Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit 35 Jahren krönt der Argentinier mit dem Triumph im Final gegen Frankreich seine Karriere und zieht endlich gleich mit Diego Maradona – sein 172. und letztes Länderspiel ist eines mit grossem Epos und Drama. 

Der russische Präsident berät intensiv mit seiner Militärführung über eine neue Strategie in der Ukraine. Eine neue Winteroffensive kann nicht mehr ausgeschlossen werden.

Die neu geschaffene EU-Staatsanwaltschaft bekommt auf der Jagd nach Wirtschaftskriminellen keine Unterstützung aus der Schweiz – und ärgert sich darüber. Nun will der Bundesrat handeln.

22 Prozent der Briten leben unterhalb der Armutsgrenze, laut Prognosen werden es Ende 2024 bis zu 43 Prozent sein. Der Brexit schärft die soziale Krise dabei massiv.

Eine Sekte in Kaltbrunn SG macht mit Missbrauchsvorwürfen Schlagzeilen. Jetzt sprechen eine Täterin und ein Opfer über ihre traumatische Zeit in der Gruppe.

Psychologin und Heilpädagogin Eliane Perret unterrichtete 30 Jahre lang Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen. Sie beobachtet, dass es viele Eltern gut meinen – aber damit oft mehr schaden als nützen. 

Im neuen Berliner Krimi ist Kommissar Karow allein und ist es doch nicht. Sein toter Kollege hat ihm Botschaften hinterlassen.

Warum gehen Männer kaum zum Arzt? Dabei könnte etwa Hoden- oder Prostatakrebs durch Früherkennung oft geheilt werden. Ein Besuch bei Silvan Boxler.

Er legt an den Partys von Leonardo DiCaprio oder Naomi Campbell auf, sein Jahr war eine dichte Abfolge von Höhepunkten. Schon als Teenager hat DJ Cruz sich das so vorgestellt.

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

In den Niederlanden wurden die Preisträger des Wettbewerbs «Nature Photographer of the Year» gekürt – hier sind die Bilder.

Das «beste Finale», «verhängnisvolle Tränen», «ewige Herrlichkeit»: Lionel Messi krönt seine Karriere mit dem WM-Titel – und wird dafür weltweit gefeiert. 

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Die Argentinier feiern ihren dritten WM-Titel. Danach zeigen sie sich emotional. Und die Sportwelt verneigt sich. 

Lionel Messi und Kylian Mbappé überragen, am Ende aber ist das Glück auf Messis Seiten. Argentinien gewinnt im Penaltyschiessen.

Das organisierte Verbrechen macht mit Lebensmittelfälschungen ein Milliardengeschäft. Die Schweiz hinkt bei der Bekämpfung hinterher. Jetzt will der Bund handeln.

Am bis jetzt kältesten Tag des Jahres sprang der Stromverbrauch in Rekordhöhe. Das verheisst nichts Gutes für die kommenden Jahre. Schuld daran ist aber nicht Putin, sondern die Selbstüberlistung der Energiepolitiker.

Die Gefahr, dass Sehnsucht und Realität auseinanderklaffen, ist selten so gross wie beim Fest der Liebe.

Der Ständerat hat die Vorlage zur beruflichen Vorsorge so stark abgeändert, dass fast niemand mehr zufrieden ist. Einzig ganz junge Geringverdiener würden profitieren. Wirtschaftsverbände sprechen schon von einem «No-go».

Seit dem 8. September ist der britische Monarch in Amt und Würden. Er hat Audienzen abgehalten und Premierminister-Wechsel moderiert. Hat sich für gelbe Crocs begeistert und musste fliegenden Eiern ausweichen. 50 Begebenheiten aus seinen ersten 100 Tagen.

Aus der ganzen Region reisen Leute mit ihren Schlitten auf den Uetliberg. Kein Wunder: Hoch kommt man bequem mit dem Zug, runter geht es über eine Bahn, die Nervenkitzel verspricht.

