Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ukraine-Krieg zählt bei persoenlich.com zu den meistbeachteten Themen im Jahr 2022. Die Leserinnen und Leser interessierten sich aber auch für prominente TV-Aushängeschilder, eine fristlose Kündigung und viel Musik – sehr viel Musik.

Die EU-Kommission hatte die beiden Internetunternehmen wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung bei Online-Werbung im Visier. Nun wurden die Bedenken nicht bestätigt.

Der weihnachtliche Lastwagen machte hierzulande an 23 Stopps Halt und erreichte rund 100'000 Menschen.

Im satirischen Jahresrückblick wird das Jahr 2022 geroastet. Mit dabei sind Gabriel Vetter, Knackeboul, Joël von Mutzenbecher oder Sanija Ameti.

Das Finalspiel Argentinien gegen Frankreich ist die meistgesehene WM-Partie ohne Schweizer Beteiligung. Mit allen 64 Liveübertragungen erreichte SRF im Fernsehen insgesamt rund 3,5 Millionen Menschen. Die Online-Nachfrage bewegte sich dieses Jahr auf Rekordniveau.

Nach Ansicht der EU-Wettbewerbshüter verstösst mit seinem Kleinanzeigenportal gegen Kartellvorschriften.

Der Schreinereibetrieb Nyffenegger Kloten hat sich strategisch neu ausgerichtet und einen frischen kommunikativen Auftritt lanciert.

Die Lensa-App amüsiert und beunruhigt gleichzeitig. Der öffentliche Diskurs wird solche KI's prägen.

Elon Musk hat die Nutzerinnen und Nutzer von Twitter über seinen Rücktritt als CEO des Kurznachrichtendienstes abstimmen lassen. Die Mehrheit hat sich dafür ausgesprochen.

Die Bereitschaft zum Besuch einer Kulturveranstaltung hat seit dem letzten Jahr deutlich zugenommen. Dies zeigt eine Befragung des Bundesamts für Kultur.

Der Ex-US-Präsident versuchte gezielt und bewusst, sich mit Gewalt an der Macht zu halten: Zu diesem Schluss kommt der Sonderausschuss. Er empfiehlt, Trump und seine Komplizen vor Gericht zu stellen.

Stefan Wolter sieht das Bildungssystem durch den Teilzeittrend gefährdet. Die Rechnung gehe nicht auf, wenn Büezer den Akademikern die Ausbildung bezahlen, sagt der Bildungsexperte.

Nach langer Pause reist der Kremlchef nach Weissrussland – und schürt erneut Ängste in Kiew. Aber auch bei seinem Gastgeber.

Skyguide treibt die Entwicklung der Flugsicherungen in Europa voran. Trotzdem oder gerade deshalb muss sie sich auf ihre Kernkompetenzen besinnen. 

Der Weltmeister stellt vier Spieler und den Trainer: Diese Akteure stachen in Katar heraus.

Während der Pandemie haben sich in der ganzen Schweiz Menschen beruflich neu orientiert. Wie haben sie das geschafft? Und wie zufrieden sind sie heute? Vier Beispiele.

Die 23 Ziele, auf die sich die 196 Länder in Montreal einigten, bilden eine gute Basis, um den Artenschwund und den Verlust von Lebensräumen zu stoppen. Doch es muss noch viel mehr passieren.

Im Internet zeigen Menschen ihre Kinder gerne her – aber nur von hinten. Über ein Massenphänomen, das sich wesentlich der Dopaminausschüttung bei Eltern verdankt.

Ob Massagepistole, Küchenhelfer oder 5-Minuten-Tagebuch – diese Kleinigkeiten haben in diesem Jahr unser Leben bereichert. Und machen sich auch unter dem Weihnachtsbaum gut.

Eine Leserin fragt, ob ihr Arbeitspensum wegen zu geringer Auslastung reduziert werden darf. Weitere Leser erkundigen sich über Ergänzungsleistungen und die Weitergabe von Wohneigentum bei Erbschaften. 

Eine Website weckte die Neugier des 12-Jährigen. Was er dort sah, wollte er auch ausprobieren – mit grässlichen Folgen.

