Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Welche Themen haben Leserinnen und Leser von Onlineportalen dieses Jahr am meisten interessiert? persoenlich.com hat bei CH Media, Tamedia, NZZ, Blick, 20 Minuten und SRF nachgefragt.

Das Metaverse öffnet neue Begegnungsräume für Mensch und Marke. Events werden hier zum entscheidenden Medium, um die ultimative Aufmerksamkeit zu erzielen.

Die Kampagne spricht die verschiedenen Zielgruppen in den Ballungsregionen im jeweiligen Dialekt an.

Sie startet im April und wird Mitglied der Geschäftsleitung. Marius Egger wird Chefredaktor Deutschschweiz ad interim.

Der Schweizer Nähmaschinenhersteller zeigt vor den Festtagen ein witziges Video mit verkleideten Nähfüssen.

Zwei weitere Medienhäuser gewähren im neuen Jahr einen Teuerungsausgleich auf den Löhnen. Die SRG hebt die Saläre aller Mitarbeitenden ab April um 2,8 Prozent an. Bei CH Media profitieren die tieferen Lohnklassen.

Die grossen Schweizer Medienhäuser wollen mit rund 30'000 Franken unabhängigen Journalismus in beiden Ländern unterstützen.

Im Text wird ihr Weg nach dem Psychologiestudium zurück zum Familienunternehmen beschrieben – und ihre schwierige Beziehung zum Vater.

Popsongs, Schlager und Balladen: «Die grosse Silvester Show» geht auch in diesem Jahr über die Bühne. Mit dabei ist eine Astrologin.

Die sozialen Medien sind in der Organisationskommunikation angekommen. Bei neuen Technologien wie Chatbots und beim Einsatz von Kanälen wie TikTok oder Twitch sind Unternehmen jedoch zurückhaltend.

Auf dem Weg nach Norden bleiben Flüchtlinge an der Schweizer Südgrenze hängen. Sie landen bei Don Giusto und Don Gianfranco. Die zwei Priester setzen sich in Como und Chiasso für die Fremden ein. Und sehen eine beunruhigende Entwicklung.

Raketen und Atombomben: Nordkorea feuert mehr Testgeschosse ab als je zuvor, Diplomatie gibt es keine mehr. Doch wie mächtig ist das Regime? Und was will der Diktator eigentlich?

Die Metropole war am Dienstag eine einzige Party: Riesige Menschenmengen bevölkerten die Strassen, um die Ankunft der Fussball-Nationalmannschaft in einer grossen Parade zu feiern.

Das Bundesverwaltungsgericht hat vereinzelte Preisabsprachen bei der Luftfracht bestätigt.

Die deutsche Tennislegende hat sich wenige Tage nach seiner Haftentlassung einem TV-Interview gestellt. Er habe in britischer Haft zwei lebensgefährliche Situationen erlebt, erzählte Becker.

Bettina B. ist seit Jahrzehnten schwerstdepressiv und hat sämtliche Therapie­möglichkeiten ausprobiert – erfolglos. Ihre letzte Hoffnung: ein Hirnschrittmacher.

Ein 17-jähriger Lehrling der Seilbahnen in Laax ist auf einer Stütze vom Fahrwerk einer Kabine erfasst worden und 40 Meter zu Tode gestürzt. Ein Seilbahnexperte ordnet den Unfall ein.

Der Krieg in der Ukraine fordert täglich Opfer in grosser Zahl. Russland soll bereits 99’000 Soldaten verloren haben, behauptet Kiew. Aber ähnlich schlimm dürfte die Lage auf ukrainischer Seite sein.

65’000 Menschen wurden im deutschen Konzentrationslager Stutthof ermordet. Die Sekretärin Irmgard F. habe es hingenommen, sagt der Richter. Das Urteil: zwei Jahre auf Bewährung. Bleibt die Frage, warum so spät.

Dieses Jahr gibts keine Einschränkungen. Heisst das, Schweizerinnen und Schweizer bleiben über die Festtage wirklich im trauten Familienkreis?

Der Premierminister rügt ihn, seine Tochter distanziert sich: Der berüchtigte Autor schreibt in der Zeitung «Sun» eine selbst für britische Verhältnisse unerhörte Kolumne. 