Saucen, Kräuterbutterbaguette und Pickles: So bereiten Sie die Beilagen zum traditionellen Weihnachtsmenü perfekt zu. Und den marinierten Tofu, damit auch die Vegis etwas tunken können.

Heute startet die Fortsetzung von «Tschugger» im Schweizer Fernsehen. Wie gehts weiter mit dem versifften Polizisten Bax? David Constantin und Sophie Toth erzählen.

Die Schweiz hinterlässt an ihrem Heimturnier in Freiburg einen zwiespältigen Eindruck, verliert auch das dritte Duell und belegt nach dem 1:4 gegen Finnland den letzten Platz.

Fast nichts funktionierte bei Michelle Gisin in den letzten Wochen, für ihren Skimarkenwechsel erntete sie viel Unverständnis. Nun wird sie Vierte – und erlöst sich selbst.

Der Schweizer Überfahrer lässt sich von einem enttäuschenden ersten Lauf nicht aus dem Konzept bringen. Geschlagen wird er von zwei Norwegern.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Schweiz verliert auch das zweite Spiel, kann nach dem 1:2 gegen Tschechien das Heimturnier in Freiburg nicht mehr gewinnen.

Viele setzen Alkohol zur Selbstbehandlung ein. Boris Quednow erklärt, warum das gefährlich ist und was die Droge mit Einzelnen, Familien und der Gesellschaft macht.

Unser Autor war kein Absturz, er war einfach oft und gerne betrunken – wie sehr viele andere Menschen in der Schweiz. Heute nicht mehr. Vom Umgestalten einer toxischen Beziehung.

Was tun, wenn man über die Feiertage klaren Kopf behalten will? Wenn aber Wasser und Pfefferminztee wenig verlockend sind? Wir haben Alternativen getestet.

Seit es uns gibt, trinken wir Alkohol – viele Kulturen hatten ein sehr entspanntes Verhältnis zum Rausch. Das änderte sich erst in der Neuzeit, wie diese kurze Geschichte des Alkohols zeigt.

Gastgeber James Cheng expandiert an den Stauffacher – mit einer fleischigen Spezialität, nach der man sich buchstäblich die Finger leckt.

Der kritisierte Mitgründer des Zürcher Kulturhauses Kosmos bricht sein Schweigen. Er habe mit dem Konkurs nichts zu tun, sondern gebe wohl einfach ein «ideales Feindbild» ab.

Schlieren und Spreitenbach gelten als gesichtslos und überfremdet. Doch da ist viel mehr. Hier gabs schon vor hundert Jahren ein Tram und einen Weltklasse-Ballonflug-Event.

Die Autorin plant ihre Ausflüge am liebsten um 4 Uhr morgens an einer Bar. Dafür sind sie umso aufregender – ihre Tipps fürs Wochenende in Zürich. 

Eine Tanne zu mieten statt sie zu fällen, ist in Zürich immer mehr angesagt. Inzwischen gehen einigen Anbietern die Mietbäume bereits aus.

Wir präsentieren die eisernen Regeln des Schlittelns. Eine schon vorweg: Passen Sie um 15 Uhr auf.

Wegen der vielen Flüchtlinge aus der Ukraine und der Asylsuchenden aus anderen Ländern mangelt es in den Kantonen an Platz und Personal. Der Bund zieht deshalb die Notbremse.

Das veraltete System sei Grund dafür, dass Krankenhäuser bei der Behandlung von Kindern überlastet sind. Lukas Engelberger fordert daher den Wechsel auf Tardoc. 

Es war ein schwieriges Jahr für den beliebtesten Bundesrat, er musste ungewöhnlich viel einstecken. Auch das kommende Jahr wird für Bundespräsident Alain Berset nicht einfacher. 

Die scheidende Justizministerin stellt sich auf den Standpunkt, das Schweizer Asylsystem sei am Anschlag. Das hat Auswirkungen für mehrere hundert Flüchtlinge.  

