Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nun liegen die Umfrageresultate des Berufsverbands Impressum vor: 15 von 20 Medienhäusern erhöhen die Löhne oder gewähren eine Einmalzahlung. persoenlich.com listet alle bisher bekannten Daten auf.

Auf humorvolle Art und Weise: Die UBS zeigt in seiner neuen Vorsorge-Kampagne, weshalb es sich lohnt, früh vorzusorgen. Im Mittelpunkt stehen dabei ältere Personen, die ihr Leben und die Zeit nach der Pensionierung in vollen Zügen geniessen.

Kein anderes Ereignis hat in diesem Jahr für so viele Schlagzeilen gesorgt wie der Ukraine-Krieg. Christof Franzen, ehemaliger SRF-Russland-Korrespondent, sagt, was der russische Überfall auf die Ukraine mit ihm macht, wie der Krieg die Russen verändert – und warum er lieber hinter als vor der Kamera steht.

Der Magazin-Reporter ist von der Branche gewählt worden. Der Titel «Chefredaktion des Jahres» geht an die WOZ. Für das Lebenswerk ausgezeichnet wird Gisela «Gila» Blau.

Die Swisscom plant einen Umbau ihrer Teppichetage. Die Konzernleitung soll von heute sechs auf neun Mitglieder erweitert werden. Gleichzeitig will der Bundesrat einen neuen Staatsvertreter für den Verwaltungsrat bestimmen.

Das sonntägliche Sportmagazin erhält Verstärkung: Ab März 2023 stösst die 34-Jährige zum Moderationsteam.

Sicherheit der Redaktionen, Kampf gegen Desinformationen und Zugang zu professionell und unabhängig produzierten Informationen: An ihrem Gipfeltreffen haben die acht grossen, internationalen öffentlich-rechtlichen Medien die Wichtigkeit gemeinsamer Ziele bekräftigt.

Rechtliche Klarheit muss geschaffen werden, um dem einen oder anderen Greenwashing präventiv entgegenwirken zu können.

Die Agentur hat der aktuellen Wortspiel-Kampagne für das Zewo-Gütesiegel einen neuen Dreh verliehen.

Die Swisscom hat ein Weihnachtsmailing an rund 750'000 Schweizer Haushalte verschickt.

Wie einst Winston Churchill vor 81 Jahren reist Wolodimir Selenski in die USA. Denn der Krieg in der Ukraine wird auch in Washington entschieden. Der ukrainische Präsident muss die Amerikaner davon überzeugen, dass in Osteuropa ebenso ihr Wohl auf dem Spiel steht.

Russlands Krieg in der Ukraine verläuft nicht nach Plan. Jetzt versucht der Kreml, das Bild eines geschwächten, vor der Niederlage stehenden Russland zu korrigieren. Die Armee werde immer stärker, behauptet der Präsident. Das ist ein Signal nach innen und aussen.

Nach langem Zögern reagieren die USA auf den russischen Raketen- und Drohnenkrieg gegen die zivile Infrastruktur der Ukraine. Mit Patriot erhält Kiew eines der leistungsfähigsten Flugabwehrsysteme. Bis es einsatzbereit ist, kann es allerdings noch Monate dauern.

Der Bundesrat zeigt sich konservativ. Er will am Mann-Frau-Geschlechtermodell festhalten und keine dritte Kategorie für «Diverse» schaffen. Das ist erfreulich.

Die Schweiz soll am traditionellen binären Geschlechtermodell festhalten. Dieses ist laut Bundesrat in der Gesellschaft fest verankert.

Seit vier Jahren gibt es den Eintrag «divers» im deutschen Pass. Genutzt haben diese Möglichkeit vergleichsweise wenig intersexuelle Menschen. Nach den Vorstellungen der Regierung soll bald jeder selbst entscheiden, ob er Mann oder Frau ist – unabhängig von der Biologie.

Ein Junge ist im Kreis 5 bei einem Verkehrsunfall mutmasslich mit Fahrerflucht gestorben. Die Verkehrssituation vor Ort ist für Fussgänger eine Herausforderung. Eine einst bestehende Unterführung wurde zurückgebaut.

Anfang Jahr wurde Genf von erschütternden Berichten durchgeschüttelt. Nun haben Experten interne Abläufe überprüft. Das zuständige Departement gelobt Besserung, aber die Staatsrätin glänzt durch Abwesenheit.

Mitte Januar tritt der Abfahrts-Olympiasieger in Kitzbühel zu seinem letzten Weltcup-Rennen an. Der Emmentaler Feuz wäre vielleicht so talentiert gewesen, um den Gesamtweltcup zu gewinnen – und er hat so viel gewonnen, wie möglich war.

Die Schweizer Mitarbeiter sind zwar nicht schuld an den jüngsten Milliarden-Debakeln der Credit Suisse, werden aber trotzdem in Geiselhaft genommen: Der Schweiz-Chef André Helfenstein erklärt, wie er sie bei der Stange hält, was er aufgebrachten Kunden sagt – und wo er das Sparmesser ansetzt.

Ein Gespräch mit Bettina Ugolini über das Leben im Alter.

