Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es stelle sich die Frage, ob bei der NZZ literarischer Notstand herrscht, schreibt einer der Herausgeber, Jürgen Kaube, in einem Kommentar. Der Glossen-Stopp der NZZ ist bereits vor eineinhalb Jahr beschlossen worden.

Der von den Separatisten geraubte Stein befindet sich wohl irgendwo im Jura. Der abgekühlte Konflikt lässt in Bern neue Hoffnung aufkeimen.

Warum ist das Schweizer Nationalgericht so beliebt? Und wie gut ist die Mischung vom Fliessband wirklich? Besuch in Langnau, wo täglich 50 Tonnen Fondue produziert werden.

Am Sägistalsee im Berner Oberland sind am Sonntag –40,3 Grad gemessen worden. Auch minus 50 Grad wären dort möglich.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Nach vier Wochen Ferien haben die Young Boys das Training wieder aufgenommen – bis auf die WM-Teilnehmer mit allen Spielern an Bord.

Mehrere Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Fifa. Es geht um die Weigerung des Verbands, die Arbeitenden auf den WM-Baustellen angemessen zu entschädigen.

British American Tobacco plant, sein Werk in Boncourt zu schliessen. Morgen fällt der definitive Entscheid. Eindrücke aus einem Dorf, dessen finanzielle Existenz auf der Kippe steht.

Die Armee brauchte in den 40er-Jahren Hilfe und rekrutierte Tausende von Frauen. Einige wurden zu Fahrerinnen ausgebildet. 

Seit Dezember finden Gäste bessere Angebote, wenn sie direkt beim Hotel buchen. Das hat Vorteile – aber auch einen Haken.

Der Wüstenstaat und die Fifa versprechen das «erste grüne Turnier». Berechnungen mithilfe von Satellitendaten und Experten sagen etwas anderes. Eine visuelle Recherche.

Die schweren Vorwürfe gegen Eva Kaili haben in Brüssel bestürzte Reaktionen ausgelöst. Neben einer internen Untersuchung haben sich nun die Behörden eingeschaltet. 

SVP, FDP oder Die Mitte? Vertreter dieser drei Parteien kandidieren in Bolligen für die Nachfolge der erkrankten Amtsinhaberin.

Ende Juli war in Sumiswald ein Wagenschopf niedergebrannt. Ein technischer Defekt an einem Elektroheizlüfter steht im Vordergrund, die Ursache bleibt dennoch unklar. 

Welches ist das schönste Geschenk, das Sie je erhalten haben? Und warum bedeutet es Ihnen so viel? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte.

Am Sonntagabend überfiel ein Mann ein Restaurant im solothurnischen Gerlafingen. Der 35-jährige Täter konnte noch am selben Abend in Utzenstorf geschnappt werden. 

Im Oberland, in Thun und in Bern werden bis am Mittwoch Hilfsgüter für einen Transport in die Ukraine gesammelt.

Der Mann, der die Mutter seiner vier Kinder auf einem Schrottplatz in Oey brutal umgebracht hat, zieht seine Beschwerde zurück. Damit ist der Schuldspruch rechtskräftig.

Der älteste Jodlerklub der Stadt Bern ist ausgerechnet in den urbanen Quartieren Lorraine und Breitenrain zu Hause. Ein Kulturschock?

In Berner Haushalten installiert der Versorger EWB «smarte» Stromzähler. Diese helfen, den eigenen Stromverbrauch zu senken. Aber EWB schöpft das Potenzial noch nicht aus.

Für gewöhnlich bleibt nur das Rückkehrzentrum. Ein Zuhause, wie es Berhe Goytom gefunden hat, ist die glückliche Ausnahme. Nun könnte er auch das verlieren.

Am kommenden Sonntag ist Fahrplanwechsel. Dieser bringt auch im Kanton Bern einige Neuerungen. Eine Übersicht. 

Was ist beim Schweizer Nationalteam mit dem 1:6-Aus gegen Portugal kaputtgegangen? Wer klebt es zusammen? Und wie weiter mit Captain Granit Xhaka? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Gegen aussen schillert der WM-Gastgeber, die Risse in der Gesellschaft zeigen sich während des Turniers bloss in kurzen Augenblicken – sieben Beobachtungen aus Katar.

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

Die Fifa-WM in Katar soll angeblich klimaneutral sein. Gemäss neuen Recherchen kann das kaum stimmen. Hoffentlich hat das grüne Geschwafel der Fifa Folgen. 

Die Leichtathletik-Europameisterin und der Ski-Olympiasieger gewinnen in den Hauptkategorien. Roger Federer holt einen Ehrenpreis.

