: Unter Joe Biden wollen die USA Führungsmacht der freien Welt bleiben.

An ihrer letzten Sitzung im Jahr mag die Landesregierung kein Zeichen mehr setzen für eine moderne Gesellschaftspolitik. Wie mutlos, wie schade.

Die Taliban verbieten Frauen den Besuch von Universitäten. Der Westen hat sich getäuscht.

Knusprige Häppchen, Feines aus dem Meer, Gemüsedelikatessen und köstliche Fleischgerichte: Finden Sie Fantastisches für Ihre Festessen.

Unsere Autorin macht sich Gedanken zu diesen speziellen Tagen so kurz vor Weihnachten – und wünscht sich fortan mehr «Und» als «Aber» in ihrem Leben. 

Ein Leser und seine Frau planen, ihre Rente aufzuschieben. Ob sie damit gut fahren, sagt unser Geldexperte.

Als junger Vater hat sich unser Autor im Alltag oft die Unterstützung von anderen Vätern gewünscht. Doch immer waren es Mütter, die ihm geholfen haben. 

Anstatt Gesang hätte sie beinahe Biologie studiert. Heute ist Regula Mühlemann als Opernsängerin weltweit gefragt. Dieses Jahr verbrachte sie nur acht Wochen Zuhause. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die grosse Geschichte manifestiert sich in den Zwischentönen – und Barbara Noack hatte ein Gespür dafür. Jetzt ist die Schriftstellerin im Alter von 98 Jahren gestorben.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Das Wetter über die Weihnachtstage wird alles andere als festlich. Zumindest aus klimatologischer Sicht ist das aber völlig in Ordnung.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Expertin Monika Schäublin erklärt, wie derzeit auch Medikamente zweiter Wahl zum Einsatz kommen und warum es in einigen Spitälern Probleme bei der Sauerstoffbeatmung von Kindern gibt.

Muss man den Kleinen Sinnvolles schenken? Die Pädagogin Wiebke Waburg plädiert für einen lockeren Umgang mit Spielzeug und klärt die Frage, ob Kinder Krieg spielen dürfen.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Lange Zeit galt es eher als verpönt, etwas Gebrauchtes zu verschenken. Doch Berner Secondhand-Läden erleben in den Wochen vor Weihnachten einen Boom.

Ein wohltuend nüchternes Plädoyer dafür, der Welt sein wahres Ich zu zeigen: Die Memoiren der Whistleblowerin Chelsea Manning.

Das Smartphone hilft dabei, den Blick über den Horizont zu weiten – es bietet Orientierung am Nachthimmel und lädt zum Spaziergang durchs Sonnensystem ein.

Der «Gen-Z-Report 2022» einer Zürcher Agentur gibt Einblicke in das Nutzungs­verhalten der Jungen. Überraschend: Die Hype-App Tiktok ist nicht das Mass aller Dinge.

Es hat gedauert, aber nun bietet auch Apples Kartendienst eine Art Street View an. Auch sonst ist alles viel hübscher geworden. Wir haben reingeschaut bei Apple Maps.

An der Universität Neapel unterhält der iPhone-Konzern eine Schule für App-Entwicklung. Der Unterricht ist nah am Alltag und gratis – für die wenigen Zugelassenen.

Zwei Angestellte der Bergbahnen in Laax werden der fahrlässigen Tötung beschuldigt. Ein 17-jähriger Lehrling der Seilbahnen war bei einem Arbeitsunfall ums Leben gekommen.

Eltern betreiben einen grossen Aufwand, um ihre Kinder vom Christkind zu überzeugen. Aber auch die Kinder flunkern gerne – aus einem ganz bestimmten Grund.   

Die deutsche Tennislegende hat sich wenige Tage nach der Haftentlassung einem TV-Interview gestellt. Er habe in britischer Haft zwei lebensgefährliche Situationen erlebt, erzählte Becker unter anderem.

In der Debatte um sexuellen Machtmissbrauch gilt der Filmproduzent als Inkarnation des Bösen. Warum gerade diese Fokussierung auf einen prominenten Täter ein Problem ist.

Fremde wie Verwandte behandeln, langsamer einkaufen, gerne Trinkgeld geben: Diese Massnahmen werden nicht die Welt retten, aber vielleicht den Tag eines Mitmenschen verschönern.

Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart.

Ein Schweizer Jurist betreibt ein so lukratives wie fragwürdiges Geschäft: Er verhilft Superreichen zu einem neuen Pass. Dafür lobbyiert er bis ins EU-Parlament. 

«Urban» ist in unserem Land mittlerweile ein politisches Schimpfwort. Doch das war nicht immer so.

Endlich Ferien, endlich hinaus in den Schnee. Im autofreien Dorf Bettmeralp ist nichts einfacher als das, denn der Skilift führt mitten durch die beschauliche Ortschaft. Skifahren ist hier jedoch kein Muss: Der Aletschgletscher allein ist einen Besuch wert.

Siladen ist Sehnsuchtsort für alle, die Palmen, weisse Strände und Unterwasserabenteuer lieben. In Sulawesi im Osten Indonesiens mischen auch Schweizer mit – in der Ferienbranche und im Kampf gegen die Verschmutzung des Meeres.

Die Koffer packen können wir auch noch im Frühling. Jetzt wird erst mal gemütlich geschmökert – in diesen Büchern, die uns auf die unterschiedlichsten Regionen der Erde mitnehmen. 

Keine Lust auf Pistenrummel, Krampf in der Loipe oder ruppige Schlittelpartien? No Problem! Zahlreiche Winterdestinationen locken mit spannenden Alternativen in Schnee und Eis. Wir stellen ein Septett aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland vor.