Werbung befindet sich in einem Wandel. Immer mehr Kampagnen helfen mit, die Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensführung zu verändern. «ESG» heisst dabei das Zauberwort. ADC-Präsident Thomas Wildberger über ein Kürzel mit grosser Wirkung.
Die Filmproduktionsfirma hat für die Schweizer Upcycling-Firma Rework eine Brand-Awareness-Kampagne umgesetzt.
Der 60-jährige bisherige Telebasel-Journalist folgt auf Oliver Sterchi, der zur Basler Zeitung wechselt. «Oft ist Prime News agiler, schneller, direkter als die grösseren Medienhäuser», sagt Bühler.
Bonbon-Live-Herstellung in 13 Coop-Filialen: Ricola sorgte mit einer POS-Promotion für ein Markenerlebnis.
Die Agentur hat für die Telekommunikationsanbieterin Quickline eine Launchkampagne kreiert.
Der Roll-Out des Neuauftritts des Unternehmens erfolgt fortlaufend und soll im Jahr 2023 abgeschlossen sein.
Die Agentur hat im Auftrag von CH Media für die Schweiz am Wochenende eine Kampagne kreiert.
Der 2016 gegründete Beirat hat Twitter bei der Weiterentwicklung von Produkten und Regeln unterstützt.
Vor genau 100 Tagen haben Katharina Hemmer und Amanda Strub interimsmässig als Co-Geschäftsführerinnen der Republik übernommen. Am Dienstag fiel das «ad interim» weg. Im ersten grossen Interview sprechen sie über Steuerprobleme, Transformation und Wachstum.
Mit der Kampagne «I’m so tired my tired is tired» will Max Zeller Söhne das pflanzliche Medikament Ginsana bekannter machen.
Nach drei Jahren rigoroser Abschottung lockert China plötzlich seine Corona-Politik. Peking verbreitet Zuversicht: Omikron sei nicht so fatal. Für viele könnte es trotzdem problematisch werden.
Argentiniens Nummer 10 macht das Duell gegen Kroatien fast zu einer Angelegenheit in eigener Sache. Nach dem 3:0 fehlt ihm noch ein Sieg, um mit dem unvergleichlichen Diego Maradona gleichzuziehen.
Der Schaden ist angerichtet. Nun will das EU-Parlament möglichst rasch die Lehren aus der Korruptionsaffäre um die griechische Abgeordnete Eva Kaili ziehen.
Die Wirtschaftsprognosen für 2023 sind deutlich besser als für die Eurozone oder die USA. Aber Schweizerinnen und Schweizer werden davon wenig spüren.
James Cameron muss mit der «Avatar»-Fortsetzung zwei Milliarden Dollar einspielen. Technisch setzt er mit diesem Kinospektakel neue Massstäbe.
Das Parlament kürzt pauschal Millionen und verlangt gleichzeitig neue Stellen, die gar nicht beantragt waren. Die Budgetdebatte endete mit Schuldzuweisugen.
Jungs kommen mit psychischen Belastungen offenbar viel besser klar als Mädchen – darauf deuten neue Zahlen hin. Stossend ist, dass man aber immer noch nach Ursachen sucht.
Seine Partei liebte ihn zuerst heiss und dann gar nicht mehr. Auch am Bundesgericht ist Yves Donzallaz unbeliebt. Trotzdem steigt er dort an die Spitze auf.
Im Norden von Kosovo blockieren serbische Demonstranten Strassen, es kommt zu Schusswechseln mit der Polizei. Und Serbiens Präsident Vucic schürt die Krise mit provokativen Äusserungen.
Die neue Software für Handys von Apple ist da und bringt zahlreiche Verbesserungen. Wir zeigen die Highlights und erklären, welche iPhones profitieren.
Bald ist das Jahr zu Ende – Zeit, um sich einen neuen Kalender zu besorgen. Wir stellen vier aus Zürich vor.
Was bieten die Zürcher Weihnachtsmärkte kulinarisch? Ein Rundgang zeigt: viel – wenn man ein gut gefülltes Portemonnaie hat.
Die neue Lust am Nüchternsein weitet sich auf die Partnersuche aus: Anstatt auf einen Drink verabreden sich viele Junge lieber ins Museum oder zum Spaziergang.