Ist Lionel Messi jetzt der Beste aller Zeiten? Wer kommt in unser Team dieser Weltmeisterschaft? Und was soll das mit dieser Club-WM? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Das Hin und Her zwischen Argentinien und Frankreich begeisterte, aber das taten frühere Endspiele auch. Streifzug durch die legendärsten Finals der WM-Geschichte. 

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Frankreichs Präsident auf dem Rasen, umstrittene Figuren auf der Tribüne: Die Machthaber demonstrieren an der WM, dass sie alles im Griff haben. Vor allem die Fussballer.

Millionen Argentinierinnen und Argentinier haben den Sieg ihrer Nationalmannschaft in der Hauptstadt und im ganzen Land gefeiert. 

Babyfüsschen in Kaschmirhosen und alles in Pastell: Elternschaft in sozialen Netzwerken ist oft gruselig perfekt. Warum das so ist – und wie Mütter Entlastung davon finden.

Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart.

Von «Big Brother Schweiz» über «Joya rennt» bis «Jung, wild und sexy»: Realityshows boomen. Eine kleine Kulturgeschichte mit vielen Videos und den legendärsten Darstellerinnen und Kandidaten.

Das Schweizer Fernsehen zeigte während der Fussball-WM gern stimmungsvolle Bilder von Fans aus Winterthur. Aber beide grossen Public Public Viewings dort machten Verluste.

Eltern haben gerichtlich geklagt, weil sie den Schulweg ihrer Sechsjährigen zu lang finden. Das Verwaltungsgericht sieht das anders.

Die Justizdirektorin musste dem Parlament Fragen zum Umgang mit Brian beantworten. 

Mit einer selbst gebauten Taucherglocke liess sich Hannes Keller einst auf den Grund des Zürichsees sinken, später stellte er einen Weltrekord auf. Auch sonst machte er von sich reden.

Die statischen Mängel am kurzzeitig besetzten Haus beziehen sich laut einem Gutachten nur aufs Dach. Ein Problem sieht sie lediglich bei Schnee oder wenn jemand hochsteigt.

Die Milieufigur Roland Gisler liefert am Montagmorgen hochsensible Dokumente und Harddisks ins Kantonsparlament. Damit will er Justizdirektorin Jacqueline Fehr ärgern. 

Marisol Seoane und Priska Schneilin tauschten ihre Festanstellung im Spital gegen einen Job auf Stundenlohnbasis. Mit der gewonnenen Zeit setzen sie jetzt ihr Herzensprojekt um.

Die Schweiz verzeichnet im November 360 mehr Asylgesuche als im Vormonat. Die Zahl der hängigen Fälle steigt auf 11’321.

Gemeinden und Unternehmen wollen Anreize für ein grüneres Mobilitätsverhalten ihrer Angestellten geben. Der Bund hinke dabei hinterher, meint ein Experte.

Im Training für eine Flugshow in den Niederlanden kam es im Juni 2016 zu einer Kollision zwischen zwei Kampfjets der Patrouille Suisse. Der Pilot der abgestürzten Maschine muss sich seit Montag vor dem Militärgericht verantworten.

Der Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol empfiehlt dem Justizministerium strafrechtliche Ermittlungen gegen den Ex-Präsidenten.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Joe Biden versucht, gegen Russlands Charmeoffensive in Afrika anzukämpfen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen.

Ein neues Gesetz in der Ukraine gibt dem Staat mehr Kontrolle über Zeitungen und Sender.

Argentinische Fans feiern den Sieg ihrer Nationalmannschaft im Final der Weltmeisterschaft in Buenos Aires.

Argentinien und Lionel Messi krönen sich im Finale von Doha mit dem Weltmeistertitel. Den entscheidenden Elfmeter verwandelt aber der Verteidiger Gonzalo Montiel.

Der Aquadom war das grösste freistehende zylindrische Aquarium der Welt. Nun ging das tropische Becken in einem Hotel in der deutschen Hauptstadt in die Brüche.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Über Jahre wurden in einer christlichen Privatschule im Kanton St. Gallen Kinder geschlagen und missbraucht. Im Podcast berichtet eine Aussteigerin, wie sie zur Mittäterin wurde. 