Die Spieler des SC Langenthal sind noch immer dabei, die schlechten Neuigkeiten zu verarbeiten. Gegen Thurgau verlieren sie 1:4.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Seit fast 40 Jahren betreut er Schweizer Sportgrössen und Hobbyathletinnen. Uns gibt er Antworten zu ständiger Müdigkeit, Rückenschmerzen oder Ernährung.

Das 3:2 gegen Gottéron ist glückhaft zustande gekommen. Und doch ist beim SC Bern die Handschrift Toni Söderholms immer besser zu erkennen.

Präsident Emmanuel Macron irritiert mit Forderungen nach «Sicherheitsgarantien» für Russland und lädt zugleich zu Hilfskonferenzen für die Ukraine nach Paris ein. Das führt zu Kritik und Verwirrung.

Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine wurden am Samstag auf einer Preiszeremonie in Oslo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nach der Rede der Leiterin des ukrainischen Zentrums für bürgerliche Freiheiten erhob sich das Publikum.

Nur wenige Berichte dringen aus der von Russland besetzten Stadt – und wenn, dann sind sie komplett gegensätzlich. Eine Spurensuche im Internet.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Deutschland hat es gerade getan, nun soll die Schweiz nachziehen: Ein breit abgestützter Vorstoss im Nationalrat fordert die Anerkennung der Hungersnot Holodmor als Völkermord.

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Die Hochpreisinsel Schweiz ist ein Eldorado für Lebensmittelfälscher. Oft bleiben die Täuschungen aber unerkannt. Das soll sich jetzt ändern.

Auf Twitter hat heute Nachmittag ein «Albert Rösti» den angeblichen Tod des Alt-Bundesrates verkündet. Der echte Albert Rösti will das stoppen.

Der Schweizer Geheimdienst beschaffte sich jahrelang Daten ohne Genehmigung. Schuld seien jedoch nicht die Mitarbeiter, sondern ein Führungsversagen.

In der Schweiz mussten 2020 und 2021 ein Viertel mehr weibliche Personen wegen psychischen Erkrankungen behandelt werden. Der Bund spricht von einer «beispiellosen Zunahme».

Die Leichtathletik-Europameisterin und der Ski-Olympiasieger gewinnen in den Hauptkategorien. Roger Federer holt einen Ehrenpreis.

Beni Thurnheer platzt während einer Sendung ins Studio, weil er sich verirrt hat. Moderator und Experten reagieren verdattert.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider sind gewählt. Ein Rückblick auf eindrückliche Momente des Wahltages.

Nicht nur der Kreml, auch andere autokratische Regimes setzen im Kampf gegen Demokratien Geld als Waffe ein. Die Polizei braucht dringend mehr Finanzprofis.

Der Bombenbauer des Attentats von Lockerbie wird in den USA den Richtern vorgeführt. Der mutmassliche libysche Terrorist tötete 270 Menschen in einem Flugzeug über Schottland.

Bei minus 20 Grad gehen die Mongolen gegen ihre Regierung auf die Strasse. Das Land leidet massiv unter den Krisen in Russland und China, dennoch klammert es sich an die Demokratie.

Die Hinrichtung zweier Demonstranten im Iran sorgt weltweit für Entsetzen. Die EU verhängt nun weitere Sanktionen.

Grausam bildstark: Mit dem Sklavendrama «Emancipation» schielt Apple TV nach dem Filmpreis. Blöderweise hat sie aber auf den Prügel-Mann gesetzt. 

Unverrückbar idealistisch: Nina Hagen hat nach elf Jahren ein neues Album aufgenommen: «Unity».

Ein fulminanter, anspruchsvoller Monolog über Geschlechtsidentitäten und Lebensentwürfe: Martin Bieris Bearbeitung von «Roaring» aus dem 17. Jahrhundert überzeugt.

Mit Anfang 20 zwischen dem Aufbruch in der Fremde und Sorgen um die Heimat: Drei junge Studierende aus der Ukraine erzählen. 

Der Schweizer Astronom und Nobelpreisträger Didier Queloz referiert an drei Abenden zur Planetenforschung.

Im Dachstock werden musikalische Zaubertränke gemischt, in Biel erstarren Frauen, und im Ono zeigt ein Flaumbart-tragender Turtmann-Jugendlicher sein Pop-Können.

Yoel Gamzou ist erst 34 und kennt Gustav Mahlers Werk in- und auswendig. Im Casino dirigiert er eine eigene Fassung der Kantate «Das klagende Lied».

Die Pianistin Vera Kappeler gilt als unberechenbare Grösse des Schweizer Jazz. Nun hat sie sich der Musik eines noch grösseren Aussenseiters angenommen: Thelonious Monk.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die traditionsreiche Fluggesellschaft hat derzeit nicht einmal 100 Maschinen und plant nun Grossaufträge bei Airbus und Boeing. Sie war erst Anfang 2022 privatisiert worden.