Der erfolgreiche Abwehrkampf der Ukrainer inspiriere sein Land, sagt Joseph Wu. Angesichts der chinesischen Bedrohung täte der Bundesrat gut daran, sich von Peking zu distanzieren.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Joe Biden versucht, gegen Russlands Charmeoffensive in Afrika anzukämpfen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen.

Über 1000 Kandidaten haben für das tunesische Parlament kandidiert, doch nur 8,8 Prozent der Menschen gingen zur Urne. Die Opposition ruft den Präsidenten nun zum Rücktritt auf. 

Der Aquadom war das grösste freistehende zylindrische Aquarium der Welt. Nun ging das tropische Becken in einem Hotel in der deutschen Hauptstadt in die Brüche.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Die neu gewählte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat ihren Heimatkanton Jura besucht und wurde vom Volk empfangen.

Die übergrosse Mehrheit feierte zwar den Einzug von Frankreich ins Finale friedlich, dennoch kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Seit zwanzig Jahren flirten, feiern, streiten und scheitern Menschen vor der Kamera. Wo Reality TV seinen Ursprung nahm – und warum wir bis heute fast nicht wegsehen können. 

Vor einer Woche wurden bei einer Grossrazzia in Deutschland 25 Reichsbürger verhaftet. Sie horteten Waffe, plante einen Staatsstreich und Exekutionen. Die Öffentlichkeit fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

Strassenblockaden, verschobene Wahlen, Anschläge – seit Wochen schwelt die Situation im Norden von Kosovo. Nun will der serbische Präsident sogar Truppen schicken.

Zuerst Captain, dann Sportchef: Paolo Duca prägt den Dorfclub aus der Leventina seit 20 Jahren. Er sagt, wieso bei Ambri alles ein bisschen anders ist – und es trotzdem funktioniert.

Das erste Flüssigerdgas-Terminal des Landes geht in Betrieb. Es soll dabei helfen, die Abhängigkeit von Lieferungen aus Russland zu beenden. Am Projekt gibt es aber auch Kritik.

Obwohl die Schweizer Firma Axapharm die Zulassung hat, setzt die Schweiz weiterhin auf ein französisches Unternehmen. Eine Ausschreibung um den Millionenauftrag fand nie statt. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die USA verschärfen die Exportkontrollen, China klagt vor der Welthandelsorganisation und Europa gerät zwischen die Fronten.

Das taktische Vorgehen von FDP-Präsident Thierry Burkarts bei den Bundesratswahlen war ein Geniestreich.

Meine frühere Chefin machte während der Arbeit einen Kommentar zu meiner privaten Instagram-Story. Mir entglitten meine Gesichtszüge und es lief mir kalt den Rücken runter. 

Zum siebten Mal feuert Putins Schlächter einen Raketenhagel auf die Ukraine. Was getroffen wird, ist egal. Hauptsache, es entsteht möglichst viel Schaden und die Menschen frieren. Darum sollten auch wir handeln.

FCB-Vizecaptain Taulant Xhaka beschimpfte auf Instagram die kosovarische Feministin Zana Avdiu. Dass sie seit zwei Wochen Polizeischutz braucht, ist für Spieler und Club kein Grund zu deeskalieren. 

Glück ist auch schön, wenn es klein ist. Kioske sind und waren Spiegel kleiner menschlicher Bedürfnisse. 

Eine Leserin möchte Geld für Unvorhergesehenes zur Seite legen. Doch wie gelingt das? Hier sind fünf Tipps von unserer Geldbloggerin.

Schlaraffenlanddekos, der beste Truthahn und eine Torte wie vom Patissier – dank diesen Inspirationen wird Weihnachten paradiesisch.

Ein schlecht gekleideter Pater, zwei belegte Brötli und eine Schneelawine: Das war die Trauung von Leserin Heide-Rose.

