Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Welche Agenturen erhöhen 2023 den Lohn für ihre Mitarbeitenden im Zusammenhang mit der Teuerung? persoenlich.com hat bei den 15 grössten Kommunikationsagenturen der Schweiz nachgefragt. Die meisten halten sich bedeckt. Eine Antwort überrascht.

An einem Anlass in Arosa ist der Werber wegen des Outfits aufgefallen. «Das ist keine Provokation», so Bodin.

Schweizer Radio und Fernsehen hat laut NZZ am Sonntag Gebührengelder für Beratungsfirmen ausgegeben. Darunter sei «die berüchtigte Firma Bain & Company aus den USA».

Die Agentur hat für Mammut eine umfassende Content-Kampagne zum International Mountain Day 2022 kreiert.

Nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen nimmt das soziale Netzwerk einen neuen Anlauf zur Einführung eines kostenpflichtigen Abonnements für Nutzer. Das Angebot Twitter Blue werde am Montag starten, wie Twitter am Samstag mitteilte.

Der Finanzchef hat sich entschieden, den Aussenvermarkter per Ende des nächsten Jahres zu verlassen.

Der 64-jährige Präsident des FC St. Gallen wird ausgezeichnet für seinen Mut und die Zivilcourage, mit der er im Mai dieses Jahres im Berner Fussballstadion «Wankdorf» eine Gewalteskalation verhinderte.

Der Politjournalist wird ab Januar Teil des Moderationsteams. Er folgt auf Eveline Kobler. «Ich freue mich auf kritische und faire Interviews mit Schweizer Politgrössen», so der 44-Jährige.

«S'Margritli und d'Soldate» von August Kern, ein heiterer Spielfilm über das Soldatenleben, geht heute gar nicht mehr, findet die Autorin. Sie hat das 1941 veröffentlichte Werk mit ihren rund 80-jährigen Eltern geschaut.

Mitten während des Spiels zwischen den Niederlanden und Argentinien ist Fussballreporter Grant Wahl zusammengebrochen. Er wurde 48 Jahre alt. Kurz zuvor twitterte er noch von der Tribüne aus.

Die Nahyan-Familie ist neu der vermögendste Clan der Welt. Ihr gehört der Fussballclub Manchester City, das Geld steckt auch im Modeimperium der Sängerin Rihanna und in Elon Musks SpaceX. Aber auch in Schweizer Jungfirmen. 

Der Wechsel der FDP-Bundesrätin ins Finanzdepartement sei «das wahre Problem» der neuen Departementsverteilung, heisst es in der SP.

Die Griechin galt als eine der grössten Hoffnungen der europäischen Politik. Sie stieg von der TV-Moderatorin bis zur Vizepräsidentin des EU-Parlaments auf - und sitzt nun in Haft.

Die Schweiz hat diplomatische Vertreter von Myanmars Putschregierung an eine internationale Konferenz eingeladen. Die Opposition tobt.

Ali Khamenei war sein Lieblingsonkel, nun würde er sogar sein Leben hergeben, um ihn zu stürzen. Ein Exklusiv-Interview mit Mahmoud Moradkhani.

Seit fast 40 Jahren betreut er Schweizer Sportgrössen und Hobbyathletinnen. Uns gibt er Antworten zu ständiger Müdigkeit, Rückenschmerzen oder Ernährung.

Für manche junge Frauen geht ein positiver Test mit Lebensgefahr einher. Sie sind darauf angewiesen, heimlich die Schwangerschaft beenden oder das Kind gebären zu können. Hilfe erhalten sie von den Kassen.

Dass sich Verlierer über den Referee beschweren, überrascht erst mal nicht. In den Viertelfinals motzen aber sogar die Sieger. Was ist da auf einmal los?

Natürlich würde es dem Planeten helfen, wenn Menschen viel weniger Fleisch essen würden. Aber gar keine Tiere mehr zu halten, wäre ein Fehler – auch für die Natur. 

Dank erschlichenen Krankentaggeldern konnte sich ein Ehepaar aus Horgen Designermöbel und Shoppingtouren in New York leisten. Die Bundesrichter bereiten dem Treiben nun ein Ende.

Das Fleisch in der Brasserie am Paradeplatz ist eine Bank. Das wissen mittlerweile nicht nur Banker.

Zana Avdiu, bekannteste Feministin des Kosovo, missbilligte Granit Xhakas Griff in den Schritt während des Spiels Schweiz gegen Serbien. Daraufhin wurde sie von dessen Vater live am Fernsehen bedroht – und braucht seither Polizeischutz. 