Die Geldhüter bunkern so viele Tonnen des Edelmetalls wie seit Jahrzehnten nicht. Dahinter könnten auch düstere Absichten stehen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Noch nie gab es beim Pharmariesen so viele Wechsel in den Toppositionen, nun muss auch die Spitze neu besetzt werden. Beim Konzern in Basel ist das eine spezielle Schlüsselfunktion.

Der angeklagte Doppelbürger gab am ersten Prozesstag verwirrende Erklärungen zu seiner Tat und seiner Sicht des Islams ab. Er sagte, er bereue seine Tat.

Im Kanton Graubünden ist das Thermometer in der Nacht auf -27 Grad gesunken. Auch am Montag bleibt es eiskalt.

Chaotische Szenen nach der Amtsenthebung des Präsidenten in Peru: Mindestens zwei Menschen sind ums Leben gekommen. Die Demonstrierenden fordern Neuwahlen und die Absetzung der neuen Präsidentin.

Während Jahren soll er sie bedroht haben, dann hat er seinen Worten Taten folgen lassen und drei Frauen erschossen. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni trauert um eine gute Freundin.

Im Dezember beleuchten wir mit einer Artikelserie das Thema Alkohol. Uns interessieren dabei auch Ihre Erfahrungen. Schicken Sie uns Ihre persönliche Geschichte.

Nachhaltige und regionale Lebensmittel sind heute gefragt. András Németh bietet diese mitten in Zürich an. Alles, was er in seinem Laden verkauft, hat er auch selbst probiert.

Unterwegs im Weltnaturerbe Sardona: Von einer Geoguide erfährt man weit mehr als nur das Geheimnis der Tschingelhörner.

In der Schweiz zählt man 170 Langlaufgebiete. Wir stellen ein besonders schönes Quartett vor – und zeigen, wie man ganz easy in die winterliche Spur kommt.

Die Grippeepidemie hat in diesem Jahr früh begonnen. Die Fallzahlen liegen über dem Niveau der letzten vier Saisons im gleichen Zeitraum.

Unsere Bäuerinnen und Bauern sollten sich auf eine naturnahe Produktion konzentrieren. Denn der Tatbeweis fehlt, dass neue gentechnische Methoden rasch bessere Nutzpflanzenerträge ermöglichen. 

Der Kurznachrichtendienst unternimmt einen weiteren Versuch, kostenpflichtige Abos einzuführen.

Wer das Gefühl hat, nirgends dazuzugehören, erlebt gerade jetzt eine schwierige Zeit. Eine gute Möglichkeit für Begegnungen bieten die Spaziergruppen «Zämegolaufe».

Unsere Autorin schreibt anonym über ihre Wut auf die Leistungsgesellschaft, Normen und vorverurteilte Helikoptereltern.

Musse ist das Gegenteil von Müssen. Versuchen Sie, dieses rare Gut zu erhaschen – denn gerade jetzt ist ein guter Moment dafür.

Bei einem Bankenzusammenbruch laufen Hypothekarverträge weiter und würden an andere Banken übertragen – heikel ist indes ein Verrechnungsverbot von Guthaben und Schulden.

Eine Leserin fragt sich, ob sie ihr Geld der Säule 3a in Wertschriften anlegen soll. Hier sind die Tipps unserer Geldbloggerin.

Die globale Mindeststeuer bringt der Schweiz zusätzliche 1 bis 2,5 Milliarden. Wem soll das zugutekommen: den betroffenen reichen Kantonen? Oder allen gleichermassen? 

Trotz bester Lage und ausgebuchten Events: Das Zürcher Kulturhaus Kosmos ist konkurs. Es scheiterte, weil sich die Gründer früh zerstritten – und am Ende Millionenbeträge fehlten. 

Raphael Warnock hat für die Demokraten in Georgia den 51. Sitz des Senats geholt. Das ist eine gute Nachricht für den Präsidenten. Aber nicht nur. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Nach der Wahl von Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti ist die landwirtschaftlich geprägte Schweiz stark in der Landesregierung vertreten, die urbanen Zentren kaum mehr. Wird man das politisch bemerken?

Christian Kälin vermittelt Staatsbürgerschaften an Superreiche, die einen neuen Pass brauchen. Über ein fragwürdiges Business, das keine Grenzen kennt.

Warum wir stundenlang über Kaffeekapseln reden und Atomkraftwerke übergehen, erklärt das Gesetz der Trivialität.

Schweizer Politik ist meistens berechenbar und darum oft etwas langweilig. Doch bei der Wahl der Bundesräte geht’s rund. Ein Sittengemälde.

Und nachdem Sie durchgedreht sind, können sie dann das Frittieröl aus der Küche schrubben.