Helvetismen, Austriazismen, Schwäbisch, Bayrisch und anderes: Heute machen wir einen linguistischen Rundgang durch unser Sprachgebiet.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Sie wollten die Demokratie retten, nun haben sie Steuern falsch deklariert. Das Onlinemagazin von Constantin Seibt gibt sich aber weiterhin sehr selbstbewusst.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Können Schwangere wirklich besser riechen und reagieren deshalb empfindlicher auf unangenehme Gerüche? Millionen Frauen würden sagen: Ja. Die Wissenschaft sagt dazu etwas anderes.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Nicht nur Menschen, auch Rotkehlchen reagieren gereizt auf Strassenlärm. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Stadt- und Landtieren. 

Die Stimme verändert sich ein Leben lang – sie wird tiefer, rauer und oft brüchig. Der Musikermediziner Bernhard Richter erklärt, was in der Jugend und im Alter mit dem Stimmapparat passiert.

Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Antworten auf die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.

Die Koffer packen können wir auch noch im Frühling. Jetzt wird erst mal gemütlich geschmökert – in diesen Büchern, die uns auf die unterschiedlichsten Regionen der Erde mitnehmen. 

Williams und Kates missglückte Weihnachtskarte, eine 18-Franken-Wurst für Hunde und Alternativen zu polarisierenden Fotokalendern: Hier ist unser neuster Klatsch und Tratsch. 

Siladen ist Sehnsuchtsort für alle, die Palmen, weisse Strände und Unterwasserabenteuer lieben. In Sulawesi im Osten Indonesiens mischen auch Schweizer mit – in der Ferienbranche und im Kampf gegen die Verschmutzung des Meeres.

Die Profile mehrerer bekannter US-Reporter waren diese Woche ohne Vorwarnung gesperrt worden. Die UNO äusserte sich darauf zutiefst beunruhigt. 

Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Ab 2024 wird neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s garantiert.

Mit Oppo und vielleicht auch bald Google könnte es nächstes Jahr richtig spannend werden, was faltbare Smartphones angeht. 

Per Smartphone verwandeln wir uns in Superhelden oder Musikstars, prüfen eine neue Frisur oder einen modischen Look oder werden in einer Spiel-App zum Drachen oder Krieger.

Tausende Menschen sind an der weltberühmten Inka-Stätte Machu Picchu gestrandet. Nun haben sich einige auf den Weg in die Stadt Cusco gemacht.

Am Samstagabend ist es auf der A23 in Roggwil zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 74-Jähriger hat dabei sein Leben verloren. Drei weitere Personen wurden schwer verletzt.

Die Welle spülte eine Gruppe von Menschen aufs Meer hinaus, wobei drei starben und 17 schwer verletzt wurden.

Einen Tag nach dem Platzen eines grossen Aquariums ist vor dem Berliner Hotel vom grossen Chaos nicht mehr allzu viel zu sehen. Drinnen sieht es anders aus. Fast alle Fische sind tot, die Suche nach der Ursache geht weiter.

Fremde wie Verwandte behandeln, langsamer einkaufen, gerne Trinkgeld geben: Diese Massnahmen werden nicht die Welt retten, aber vielleicht den Tag eines Mitmenschen verschönern.

Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart.

«Urban» ist in unserem Land mittlerweile ein politisches Schimpfwort. Doch das war nicht immer so.

Für alle, die spät dran sind, aber guten Geschmack haben.

Keine Lust auf Pistenrummel, Krampf in der Loipe oder ruppige Schlittelpartien? No Problem! Zahlreiche Winterdestinationen locken mit spannenden Alternativen in Schnee und Eis. Wir stellen ein Septett aus der Schweiz und dem grenznahen Ausland vor.

Mal mit Standseil- oder Gondelbahn zu erreichen, mal auf Langlaufski oder Schneeschuhen: Der Winter ist die schönste Zeit, um Nostalgie und Romantik in abgelegenen Berghotels zu geniessen. Wir stellen ein Quintett attraktiver Fluchtorte im Schweizer Schnee vor.