Der saudische Kronprinz steigt zum starken Mann bei der zweitgrössten Schweizer Bank auf. Die NGO des ermordeten Journalisten Jamal Khashoggi sieht darin eine grosse Gefahr.

Die neue Lust am Nüchternsein weitet sich auf die Partnersuche aus: Anstatt auf einen Drink verabreden sich viele Junge lieber ins Museum oder zum Spaziergang.

Nirgends tritt die Geschlechterdifferenz so deutlich zutage wie an den Festtagen. Männer fürchten sich vor dem Glitzern in den Augen ihrer Frauen, wenn die sagen: Schatz, bald ist Weihnachten! 

Der Gesundheitsminister ist nach den Ereignissen in dieser Woche angeschlagen. Seine Parteipräsidentin verteidigt ihn. Es gebe «null Anzeichen», dass Berset amtsmüde sei.

Die SVP verlangt von Albert Rösti eine neue Energiestrategie, Massnahmen gegen Stau und mehr Einflussnahme auf SBB, Post und SRG. Er wird nicht alles umsetzen können.

Damit hatte kaum jemand gerechnet: Elisabeth Baume-Schneider schafft es in den Bundesrat. Die urbane Schweiz ist dort nicht mehr vertreten. Szenen eines Wahltags.

Die urbane Schweiz ist die Verliererin der Bundesratswahlen. Die Benachteiligung der Städte ist aber viel umfassender. Es braucht dringend Reformen.

Weshalb Kroatien einen Vorteil hat, warum Provokationen Argentinien helfen und wieso England ständig scheitert: Erkenntnisse rund ums Penaltyschiessen.

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Aussenseiter Marokko wird zu einem undurchdringlichen Betonblock – und erreicht als erste afrikanische Mannschaft einen WM-Halbfinal. Portugal und Cristiano Ronaldo verschwinden unter Tränen aus dem Turnier.

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

Der Deutsche Tobi Rosswog (32) träumt von einer utopischen Welt ohne Geld, ohne Job, ohne die Logik von Leistung und Gegenleistung – und er versucht, bereits heute so zu leben.

Schneefall und die bisher kälteste Nacht des Jahres: Die diesjährige Ausgabe des grossen Volkslaufs fand unter ungewöhnlichen Umständen statt.

Bücher zu den Herausforderungen des Deutschen haben immer Hochkonjunktur. Aus einigen davon haben wir heute einen Querfeldein-Parcours zusammengestellt. Viel Erfolg! 

Seit 50 Jahren sitzt Wolfgang Schäuble im Bundestag – so lange wie kein anderer in Berlin.

Grüne, SP und AL fordern vom Stadtrat ein Massnahmenpaket, um Betroffene von Gewalt im Internet zu unterstützen. Dabei soll die Stadt mit dem Verein Netzcourage zusammenarbeiten.

Das Atomendlager muss die radioaktiven Abfälle für eine Million Jahre einschliessen. Ein neuer Reaktortyp würde diese Zeit stark verkürzen. Und deutlich sicherer wäre er auch.

Zwischen den Nagern und den kantonalen Behörden ist buchstäblich ein Grabenkampf entbrannt. Um ein Moorgebiet zu schützen, werden nun Viehdrähte gespannt. Doch die Tiere geben nicht so schnell auf.

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Eine Übersicht, wie man daheim mit einfachen Tricks Kerzen aufwertet und wo in Zürich Wachs gezogen, gegossen und verziert werden kann.

Klimastreik-Aktivistinnen und Aktivisten haben zur Demonstration gegen die Vergabe des Umweltdepartements an Albert Rösti aufgerufen.

Alain Berset wurde von den Bürgerlichen massiv abgestraft. Doch nicht alle sollten sich freuen, denn ein schwacher Bundespräsident nützt eigentlich nur der SVP. 

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Ein Richter in Chur wird beschuldigt, sich an einer jungen Mitarbeiterin vergangen zu haben. Die Staatsanwaltschaft sei befangen und würde nicht richtig ermitteln, kritisiert ein Experte. 

Die Geschichte des Kraftwerk Linth-Limmern, das während Jahren als Fehlinvestition galt, ist exemplarisch für die Schweizer Energiekrise und ihre Ursachen.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Nur wenige Berichte dringen aus der von Russland besetzten Stadt – und wenn, dann sind sie komplett gegensätzlich. Eine Spurensuche im Internet.

Positive Einschätzungen Katars durch den Internationalen Gewerkschaftsbund haben das Image des Landes deutlich aufpoliert. Zuerst wurde die «moderne Sklaverei» angeprangert, dann sprach man von echten Reformen.