Seit zwanzig Jahren flirten, feiern, streiten und scheitern Menschen vor der Kamera. Wo Reality TV seinen Ursprung nahm – und warum wir bis heute fast nicht wegsehen können. 

Vor einer Woche wurden bei einer Grossrazzia in Deutschland 25 Reichsbürger verhaftet. Sie horteten Waffe, plante einen Staatsstreich und Exekutionen. Die Öffentlichkeit fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

Strassenblockaden, verschobene Wahlen, Anschläge – seit Wochen schwelt die Situation im Norden von Kosovo. Nun will der serbische Präsident sogar Truppen schicken.

Die Grossbank unterstützte mit einem Kredit von 140 Millionen Dollar das Vorhaben der australischen Firma Greensill. Diese wollte so eine eigene Versicherung ins Leben rufen.

Martin Lück ist Kapitalmarktstratege bei BlackRock. Er bezweifelt, dass die Notenbanken in naher Zukunft ihre Zielmarke von zwei Prozent Inflation erreichen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Fehlende Upgrades, falsch interpretierte Warnhinweise – der externe Untersuchungsbericht zur Skyguide-Panne benennt Mängel bei der Flugsicherung. Chef Alex Bristol nimmt Stellung.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vier Rennen in fünf Tagen, das ist selbst für einen Ausnahmekönner wie den Weltcupleader grenzwertig. Und dennoch gewinnt er auf der Gran Risa. Loïc Meillard wird Vierter.

Ist der Berner doch kein Doper? Nach einem Entscheid der Disziplinarkammer von Swiss Olympic ist seine provisorische Sperre per sofort aufgehoben. Der Mountainbiker klagt an.

Die Argentinier verwandeln Buenos Aires in ein blau-weisses Meer: Alle Probleme sind mit dem WM-Titel für einen Moment vergessen. Und Maradona ist irgendwie auch mit dabei.

Kylian Mbappé ist im Endspiel der überragende Spieler der Franzosen. Doch seine Treffer bringen ihm nichts ausser dem Titel des Torschützenkönigs. 

Eltern sollen 20 Prozent weniger für die externe Kinderbetreuung bezahlen. Die Pläne im Nationalrat helfen gegen den Fachkräftemangel, bringen aber das Budget aus dem Lot.

Am bis jetzt kältesten Tag des Jahres sprang der Stromverbrauch in Rekordhöhe. Das verheisst nichts Gutes für die kommenden Jahre. Schuld daran ist aber nicht Putin, sondern die Selbstüberlistung der Energiepolitiker.

Das taktische Vorgehen von FDP-Präsident Thierry Burkart bei den Bundesratswahlen war ein Geniestreich.

Meine frühere Chefin machte während der Arbeit einen Kommentar zu meiner privaten Instagram-Story. Mir entglitten meine Gesichtszüge und es lief mir kalt den Rücken runter. 

Schlaraffenlanddekos, der beste Truthahn und eine Torte wie vom Patissier – dank diesen Inspirationen wird Weihnachten paradiesisch.

Vanja Crnojević von der Borderfree Association erzählt von der prekären Flüchtlingssituation im Libanon – und von Kindern, die mehr und mehr in Vergessenheit geraten.

Mit einer Zeitung kauft man mehr als Information.  

Geldexperte Martin Spieler sagt, wie man mithilfe von 3a und Pensionskasse dafür sorgen kann, dass die Steuerrechnung trotz höherem Lohn nicht stark steigt.

Die Schauspielerin hat nicht die Kraft für einen weiteren Prozess, wie sie sagt. Zudem habe sie das Vertrauen ins Rechtssystem verloren.

Taraneh Alidoosti ist eine international erfolgreiche Schauspielerin. Sie hatte den Mut, ihre Stimme gegen das iranische Regime zu erheben. Nun wurde sie festgenommen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der katarische Emir hat den überrumpelten Fussballstar bei der Siegesfeier in ein traditionelles arabisches Kleidungsstück gewandet. Es ist das perfekte Schlussbild.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Eine Stammzellspende kann für krebserkrankte Menschen die letzte Chance sein. Wie es sich anfühlt, ein solches Geschenk zu machen oder zu erhalten – das zeigt die Geschichte von Lars Grogg und Zora Largo.