Von «Und täglich grüsst das Murmeltier» bis «Die Kaiserin»: Weltweit sind einige Unterkünfte buchbar, die auch schon als Drehorte von Filmen und Serien genutzt wurden.

In der richtigen Unterkunft lässt sich die Campingsaison problemlos in den Winter verlängern. Erst recht, wenn man dem Unterfangen ein Quäntchen Glamour verpasst. Hier fünf Tipps für wohlig warmes Glampen zur kalten Jahreszeit.

Mit 35 Jahren krönt der Argentinier mit dem Triumph im Final gegen Frankreich seine Karriere und zieht endlich gleich mit Diego Maradona – sein 172. Länderspiel ist eines mit grossem Epos und Drama. 

Nach dem Bäretower soll erneut in die Höhe gebaut werden. Die Planer versprechen das nachhaltigste Gebäude der Schweiz. Wird der Vorort zum Klein-Manhattan?

Warum gehen Männer kaum zum Arzt? Dabei könnte durch Früherkennung etwa Hoden- oder Prostatakrebs oft geheilt werden. Ein Besuch beim Urologen Silvan Boxler.

Künstliche Eisbahnen verbrauchen viel Energie. Um Strom zu sparen, wurden auf dem Bundesplatz Kunststoffplatten verlegt. Zu Besuch am Eröffnungstag.

Eine Sekte in Kaltbrunn SG macht mit Missbrauchsvorwürfen Schlagzeilen. Jetzt sprechen eine Täterin und ein Opfer über ihre traumatische Zeit in der Gruppe.

Der russische Präsident berät intensiv mit seiner Militärführung über eine neue Strategie in der Ukraine. Eine neue Winteroffensive kann nicht mehr ausgeschlossen werden.

Eigentlich wollte sie für die SVP ins Parlament, doch nun zieht die Extremsportlerin und Bergführerin ihre Kandidatur zurück. 

Wegen der vielen Flüchtlinge aus der Ukraine und der Asylsuchenden aus anderen Ländern mangelt es in den Kantonen an Platz und Personal. Der Bund zieht deshalb die Notbremse.

Behinderte Kinder sind nicht für den Lehrermangel verantwortlich. 

22 Prozent der Briten leben unterhalb der Armutsgrenze, laut Prognosen werden es Ende 2024 bis zu 43 Prozent sein. Der Brexit schärft die soziale Krise dabei massiv.

Glück ist auch schön, wenn es klein ist. Kioske sind und waren Spiegel kleiner menschlicher Bedürfnisse. 

Das «beste Finale», «verhängnisvolle Tränen», «ewige Herrlichkeit»: Lionel Messi krönt seine Karriere mit dem WM-Titel – und wird dafür weltweit gefeiert. 

Die Argentinier feiern ihren dritten WM-Titel. Danach zeigen sie sich emotional. Und die Sportwelt verneigt sich. 

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Lionel Messi und Kylian Mbappé überragen, am Ende aber ist das Glück auf Messis Seiten. Argentinien gewinnt im Penaltyschiessen.

Können Schwangere wirklich besser riechen und reagieren deshalb empfindlicher auf unangenehme Gerüche? Millionen Frauen würden sagen: Ja. Die Wissenschaft sagt dazu etwas anderes.

Die Gefahr, dass Sehnsucht und Realität auseinanderklaffen, ist selten so gross wie beim Fest der Liebe.

Das organisierte Verbrechen macht mit Lebensmittelfälschungen ein Milliardengeschäft. Die Schweiz hinkt bei der Bekämpfung hinterher. Jetzt will der Bund handeln.

Der japanische Meisterregisseur variiert in «Broker» sein Lieblingsthema – und erklärt erstmals, weshalb.