Die Korruptionsaffäre im Herzen von Europas Demokratie bestätigt Vorurteile gegenüber «Brüssel» und wird der Glaubwürdigkeit der EU massiv schaden. 

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider sind gewählt. Ein Rückblick auf eindrückliche Momente des Wahltages.

Die US-amerikanische Basketballspielerin Brittney Griner und der russische Waffenschieber Wiktor But sind am Donnerstag in einem Gefangenenaustausch zwischen ihren beiden Heimatländern freigekommen.

Angesichts der aktuellen Eruption sagte der US-Wetterdienst für Teile von Hawaii voraus, dass sich eine bis zu 0,6 cm hohe Aschedecke bilden könnte.

Der neue Film «She Said» erzählt die Geschichte der Recherche, die den Filmmogul Harvey Weinstein zu Fall brachte. Zwei Reporterinnen enthüllten, dass er jahrelang Schauspielerinnen sexuell missbrauchte. 

Trotz bester Lage und ausgebuchten Events: Das Zürcher Kulturhaus Kosmos ist konkurs. Es scheiterte, weil sich die Gründer früh zerstritten – und am Ende Millionenbeträge fehlten. 

Raphael Warnock hat für die Demokraten in Georgia den 51. Sitz des Senats geholt. Das ist eine gute Nachricht für den Präsidenten. Aber nicht nur. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Nach der Wahl von Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti ist die landwirtschaftlich geprägte Schweiz stark in der Landesregierung vertreten, die urbanen Zentren kaum mehr. Wird man das politisch bemerken?

Eine «Lebensarbeitszeit», viele Arbeitgeber und mehr Eigenverantwortung: Eine neue Studie zeigt, wie sich unsere Arbeit bis 2050 verändern könnte und was das für die berufliche Vorsorge heisst. Eine Expertin ordnet ein.

Nach einem filmreifen Diebstahl ist die deutsche Uhrenplattform Watchmaster zahlungsunfähig. Das wirft ein schiefes Licht auf den umkämpften Markt für Schweizer Luxusuhren.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ein Social-Impact-Projekt will die Integration von zugewanderten Frauen durch Arbeit fördern. Doch Migrationsforschende haben Vorbehalte.

Koffer in Genf packen, in Kloten in der Garderobe einchecken und mit seinem Tor die Vorentscheidung beim 3:0 gegen seinen Ex-Club liefern. Keanu Derungs hat bewegte Tage hinter sich.

Wendy Holdener feiert den zweiten Slalomsieg in Serie. Dies gelang einer Schweizerin letztmals vor 28 Jahren.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Romand wird in Val-d’Isère Dritter. Nicht zu schlagen ist der Norweger Lucas Braathen, Zweiter wird der Österreicher Manuel Feller.

0:2 verlieren die Zürcher in der Vaudoise aréna, es hätte auch 0:5 oder 0:6 werden können. Relevanter ist die Frage: Entwickelt sich das Team unter Rikard Grönborg in die richtige Richtung?

Markus Somm über die SP an der Bundesratswahl. 

Die Bundesratswahl und die Departementsverteilung waren ein krasser Machtmissbrauch von SVP und FDP. Die Medien tummelten sich lieber auf Nebenschauplätzen.

Die Sussexes begehen den grössten Fehler, den man in der heutigen Zeit machen kann: Sie sind langweilig. Da helfen auch Liebesgeständnisse und Sonnenuntergänge nichts. 

Unsere Autorin will nichts essen, das nach Wandersocken stinkt – zum Beispiel Hartkäse. Laut unserem Autor verdient Frischkäse es dafür nicht einmal, als Käse bezeichnet zu werden.

Musse ist das Gegenteil von Müssen. Versuchen Sie, dieses rare Gut zu erhaschen – denn gerade jetzt ist ein guter Moment dafür.

Eine Leserin fragt sich, ob sie ihr Geld der Säule 3a in Wertschriften anlegen soll. Hier sind die Tipps unserer Geldbloggerin.

Kim Kardashian und Elon Musk setzen auf die «Wunderspritzen». Silvia Aeschbach sagt, was dahinter steckt – und obs tatsächlich funktioniert.

Leser Jean Roth reiste 1983 nach Las Vegas, um seine französische Freundin zu heiraten. Eine verrückte Erfahrung.

Chur, Zürich, und von da aus die ganze Welt: Die Lebensgeschichte des Schweizer Filmkurators ist ein Manifest für die Kraft der Kultur.