Können Schwangere wirklich besser riechen und reagieren deshalb empfindlicher auf unangenehme Gerüche? Millionen Frauen würden sagen: Ja. Die Wissenschaft sagt dazu etwas anderes.

Nicht nur Menschen, auch Rotkehlchen reagieren gereizt auf Strassenlärm. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Stadt- und Landtieren. 

Weihnachten, das Fest der Liebe und des Zusammenseins, soll dieses Jahr in der Farbe Goldgelb erstrahlen. Unsere unkomplizierten Gerichte wärmen Leib und Seele und erfreuen das Auge. 

Der Twitter-Chef lässt die Nutzer abstimmen, ob er abtreten soll: Das wirkt souverän, ist aber nichts weiter als ein scheindemokratisches Besänftigungsmanöver.

Die Gefahr, dass Sehnsucht und Realität auseinanderklaffen, ist selten so gross wie beim Fest der Liebe.

Warum gehen Männer kaum zum Arzt? Dabei könnte etwa Hoden- oder Prostatakrebs durch Früherkennung oft geheilt werden. Ein Besuch bei Silvan Boxler.

Die Profile mehrerer bekannter US-Reporter waren diese Woche ohne Vorwarnung gesperrt worden. Die UNO äusserte sich darauf zutiefst beunruhigt. 

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Ab 2024 wird neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s garantiert.

Mit Oppo und vielleicht auch bald Google könnte es nächstes Jahr richtig spannend werden, was faltbare Smartphones angeht. 

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Tausende Menschen sind an der weltberühmten Inka-Stätte Machu Picchu gestrandet. Nun haben sich einige auf den Weg in die Stadt Cusco gemacht.

Seit dem 8. September ist der britische Monarch in Amt und Würden. Er hat Audienzen abgehalten und Premierminister-Wechsel moderiert. Hat sich für gelbe Crocs begeistert und musste fliegenden Eiern ausweichen. 50 Begebenheiten aus seinen ersten 100 Tagen.

Am Samstagabend ist es auf der A23 in Roggwil zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 74-Jähriger hat dabei sein Leben verloren. Drei weitere Personen wurden schwer verletzt.

Die Welle spülte eine Gruppe von Menschen aufs Meer hinaus, wobei drei starben und 17 schwer verletzt wurden.

Fremde wie Verwandte behandeln, langsamer einkaufen, gerne Trinkgeld geben: Diese Massnahmen werden nicht die Welt retten, aber vielleicht den Tag eines Mitmenschen verschönern.

«Urban» ist in unserem Land mittlerweile ein politisches Schimpfwort. Doch das war nicht immer so.

Für alle, die spät dran sind, aber guten Geschmack haben.

Für Künstlerinnen und Künstler, die diese Mischwesen malen und meisseln mussten, war und ist das eine drängende Frage. Ein neues Buch bietet immerhin ein wenig Aufklärung. 

Siladen ist Sehnsuchtsort für alle, die Palmen, weisse Strände und Unterwasserabenteuer lieben. In Sulawesi im Osten Indonesiens mischen auch Schweizer mit – in der Ferienbranche und im Kampf gegen die Verschmutzung des Meeres.

Die Koffer packen können wir auch noch im Frühling. Jetzt wird erst mal gemütlich geschmökert – in diesen Büchern, die uns auf die unterschiedlichsten Regionen der Erde mitnehmen. 

Keine Lust auf Pistenrummel, Krampf in der Loipe oder ruppige Schlittelpartien? No Problem! Zahlreiche Winterdestinationen locken mit spannenden Alternativen in Schnee und Eis. Wir stellen ein Septett aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland vor.

Mal mit Standseil- oder Gondelbahn zu erreichen, mal auf Langlaufski oder Schneeschuhen: Der Winter ist die schönste Zeit, um Nostalgie und Romantik in abgelegenen Berghotels zu geniessen. Wir stellen ein Quintett attraktiver Fluchtorte im Schweizer Schnee vor.