Am Samstagnachmittag hat ein Unbekannter einen Laden in der Lorraine ausgeraubt. Der Verkäufer wurde nicht verletzt.

In Herzogenbuchsee wurde erstmals an der Urne über eine Steuererhöhung entschieden. Das bescherte dem Gemeinderat eine Abreibung.

Gute Stimmung, zahlreiche Besuchende, neue Attraktionen: Die Organisatoren des Thuner Weihnachtsmarkts ziehen kurz vor den Festtagen eine überaus positive Bilanz.

Am fünften Informationsabend in Sachen Spitzer Stein wurde den Kanderstegern erklärt, warum die baulichen Schutzmassnahmen bis zum Schluss über acht Millionen Franken kosten werden.

An rund 100 Orten in der ganzen Schweiz wurden am Samstagabend Kerzen der Solidarität entzündet. Auf dem Bundesplatz in Bern brannten über 4000 Kerzen.

In Bern haben am Samstag wieder rund 50 Personen gegen das Mullah-Regime im Iran und  die Hinrichtungen von Oppositionellen demonstriert.

Viele setzen Alkohol zur Selbstbehandlung ein. Boris Quednow erklärt, warum das gefährlich ist und was die Droge mit Einzelnen, Familien und der Gesellschaft macht.

Die Buben und Mädchen im Kinderheim Friedau in Koppigen leben teilweise über Jahre von den Eltern getrennt. Von traurigen Momenten und der Vorfreude aufs Wiedersehen.

Wichtige Wirtschaftsvertreter der Region Bern sind gegen die Vorlage zur Fusion. Dabei herrschen auch Ängste vor der rot-grünen Stadt.

Seit die Berner Gayret Security verkauft wurde, erhalten Mitarbeitende ihren Lohn in zwei Teilauszahlungen – was von der Gewerkschaft Unia heftig kritisiert wird.

Die Schweiz hinterlässt an ihrem Heimturnier in Freiburg einen zwiespältigen Eindruck, verliert auch das dritte Duell und belegt nach dem 1:4 gegen Finnland den letzten Platz.

Wacker Thun gewinnt das letzte Meisterschaftsspiel des Jahres – vorab dank dem Topskorer, der eine unfassbare Vorstellung hinlegt.

Die Berner Handballer gewinnen gegen den RTV Basel. Schwache Momente gab es auch in dieser Partie.

Der Berner Unihockey-Spitzenclub nimmt das kommende Jahr mit einem neuen Coach in Angriff. Für Aufsehen sorgt die Begründung.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ukrainische Privatpersonen dürfen in der Schweiz  grundsätzlich legal Waffen kaufen. Ein Berner Waffenhändler ist beunruhigt – doch die Bundesbehörden geben Entwarnung.

Die Ukraine warnt vor einer neuen russischen Grossoffensive Anfang Jahr, der Westen rechnet mit einem Einfrieren der Kämpfe. Oder gibt es doch Verhandlungen? Wo der Krieg steht – eine Übersicht.

Joe Biden versucht, gegen Russlands Charmeoffensive in Afrika anzukämpfen. Doch das ist ein schwieriges Unterfangen.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Grigori Potemkin ist bis heute eine sagenhafte Figur: Russischer Heerführer, Eroberer und Liebhaber von Katharina der Grossen. Nun liess Wladimir Putin seine Gebeine aus einer Kirche in Cherson stehlen – um die Geschichte zu klittern. Ein Besuch am Tatort.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Die neu geschaffene EU-Staatsanwaltschaft bekommt auf der Jagd nach Wirtschaftskriminellen keine Unterstützung aus der Schweiz – und ärgert sich darüber. Nun will der Bundesrat handeln.

Die scheidende Justizministerin stellt sich auf den Standpunkt, das Schweizer Asylsystem sei am Anschlag. Das hat Auswirkungen für mehrere hundert Flüchtlinge.  