Am Freitag ist auf den grossen Streaming-Plattformen ein Album von R. Kelly erschienen. Der Musiker ist als Sexualstraftäter verurteilt und sitzt im Gefängnis. Wer steckt hinter der Veröffentlichung?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Hinter dem «Haus des Holzes» in Sursee verbergen sich zukunftsweisende Ideen.

An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.

Wie reagieren Hilfsorganisationen auf Krisen in ihrem Einsatzgebiet? Christos Christou, über schwierige Entscheidungen und zunehmende Gefahren.

Die Schweiz setzt sich für ein ehrgeiziges Schutzziel an der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal ein. Doch wie realistisch ist die Umsetzung in unserem Land? Sechs Schritte dorthin.

Die Geminiden sausen Mitte Dezember über den Himmel. Speziell an ihnen: Sie sind langsam – und sie entstammen nicht einem Kometen, dafür einem Asteroiden.

Die Wiese ist ihr Pult, Nüsse sind ihre Lernhilfen. An der Rigischule in Kaltbad nehmen 13 Mädchen und Buben den Pflichtstoff auf spielerische Weise auf und erfahren dabei viel über die Welt und sich selbst. Einblick in einen ungewöhnlichen Schulalltag.

Die Dents du Midi im Unterwallis: Was für eine Region! Sieben Dreitausender und sechs Feriendörfer machen sie zu einem wahren Outdoor-Tummelplatz.

Eine Hundesensation in der Westschweiz, der neuste Netflix-Hit und Reisen aus Rache: Hier sind die Themen der Woche fürs Tischgespräch.

Ein «Kafi Motorenöl» im umfunktionierten Bus oder «Michelin»-Sushi auf dem Gipfel: Diese Schweizer Pistenbeizli sind alles, nur nicht durchschnittlich.

Der Kurznachrichtendienst unternimmt einen weiteren Versuch, kostenpflichtige Abos einzuführen.

Die Sammlung von mehr als einem Dutzend Hilfsmitteln erweist sich im Alltag als ausserordentlich nützlich.

E-Reader, Alleskönner-Rucksack und Kopfhörer: In unserer zweiten Auswahl von Weihnachts­geschenken geht es um Hilfsmittel für den Ausseneinsatz.

Reporterin Anielle Peterhans hat den Selbstversuch gemacht und über Social Media Drogen bestellt. Wie einfach das war, erzählt sie im Podcast.

Die Schweiz hat auf Sonntag die kälteste Nacht des Jahres erlebt, aber es soll noch kälter werden.

Die Zusammenkunft von Bewohnerinnen und Bewohnern eines Wohngebäudes in einer Bar in der italienischen Hauptstadt endete tödlich. Der Schütze ist selbst Bewohner des Hauses.

Die junge Frau hat das Kind auf der Toilette des KML-Fluges geboren. Laut ihren eigenen Worten wusste die Mutter gar nicht, dass sie schwanger war.

Im waadtländischen Château d’Oex und im luzernischen Hasle haben zwei Männer nach Selbstunfällen ihr Leben verloren. 

Christian Kälin vermittelt Staatsbürgerschaften an Superreiche, die einen neuen Pass brauchen. Über ein fragwürdiges Business, das keine Grenzen kennt.

Unser Autor fand eine bezahlbare Wohnung mit mehr Platz und einer Badewanne, und fragte sich: Warum umziehen? Das Buch des Philosophen Coccia schafft Abhilfe, er kennt sich aus.

Schweizer Politik ist meistens berechenbar und darum oft etwas langweilig. Doch bei der Wahl der Bundesräte geht’s rund. Ein Sittengemälde.

Warum wir stundenlang über Kaffeekapseln reden und Atomkraftwerke übergehen, erklärt das Gesetz der Trivialität.

Reisemessen, Werbewalze, Malediven light: Das umstrittene Königreich pusht den Tourismus. Das Echo in der Schweiz bleibt verhalten.

Andi Restle, der Chef des Reiseveranstalters ITS Coop Travel, über Lieblingshotels, Fernweh und fehlende Flugscham.

Auf dem Hohen Kasten im Alpstein werden Sonnenhungrige mit grandioser Fernsicht und regionaler Küche beschenkt. Auf dem Weg zum Panoramarestaurant erwartet die Besucher eine magische ­Erlebniswelt.

Einst war Spiez eine Sommerdestination. Heute bleibt das Hotel Eden ganzjährig geöffnet. Die Gäste können nicht nur nach dem legendären «Geist von Spiez» suchen, sondern auch im Jungbrunnen baden.