Während der Pandemie haben sich in der ganzen Schweiz Menschen beruflich neu orientiert. Wie haben sie das geschafft? Und wie zufrieden sind sie heute? Vier Beispiele.

Gehirnlose Quallen, verblüffende Weltkarten, verfolgte Forscher oder historische Rebellen. Wir haben die spannendsten Sachbücher ausgewählt. Hier die Empfehlungen.

Ob Massagepistole, Küchenhelfer oder 5-Minuten-Tagebuch – diese Kleinigkeiten haben in diesem Jahr unser Leben bereichert. Und machen sich auch unter dem Weihnachtsbaum gut.

Stefan Wolter sieht das Bildungssystem durch den Teilzeittrend gefährdet. Die Rechnung gehe nicht auf, wenn Büezer den Akademikern die Ausbildung bezahlen, sagt der Bildungsexperte.

Gemäss einer Umfrage schaffen alle sieben Regierungsratsmitglieder die Wiederwahl. SP, FDP und GLP wollen das unbedingt verhindern. 

Parteiüberläufer, umstrittene Figuren, Ex-Stadträte, ein Filmemacher oder die Gattin eines SVP-Nationalrats: Die Listen der Kandidierenden bergen manche Überraschung.

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Die Elche gehören zu den gefrässigsten Tieren im Wildnispark in Langnau. Das gilt auch für die älteste dort lebende Elchkuh.

Laut Richterin ist nicht eindeutig erwiesen, ob ein Patient eine falsch verschriebene Medikamentendosis eingenommen hat. Darum ist dessen Ärztin nicht schuld an seinem Tod. 

Das Fliegermuseum und das Air Force Center Dübendorf können weiterbetrieben werden. Sie erhalten zudem eine neue Führung.

Geschenke für die Gemütlichkeit, gute Laune oder die Eltern: Diese Inspirationen machen Lust aufs Wünschen und Schenken.

Bei Technikgeschenken kann man sich grausam in die Nesseln setzen. Nicht so mit den Tipps unserer Digital-Experten. Diesmal empfehlen wir Gadgets für Zuhause – nächste Woche haben wir Tipps zur mobilen Nutzung.

E-Reader, Alleskönner-Rucksack und Kopfhörer: In unserer zweiten Auswahl von Weihnachts­geschenken geht es um Hilfsmittel für den Ausseneinsatz.

Auch mit lokalen Delikatessen kann man seinen Liebsten eine Freude bereiten: 17 Geschenks-Ideen von süss bis salzig, zum Essen und zum Kochen.

Seit der Rückkehr der Taliban ist sie in Gefahr. Doch eine Afghanin, die jahrelang für Schweizer Hilfswerke gearbeitet hat, erhält keine Hilfe vom Bund.

Peter Marti sollte die Verletzungen von Amtsgeheimnissen prüfen, nun wurde die Arbeit des forschen Sonderermittlers durchleuchtet und entschieden, dass ein Verfahren durchgeführt werden kann.

Schon ab Januar wollen Krankenkassen die Behandlung nicht mehr bezahlen, wenn sie von Psychologen in Weiterbildung ausgeführt wird. Glück haben Versicherte von vier Kassen. 

Erst 100 von 35’000 Unternehmen haben sich für den Handel mit Strom oder Gas  angemeldet. Die voreilige Entwarnung des Bundes sei schuld, sagt die Industrie.

Der türkische Präsident warf ihnen vor, mit einem «Putsch» gegen die gewählte Regierung des Landes zu drohen. Hintergrund war ein Schreiben, in dem ein Vertrag zur Demilitarisierung des Schwarzen Meeres befürwortet wurde.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Zuerst waren die Hochschulen geschlossen, dann wollte das Regime lediglich eine Geschlechtertrennung herstellen, und nun soll ein Bildungsverbot für Frauen durchgesetzt werden.

Schweden lässt sich nicht einschüchtern vom türkischen Präsidenten: Exil-Journalist Bülent Kenes wird nicht in die Türkei ausgeliefert.

Direkt nach dem gewonnenen Final ging es für die Argentinier zurück nach Hause. Dort wurde nun erst einmal ein nationaler Feiertag angeordnet.

Argentinische Fans feiern den Sieg ihrer Nationalmannschaft im Final der Weltmeisterschaft in Buenos Aires.