Das veraltete System sei Grund dafür, dass Krankenhäuser bei der Behandlung von Kindern überlastet sind. Lukas Engelberger fordert daher den Wechsel auf Tardoc. 

Ukrainische Soldaten brauchen dringend winterfeste Kleidung und Gerät. In der Schweiz sind verschiedene Spendenaktionen angelaufen.

Der Aquadom war das grösste freistehende zylindrische Aquarium der Welt. Nun ging das tropische Becken in einem Hotel in der deutschen Hauptstadt in die Brüche.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Die neu gewählte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat ihren Heimatkanton Jura besucht und wurde vom Volk empfangen.

Die übergrosse Mehrheit feierte zwar den Einzug von Frankreich ins Finale friedlich, dennoch kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Über 1000 Kandidaten haben für das tunesische Parlament kandidiert, doch nur 8,8 Prozent der Menschen gingen zur Urne. Die Opposition ruft den Präsidenten nun zum Rücktritt auf. 

Was geschieht, wenn die Tochter ermordeter Regimegegner in den Iran zurückkehrt? Ein Reisebericht.

Bei der letzten Sitzung des Untersuchungsausschusses zum Sturm aufs Capitol am 6. Januar 2021 ist noch einmal ein Knaller zu erwarten.

Nordkorea hat laut südkoreanischen Angaben ein «nicht identifiziertes» Geschoss Richtung Japanisches Meer gefeuert.

Im neuen Berliner Krimi ist Kommissar Karow allein und ist es doch nicht. Sein toter Kollege hat ihm Botschaften hinterlassen.

Sofie muss ihr geliebtes Zuhause voller Erinnerungen verlassen. Als sie Ordnung im Estrich machen will, findet sie einen Brief ihrer verstorbenen Grossmutter und begibt sich auf Schatzsuche. Eine Adventsgeschichte von Federica de Cesco.

Helvetismen, Austriazismen, Schwäbisch, Bayrisch und anderes: Heute machen wir einen linguistischen Rundgang durch unser Sprachgebiet.

Das Architekturbüro BS+EMI hat in Oberglatt ein Schulhaus gebaut, bei dem jedes Material eine Farbe trägt.

Zehn Jahre nach dem Tod seiner Partnerin Asita Hamidi bringt der Berner Bassist Björn Meyer das gemeinsame Projekt «Garden of Silence» auf die Bühne.

Stromgitarren in der Wüste und ein frischer Blick auf China: Die kommende Kulturwoche gibt sich weltoffen.

Das Theater Matte zeigt Molières einstiges Skandalstück «Tartuffe». Ein zeitloser Stoff, findet Regisseur Richard Henschel.  

Die Welttraumforscher sind nicht nur eine eigentümliche Band, sondern eines der ausgeklügeltsten Kunstprojekte des Landes. Dahinter steckt ein freundlicher Herr, der zuweilen über sich selbst ins Staunen gerät.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Obwohl die Schweizer Firma Axapharm die Zulassung hat, setzt die Schweiz weiterhin auf ein französisches Unternehmen. Eine Ausschreibung um den Millionenauftrag fand nie statt. 

Die USA verschärfen die Exportkontrollen, China klagt vor der Welthandelsorganisation und Europa gerät zwischen die Fronten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Vertrauen in die Kryptobörsen bricht weg, nun greift die Krise auf weitere Bereiche über. Schätzungsweise vier von fünf Bitcoin-Anlegern liegen im Minus. Nur die Grossen haben Kasse gemacht.

Tausende Menschen sind an der weltberühmten Inka-Stätte Machu Picchu gestrandet. Nun haben sich einige auf den Weg in die Stadt Cusco gemacht.

Seit dem 8. September ist der britische Monarch in Amt und Würden. Er hat Audienzen abgehalten und Premierminister-Wechsel moderiert. Hat sich für gelbe Crocs begeistert und musste fliegenden Eiern ausweichen. 50 Begebenheiten aus seinen ersten 100 Tagen.