Verwöhnen Sie sich selbst oder machen Sie anderen eine Freude mit wunderbaren Dingen, die das Bad zum Spa machen.
Eine Heissluftballon-Fahrt nach Italien ein unvergessliches Abenteuer. Nur vom Wind angetrieben, können schwindelfreie Teilnehmer in himmlischer Stille die spektakuläre Rundsicht geniessen.
Bei der WM-Vergabe versprach Katar, auch den Fussball der Frauen zu fördern. Das geschah zwar – aber seit acht Jahren hat das Team kein einziges Spiel bestritten.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Der Wüstenstaat und die Fifa versprechen das «erste grüne Turnier». Berechnungen mithilfe von Satellitendaten und Experten sagen etwas anderes. Eine visuelle Recherche.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Im Dezember beleuchten wir mit einer Artikelserie das Thema Alkohol. Uns interessieren dabei auch Ihre Erfahrungen. Schicken Sie uns Ihre persönliche Geschichte.
Immer mehr Frauen entsagen dem Alkohol und hören auf Abstinenz-Podcasts, Blogs und Ratgeber. Und die promillegewohnte Gesellschaft? Reagiert irritiert.
Ein Präparat, das den Brummschädel nach dem Trinken verhindern soll, ist jetzt in der Schweiz erhältlich. Was ist dran am Versprechen?
Welche alkoholischen Getränke wir konsumieren, wie sich Frau und Mann unterscheiden und wer rauschtrinkt. Die grosse Übersicht.
Der Stadtrat möchte seine Tempo-30-Pläne rasch umsetzen. Doch der öffentliche Verkehr bremst. Dem Zürcher Verkehrs-Club wiederum geht es zu langsam vorwärts.
Die Bauarbeiten am grössten Bahnhof der Schweiz sind laut SBB auf Kurs. In einem Jahr soll der sanierte Südtrakt eröffnet werden. Die Kosten sind allerdings markant gestiegen.
Die Stadt Zürich will die Gewinnung von Altervativenergie fördern. Hauseigentümerinnen, die Sonnenenergie ins Netz abgegeben, bekommen mehr Geld.
Nach vier Jahren Bauzeit ist die Schulanlage Hofacker umfassend saniert. Im Frühling startet der Tagesschulbetrieb in vollem Umfang.
Das Moor beim Goldigen Tor in Kloten wird von den Nagern und den Naturschutzbehörden hart umkämpft. Jetzt erklärt der Kanton, wieso er mit Strom auffährt – und welche Optionen es sonst noch gibt.
Weil sich die Ladefläche eines Anhängers während der Fahrt geöffnet hatte, war eine Strasse in der Nähe von Winterthur am Dienstagmorgen mit Zuckerrüben übersät.
Krieg und die unsichere Versorgungswege stärken den Schweizer Bauernstand. Mit 42 zu 0 Stimmen winkt der Ständerat Änderungen im Landwirtschaftsgesetz durch.
Die Regierungen in Bern und Berlin wollen enger zusammenarbeiten, um die «irreguläre Migration» besser zu bekämpfen. Dabei geht es vor allem um die Schleuserkriminalität.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Die Frauen müssen sich die Rentenerhöhung teuer erkaufen, und der Mittelstand geht leer aus. Das sind schlechte Voraussetzungen für eine Volksabstimmung.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nur wenige Berichte dringen aus der von Russland besetzten Stadt – und wenn, dann sind sie komplett gegensätzlich. Eine Spurensuche im Internet.
Der Prozess zum Terroranschlag in Nizza mit 86 Toten ist mit Schuldsprüchen zu Ende gegangen. Die Angeklagten wurden zu Haftstrafen von zwei bis 18 Jahren verurteilt.
Das deutsche Verteidigungsministerium offenbart in einer vertraulichen Analyse die mangelnde Einsatzbereitschaft der Truppe. Ihre internationalen Pflichten könne sie derzeit schwerlich erfüllen.
Starker Schneefall und tiefe Temperaturen haben besonders im Süden von England zu Flugverspätungen und Chaos auf den Strassen geführt.
Die neue Präsidentin Dina Boluarte kündigte an, die Neuwahlen von 2026 um zwei Jahre vorverlegen zu wollen.