Argentinien und Lionel Messi krönen sich im Finale von Doha mit dem Weltmeistertitel. Den entscheidenden Elfmeter verwandelt aber der Verteidiger Gonzalo Montiel.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Ein Schweizer Jurist betreibt ein so lukratives wie fragwürdiges Geschäft: Er verhilft Superreichen zu einem neuen Pass. Dafür lobbyiert er bis ins EU-Parlament. 

Über Jahre wurden in einer christlichen Privatschule im Kanton St. Gallen Kinder geschlagen und missbraucht. Im Podcast berichtet eine Aussteigerin, wie sie zur Mittäterin wurde. 

Seit zwanzig Jahren flirten, feiern, streiten und scheitern Menschen vor der Kamera. Wo Reality TV seinen Ursprung nahm – und warum wir bis heute fast nicht wegsehen können. 

Vor einer Woche wurden bei einer Grossrazzia in Deutschland 25 Reichsbürger verhaftet. Sie horteten Waffe, plante einen Staatsstreich und Exekutionen. Die Öffentlichkeit fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

Epic Games soll minderjährige Videospieler dazu verleitet haben, mehr Geld auszugeben, als ihnen lieb ist. Dafür muss die Firma eine Busse von 520 Millionen Dollar bezahlen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Nach Antrag der Kantone Zürich und Aargau haben die Eigentümer des Energiekonzerns grünes Licht für die Prüfung der Geschäftsführung gegeben.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Geschichten über Comebacks, Wissenswertes über Schmerzen, Historisches über den FC Barcelona oder was uns der Radsport lehrt: Sportbücher für unter den Weihnachtsbaum.

Dominic Stricker und Leandro Riedi haben sich mit 20 bei den Profis etabliert, nun visieren sie die Grand Slams an. Der Gedanke liegt nahe: Wieso nicht mit dem langjährigen Federer-Coach?

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Kritik am Ausrichter lag wie ein Schatten über der WM. In den 29 Fussballtagen aber hat das Turnier auch Massstäbe gesetzt. So wie in Katar wird es wohl nie mehr werden.

Der Weltmeister stellt vier Spieler und den Trainer: Diese Akteure stachen in Katar heraus.

Wenn Albert Rösti in zwei Wochen als Bundesrat startet, steht er unter besonderer Beobachtung seiner eigenen Partei, der SVP.

Durch ihren Einsitz im UNO-Sicherheitsrat hat sie die Pflicht und das Potenzial, aktiver in das Geschehen einzugreifen. 

Skyguide treibt die Entwicklung der Flugsicherungen in Europa voran. Trotzdem oder gerade deshalb muss sie sich auf ihre Kernkompetenzen besinnen. 

Die 23 Ziele, auf die sich die 196 Länder in Montreal einigten, bilden eine gute Basis, um den Artenschwund und den Verlust von Lebensräumen zu stoppen. Doch es muss noch viel mehr passieren.

Freie Tage, Feststimmung und Zeit für Kreativität: Mit diesem zauberhaften Kinderkram vertreiben Sie die Langeweile.

Ein Leser las von den Vorzügen einer Silberinvestition. Unser Geldexperte ordnet die Vor- und Nachteile ein.

Irgendwann triffts uns alle: Wenn der Nachwuchs zum ersten Mal singt, Theater spielt oder tanzt, werden Eltern mit Stolz erfüllt. Unsere Autorin gehört nun auch dazu.

Schlaraffenlanddekos, der beste Truthahn und eine Torte wie vom Patissier – dank diesen Inspirationen wird Weihnachten paradiesisch.

Drei Schweizer Ausnahmetalente gemeinsam auf der Bühne: was Sophie Hunger, Faber und Dino Brandão in der Schweizer Poplandschaft gerade so einzigartig macht.

Die wegen Korruptionsvorwürfen abgesetzte EU-Abgeordnete war das mediale Postergirl der Woche. Dass sie sehr gut aussieht, haben sich die meisten Berichterstatter aber verkniffen zu erwähnen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Schauspielerin hat nicht die Kraft für einen weiteren Prozess, wie sie sagt. Zudem habe sie das Vertrauen ins Rechtssystem verloren.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Eine Website weckte die Neugier des 12-Jährigen. Was er dort sah, wollte er auch ausprobieren – mit grässlichen Folgen.