Bei ihrer Machtübernahme im Sommer 2021 hatten die Taliban versichert, die Frauenrechte zu achten. Dieses Versprechen hat die islamistische Bewegung nicht lange gehalten.

Vor einem Jahr fanden Teilchenphysiker Hinweise, die das sogenannte Standardmodell infrage stellten. Jetzt haben sie die Daten genauer ausgewertet – und sind ernüchtert.

Eine unschöne Weihnachtsgeschichte.

Die Konsumenten sollen auf einen Blick die Ernährungsqualität von Lebensmitteln im Vergleich zu ähnlichen Produkten einschätzen können: Das ist der Zweck des Nutri-Scores auf Verpackungen. Der Bundesrat hat nun eine Informationskampagne dazu angekündigt. Der Gewerbeverband reagiert mit bissiger Kritik.

Die amerikanischen Liberalen wollten dem Ex-Präsidenten noch eines auswischen, bevor sie die Mehrheit im Kongress verlieren, und sorgen für die Veröffentlichung seiner Steuerakten. Überparteiliche Fachleute halten die Überprüfung seines Geschäftsgebarens für berechtigt.

Libanon ist seit Jahren wirtschaftlich am Boden. Trotzdem machen derzeit in Beirut überall neue Läden auf. Der scheinbare Boom erreicht aber nur wenige Libanesen. Der Rest von ihnen kämpft ums nackte Überleben.

Vor einem Jahr war Selina Burch als Sportlerin unbekannt, jetzt ist die Obwaldnerin Team-Weltmeisterin im Berglauf. Rückblick auf ein bewegtes Jahr.

Das Genfer Familienunternehmen Firmenich und der Industrieriese DSM glauben, gut zueinanderzupassen. Doch beim neuen Multi drohen unterschiedliche Kulturen aufeinanderzuprallen. Auf der einen Seite Schweizer Noblesse und Erfindungsgeist, auf der anderen niederländische Frugalität.

Gas ist in Europa derzeit Mangelware. Die deshalb gestiegenen Preise per Gesetz zu deckeln, ist gefährlicher Populismus. Die EU-Staaten hätten besser darauf verzichtet.

Eine NZZ-Umfrage zu den Kantonalzürcher Wahlen zeigt, dass die SVP-Anhänger die Kandidaturen der FDP wenig unterstützen. Bis im Februar sollte sich das ändern, sonst nützt es nur den Linken.

Die Ergebnisse der Wahlen haben viele aufatmen lassen. Manche Beobachter geben bereits Entwarnung, es drohe keine autoritäre Gefahr mehr für die USA. Das ist verfrüht, und dafür gibt es drei gewichtige Gründe.

Katar, China, Identitätspolitik statt Umsetzung der Menschenrechte: Die Ampelregierung mäandert zwischen moralischen Ansprüchen und moralfreien Entscheidungen.

Die Wechseljahre sind keine Krankheit, doch sie können das körperliche und seelische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Bundesrat muss entscheiden, wie er die Bevölkerung zum Stromsparen bringen will. Doch er überschätzt die Wirkung von Verboten. Die bisherigen Vorschläge sind kaum praktikabel und voller Widersprüche.

Zwischen Missbrauchs- und Vertrauenskrise, Klimapolitik und Genderpropaganda kam den grossen Kirchen der Glaube abhanden. So arbeiten sie an der eigenen Abschaffung.

Der Regisseur Michael Koch rückt das Leben in den Bergen ins Bild – ohne Glanz, aber in einer bestechenden Komposition. Am 21. Dezember wird man erfahren, wie Hollywood die Produktion findet.

Seit Monaten ringen die Briten um Sir Joshua Reynolds’ «edlen Wilden»: Warum liegt ihnen dieses Bildnis so sehr am Herzen?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Energieknappheit – nach der Krise ist nicht mehr vor der Krise, weil immer Krise ist: Der Frankfurter Soziologe Stephan Lessenich untersucht in seinem Buch eine «Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs».

Tim Burton bringt die berühmteste nekrophile Familie der Welt zurück. Die Zugkraft von bösen Helden hat auch mit dem amerikanischen System für Altersfreigaben zu tun, das Gewalt und Sex komplett unterschiedlich wertet.

Die Stars des deutschen Hip-Hops sind erschöpft. Sie setzen sich nicht mehr als Alphatiere in Szene, sondern als Patienten. Aus ihrem Schatten treten derweil die Rapperinnen.

Aus einer Fingerübung ging das bislang beste Rap-Album des Berners Tommy Vercetti hervor. Die Messlatte setzt für ihn 50 Cent. Aber auch die hiesige Musikszene sei vielversprechend. Ein Jahresrückblick.

Lange schien es, als habe sich das Emirat mit der Ausrichtung der WM ins eigene Knie geschossen. Statt als Gastgeber zu glänzen, musste es sich rechtfertigen. Letztlich hat aber gerade die Kritik zum Erfolg des Events beigetragen.