Die Leichtathletik-Europameisterin und der Ski-Olympiasieger gewinnen in den Hauptkategorien. Roger Federer holt einen Ehrenpreis.
Beni Thurnheer platzt während einer Sendung ins Studio, weil er sich verirrt hat. Moderator und Experten reagieren verdattert.
Zuerst Captain, dann Sportchef: Paolo Duca prägt den Dorfclub aus der Leventina seit 20 Jahren. Er sagt, wieso bei Ambri alles ein bisschen anders ist – und es trotzdem funktioniert.
Eva Kaili, eine Vizepräsidentin des EU-Parlaments, soll von Katar bestochen worden sein. Warum dieser Korruptionsfall die ganze EU trifft – und einige Schwächen in den Fokus rückt.
Was ist beim Schweizer Nationalteam mit dem 1:6-Aus gegen Portugal kaputtgegangen? Wer klebt es zusammen? Und wie weiter mit Captain Granit Xhaka? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die globale Mindeststeuer bringt der Schweiz zusätzliche 1 bis 2,5 Milliarden. Wem soll das zugutekommen: den betroffenen reichen Kantonen? Oder allen gleichermassen?
Am Mittwoch steht der erste Verhandlungstag im Rechtsstreit zwischen Coop und Chris Zumbrunn an. Der Genossenschafter klagt gegen eine Änderung des Wahlreglements.
Der Nationalrat will Schifffahrtsgesellschaften nicht mehr nach Gewinn, sondern nach Gewicht besteuern. Die Grünen drohen bereits mit dem Referendum.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Sam Bankman-Fried steht unter Verdacht, einen der grössten Betrugsringe in der US-Finanzgeschichte aufgezogen zu haben.
Für die neue Ära in der Swiss-Life-Arena mussten die Zürcher kräftig investieren, eine Finanzspritze wurde nötig. Nun verlässt Investor Peter Spuhler den Verwaltungsrat.
Diese Woche kommt Europas Elite, 2026 die Hockey-WM: Die sanierte Arena eröffnet Gottéron neue Möglichkeiten. Der Club hat Grosses vor – doch der Präsident mahnt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Beim Zürcher Eishockeyderby in der Swiss-Life-Arena zerstörten die Gästefans das Männer-WC. Nicht nur die ZSC Lions sind aufgebracht. Bleibt die Gästekurve künftig zu?
Dean Kukan zog mit 18 aus in die grosse Hockeywelt, mit 29 ist er zurück und brilliert bei den ZSC Lions. Als Einziger erhält er die Bestnote, drei Spieler bekamen eine 5-6, vier sind ungenügend.
Unsere Bäuerinnen und Bauern sollten sich auf eine naturnahe Produktion konzentrieren. Denn der Tatbeweis fehlt, dass neue gentechnische Methoden rasch bessere Nutzpflanzenerträge ermöglichen.
Die Korruptionsaffäre im Herzen von Europas Demokratie bestätigt Vorurteile gegenüber «Brüssel» und wird der Glaubwürdigkeit der EU massiv schaden.
Markus Somm über die SP an der Bundesratswahl.
Die Bundesratswahl und die Departementsverteilung waren ein krasser Machtmissbrauch von SVP und FDP. Die Medien tummelten sich lieber auf Nebenschauplätzen.
Unsere Autorin und ihr Partner leben ein Jahr mit ihren drei Kindern auf einem Segelschiff – wo der Alltag vertrauter ist als angenommen.
Ein Leser setzt auf Dividendenperlen und fragt sich, ob es bei den Firmen steuerliche Unterschiede gibt. Geldexperte Martin Spieler ordnet ein.
Musse ist das Gegenteil von Müssen. Versuchen Sie, dieses rare Gut zu erhaschen – denn gerade jetzt ist ein guter Moment dafür.
Unsere Autorin schreibt anonym über ihre Wut auf die Leistungsgesellschaft, Normen und vorverurteilte Helikoptereltern.
Eine der berühmtesten Filmthemen der Welt entstammt der Feder des Filmkomponisten Angelo Badalamenti und machte ihn zum Leibkomponisten von David Lynch. Ein Nachruf.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Zum Jahresende fragen sich viele, wo die Zeit geblieben ist. Am ehesten entfliehen wir den tickenden Uhren, wenn wir uns mehr in den einzelnen Moment vertiefen.