Eine Stammzellspende kann für krebserkrankte Menschen die letzte Chance sein. Wie es sich anfühlt, ein solches Geschenk zu machen oder zu erhalten – das zeigt die Geschichte von Lars Grogg und Zora Largo.

Können Schwangere wirklich besser riechen und reagieren deshalb empfindlicher auf unangenehme Gerüche? Millionen Frauen würden sagen: Ja. Die Wissenschaft sagt dazu etwas anderes.

Ziehen Sie auch aus jeder «Experience» «totally effortless» ein «Learning»? Willkommen auf der Plattform, wo jeder ein «Achiever» und alles eine Herausforder…, äh, eine «Challenge» ist.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Im Internet zeigen Menschen ihre Kinder gerne her – aber nur von hinten. Über ein Massenphänomen, das sich wesentlich der Dopaminausschüttung bei Eltern verdankt.

Weihnachten, das Fest der Liebe und des Zusammenseins, soll dieses Jahr in der Farbe Goldgelb erstrahlen. Unsere unkomplizierten Gerichte wärmen Leib und Seele und erfreuen das Auge. 

An der Universität Neapel unterhält der iPhone-Konzern eine Schule für App-Entwicklung. Der Unterricht ist nah am Alltag und gratis – für die wenigen Zugelassenen.

Der Twitter-Chef lässt die Nutzer abstimmen, ob er abtreten soll: Das wirkt souverän, ist aber nichts weiter als ein scheindemokratisches Besänftigungsmanöver.

Die Profile mehrerer bekannter US-Reporter waren diese Woche ohne Vorwarnung gesperrt worden. Die UNO äusserte sich darauf zutiefst beunruhigt. 

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Ab 2024 wird neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s garantiert.

Der Filmproduzent ist abermals schuldig gesprochen worden, in der Debatte um sexuellen Machtmissbrauch gilt er als Inkarnation des Bösen. Warum gerade diese Fokussierung auf einen prominenten Täter ein Problem ist.

Er kam im Dunkeln und von hinten: Die Basler Kriminalpolizei fahndet nach einem Velolenker, der am Montag vier Personen beim Überholen mit einem gefährlichen Gegenstand spitalreif geschlagen hat.

Millionenfach aufgelegt, verriet das Telefonbuch die Adressen von Prominenten und was im Katastrophenfall zu tun sei. Nun ist dieses Schweizer Kulturgut ein letztes Mal gedruckt worden. Ein nostalgischer Rückblick.

Am Mittwoch ist Wintersonnenwende – danach gibt es wieder mehr Licht. Aber nicht in der ganzen Schweiz gleich viel.

Fremde wie Verwandte behandeln, langsamer einkaufen, gerne Trinkgeld geben: Diese Massnahmen werden nicht die Welt retten, aber vielleicht den Tag eines Mitmenschen verschönern.

Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart.

«Urban» ist in unserem Land mittlerweile ein politisches Schimpfwort. Doch das war nicht immer so.

Für alle, die spät dran sind, aber guten Geschmack haben.

Siladen ist Sehnsuchtsort für alle, die Palmen, weisse Strände und Unterwasserabenteuer lieben. In Sulawesi im Osten Indonesiens mischen auch Schweizer mit – in der Ferienbranche und im Kampf gegen die Verschmutzung des Meeres.

Die Koffer packen können wir auch noch im Frühling. Jetzt wird erst mal gemütlich geschmökert – in diesen Büchern, die uns auf die unterschiedlichsten Regionen der Erde mitnehmen. 

Keine Lust auf Pistenrummel, Krampf in der Loipe oder ruppige Schlittelpartien? No Problem! Zahlreiche Winterdestinationen locken mit spannenden Alternativen in Schnee und Eis. Wir stellen ein Septett aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland vor.

Mal mit Standseil- oder Gondelbahn zu erreichen, mal auf Langlaufski oder Schneeschuhen: Der Winter ist die schönste Zeit, um Nostalgie und Romantik in abgelegenen Berghotels zu geniessen. Wir stellen ein Quintett attraktiver Fluchtorte im Schweizer Schnee vor.