Am Samstagabend ist es auf der A23 in Roggwil zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 74-Jähriger hat dabei sein Leben verloren. Drei weitere Personen wurden schwer verletzt.

Die Welle spülte eine Gruppe von Menschen aufs Meer hinaus, wobei drei starben und 17 schwer verletzt wurden.

Williams und Kates missglückte Weihnachtskarte, eine 18-Franken-Wurst für Hunde und Alternativen zu polarisierenden Fotokalendern: Hier ist unser neuster Klatsch und Tratsch. 

Siladen ist Sehnsuchtsort für alle, die Palmen, weisse Strände und Unterwasserabenteuer lieben. In Sulawesi im Osten Indonesiens mischen auch Schweizer mit – in der Ferienbranche und im Kampf gegen die Verschmutzung des Meeres.

Saucen, Kräuterbutterbaguette und Pickles: So bereiten Sie die Beilagen zum traditionellen Weihnachtsmenü perfekt zu. Und den marinierten Tofu, damit auch die Vegis etwas tunken können.

Die Koffer packen können wir auch noch im Frühling. Jetzt wird erst mal gemütlich geschmökert – in diesen Büchern, die uns auf die unterschiedlichsten Regionen der Erde mitnehmen. 

Nicht nur Menschen, auch Rotkehlchen reagieren gereizt auf Strassenlärm. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Stadt- und Landtieren. 

Die Profile mehrerer bekannter US-Reporter waren diese Woche ohne Vorwarnung gesperrt worden. Die UNO äusserte sich darauf zutiefst beunruhigt. 

Die Stimme verändert sich ein Leben lang – sie wird tiefer, rauer und oft brüchig. Der Musikermediziner Bernhard Richter erklärt, was in der Jugend und im Alter mit dem Stimmapparat passiert.

Gehirnlose Quallen, verblüffende Weltkarten, verfolgte Forscher oder historische Rebellen. Wir haben die spannendsten Sachbücher ausgewählt. Hier die Empfehlungen.

In den Niederlanden wurden die Preisträger des Wettbewerbs «Nature Photographer of the Year» gekürt – hier sind die Bilder.

Eine Leserin möchte Geld für Unvorhergesehenes zur Seite legen. Doch wie gelingt das? Hier sind fünf Tipps von unserer Geldbloggerin.

Schlaraffenlanddekos, der beste Truthahn und eine Torte wie vom Patissier – dank diesen Inspirationen wird Weihnachten paradiesisch.

Ein schlecht gekleideter Pater, zwei belegte Brötli und eine Schneelawine: Das war die Trauung von Leserin Heide-Rose.

Seit zwanzig Jahren flirten, feiern, streiten und scheitern Menschen vor der Kamera. Wo Reality TV seinen Ursprung nahm – und warum wir bis heute fast nicht wegsehen können. 

Vor einer Woche wurden bei einer Grossrazzia in Deutschland 25 Reichsbürger verhaftet. Sie horteten Waffe, plante einen Staatsstreich und Exekutionen. Die Öffentlichkeit fragt sich: Wie konnte es so weit kommen?

Strassenblockaden, verschobene Wahlen, Anschläge – seit Wochen schwelt die Situation im Norden von Kosovo. Nun will der serbische Präsident sogar Truppen schicken.

Zuerst Captain, dann Sportchef: Paolo Duca prägt den Dorfclub aus der Leventina seit 20 Jahren. Er sagt, wieso bei Ambri alles ein bisschen anders ist – und es trotzdem funktioniert.

Fremde wie Verwandte behandeln, langsamer einkaufen, gerne Trinkgeld geben: Diese Massnahmen werden nicht die Welt retten, aber vielleicht den Tag eines Mitmenschen verschönern.

Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart.

«Urban» ist in unserem Land mittlerweile ein politisches Schimpfwort. Doch das war nicht immer so.

Für alle, die spät dran sind, aber guten Geschmack haben.