Grausam bildstark: Mit dem Sklavendrama «Emancipation» schielt Apple TV nach dem Filmpreis. Blöderweise hat sie aber auf den Prügel-Mann gesetzt.
Zum ersten Mal ist eine Kernfusion gelungen, bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde. Dies könnte die Welt in einigen Jahrzehnten grundlegend verändern.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Am Mittwochmorgen könnte es vor allem am Nordrand der Schweiz auf den Strassen heikel werden. Zwischen Basel und Bodensee droht vereisender Regen.
Eine Infektionswelle überrollt das Land, in dem die Pandemie begann. Welche Folgen hat das für uns? Und wie gefährlich ist der neue Typ Cerberus? Die wichtigsten Antworten.
Das Parlament in der Hauptstadt Wellington hat am Dienstag ein entsprechendes Gesetzespaket verabschiedet. Wer sich nicht daran hält, muss mit saftigen Bussen rechnen.
Gefräste Hairline, Privatjet-Zickerei und gekühltes Sixpack: Wenn der Portugiese aus dem Scheinwerferlicht tritt, werden wir ihn als eigenwillige Stilikone vermissen.
Die Basketballerin, die für die USA mehrere Goldmedaillen geholt hat, wurde im Austausch gegen einen russischen Waffenhändler heimgeholt. Die Rechte tobt.
Der Austritt der Politikerin aus Arizona ist für die Demokraten ein Dämpfer. Trotzdem ist der Schritt nachvollziehbar.
Die Bilder-App Lensa wird wegen Sexismus und Stereotypisierung kritisiert. Dabei ist die App perfekt, uns mit der Tatsache zu versöhnen, dass wir keine Superhelden sind.
Die Künstliche Intelligenz in der Fotobearbeitungs-App verwandelt Selfies zu neuen Bildern. Nutzer weltweit lieben sie. Doch es gibt ein Problem.
Der Kurznachrichtendienst unternimmt einen weiteren Versuch, kostenpflichtige Abos einzuführen.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Ein Gutachter ist vor dem Bundestrafgericht zum mutmasslichen Täter von Morges befragt worden. Der Betroffene werde von seiner Krankheit gesteuert, meint der Experte.
Mehreren Mitgliedern der deutschen Aktivisten-Gruppe wird Unterstützung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Die Durchsuchungen werden zum Teil harsch kritisiert.
Eine Frau hat ein neugeborenes Baby aus dem Kantonsspital Luzern entführt. Die mutmassliche Täterin gab sich als Pflegekraft aus, konnte aber wenige Stunden später festgenommen werden.
Der Rechtsextreme tötete während eines Terroranschlags auf eine Synagoge zwei Menschen. Nun hat er in einer Haftanstalt zwei Beamte als Geiseln genommen.
Christian Kälin vermittelt Staatsbürgerschaften an Superreiche, die einen neuen Pass brauchen. Über ein fragwürdiges Business, das keine Grenzen kennt.
Unser Autor fand eine bezahlbare Wohnung mit mehr Platz und einer Badewanne, und fragte sich: Warum umziehen? Das Buch des Philosophen Coccia schafft Abhilfe, er kennt sich aus.
Schweizer Politik ist meistens berechenbar und darum oft etwas langweilig. Doch bei der Wahl der Bundesräte geht’s rund. Ein Sittengemälde.
Unsere Autorin will nichts essen, das nach Wandersocken stinkt – zum Beispiel Hartkäse. Laut unserem Autor verdient Frischkäse es dafür nicht einmal, als Käse bezeichnet zu werden.
Unterwegs im Weltnaturerbe Sardona: Von einer Geoguide erfährt man weit mehr als nur das Geheimnis der Tschingelhörner.
In der Schweiz zählt man 170 Langlaufgebiete. Wir stellen ein besonders schönes Quartett vor – und zeigen, wie man ganz easy in die winterliche Spur kommt.
Die Dents du Midi im Unterwallis: Was für eine Region! Sieben Dreitausender und sechs Feriendörfer machen sie zu einem wahren Outdoor-Tummelplatz.
Ein «Kafi Motorenöl» im umfunktionierten Bus oder «Michelin»-Sushi auf dem Gipfel: Diese Schweizer Pistenbeizli sind alles, nur nicht durchschnittlich.