Muss die gesetzliche Schwelle für eine Zwangseinweisung in die Psychiatrie angepasst werden? Eine solche Massnahme ist ein sehr komplexer Vorgang, der nicht nur vom Krankheitsbild und von der Gesetzeslage abhängt.

In Grossbritannien fordern das Pflegepersonal und die Ambulanzfahrer mit Streiks höhere Löhne. Der Arbeitskampf trifft den einst stolzen Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) zu einem Zeitpunkt, zu dem die Wartezeiten für die Patienten ohnehin schon alle Rekorde schlagen.

Gabriele Krone-Schmalz gilt seit Jahren als eine der wichtigsten Russland-Versteherinnen. Dann bricht der Krieg aus, und ihre Meinung ist nicht mehr gesellschaftsfähig. Ihr Fall zeige die Scheinheiligkeit deutscher Medien, sagt der Medienredaktor Lucien Scherrer im Podcast.

Kann ein kleines Land etwas bewirken, wenn es für zwei Jahre mit am Tisch des Uno-Sicherheitsrates sitzt? Schweden stellte sich diese Frage nach seiner letzten Mandatsperiode von 2017/18 in einer Untersuchung. Die Antworten sind auch für die Schweiz relevant.

Nach monatelangem Hin und Her hat Elon Musk Twitter übernommen. Er hat sich selber zum Chef ernannt und sieht einen Totalumbau der Plattform vor. Was ändert sich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Bank of Japan ist die einzige grosse Zentralbank, die bisher trotz steigender Inflation an einer extrem lockeren Geldpolitik festgehalten hat. Nun will die Bank aber höhere Langfristzinsen akzeptieren. Ist das der Auftakt zu einer bald auch in Japan restriktiveren Geldversorgung?

Die amerikanische Onlineplattform verpflichtet sich, in Europa die Daten von unabhängigen Verkäufern nicht zugunsten des eigenen Geschäftes zu missbrauchen, und will einen neuen Kauf-Knopf aufschalten. Brüssel erhofft sich davon mehr Wettbewerb.

Weltweit weisen die Börsen in diesem Jahr Verluste aus, doch die Waffenindustrie boomt. Dies zeigt sich auch an den Aktienkursen von Rheinmetall, Raytheon und Lockheed Martin.

Die Deutschen haben weiter eine grosse Präferenz für Bargeld. Noch viel höher ist sie in Malta und Österreich. Zugleich gewinnt die Bezahlung mit Debit- oder Kreditkarte aber weiter an Bedeutung. Handy-Apps dagegen spielen nur in wenigen Ländern eine Rolle.

Die Deckungsgrade der Schweizer Pensionskassen sind in diesem Jahr um durchschnittlich 10 Prozent gefallen. Viele Kassen halten sich folglich bei der Verzinsung von Altersguthaben zurück. Ein guter Zins kommt aber den aktiven Versicherten zugute.

Falls die Schweiz in den europäischen Strommarkt integriert werde, komme es nicht zu Engpässen in der Versorgung. Dies hält eine Studie im Auftrag des Bundes fest. Allerdings bleiben die politischen Hürden für ein Stromabkommen mit der EU hoch.

Gegendarstellung der Hochschule St. Gallen.

Die einen verbreiten Panik, die anderen hoffen auf Besserung: Noch selten weckte ein Bundesrat so unterschiedliche Erwartungen wie der neue Umweltminister Albert Rösti.

Die Ergebnisse der Befragung deuten darauf hin, dass es den Bürgerlichen misslingt, wieder eine Mehrheit im Parlament zu erobern.

Der Bund und die Betreiber des Airforce-Center haben sich doch noch gefunden.

Das Bezirksgericht Meilen äussert Zweifel am Gutachten der Rechtsmedizin.

Am Mittwoch hat der Abfahrts-Olympiasieger Beat Feuz seinen Rücktritt angekündigt. Der Emmentaler wird am 21. Januar in Kitzbühel sein letztes Rennen bestreiten.

Die Krypto-Börse FTX, die im November in einem Milliardenkonkurs zusammenbrach, setzte bei ihrer Imagewerbung auf grosse Namen aus dem Sport. Das könnte für Tom Brady und Konsorten teuer zu stehen kommen.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der renommierte Schweizer Theaterregisseur wechselt vom Schauspiel Köln ans Wiener Burgtheater und wird Nachfolger von Martin Kušej. Das geht nicht ohne Reibereien hinter den Kulissen ab.

Die aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.

Denn an der Biodiversität hängt auch die menschliche Existenz. Und es ist höchste Zeit.

Kakaobohnen sind gesund. Sie werden als Superfood angepriesen. Tun uns also auch Schokoladeprodukte gut?

Mit dem Unternehmen von einst hat Magnum Photos heute nicht mehr viel zu tun. «NZZ Format» erzählt, wie die Agentur mit den schnellen Entwicklungen in der Fotografie zurechtkommt und wie sie den Spagat zwischen Tradition und Moderne meistern will.

Verschiedene Chatbot-Apps versprechen schnelle Unterstützung für diejenigen, die mit psychischen Problemen kämpfen. Doch was taugen diese digitalen Therapeuten wirklich?